DE473886C - Nullstellvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger - Google Patents

Nullstellvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger

Info

Publication number
DE473886C
DE473886C DEV21636D DEV0021636D DE473886C DE 473886 C DE473886 C DE 473886C DE V21636 D DEV21636 D DE V21636D DE V0021636 D DEV0021636 D DE V0021636D DE 473886 C DE473886 C DE 473886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
shafts
pins
setting device
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21636D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE473886C publication Critical patent/DE473886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/005Taximeters operating mechanically

Description

  • Nullstellvorrichtung für Fahrpreisanzeiger Die Erfindung betrifft eine Nullstellvorrichtung für Fahrpreisanzeiger, bei der sämtliche Zahlenscheibenwellen durch ein gemeinsames Rückstellglied in die Nullstellung gebracht werden.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Riemen vorgesehen, der zum Zurückdrehen der Zahlenscheibenwellen in die Anfangslage mit diesen durch Spannen in Reibungseingriff gebracht wird und nach dem Entlangführen an den Wellen und erfolgter Nullstellung wieder außer Reibungseingriff kommt. An sich bekannte Anschlagstifte, die nach dem Erreichen der Anfangsstellung eine weitere Drehung der Zahlenscheibenwellen verhindern, arbeiten mit Haltestiften zusammen, welche gemeinsam aus der Bahn der Anschlagstifte ausrückbar sind. Die Bewegung dieser Haltestifte in die Wirkstellung und das Spannen und Bewegen des Riemens werden von der Drehung einer Nokkenwelle abgeleitet, und nach der, Bewegung der Zahlenscheibenwellen in die Nullstellung werden der Riemen sowie die Stifte durch Federn in ihre Anfangslage zurückgebracht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Abbildung ist eine Ansicht der Nullstellvorrichtung und ein teilweiser Schnitt durch den Fahrpreisanzeiger. Die verschiedenen Teile der Nullstellvorrichtung werden von der hinteren Tragplatte 17 des Fahrpreisanzeigers unterstützt, in welche auch die hinteren Enden der Zahlenscheibenwellen 18, 19, 20,-21 gelagert sind.- Um die verschiedenen Zahlenscheibenwellen in die Nullstellung zurückzubringen, ist ein biegsamer Riemen i o i vorgesehen, der mit einem Ende an einen Stift io2 eines Hebels 98 befestigt ist und dessen anderes Ende auf einer Trommel i o3 aufgewunden ist, welche drehbar auf einem Bolzen 104 der Platte 17 sitzt. Der Riemen ioi befindet sich gewöhnlich außer Eingriff mit den Zahlenscheibenwellen und erlaubt freie Drehung derselben, und zwar wird der Hebel 98 in der unwirksamen Lage durch eine Feder-ioo gehalten, welche den Hebel gegen einen Anschlagstift 198 drückt. Der Hebel 98 sitzt drehbar auf einem Bolzen 99, welcher von der Platte 17 getragen wird, und das freie Ende 97 .des Hebels trägt einen Stift 96, welcher bei Drehung der Nockenwelle 56 in Eingriff mit einem Stift 197 dieser Welle tritt, wodurch bei der in dex Abbildung gezeigten Drehrichtung der Hebel 98 ausgeschwungen wird. Infolgedessen wird das freie, am Stift io2 befestigte Ende des Riemens und damit der ganze Riemen gehoben und gespannt und gegen die Zahlenscheibenwellen gedrückt, und außerdem wird der Riemen in Längsrichtung bewegt, so daß die Wellen gedreht werden. Eine Rolle i i o dient dazu, den Riemen in gutem Eingriff mit den Wellen zu halten.
  • Um nun die Wellen genrau in 'die Nullstellung zurückzudrehen, tragen sie an sich bekannte Anschlagstifte 105, und in die Bahn der Anschlagstifte werden Haltestifte 86 gebracht, welche von einer Stange 87 getragen werden und durch einen Schlitz der Platte 17 hindurchragen. Die Stange 87 wird an der Rückseite de Platte 17 wagerecht verschiebbar getragen, und zwar mittels Schraubbolzen 86, 89, welche durch Schlitze 9o, 9_1 der Stange 87 hindurchdringen und in die Platte 17 eingeschraubt sind. Gewöhnlich wird die Stange 87 durch .eine Feder 64 nach rechts gezogen. Bei Drehung der Welle. 56 wird jedoch ein Hebel 92 durch einen Stift 93 -einer auf der Nockenwelle 56 sitzenden Scheibe 193 um seinen Drehpunkt 192 ausgeschwungen. Dieser Hebel greift mit einem Endschlitz 95 über einen Stift 94 der Stange 87 und bringt durch Verschiebung dieser Stange entgegen der Spannung der Feder 64 die Stifte 86 in Arbeitsstellung, so daß die Drehbewegung der Zahlensclheibenwellen durch die verschiedenen Stifte unterbrochen wird, wenn diese Wellen ihre- Nullstellung erreicht haben. Ist dies der Fall, so kommen bei. weiterer Drehung der Nockenwelle 56 die Stifte 197, 93 außer Eingriff mit dem Stift 96 bzw. dem Hebel 92, so daß der Hebel 98 durch seine Feder i oo zurückgeschwungen wird und die Spannung des Riemens aufgehoben wird und derselbe-unter dem Einfluß einer den Bolzen 104 umgebenden Spiralfeder auf die Trommel 103 aufgewickelt wird. Zu gleicher Zeit wird die Stange 87 durch ihre Feder 64 zurückgezogen, und die Haltestifte 86 werden aus der Bahn der Anschlagstifte io5 bewegt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nullstellvorrichtung für Fahrpreisanzeige,r, bei der sämtliche Zahlens.cheibenwellen durch ein gemeinsames Rückstellglied in die Nullstellung gebracht werden, gekennzeichnet durch einen Riemen (i o I ), der zum Zurückdrehen der Zahlenscheibenwellen (18 bis 21) in die Anfangslage mit diesen durch Spannen in Reibungseingriff gebracht wird und nach dem Entlangführen an den Wellen und erfolgter Nullstellung wieder außer Reibungseingriff kommt.
  2. 2. Nullstellvorrichtung nach Anspruch i mit Anschlagstiften, die nach dem Erreichen der Anfangsstellung eine weitere Drehung der Zahlenscheibexnvellen verhindern, gekennzeichnet durch gemeinsam aus der Bahn der Anschlagstifte (105) ausrückbare. Haltestifte (86).
  3. 3. Nullstellvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Haltestifte (86) in die Wirkstellung und das Spannen und Bewegen des Riemens (i o i) von der Drehung einer Nockenwelle (56) abgeleitet wird.
  4. 4. Nullstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, die Haltestifte (86) auf einer verschiebbaren Stange (87) sitzen, welche gewöhnlich durch eine Feder (64) in der unwirksamen Lage gehalten wird und durch einen von der Welle (56) ausschwingbaren Hebel (92) in die wirksame Lage bewegt wird.
  5. 5. Nullstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Riemens an das freie Ende .eines von der Welle (56) ausschwingbaren Hebels (98) befestigt ist, während das andere Riemenende auf einer unter Federwirkung stehenden Trommel (104) aufgewickelt ist.
DEV21636D 1925-09-14 1926-09-07 Nullstellvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger Expired DE473886C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US473886XA 1925-09-14 1925-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473886C true DE473886C (de) 1929-03-22

Family

ID=21948674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21636D Expired DE473886C (de) 1925-09-14 1926-09-07 Nullstellvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473886C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473886C (de) Nullstellvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger
DE577381C (de) Muenzenzaehlmaschine
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE626019C (de) Sortiermaschine fuer Garnrollen
DE575980C (de) Anzeigevorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen zum unmittelbaren Ablesen des Brutto-, Tara- und Nettogewichtes
DE676482C (de) Zettelmaschine
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
DE406086C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Tabellen
DE362717C (de) Vorrichtung zum Einteilen von raeumlichen Gegenstaenden
DE590260C (de) Selbstkassierender Kleinverkaeufer
DE446740C (de) Vorrichtung, welche Zeichen beliebiger Art in vorbestimmten, regelbaren Zeitabstaenden oder mit vorbestimmter, regelbarer Geschwindigkeit sichtbar macht und verschwindenlaesst
DE819074C (de) Verfahren und Maschine zum Eichen der Unruhe und Spiralfeder von Uhrwerken
DE492916C (de) Zeitkontrollapparat fuer die Arbeitsdauer
DE162053C (de)
DE804158C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heften von Kartonbehaeltern
AT44567B (de) Vorrichtung zur Vorführung von Reklamen auf Bändern.
AT154096B (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Markieren von Webwaren.
DE425677C (de) Waage mit ausloesbar verriegeltem Anzeigewerk
DE432576C (de) Elektroskopartiger Warenpruefer
DE479873C (de) Einrichtung zum Bestimmen der mittleren Dicke von Blaettern
AT54334B (de) Schaltuhr für elektrische Belichtung.
DE609381C (de) Kalenderuhr
DE238143C (de)
DE890133C (de) Vorrichtung zum Justieren von Wellen
AT103961B (de) Zählwerkverschiebung bei Rechenmaschinen mit Staffelwalzen.