DE2062230B2 - Vorwahlblende fuer ein auswechselbares objektiv einer einaeugigen spiegelreflexkamera - Google Patents

Vorwahlblende fuer ein auswechselbares objektiv einer einaeugigen spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2062230B2
DE2062230B2 DE19702062230 DE2062230A DE2062230B2 DE 2062230 B2 DE2062230 B2 DE 2062230B2 DE 19702062230 DE19702062230 DE 19702062230 DE 2062230 A DE2062230 A DE 2062230A DE 2062230 B2 DE2062230 B2 DE 2062230B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
actuator
camera
movement
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702062230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062230C3 (de
DE2062230A1 (de
Inventor
AIf Ingvar Savedalen Alfredsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2062230A1 publication Critical patent/DE2062230A1/de
Publication of DE2062230B2 publication Critical patent/DE2062230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062230C3 publication Critical patent/DE2062230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

2. Vorwahlblende nach Anspruch 1, dadurch wegen eines eingebauten Zentralverschlusses für eine gekennzeichnet, daß mit dem Stellglied (22) dreh- 35 wechselweise gegensinnig ablaufende Antriebsbewefest eins Nockenscheibe (25) mit von einem Mi- gung des Stellgliedes eingerichtet sind.
nimum zu einem Maximum ansteigender und Bekannt sind im übrigen auch Kameras, bei denen
wieder zum Minimum abfallender Hubbahn ge- geradlinig bewegliche Stellglieder beim Auslösen zukuppelt ist, gegen die sich ein schwenkbar an nächst die Elende aus der Offenstellung auf den der einem dr. Gestängeglied bildenden Arm (27) 30 Belichtung zugeordneten Wert einstellen, dann den sitzender Taste!. (33) ..tützt, der neigbar und Verschluß auslösen und anschließend die Blende in längsverschiebbar einseitig gegen einen festste- die Offenstellung zurückkehren lassen,
henden Führungsansch' ig (38) unter einem Ausgehend von dem eingangs erwähnten Stand der
Federdruck (39) anliegt, der beim unbenutzt blei- Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, benden Drehsinn der Nockenscheibe (25) des Ta- 35 für ein mit einem Vokalverschluß kombinierbares ster (33) sich ausweichend vom Führungsan- auswechselbares Objektiv einer einäugigen Spiegelreschlag (38) abheben läßt. flexkamera eine Vorwahlblende zu schaffen, die
3. Vorwahlblende nach den Ansprüchen 1 durch ein gehäuseseitig wechselweise gegensinnig und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm drehangetriebenes Stellglied aus der Offenstellung in (27) einen Teil eines vorzugsweise winkelförmi- 40 die der Belichtung zugeordnete Abblendstellung und gen Doppelhebels (32) bildet, dessen zweiter anschließend erneut in die Offenstellung überführbar Arm (34) gegen eine Federbelastung (36) abheb- ist. Dies vird erfindungsgemäß im wesentlichen bar gegen einen den Blendensteuerring (9) betäti- durch ein die Antriebe für das Abblenden und das genden und mit dem Blendeneinstellring (13) zu- Aufblenden aus der mit einem Drehsinn ablaufenden sammenwirkcnden Stellhebel (12) anliegt. 45 Teilbewegung des Stellgliedes ableitendes und seine
4. Vorwahlblende nach einem oder mehreren gegensinnige Teilbewegung ungenutzt zulassendes der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, Gestänge erreicht. Abweichend von der bekannten daß der Arm (27) durch einen Mitnehmer (21) Blendensteuerung durch ein wechselnd gegensinnig einer der Blendenkontrolle dienenden Handhabe drehbares Stellglied, die beide gegensinnig gerichte-(19) verstellbar ist. 50 ten Bewegungen des Stellgliedes zur Beeinflussung
5. Vorwahlblende nach einem oder mehreren der Blendenelemente heranzieht, werden erfindungsder Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, gemäß die Stellbewegungen der Blende insgesamt Iedaß der Arm (27) und der Stellhebel (12) gleich- diglich durch die in einem Drehsinn erfolgende Teilachsig auf einem Zapfen (31) gelagert sind. bewegung des wechselnd gegensinnig drehbaren
55 Stellgliedes angetrieben. Dies läßt es zu, Kameras mit wechselnd gegensinnigen Antriebsbewegungen für
das Stellglied wahlweise mit mit Zentralverschlüssen
ausgerüsteten Objektiven oder solcher zu bestücken, die keinen eingebauten Verschluß aufweisen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine für ein aus- 60 Die Erfindung läßt sich in mancherlei Arten verwechselbares Objektiv einer einäugigen Spiegeire- wirklichen. Bei einer bevorzugten Ausführung ist mit flexkamera bestimmte Vorwahlblende, die an einem dem Stellglied drehfest eine Nockenscheibe mit von feststehenden Träger schwenkbar gelagerte und mit- einem Minimum zu einem Maximum ansteigender tels je eines mit einer Hubbahn zusammenwirkenden und wieder zum Minimum abfallender Hubbahn geMitnehmers durch einen drehverstellbaren Blenden- 65 kuppelt, gegen die sich ein schwenkbar an einem ein steuerring verstellbare Blendenlamellen umfaßt, wo- Gestängeglied bildenden Arm sitzender Taster stützt, bei eine zur Drehachse außermittige Anschlagbahn der neigbar und längsverschiebbar einseitig gegen eines Blendeneinstellringes den Slellweg des Blen- einen feststehenden Führungsanschlag unter einem
3 f 4
Federdruck anliegt, der beim ungenutzt bleibenden wegung des Blendensteuerringcs 9 gemäß dem an der Drehsinn der Nockenscheibe den Taster sich auswei- Blendenskala 16 mit dem Blendeneinstellring 13 einchend vom Führungsanschlag abheben läßt. Diese gestellten Wert begrenzt, wenn der Blendensteuer-Gestängeausbildung ermöglicht es in einfacher Art, ring 9 sich im Uhrzeigersinn dreht und dabei über eine Teilbewegung des Stellgliedes hinsichtlich der 5 seine Führungsnuten 8 und die Zapfen 7 die Blen-Elendenelemente wirkungslos ablaufen zu lassen. denlamellen 4 um die zugeordneten Zapfen 5 cin-Dabei ist es günstig, den Arm als Teil eines Vorzugs- wärts schwenkt. Eine ringförmige Handhabe 19 zum weise winkelförmigen Doppelhebels auszuführen, willkürlichen Abblenden, insbesondere zur Kor trolle dessen zweiter Arm gegen eine Federbeiastung ab- der Schärfentiefe, lagert drehbar hinter dem Blenhebbar gegen einen den Blendensteuerring betätigen- io deneinstellring 13. Sie ist mittels eines Griffs 20 verden und" mit dem Blendeneinstellring zusammenwir- stellbar und betätigt über einen als Winkelarm ausgekenden Stellhebel anliegen zu lassen. Der Arm kann bildeten Mitnehmer 21 den Steuermechanismus der durch einen Mitnehme!· einer der Blendenkontrolle Vorwahlblende, wie noch erläutert werden wird,
dienenden Handhabe verstellbar sein, was eine Kameraseitig ist zum Antrieb des Steuermechanis-Schärfentiefekontrolle ermöglicht. Der Einfachheit 15 mus der Vowahlblende ein wechselweise gegensinhalber empfiehlt es sich überdies, den Arm und den nig gerichtete Drehbewegungen ausführendes EIe-Stellhebel gleichachsig auf einem Zapfen zu lagern. m;nt vorgesehen, das mit einem objektivseitigen
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand Stellglied 22 drehfest kuppelbar ist. Das Stellglied 22
in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt führt beim Auslösen der Kamera eine zunächst etwa
F i g. 1 schaubildlich auseinandergezogen eine von 20 270c im Gegenuhrze; wcrsinn umfassende Drehung
Hand einstellbare Vorwahlblende deren Teile sich in um seine Längsachse aus. "Dann wird die Drehbewe-
den vor dem Auslösen der Kamera eingenommenen gung unterbrochen. Während dieser Unterbrechung
Stellungen befinden, wird das Objektiv auf den voreinpestellten Blenden-
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 als Draufsicht, wert abgeblendet. Anschließend belichtet der Ver-
vom Kameragehäuse aus gesehen, wobei nur eine 35 Schluß. Mit dem die vorerwähnte Drehbewegung aus-
Blendenlamelle dargestellt ist, führenden Drehsinn wird anschließend das Stellglied
F i g. 3 als Draufsicht die Vorrichtung, wobei je- 22 durch das kameraseitige Antriebselement um wei-
doch alle Blendenlamellen in der vorangestellten tere 45° gedreht. Dabei wird die Vorwahlblende in
Lage dargestellt sind, die Offenstellung zurückgeführt. Beim folgenden
F i g. 4 wiederum eine Draufsicht der Anordnung 30 Filmtransport wird die Kamera erneut gespannt, wonach abgeschlossener Belichtung, wobei aber nur bei das kameraseitige Antriebsglied das Stellglied 22 eine Lamelle dargestellt wurde. im Uhrzeigersinn zur Ausgangsstellung zurückdreht,
In der folgenden Beschreibung gelten die Rieh- ohne die Vorwahlblende zu beeinflussen. Diese
tungsbezeichnungen »im Uhrzeigersinn« und »im bleibt daher offen. Der beschriebene Arbeitszyklus
Gegenuhrzeigersinn« für die Blickrichtung von der 35 wiederholt sich beim nächsten Auslösen der Kamera.
Rückseite des Kameragehäuses nach vorn zum Ob- Zur Übertragung der wechselnd gegensinnig ge-
jektiv hin. richteten Drehbewegungen des kameraseitigen An-
Die F i g. 1 zeigt im oberen Teil eine Reihe ring- triebselementes weist das im Objektiv drehbar gelaföiiiiiger Elemente einer für Werhselobjektivc bc- gerte Stellglied 22 am dem Kameragehäuse zugestimmten Vorwahlblende mit eingeordneter Vorrich- 40 wandten Ende einen Mitnehmerkopf 23 mit einer tung zum manuellen Abblenden. Im unteren Teil der Stirnnut 24 auf, in die der Steg des Antriebselementes F i g. 1 sind die Elemente des Gestänges dargestellt, faßt. Das andere Ende des Stellgliedes 22 trägt eine das gemäß der Erfindung die Stellbewegungen der Nockenscheibe 25, die die Stellvorrichtung für die Vorwahlblende von einer Teilbewegung des Wechsel- Vorwahlblende betätigt. Eine dem Stellglied 22 zuweise gegensinnig angetriebenen Stellgliedes ableitet. 45 geordnete Rückstellfeder 26 ist einendig am Mitneh-
Die Vorwahlblende wird durch einen äußeren merkopf 23 und andernends festliegend am Objektiv Deckel 1 zusammengehalten, der mit nicht dargestell- befestigt. Die Rückstellfeder 26 belastet das Stellten, Löcher 2 >n Ansätzen 3 des Deckels 1 durchgrei- glied 22 im Sinne einer Rückstellung in die Ausfenden Schrauben am Objektiv befestigbar ist. Innen gangslage. Ein Winkelhebel 27 mit einem Arm 32 Iavor dem Deckel 1 sind mehrere Blendenlamellen 4 50 gert mit einer Bohrung 28 auf einer Schraube 31, die angeordnet, die durch Zapfen 5 in Löchern 6 des weiterhin eine Abstandhülse 29 durchdringt und Deckels 1 schwingbar gelagert sind. Die Blendenla- überdies mit einem abgesetzten Längenbereich durch mellen 4 weisen je einen Führungszapfen 7 auf. Die eine Lagerbohrung 30 des Stellhebels 12 faßt. Die Führungszapfen greifen in gegenüber der Umfangs- Schraube 31 ist am Objektiv in ein nicht dargestelltes richtung geneigte Führungsnuten 8 eines ihnen an- 55 Gewindeloch geschraubt. Der Arm 32 ist mit einem derseits vorgelagerten Blendensteuerringes9. Dieser um einen Lagerzapfen 41 schwenkbaren, winklig geist am Objektiv drehbar. Er wird von einem Mitneh- bogen.η Abtaster 33 ausgerüstet. Dieser liegt gegen merzapfen 10 angetrieben, der in einen randoffenen die Nockenscheibe 25 an. Er ist einseitig durch einen Schlitz 11 eines Steühebels 12 faßt. Hinter dem Blen- Führungsanschlag 38 und anderseits durch eine densteuerring 9 liegt ein ebenfalls drehbar gelagerter 60 schwache Blattfeder 39 unterstützt (F i g. 2 bis 4), die Blendeneinstellring 13, der zum Einstellen des ge- am Objektiv gehaltert ist. Auf den Arm 32 wirkt wählten Blendenwertes dient. Zu Steuerzecken weist außerdem der Mitnehmer 21 ein.
der Blendeneinstellring eine Hubkurve 17 auf. Er ist Ein zweiter Arm 34 des Winkelhebels 27 liegt geferner mit einer Steuerhandhabe 14 mit einem Index gen einen Zapfen 35 des Stellhebels 12 an. Eine auf 15 versehen, unter der am Objektiv eine Blenden- 65 der Abstandhülse 29 gehalterte Schenkelfeder 36 skala 16 sitzt. Die Hubkurve 17 wird von einem Zap- drückt den Arm 34 gegen den Zapfen 35. Eine auf fen 18 des Stellhebels 12 abgetastet, über den Stell- der Abstandhülse 29 angeordnete weitere Schenkelhebel 12 und den Mitnehmerzapfen 10 wird die Be- feder 37 faßt einendig einen Zapfen 40 des Stellhe-
s 6
bels 12 und stützt sich andernends am Führungsan- des Stellgliedes um etwa 45° im gleichen Drehsinn,
schlag 38. Die Schenkelfeder 37 belastet den Stellhe- d, h. im Gegenuhrzeigersinn an. Hierbei verläßt der
bei 12 im Uhrzeigersinn (F i g. 2 bis 4). Taster 33 den höchsten Punkt der Nockenscheibe 25
Im belichtungsbereiten Zustand der Kamera ge- und fällt wiederum auf den niedrigen Bereich zurück, maß den F i g. 1 und 2 liegt der Taster 33 gegen den S Dort verbleibt er, und die Blende kehrt in die Offenniedrigsten Teil der Nockenscheibe 25 an, wobei der stellung zurück.
Arm 32 sich in seiner Endlage im Uhrzeigersinn be- Wenn der Mechanismus des Kameragehäuses für findet. Die Schenkelfeder 36, die den Arm 34 des den Filmtransport wiederum gespannt wird, ergibt Winkelhcbcls 27 mit dem Zapfen 35 des Stelihebeis sich das Stellglied 22 im Uhrzeigersinn zur Aus-12 zusammenzuhalten sucht, hai1 dabei, unterstützt to gangslage zurück. Da der Taster 33 auf dem Zapfen durch die Schenkelfeder 37, den Stellhebel 12 in sei- 41 des Armes 32 schwenkbar ist, kann er dabei im ner Endlage im Uhrzeigersinn. Über die Ausneh- Gegenuhrzeigersinn unter vorübergehendem weiteren mung 11 hält der Zapfen 10 den Blendensteuerung 9 Spannen der Blattfeder 39 dem steilen Teil der Nokin seiner Endlage im Gegenuhrzeigersinn. Hierbei kenschcibe 25 ausweichen, der deren niedrigeren Bebefinden sich die Führungszapfen 7 der Blcndenla- 15 reich mit dem höchsten Punkt verbindet. Die Ausmellcn4 in den äußeren Enden der Führungsnuten 8 wcichbcwcgung des Tasters 33 im Gegen uhrzeigerdes Blcndcnstcucrringes 9. Die Blendcnlamellen 4 sinn bewirkt bei sinngemäßer Bemessung der Schennehmcn daher die äußeren Grenzstellungen ein. Die kelfcdcrn 36, 37 und der Blattfeder 39, daß der Win-Blende ist also völlig offen. kclhcbcl 27 nicht verschwenkt wird. Die Blende
Wenn nun die Kamera ausgelöst wird, wird über ao bleibt daher völlig offen. Nach dem Abschluß der
das kamcraseitigc Antriebsglied das Stellglied 22 im Rückstcllbewcgung des Stellgliedes 22 ist der Taster
Gegenuhrzeigersinn um etwa 270° gedreht wird, wo- 33 wiederum auf den niedrigeren Bereich der Nok-
bei der Taster 33 auf den höchsten Punkt der ihn un- kenschcibe 25 gelangt. Dabei hat ihn die Blattfeder
terlaufenden Nockenscheibe 25 gelangt. Der Winkel- 39 zur Ausgangslage, nämlich zur Anlage gegen den
hebel 27 und über den Zapfen 35 der Stellhebel 12 as Führungsanschlag 38 zurückgeführt. Die Elemente
drehen sich unter Einwirkung der Schenkelfedern 36. befinden sich also wieder in der in F i g. 2 dargestell-
37 soweit wie möglich im Gegenuhrzeigersinn. Dabei ten Lage.
wird der Blendcnsteuering9 über den Zapfen 10 im Wenn das Objektiv zur Schärfentiefekontrolle vorUhrzeigersinn mitgenommen, was die Blendenlamel- übergehend willkürlich abgeblendet werden soll, lcn 4 einwärts schwenkt. Sobald der Stellhebel 12 bei 30 kann dies bei der auslösebereiten Kamera nach den seiner Bewegung mit seinem Zapfen !S gegen die F \ g. ! und 2 und bedarf«ve«<^ aurh narh dem Am-Hubkurve 17 am Blendeneinstellring 13 anläuft. lösen gemäß Fig.4 geschehen. Durch Drehen der beendet der Stellhebel 12 seine Bewegung. Die Handhabe 19, 20 betätigt der Mitnehmer 21 jeweils Schließbewegung der Blendenlamellen 4 wird damit den Arm 32 auf die gleiche Art, wie der von der beendet. Da dieses Anschlagen gemäß der vorge- 35 Nockenscheibe 25 gesteuerte Taster 33 das sclbsttäwählten Drehlage des Blendeneinstellringes 13 er- tige Abblenden auf dem vorgewählten Blendenwert folgt, bevor die Drehbewegung des Stellgliedes 22 antreibt. Ein passender Blendenwert läßt sich daher abgeschlossen ist. hebt sich bei der weiteren wählen und auf übliche Art mit Hilfe des Blenden-Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn des Win- einstellringes mit der Marke 15 über der Blendenkelhebels 27 dessen Arm 34 von den Zapfen 35 des 40 skala 16 auswählen.
Stellhebels 12. Dabei wird die Schenkelfeder 36 wei- Die dargestellte Ausführung stellt lediglich als Bei-
terhin gespannt. Die Schwenkbewegung des Stellhe- spiel eine bevorzugte Ausführungsform dar. Einzelne
bels 12 ist also gemäß der Drehstellung des Blenden- Teile können hinsichtlich der Form und Lage verän-
einstellringes bestimmt, die dem an der Skala 16 ein- dert werden. So können z. B. die relativen Winkella-
gestellten Blendenwert entspricht und die Drehlage 45 gen zwischen dem Stellglied 22 und dem Blendenein-
des Stellhebels 12 gemäß dem Zusammenwirken der stellring 13 bzw. der Stellhandhabe 19, 20 der jewei-
Hubkurve 17 mit dem Zapfen 18 festlegt. Nach dem ligen Kombination des Kameragehäuses und des Ob-
Beenden des Abblendvorganges wird im Kamerage- jektivs angepaßt sein. Ferner können die Federn 26.
häuse der Verschluß zum Belichten betätigt. 36 und 37 hinsichtlich ihrer Form und Anordnun«
Bei der Freigabe des Kameraauslösers wird die 50 abgewandelt werden. Schließlich kann die Vorrich-
Unterbrechung beendet, die in der Bewegung des tung für ein willkürliches Abblenden weggelassei Steilgliedes nach dem Durchlaufen von 280° auge- werden, ohne die selbsttätige Funktion der Vorwahl·
fallen ist, und es schließt sich die weitere Bewegung blende zn beeinträchtigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichsangen
3381

Claims (1)

densteuerringes begrenzt, zu dessen Umstellung von Patentansprüche: der Offenlage auf eine der Belichtung zugeordnete Abblendlage und zum erneuten Übergang in die Of-
1. Vorwahlblende für ein auswechselbares Ob- fenlage ein gehäuseseitig wechselnd gegensinnig jektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera, die 5 drehbares Stellglied und ein ihm nachgeschaltetes an einem feststehenden Träger schwenkbar gela- Gestänge dient. Bei dner bekannten Kamera mit gerte und mittels je eines mit einer Hubbahn zu- wechselnd gegensinnigem Drehantrieb für das Stellsammenwirkenden Mitnehmers durch einen dreh- glied überführt dieser bei der parallel rum Filmtransverstellbaren Blendensteuerring verstellbare port mit einem ersten Drehsinn erfolgenden Teilbe-Blendenlamellen umfaßt, wobei eine zur Dreh- io wegung die Blende aus der für die vorhergegangene achse außeimittige Anschlagbahn eines Blenden- Aufnahme gewählten Abblendlage in die Offensteleinstellringes den Stellweg des Blendensteuerrin- lung. Bei der durch das Auslösen der Kamera eingeges begrenzt, zu dessen Umstellung von der Of- leiteten gegensinaigen Bewegung des Stellgliedes im fenlage auf eine der Belichtung zugeordnete Ac- Gegendrehsinn wird auf den vorgewählten Wert abblendlage und zum erneuten Übergang in die Of- 15 geblendet und anschließend belichtet. Solche Steuefenlage ein gehäuseseitig wechselnd gegensinnig rangen werden für Objektive mit eingegliedertem drehbares Stellglied und ein ihm nachgeschaltetes Zentralverschluß verwandt, bei denen durch das Gestänge dient, gekennzeichnet durch Stellglied auch der Verschluß gesteuert wird. Wechein dL· \ntriebe fir das Abbienden und das Auf- selnd gegensinnige Antriebsdrehbewegungen des blenden «us der mit einem Drehsinn ablaufenden ao Stellgliedes haben sich auch für Kameratypen als Teilbewegung des Stellgliedes (22) ableitendes zweckmäßig erwiesen, die einen Fokalverschluß und seine gegensinnige Teilbewegung ungenutzt aufweisen, denn damit wird es möglich, auch für zulassendes Gestänge (33, 27,12, 10). solche Kameras Wechselobjektive einzusetzen, die
DE2062230A 1970-05-06 1970-12-17 Vorwahlblende für ein auswechselbares Objektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera Expired DE2062230C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE06236/70A SE332752B (de) 1970-05-06 1970-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062230A1 DE2062230A1 (de) 1971-12-02
DE2062230B2 true DE2062230B2 (de) 1973-08-23
DE2062230C3 DE2062230C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=20268200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2062230A Expired DE2062230C3 (de) 1970-05-06 1970-12-17 Vorwahlblende für ein auswechselbares Objektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3715965A (de)
DE (1) DE2062230C3 (de)
SE (1) SE332752B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49125021A (de) * 1973-04-02 1974-11-29
JPS5630845B2 (de) * 1973-04-19 1981-07-17
US4081811A (en) * 1975-12-22 1978-03-28 Jos. Schneider & Co., Optische Werke Kreuznach Diaphragm preselector for camera objective
DE2557855A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-23 Schneider Co Optische Werke Blende mit einer vorwahleinrichtung in wechselobjektiven
JP2008203601A (ja) * 2007-02-21 2008-09-04 Olympus Corp 虹彩絞り機構
US11498396B1 (en) 2018-12-24 2022-11-15 Robert N. Justice Viewing port

Also Published As

Publication number Publication date
US3715965A (en) 1973-02-13
DE2062230C3 (de) 1974-03-21
DE2062230A1 (de) 1971-12-02
SE332752B (de) 1971-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (de) Photographische Kamera
DE2062230B2 (de) Vorwahlblende fuer ein auswechselbares objektiv einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1839331U (de) Photographische kamera mit selbsttaetig gesteuerter belichtungsregelung.
DE1797118C3 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE2426352C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festhalten und Abdecken von zu kopierenden Originalen
DE2446563C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung für eine fotografische Kamera
CH381973A (de) Photographische Kamera mit Stellvorrichtung für Belichtungszeit und Blende
DE2952527C2 (de) Magazin für eine Tontaubenwurfmaschine
DE1197749B (de) Photographische Kamera mit Einstellern zur Vorwahl des einen Belichtungsfaktors und zur selbsttaetigen Einstellung des anderen Belichtungsfaktors sowie einer Einrichtung, um gegebenenfalls den vorgewaehlten Belichtungsfaktor selbsttaetig zu veraendern
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
AT232848B (de) Photographische Kamera
DE19620519C2 (de) Mechanische Spiegelreflexstereokamera
DE747804C (de) Reihenlichtbildkamera
DE1472603C3 (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Spiegels bei einäugigen Spiegelreflexkameras
DE2062526C3 (de) Verschluß für eine Kamera mit vollautomatischer Belichtungseinstellung
DE276456C (de)
DE1153238B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Treibklinkenantrieb
DE2017064C3 (de) Nach Art eines Baukastens aus ver schiedenen auswechselbaren Bauteilen zusammengesetzte photographische Matt Scheibenkamera
DE2419531C3 (de) Automatische Belichtungssteueranordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE266485C (de)
DE442687C (de) Steuerung fuer den Verschluss kinematographischer Aufnahmeapparate
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1158825B (de) Schlitzverschluss fuer Kameras
DE1211935B (de) Photographische Kamera oder Verschluss mit Blitzlichtautomatik
DE1172533B (de) Objektivverschluss fuer photographische Apparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977