DE575980C - Anzeigevorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen zum unmittelbaren Ablesen des Brutto-, Tara- und Nettogewichtes - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen zum unmittelbaren Ablesen des Brutto-, Tara- und Nettogewichtes

Info

Publication number
DE575980C
DE575980C DEN32655D DEN0032655D DE575980C DE 575980 C DE575980 C DE 575980C DE N32655 D DEN32655 D DE N32655D DE N0032655 D DEN0032655 D DE N0032655D DE 575980 C DE575980 C DE 575980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
friction
display device
disc
tare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maatschappij Van Berkels Patent BV filed Critical Maatschappij Van Berkels Patent BV
Application granted granted Critical
Publication of DE575980C publication Critical patent/DE575980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/14Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung für selbstanzeigende Waagen zum unmittelbaren Ablesen des Brutto-, Tara- und Nettogewichtes Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für selbstanzeigende Waagen zum unmittelbaren Ablesen des B3rutto-, Tara- und Nettogewichtes mit zwei im gleichen. Sinne eingeteilten Skalen, deren eine drehbar gelagert, und mittels eines an ihrem Umfange angreifenden Reibungstriebes einstellbar ist.
  • Bei der bekannten Anzeigevorrichtung dieser Art wird die Reibscheibe radial gegen die drehbare Skala gedrückt, wodurch eine einseitige Beanspruchung der Führungsrollen sowie eine Verlagerung der drehbaren Skala und damit eine Verschlechterung der Anzeige sowie unter Umständen ein Klemmen der drehbaren Skala mit der feststehenden Skala herbeigeführt wird. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden, und besteht darin, daß der in bekannter Weise unter Federdruck stehende Reibungstrieb derart an dem einstellbaren Zifferblatt anliegt, daß er einen nahezu parallel zur Drehachse des letzteren gerichteten Druck auf dasselbe ausübt.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform ist der unter Federdruck stehende Reibungstrieb in an sich bekannter Weise als Scheibe ausgebildet und legt sich mit einer seiner Flachseiüen gegen die anzutreibende Ziffernscheibe derart, daß die annähernd in einer Parallelebene zu der Ziffernscheibe angeordnete Reibscheibe gegen einen erhöhten Rand der Ziffernscheibe angedrückt, wird.
  • Zweckmäßig arbeitet die Reibscheibe mit einer zweiten, zweckmäßig auf der Welle der Reibscheibe angeordneten Scheibe zusammen, die gemeinsam mit weiteren, an ihrem Umfange glatten oder gerillten Scheiben in an sich bekannter Weise der drehbaren Skala als Führung dient.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • Fig. i ist eine Vorderansicht des Anzeigegehäuses einer Waage nach der Erfindung. Fig.2 ist eine teilweise waagerecht geschnittene Draufsicht.
  • In dem Anzeigegehäuse i einer nicht näher abgebildeten Waage ist ein ringförmiges festes Zifferblatt 2 befestigt, welches mit einer Skala :2a versehen ist. Innerhalb dieses Zifferblattes und in derselben. senkrechten Ebene ist ein . zweites Zifferblatt 3 angeordnet, welches beweglich gelagert ist. Dieses zweite Zifferblatt weist eine Skala 4 auf, we1-ches mit der Skala 2a des festen Zifferblattes 2 übereinstimmt. Zwischen beiden Zifferblättern ist ein ringförmiger Spalt 5 frei gelassen. Das bewegliche Zifferblatt 3 besitzt einen erhöhten Umkreisrand 6, welcher an der Außenseite für einen nachher anzugebenden Zweck eine Rille enthält. Auf dem festen Zifferblatt :2 sind an symmetrisch zu der Mittellinie angeordneten Punkten gerillte Scheiben 7 drehbar befestigt. In die Rillen dieser Scheiben 7, also zwischen ihre Flanschen, greift der erhöhte Umkreisrand 6 des beweglichen Zifferblattes 3 mit seinem äußeren Rand & ein, der durch die Rillung des Randes entsteht.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die gerillten Scheiben 7 bei 9 mit Rücksicht auf die Nachstellung bei eventueller Abnutzung in bekannter Weise exzentrisch gelagert. Links oben ist an dem Anzeigegehäuse eine Bedienungs- und Verstelleinrichtung für das bewegliche Zifferblatt 3 angeordnet. Diese Einrichtung besteht aus einem auf einer Welle ii befestigten Handrad io. Die Welle ii wird.von einem an der Innenseite des Gehäuses i befestigten Bügel 12 getragen.
  • Die Welle i i trägt. an. ihrem Ende-eine Scheibe 13, welche auf dem festen Zifferblatt 2 ruht, und geht durch ein Loch einer Reibscheibe 14 hindurch, welche mit ihrer einen Fläche an dem erhöhten Umkreisrand 6 des beweglichen Zifferblattes 3 und andererseits an der Scheibe 13 anliegt. Die Reibscheibe wird durch eine zwischen einem Kragen. 15 der Welle i i und der Reibscheibe 14 angebrachte Schraubenfeder 16 stets gegen den Rand 6 und die Scheibe 13 gedrückt gehalten.
  • Wird das Handrad io gedreht, .dann wird mittels der auf den Rand 6 des Zifferblattes 3 einwirkenden Reibscheibe 14 diese um den gewünschten Winkel verstellt.
  • Befinden sich die beiden Skalen 2a und 4 in der dargestellten Lage, in der die Nullpunkte einander gegenüberstehen und der Zeiger auf Null weist, dann. zeigt, wenn z. B. eine leere Kiste auf die (nicht dargestellte) Waagschale gesetzt wird, der Zeiger 17 das Tarägewicht der Kiste an. Man kann nun mit Hilfe des Handrades io dem Nullpunkt des beweglichen Zifferblatts 3 den Zeiger 17 gegenüberstellen und dann. die Wägung der in die Kiste ge= brachten Ware fortsetzen. Der Nullstrich der Skala 4 zeigt dann auf der Skala. 2a das Taragewicht an, während der Zeiger auf der festen Skala 2a das Bruttogewicht und auf der beweglichen Skala, 4 das Nettogewicht angibt.
  • Selbstverständlich könnte statt eines Reibungsantriebs des Zifferblatts 3 auch ein Antrieb mittels entsprechend angeordneter Verzahnungen o. dgl. angewendet werden, wenn auch- ein Reibungsantrieb einfacher wäre.
  • Weiter würde auch in an sich bekannter Weise das Zifferblatt 2 beweglich und der Zeiger fest angebracht sein können.
  • Statt gerillter Scheiben könnten auch Scheibenpaare angewendet werden, wobei die Scheiben dann mit einigem Zwischenraum voneinander liegen.
  • Das Anzeigegehäuse i enthält die übliche Anzeigevorrichtung mit dem Neigungsgewicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anzeigevorrichtung für selbstanzeigende Waagen zum unmittelbaren Ab- lesendes Brutto-, Tara- und Nettogewichtes mit zwei im gleichen Sinne eingeteilten Skalen., deren eine drehbar gelagert und mittels eines an ihrem Umfange angreifenden Reibungstriebes einstellbar ist, dadurch. gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise unter Federdruck (16) stehende Reibungstrieb (14) derart an dem einstellbaren Zifferblatt (3) anliegt, daß er einen nahezu parallel zur Drehachse des letzteren gerichteten Druck auf dasselbe ausübt.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Federdruck (16) stehende Reibungstrieb in an sich bekannter Weise als Scheibe (14) ausgebildet ist und sich mit einer seiner Flachseiten gegen die anzutreibende Ziffernscheibe (3) anlegt, derart, daß die annähernd in einer Parallelebene zu der drehbaren Ziffernscheibe angeordnete Reibscheibe (14) gegen einen erhöhten Rand (6) dieser Ziffernscheibe (3) angedrückt wird.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheibe (14) mit einer zweiten, zweckmäßig auf der Welle (i i) der Reibscheibe angeordneten Scheibe (13) zusammenarbeitet, die gemeinsam mit weiteren, an ihrem Umfange glatten oder gerillten Scheiben (7) in an sich bekannter Weise der drehbaren Skala (3) als Führung dient.
DEN32655D 1931-08-13 1931-09-13 Anzeigevorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen zum unmittelbaren Ablesen des Brutto-, Tara- und Nettogewichtes Expired DE575980C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL575980X 1931-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575980C true DE575980C (de) 1933-05-05

Family

ID=19787543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32655D Expired DE575980C (de) 1931-08-13 1931-09-13 Anzeigevorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen zum unmittelbaren Ablesen des Brutto-, Tara- und Nettogewichtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575980C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955825C (de) * 1953-02-20 1957-01-10 Toledo Werk Dipl Ing Th Pruemm Abfuellwaage mit selbsttaetiger elektrischer Steuerung des Tara-Ausgleiches und der Zufuehrung des Wiegegutes
DE958339C (de) * 1952-10-14 1957-02-14 Atoma Ohg S P A Waage mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Brutto-, Netto- und Taragewichte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958339C (de) * 1952-10-14 1957-02-14 Atoma Ohg S P A Waage mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Brutto-, Netto- und Taragewichte
DE955825C (de) * 1953-02-20 1957-01-10 Toledo Werk Dipl Ing Th Pruemm Abfuellwaage mit selbsttaetiger elektrischer Steuerung des Tara-Ausgleiches und der Zufuehrung des Wiegegutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575980C (de) Anzeigevorrichtung fuer selbstanzeigende Waagen zum unmittelbaren Ablesen des Brutto-, Tara- und Nettogewichtes
DE581178C (de) Neigungswaage
DE548720C (de) Kugellager fuer empfindliche Mechanismen, z. B. die Anzeigevorrichtungen von Waagen
DE38918C (de) Preis- und Gewichtswaage
DE576061C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Ablaufgeschwindigkeit von Federtriebwerken kinematographischer Apparate
AT111662B (de) Neigungswaage mit einer Vorrichtung zur Änderung der Wägekapazität und mit einer gemäß verschiedenen Einheitspreisen der Waren sowie gemäß verschiedener Wägekapazität tabellarisch eingeteilten Preisskala.
DE936359C (de) Zahnstangenanordnung fuer Waagen, insbesondere Personenwaagen
DE420259C (de) Einrichtung zum Messen der Oberflaeche und des Inhalts von Hoelzern
DE602228C (de) Praezisionsfederwaage
DE514277C (de) Preisanzeigende Waage
DE934728C (de) Messuhr
DE473886C (de) Nullstellvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger
DE724685C (de) Fluessigkeitsmesser mit vier kreuzweise angeordneten Zylindern
DE2145926C3 (de)
DE749850C (de) Neigungswaage mit beidseitiger Anzeige des Preises und Gewichtes einer abzuwiegenden Ware
DE901472C (de) Vorrichtung zur Feststellung von einzelnen Tagen und Tagesfolgen
DE329091C (de) Absperrventil mit Verbrauchsanzeigevorrichtung
DE535201C (de) Muenzensortiervorrichtung fuer Muenzenzaehl- und Verpackvorrichtungen
DE504357C (de) Integrator fuer stroemende Medien
DE508543C (de) Bandfoerderer
DE348100C (de) Waage
DE750512C (de) Doppel-Federring-Kupplung fuer Messgeraete, insbesondere fuer Goniometer
DE735030C (de) Neigungswaage mit Druckwerk
AT109823B (de) Wägevorrichtung.
DE522312C (de) Neigungswaage