DE505500C - Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen - Google Patents

Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen

Info

Publication number
DE505500C
DE505500C DEM91708D DEM0091708D DE505500C DE 505500 C DE505500 C DE 505500C DE M91708 D DEM91708 D DE M91708D DE M0091708 D DEM0091708 D DE M0091708D DE 505500 C DE505500 C DE 505500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
pawl
automatic parking
parking device
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM91708D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM91708D priority Critical patent/DE505500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505500C publication Critical patent/DE505500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • D01G27/04Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes with automatic discharge of lap-roll or the like

Description

  • Selbsttätige Abstellvorrichtung für Bandwickelmaschinen Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Abstellvorrichtung für Bandwickelmaschinen, bei welcher in Abhängigkeit von der im voraus bestimmten Länge des Bandwickels ein durch eine Klinke gesteuertes, einen einstellbaren Anschlagstift tragendes und durch einen Federzug zurücklaufendes Schaltrad die Abstellung einleitet. An und für sich sind bereits Abstellvorrichtungen bei Schlag- und Bandwickelmaschinen bekannt, welche die Maschine in Abhängigkeit von der Wickellänge stillsetzen. So ist z. B. eine derartige Vorrichtung bekannt geworden, bei welcher ein durch eine Klinke gesteuertes und einen einstellbaren Anschlagstift tragendes Schaltrad verwendet wird, wobei bei der Bewegung dieses Stiftes gegen den die Abstellung bewirkenden Hebel eine Feder gespannt wird, welche das Sperrad mit seinem Anschlagstift nach der Auslösung in seine Anfangsstellung zurückbringt.
  • Bei der Abstellvorrichtung gemäß der Erfindung kommt ebenfalls ein durch eine Klinke gesteuertes, einen einstellbaren Anschlagstift tragendes und durch einen Federzug zurücklaufendes Schaltrad in Anwendung. Dadurch nun, daß dieser Anschlag im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen in einer Nut des Schaltrades genau eingestellt werden kann und einen schwingbaren Hebel anhebt, der durch einen Stift die Sperrklinke aus dem Schaltrad hebt und durch eine an dem Hebel aufgehängte Falle die unter Federdruck stehende Riemengabel freigibt, kann der Maschinenstillstand sehr genau nach einer bestimmten Länge des Wickels erzielt werden.
  • In der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einer Ausführung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. x die Vorrichtung an einer Bandwickelmaschine mit Streckwerk, Abb.2 die Vorrichtung allein, in Vorderansicht bei eingerückter Maschine, Abb.3 die Vorrichtung in gleicher Ansicht bei stillgesetzter Maschine, Abb. 4 die Vorrichtung in Draufsicht, gemäß Abb. 2, und Abb. 5 die Schaltradlagerung im Schnitt. In bekannter Weise werden zwanzig bis dreißig Faserbänder 35 durch das Streckwerk 36 und zwischen den Walzenpaaren 37 hindurchgeleitet, so daß sie ein breites und gleichmäßiges Band 38 bilden. Dieses Band 38 wird zum Aufwickeln einer Holzrolle 39 zugeführt, die zwischen der in der Höhe verstellbaren Druckwalze 40 und den zwei Riffelwalzen 41 liegt. Die Abstellvorrichtung wird von der an sich bekannten und vom Lieferzylinder 37' aus angetriebenen Exzenterstange z betätigt und von einer Gestellplatte 42 getragen. Mit dieser Platte 42 ist ein Bolzen 6 verbohrt, an dem ein Drehstück 2, 3 schwingbar gelagert ist, welches aus drei nach verschiedenen Richtungen laufenden, aber miteinander in fester Verbindung stehenden Armen besteht. An dem einen Arm greift die Exzenterstange i an, während der untere Arm 2 in bekannter Weise auf die Auslösevorrichtung bei Bandbruch einwirkt. An dem oberen Arm 3 sind zwei Klinken 4 und 5 gelagert. Auf dein Lagerbolzen 6 des Drehstückes 2, 3 ist ferner noch schwingbar ein Hebel ? angelenkt, der in einem Fuß 27 endigt und an dessen Stift 8 eine um den Schaltradlagerbolzen 9 schwingbare und mit einer winkeligen Aussparung io versehene Falle ii aufgehängt ist. Der Bolzen 9 dient ferner einer darauf lose sitzenden und aus den Stufen a, b und c bestehenden Büchse 12 und diese wiederum den auf die Stufe b lose aufgeschobenen Schalträdern 13, 14 sowie dem auf die Stufe a aufgekeilten Schaltrad 15 als Lager. Eine Bandfeder 16 ist an dem einen Ende mit der Stufe c der Büchse 12 und an dem anderen Ende mit dem feststehenden Lager 17 einer durch ein Schwergewicht 18 ständig in die Zähne des Schaltrades 14 eingreifenden Sperrklinke i9 verbunden. Obwohl sich die Zähnezahl der Schalträder 13, 14 wie i : 3 verhält, sind dennoch beide fest miteinander verbunden. In das Schaltrad 14 greift die Schaltklinke 5 und in das Schaltrad i3 die Schaltklinke 4 ein. Letztere dient mit Hilfe der übergreifenden Nase 2o gleichzeitig zum Vorschub des auf der Büchse 12 befestigten Schaltrades 15. Das Schaltrad 15 besitzt die gleiche Zähnezahl wie das Schaltrad 14. In einer Nut 21 des Schaltrades 15 ist ein Anschlagstift 22 verschiebbar und in jeder Stellung feststellbar geführt und vor dieser Nut 21 am Schaltrad 15 ein Bolzen 23 unverschiebbar befestigt. Eine Knagge 24 liegt im Bewegungsbereich des Stiftes 22 und des Bolzens 23. Sie ist, ebenso wie eine Sperrklinke 25, am Hebel 7 befestigt. Die Sperrklinke 25 greift in die Zähne des Sperrades 15 ein und legt sich dabei auf einen Stift 26, der auch am Hebel 7 befestigt ist. In der Lagerplatte 32 ist eine die nicht dargestellten Riemengabeln tragende Stange 28 verschiebbar gelagert. Diese Stange 28 besitzt einen im Durchmesser stärkeren Bund 29 mit einer vorspringenden Sperrleiste 31.
  • Die Wirkungsweise der Abstellvorrichtung ist nun folgende: Beim Beginn des Wickels der Faserbänder auf die Holzrolle 39 wird die Maschine eingerückt, d. h. die Riemengabelstange 28 mit dem Bund 29 und der Leiste 3i entgegen der in Abb.4 angegebenen Pfeilrichtung und entgegen dem Druck einer diese Stange 28 umgebenden Feder 30 so weit verschoben, daß die bis dahin (Abb. 3) auf dem Bund 29 der Stange 28 reitende Falle ii auf den dünneren Teil der Stange 28 fallen kann und somit den ungewollten Rücklauf der Stange verhindert (Abb.2 und 4). Gleichzeitig hat der bis dahin auf der Leiste 31 sitzende und daher die Schaltwerkzeuge vor einem Eingriff in die Schalträder hindernde Fuß 27 seine Stütze durch die Verschiebung der Stange verloren und fällt nach abwärts. Da zum gleichen Zeitpunkt auch das Rädergetriebe der Maschine in Bewegung kommt, wird das Drehstück 2, 3 durch die Exzenterstange i pendelnd um den Bolzen 6 geschwungen. Bei jedem nun folgenden Hub der Exzenterstange i schiebt die Klinke 5 das Schaltrad 14 um einen Zahn weiter. Ist der Weg von zwei Zähnen zurückgelegt worden, so fällt erstmalig die Sperrklinke 4 in einen Zahn des Schaltrades 13 sowie durch ihre übergreifende Nase 2o in das Schaltrad 15 ein und bewegt letzteres um einen Zahn weiter. Dadurch wird die mit dem Schaltrad 15 durch die Büchse 12 verbundene Bandfeder 16 angespannt. In den Zeiten zwischen dem jeweilig dritten Hub der Klinke 5 sitzt die Klinke 4 auf den zahnlosen Stellen des Schaltrades:[" und die Nase 2o der Klinke .4 befindet sich außer Eingriff mit dem Schaltrad 15. Damit in diesen Zwischenzeiten letzteres den erhaltenen Vorschub durch die gespannte Bandfeder 16 nicht wieder rückwärts ausführen kann, wird es von der am Hebel? vorgesehenen Sperrklinke 25 festgehalten (Abb. 2). Bei dieser Vorschubbewegung des Schaltrades 15 gelangt der vorher in dessen Schlitz 21 eingestellte Stift 22 an die Knagge 24 und drückt dadurch den Hebel 7 nach oben, wodurch die Falle ii in der gleichen Richtung mitgenommen wird und dadurch die Riemengabelstange 28, 29 freigibt. Sofort zieht die bis dahin zusammengedrückte Feder 3o die Stange 28 in der Pfeilrichtung (Abb. 4) ab, und die Riemengabel schiebt den Riemen von der Fest- auf die Losscheibe. Gleichzeitig hat der Stift 26 die Sperrklinke 25 aus den Zähnen des Schaltrades 15 gehoben. Dieses schnellt durch den freigewordenen Zug der Bandfeder 16 so weit zurück, bis der am Sperrad Z5 starr befestigte Bolzen 23 gegen die Knagge 24 schlägt und damit die Rücklaufbewegung des Schaltrades i5 beendet. Zu derselben Zeit hat sich der Fuß 27 über die Leiste 31 des Bundes 29 gehoben, so daß sich die Leiste 31 bei der Rücklaufbewegung der Riemengabelstange 28, 29 unter den Fuß 27 schiebt und diesem während des Stillstandes der Maschine als Stütze dient (Abb. ). Dadurch wird erreicht, daß der die Falle ii bewegende Hebel -7 und mit ihm die Klinken 4 und 25 das Schaltrad während seiner Rückwärtsbewegung unter keinen Umständen behindern können. Eine Skala 32 gestattet ein leichtes Einstellen des am Schaltrad 15 verschiebbaren Stiftes 22.
  • Natürlich kann die geschilderte Vorrichtung auch allein, also ohne die an sich bekannte Einrichtung zur selbsttätigen Stillsetzung der Maschine bei Bandbruch, Verwendung finden. Außerdem kann die durch die Schalträder 13, 14 auf das Schaltrad 15 bewirkte Übersetzung z : 3 eine andere sein oder auch in Wegfall kommen, so daß das Schaltrad 15 bei jedem Hub der Sperrklinke q. geschaltet wird.
  • Sofern in den Bandwickel ein Fremdkörper eingedrungen ist, braucht nur nach Stillsetzung der Maschine die Druckwalze 40 vom Bandwickelabgehoben zuwerden, umletzteren zurückdrehen und den Fremdkörper entfernen zu können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:' z. Selbsttätige Abstellvorrichtung für Bandwickelmaschinen, bei welcher in Abhängigkeit von der im voraus bestimmten Länge des Bandwickels ein durch eine Klinke gesteuertes, einen einstellbaren Anschlagstift tragendes und durch einen Federzug zurücklaufendes Schaltrad die Abstellung einleitet, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich bekannte einstellbare Anschlagstift (22) des Schaltrades (i5) einen schwingbaren Hebel (7) anhebt, der durch einen Stift (26) die Sperrklinke (25) aus dem Schaltrad hebt und durch eine an dem Hebel aufgehängte Falle (zz) die unter Federdruck stehende Riemenrückstange (28) freigibt.
  2. 2. Selbsttätige Abstellvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenrückstange eine Sperrleiste (3i) trägt, die in der Ausrücklage den die Sperrklinke (25) für das Schaltrad (i5) steuernden Schwinghebel (7) in der angehobenen Stellung hält.
DEM91708D 1925-10-17 1925-10-17 Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen Expired DE505500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91708D DE505500C (de) 1925-10-17 1925-10-17 Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91708D DE505500C (de) 1925-10-17 1925-10-17 Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505500C true DE505500C (de) 1930-08-20

Family

ID=7321908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM91708D Expired DE505500C (de) 1925-10-17 1925-10-17 Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505500C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE505500C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE1582261A1 (de) Garnknuepfer,insbesondere fuer Ballenpressen
DE506051C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE429469C (de) Abstellvorrichtung fuer den Oberzylinder von Zwirn- und Spinnmaschinen
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE352874C (de) Vorrichtung zur UEberwindung des Totpunktes an Fussmotoren mit Trethebelantrieb
DE425820C (de) Einstellvorrichtung fuer den Papierwagen an Rechenmaschinen mit einem am Papierwagenangeordneten, mit Teilungsnuten versehenen Haltestab
DE374393C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadeln von Strohpressen
DE450657C (de) Ausrueck- und Bremsvorrichtung fuer Webstuehle
DE392425C (de) Maschine zum Rollen und Packen von Leder
DE122548C (de)
DE263234C (de)
DE828775C (de) Hebevorrichtung fuer das Maehmaschinenschneidwerk
DE485461C (de) Handstrohpresse
DE634372C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE358547C (de) Papierhalter fuer Addiermaschinen u. dgl. mit seitlich verschiebbarem Papierwagen
DE410547C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE232572C (de)
DE395932C (de) Sicherungsausschaltvorrichtung fuer die Nadelbewegung bei Ballenpressen
DE496134C (de) Fadenanfeuchtvorrichtung
DE232884C (de)
AT42084B (de) Selbsttätige Weichenstellvorrichtung.
DE341329C (de) Schlagmaschine, insbesondere zur Herstellung kuenstlicher Steine
DE283796C (de)