DE400337C - Projektionsapparat - Google Patents

Projektionsapparat

Info

Publication number
DE400337C
DE400337C DEC32475D DEC0032475D DE400337C DE 400337 C DE400337 C DE 400337C DE C32475 D DEC32475 D DE C32475D DE C0032475 D DEC0032475 D DE C0032475D DE 400337 C DE400337 C DE 400337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
picture
slide
carriers
projection apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32475D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAM CHARLES CHAMBERLAIN
Original Assignee
WILLIAM CHARLES CHAMBERLAIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIAM CHARLES CHAMBERLAIN filed Critical WILLIAM CHARLES CHAMBERLAIN
Application granted granted Critical
Publication of DE400337C publication Critical patent/DE400337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/042Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement whereby the picture is not returned to the same stock after projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. AUGUST 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 400337 KLASSE 42 h GRUPPE 23
William Charles Chamberlain in London.
Projektionsapparat. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. August 1922 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldungen in England vom 3. März und 9. Juni 1922 beansprucht.
Es gibt bereits Projektionsapparate mit zwei geneigten, übereinander verlaufenden, konvergierenden Gleitbahnen für die Bildträger und einer an dem hinteren Ende der Gleitbahn angeordneten Hebeeinrichtung für
die letzteren. Die Bildträger bestehen dabei aus einem Rahmen mit vier seitlichen Vorsprüngen, die in der oberen Gleitbahn in ebensoviel Nuten geführt werden, wobei die Bildträger am unteren Ende der oberen Gleit-
bahn durch einen Nocken etwas angehoben werden und in zwei nach abwärts verlaufende Nuten eingleiten, in welchen sie sich infolge der Schwerkraft vor die Projektionsöffnung bewegen, hier auf eine schwingende Platte aufstoßen und angehalten werden. Die Führung der Rahmen in Nuten ist jedoch wegen der Reibung nicht zweckmäßig; besonders unsicher ist aber der Übergang aus der Fiihrung mit vier Nuten in solche mit zwei Nuten,-wenn der Rahmen vorher durch den Nocken angehoben wird, da hierbei eine Neigung des Rahmens und eine Verklemmung vorkommen kann. Das Anhalten durch die Platte verursacht ferner Stöße und störende Geräusche beim Betrieb.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Rahmen der Bildträger nicht mittels Zapfen in Nuten der oberen Gleitbahn geführt werden, sondern frei hängend auf dem oberen Rande der letzteren mittels seitlicher Vorsprünge gleiten und am Ende dieser Gleitbahn durch hin und her schwingende Glieder zu einer lotrechten, geradlinigen und einen freien Fall der Bildträger gestattenden Bahn vorgeschoben werden, während auf einer schwingenden Welle sitzende Haken in diese Bahn vorspringen und, unter die genannten Vorsprünge eingreifend, den Bildträger vor der Projektionsöffnung festhalten. Vorzugsweise kann der Bildträger nach dem Zurückgehen der Haken j durch eine Blattfeder bei seinem weiteren Fallen auf die untere Gleitbahn gehemmt werden, um einen möglichst geräuschlosen Betrieb zu ermöglichen.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung.
Abb. ι ist eine schaubildliche Ansicht. Abb. 2 zeigt die Freifallbahn im Schnitt mit ; Teilen der geneigten Gleitbahnen,
Abb. 3 eine Einzelheit und ;
Abb. 4 das Schema der elektrischen Kontaktanschlüsse.
Die Vorrichtung ist in dem Gehäuse 10 enthalten. An den Wandungen des Gehäuses sind zwei gegen das Bildfenster einander sich zuneigende Gleitbahnen 11 und 12 befestigt, von welchen jede zwei parallele Stangen in Abstand enthält, über welche überhängende, j hakenförmige Vorsprünge 13 der Bildträgerrahmen 14 gleiten können. An dem Hinterende, d. h. rechts in Abb. 1 und 2, werden! I die Rahmen von der unteren Gleitbahn 12 ! gehoben und auf das obere Ende der oberen Gleitbahn 11 aufgelegt. Zu diesem Zweck ist ein Schwinghebel 15 vorgesehen, welcher an dem Drehzapfen 16 am oberen Ende der Säule 17 gelagert ist. Der Hebel 15 trägt eine Spindel 18, welche an ihren Enden in Schlitzen eines gabelartigen Fortsatzes 19, 20 des He- ' bels gleiten kann. An jedem Ende der Spindel 18 sind Zapfen 21 vorgesehen, welche in lotrechte Führungen 22 gleiten können.
Die Enden der Spindel 18 haben ferner, wie aus Abb. 3 ersichtlich, je eine Klinke 23, welche auf der Spindel drehbar ist und normal durch eine Feder 24 in der in Abb. 2 dargestellten Lage gehalten wird. Eine Zapfen- und Schlitzverbindung 24^ zwischen dem Halsring der Spindel und der Klinke 23 verhindert die Drehung der Klinke durch die Federwirkung im zur Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Sinne über die dargestellte Lage hinaus.
Der Hebel 15 wird um den Zapfen 16 mittels der Kurbelstange 2 ζ" geschwenkt, welche in der Nähe des Umfanges eines Schneckenrades 25 gelenkig angebracht ist, das durch die Schnecke 26, das Kegelradgetriebe 27 und den Elektromotor 28 angetrieben wird. Wenn der Hebel 15 die Spindel 18 in den Schlitz 22 nach abwärts verstellt, springen die Klinken 23 über die hakenförmigen Vorsprünge 13 der auf der unteren Gleitbahn befindlichen Bildträgerrahmen 14, so daß bei der Rückbewegung des Hebels 15 nach aufwärts die Klinke unterhalb der Vorsprünge 13 eingreift und der letzte Bildträgerrahmen gehoben wird (Abb. 2). An dem oberen Hubende stoßen die Vorsprünge 13 gegen die unteren schrägen Flächen von durch Federn beeinflußte bewegliche Knaggen 29, welche an der Gleitbahn 11 drehbar gelagert sind. Sobald die Spindel 18 nach abwärts geht, bleibt der Bildträgerrahmen an den Knaggen 29 hängen und gleitet durch sein Schwergewicht nach dem unteren Ende der Gleitbahn 11. An diesem ist eine Einrichtung vorgesehen, welche den jeweilig vordersten Bildträgerrahmen für sich so steuert, daß er hinter die Projektionsöffnung 46 und vor die Kondensorlinse 31 und eine elektrische Glühbirne 32 gelangen kann. Die Glühbirne 32 wird -von einem Halter getragen, welcher entlang einer am Gehäuse 10 befestigten Stange eingestellt werden kann. Zum Freigeben der einzelnen Bildträgerrahmen sind zwei Schwingwellen 33, 34 vorgesehen, welche durch die Lenker 35, 36, 37, 38 und einem um den Zapfen 40 drehbar gelagerten Schwinghebel 39 bewegt werden. Das Ende des Schwinghebels 39 wird bei jeder einzelnen Umdrehung des Schneckenrades 25 mit einem einseitlich vorspringenden Zapfen 41 des Rades 25 in Eingriff gebracht, der in der Bahn des Hebels 39 verläuft.
Wenn der Schwinghebel 39 sich in seiner Normallage befindet, wie dies in strichpunktierten Linien in Abb. 2 dargestellt ist, so befinden sich die Schwingwelle 33, 34 und die Lenker in der Lage nach Abb. 1. In dieser Lage sind die backenähnlichen Glieder
42 an jedem Ende der Welle 33 derart gerichtet, daß sie die Bildträgerrahmen 14 auf der Gleitbahn 11 zunächst noch zurückhalten, während Haken 43 der Spindel 34 durch Öffnungen in einer Platte 44 vorspringen, welche zwischen der Bildwurf linse 30 und der Kondensorlinse 31 angeordnet ist. Wenn der Schwinghebel 39 in die vollgezeichnete Lage nach Abb. 2 durch den Eingriff mit dem Zapfen 41 gebracht wird, werden die Lenker 35: 36, 37 in die strichpunktierte Lage nach Abb. 2 und die Glieder 42, 43 in die vollgezeichnete Lage bewegt. In dieser Lage sind die Backen 42 zur Aufnahme des nächstliegenden Bildträgerrahmens offen. Sobald der Zapfen 41 mit dem Ende des Schwinghebels 39 außer Eingriff kommt, bringen die Federn 45, welche die Welle 34 umgeben, die Arbeitsteile wieder in die Lage nach1 Abb. I, wobei der letzte Bildträgerrahmen freigegeben wird und von dem Ende der Gleitbahn 11 herabfällt. Durch die Haken 43 werden die 'Bildträgerrahmen aufgefangen und vor dem Bildfenster 46 der Platte 44 für die Zeit der Belichtung gehalten. Bei dem nächsten Eingriff des Zapfens 41 mit dem Hebel 39 werden die Haken 43 zurückgezogen, und der hängende Bildträgerrahmen fällt auf die untere Gleitbahn 12, wobei seine Bewegung durch die Blattfedern 1 ia gehemmt wird. Bevor 'der nächstfolgende Bildträgerrahmen zum Fall vor das Bildfenster 46 gelangt, werden die Haken 43 wieder in die strichpunktierte Lage nach Abb. 2 geschwenkt. Mit der Vorrichtung ist eine balgähnliche Kammer 50 (Abb. 4) verbunden, welche über die Linse 30 gestülpt werden kann und eine Mattscheibe 51 o. dgl. besitzt, auf welche die Bilder projiziert werden können. In Abb. 4 sind auch die elektrischen Anschlüsse der Vorrichtung dargestellt. Der eine Pol der Dose 60 ist mit dem Schalter 61 verbunden, welcher an der Außenseite des Gehäuses 10 angeordnet ist, während der andere Pol parallel mit der einen Klemme der Lampe 32 und der einen Klemme des Motors 28 verbunden ist. Die andere Klemme des Motors ist durch den Anlaßwiderstand 62 mit dem anderen Pol des Hauptschalters 61 verbunden, während die andere Klemme der Lampe 32 in Reihe mit dem Messerschalter 63 geschaltet ist, welch letzterer ebenfalls in Reihe mit dem Hauptschalter 61 geschaltet ist. Wie aus Abb. 2 'ersichtlich, sind die Blätter des Messerschalters 63 auf dem Stander 17 montiert, während die Klinge 64 des Schalters von dem Schwinghebel 39 getragen wird. Auf diese Weise wird während des Bildwechsels das Licht ausgeschaltet. In gewissen Fällen kann ein rotierender Schirm mit mehreren verschiedenfarbigen Teilen in den Strahlengang eingeschaltet werden, so daß die Farbe des zu projizierenden Bildes gewechseil; werden kann. Femer können zwei oder mehrere Projektionen ein und desselben Bildes durch Prismen oder andere geeignete Vervielfältigungsmittel erhalten werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Projektionsapparat mit zwei parallel übereinander verlaufenden und gegen das Bildfenster konvergierenden schrägen Gleitbahnen für die Bildträger sowie einer an dem hinteren Ende der unteren Gleitbahn angeordneten Hebeeinrichtung für die Bildträger, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Ende der oberen Gleitbahn (ri) hin und her schwingendie, , backenartige Glieder (42) vorgesehen sind, welche mit seitlichen, auf dem oberen Rande der Gleitbahn gleitenden Vorsprüngen (13) der freihängenden Bildträger (14) in Eingriff kommen und jeden Bildträger zu einer lotrechten, geradlinigen und einen ungehinderten Fall der BiId-. träger gestattenden Bahn vorschieben, in die auf einer schwingenden Welle (34) sitzende Haken (43) zeitweise vorspringen und die Bildträger mittels deren Vor- go Sprüngen (13) vor dem Bildfenster (46) festhalten, worauf vorzugsweise der Bildträger nach dem Zurückgehen der Haken (43) durch eine oder mehrere Federn (ι ia) in seiner weiteren Abwärtsbewegung1 auf die untere Gleitbahn (12) gehemmt wird.
  2. 2. Projektionsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, djaß die Hebeeinrichtung einen Schwinghebel (15) mit Führungen (19) aufweist, in denen, sowie in lotrechten ortsfesten Führungen (22), eine mit federbelasteten Hebeklinken (23) versehene Spindel (18) verschiebbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEC32475D 1922-03-03 1922-08-16 Projektionsapparat Expired DE400337C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB400337X 1922-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400337C true DE400337C (de) 1924-08-05

Family

ID=10412831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32475D Expired DE400337C (de) 1922-03-03 1922-08-16 Projektionsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400337C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955828C (de) * 1952-07-01 1957-01-10 Vry Corp De Bildwerfer fuer Einzelbilder, die in einem Vorratsbehaelter gestapelt sind
DE1035930B (de) * 1956-10-16 1958-08-07 Erich Zillmer Bildwerfer mit senkrecht unterhalb der optischen Achse und parallel zu dieser innerhalb des Gehaeuses verschiebbarem Bildbehaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955828C (de) * 1952-07-01 1957-01-10 Vry Corp De Bildwerfer fuer Einzelbilder, die in einem Vorratsbehaelter gestapelt sind
DE1035930B (de) * 1956-10-16 1958-08-07 Erich Zillmer Bildwerfer mit senkrecht unterhalb der optischen Achse und parallel zu dieser innerhalb des Gehaeuses verschiebbarem Bildbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400337C (de) Projektionsapparat
DE373457C (de) Einschlaeferungsapparat
DE441727C (de) Bildwerfer
DE2062230B2 (de) Vorwahlblende fuer ein auswechselbares objektiv einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE468091C (de) Umlaufende Sockelkittmaschine fuer elektrische Gluehlampen
DE446588C (de) Signalstab mit bei verschiedenen Lagen des Stabs selbsttaetig ein- und ausschaltender Gluehbirne
DE520166C (de) Elektrische, vorzugsweise mit Stromquelle ausgestattete Reflektorlampe
DE397297C (de) Scherenkamera
DE513938C (de) Setzmaschine fuer Moebelfedern
DE476803C (de) Elektrische Bogenlampe mit einem oder mehreren gegeneinander beweglichen Kohlenstiftpaaren
DE437166C (de) Einschmelzmaschine fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Glasgefaesse
DE201652C (de)
DE335342C (de) Vorrichtung zum Fernbetrieb von Drahtausloesern
DE418148C (de) Vorrichtung an Umflechtmaschinen fuer elektrische Leitungsschnuere u. dgl. zum Stillsetzen der Maschine nach Umflechten einer einstellbaren Werkstuecklaenge
DE353539C (de) Maschine zum Aufschneiden der Glasbirne elektrischer Gluehlampen
DE19923C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
AT107240B (de) Projektionsapparat, insbesondere für Lichtreklame-Zwecke.
DE1154341B (de) Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
DE553969C (de) Filmaufnahmeapparat mit Federwerksantrieb
DE654915C (de) Einschmelzmaschine fuer die Herstellung elektrischer Gluehlampen und aehnlicher geschlossener Vakuumgefaesse
AT120596B (de) Elektrische Reflektorlampe mit einstellbarem Reflektor.
DE210037C (de)
DE638299C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von Knoepfen
DE5031C (de)
DE645768C (de) Walzensprech- oder Diktiermaschine