DE162053C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162053C
DE162053C DENDAT162053D DE162053DA DE162053C DE 162053 C DE162053 C DE 162053C DE NDAT162053 D DENDAT162053 D DE NDAT162053D DE 162053D A DE162053D A DE 162053DA DE 162053 C DE162053 C DE 162053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
counter
spiral
measuring device
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162053D
Other languages
English (en)
Publication of DE162053C publication Critical patent/DE162053C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H61/00Applications of devices for metering predetermined lengths of running material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

: bei csun (Mtl'a-Mtfe.
3(ahe >^>
^ i
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Zweck der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Garnmeßvorrichtung besteht darin, die Abmessung großer Fadenlängen unter Anwendung eines das Zählen veranlassenden Teiles zu ermöglichen, welcher zu seiner Bewegung möglichst wenig Kraft erfordert und zugleich geeignet ist, außer dem selbsttätigen Stillsetzen der fertigen Spule bezw. der Maschine ein selbsttätiges
ίο Zurückbringen der Meßvorrichtung auf ihre Anfangsstellung vor jedesmaligem Beginn einer neuen Spule herbeizuführen. Erreicht wird dies dadurch, daß der genannte Teil eine spiral-, schraubengang- oder exzenterform ige Kurvenbahn besitzt, welche, um ihre Mittelachse sich bewegend, periodisch weitergedreht wird und hierbei im Verhältnis ihrer Weiterbewegung einen mit ihr in Eingriff stehenden Teil fortrückt, der in einem beliebig zu wählenden Zeitpunkt die oben genannten Wirkungen hervorruft. Eine derartige Vorrichtung ist in der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Eine tellerförmige Scheibe h besitzt an ihrer vorderen Stirnseite einen eingedrehten Spiralgang h\ während am äußeren Umfange ihrer hinteren Stirnseite ein Zahnkranz /?2 vorgesehen ist (Fig. 3 und 4). Die Drehbewegung dieser Spiralgangscheibe, welche periodisch fortzurücken ist, wird von einem Schneckengetriebe c d abgeleitet (Fig. 3 und 4), dessen Antrieb in bekannter Weise mittels des zu spulenden Garnfadens erfolgt, indem man denselben um eine auf dem Bolzen a der Schnecke c festsitzende Scheibe b herumlaufen läßt. Am Schneckenrad d ist ein Zahn g vorgesehen (Fig. 3 und 4), der bei jeder Umdrehung des Schneckenrades mit der Verzahnung h2 der Spiralgangscheibe h einmal in Eingriff kommt und die letztere um eine Zahnteilung fortrückt. Ein auf einer Führungsplatte i laufender Schieber k greift mit einem Stift / in die Spiralnut hl ein und wird infolgedessen in der aus Fig. 3 ersichtlichen Pfeilrichtung fortgerückt. Während er also anfänglich im Mittelpunkt der Spiralgangscheibe h steht, ist er. nach einer gewissen Anzahl Umdrehungen entsprechend emporgestiegen. Parallel zur Bewegungsrichtung des Schiebers k ist eine Stange η angeordnet, welche in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert ist und zugleich als Träger für eine mit einem Zeiger ^ versehene Büchse m dient; letztere ist auf der Stange η stellbar befestigt, so daß man sie auf einen gewissen Punkt einer auf der Platte i befindlichen Skala einstellen und hierdurch bestimmen kann, bei welcher Meterzahl der auf die Spule gelaufenen Fadenlänge das Ausrücken der letzteren bezw. des Zählwerkes erfolgen soll. Ist nun der Schieber k in der oben geschilderten Weise so hoch gestiegen, daß er die den Zeiger tragende Büchse in erreicht hat, so nimmt er von diesem Zeitpunkt an mittels eines Ansatzes diese Büchse beim Weiterrücken mit hoch, und da letztere auf der Stange η festgeschraubt ist, wird auch diese mit angehoben. Dies hat zur Folge, daß das keilförmig gestaltete untere Ende 0 der Stange η einen unter Federdruck stehenden Bolzen p, der einen Ausrückriegel q an einer Nase r fest-
hält (Fig. ι), in der angegebenen Pfeilrichtung verschiebt, wodurch der genannte Riegel q frei wird und unter Mitwirkung einer Feder die Umschaltung einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Riemengabel herbeiführt, wodurch die Maschine zum Stillstand gelangt.
Damit während der geschilderten Einleitung der Ausrückwirkung die Zählvorrichtung
ίο selbsttätig wieder in ihre Anfangsstellung zurückgeht, ist am Riegel q ein Daumen s angebracht, welcher an der Verschiebung dieses Riegels teilnimmt und hierbei sich in der Weise von unten gegen die Zählerantriebswelle α legt, daß diese aus ihrem offenen Lager al herausgehoben wird und . somit die Schnecke c außer Eingriff mit dem Schneckenrad d kommt. Für den Zweck dieses einseitigen Heraushebens ist das andere Wellenlager er drehbar als Kugellager ausgebildet. Durch das Auslösen des Schneckengetriebes kommt ein Gewicht t (Fig. 3 und 4) zur Wirkung, welches mittels einer auf die Nabe der Spiralgangscheibe h aufgewickelten Schnur das Zurückdrehen der letzteren bewerkstelligt und somit das Zurückführen der übrigen Zählwerksteile (Schneckenrad d, Schieber k, Zeiger m und Stange n) in die ursprüngliche Lage veranlaßt. Beim Ingangsetzen des Zählwerkes ist der Riegel q in Richtung des Pfeiles 2 (Fig. 3) wieder zurückzuschieben, wodurch die Welle α vom Daumen s wieder freigegeben, das Schneckengetriebe cd also wieder in Eingriff gebracht wird.
Da die geschilderte Vorrichtung, welche bequem die Abmessung einer Fadenlänge von 10 000 m gestattet, zur Erreichung dieses großen Übersetzungsverhältnisses nur sehr wenig Teile erfordert, so wird zu ihrem Betrieb nur wenig Kraft benötigt und daher die Beanspruchung des zum Antreiben benutzten Garnfadens in günstiger Weise herabgemindert.
Wenn die geschilderte Vorrichtung nur zum Abmessen kürzerer Fadenlängen Verwendung finden soll, kann man an Stelle des spiralförmigen Ganges eine entsprechend ansteigende Kurvenbahn / (sogen. Exzenter) nach Art von Fig. 5 und 6 anwenden. Die übrige Einrichtung und die Wirkungsweise der Meßvorrichtung bleibt dieselbe wie oben geschildert, so daß also mittels eines Schneckengetriebes c d das schrittweise Drehen der das Exzenter f tragenden Scheibe h erfolgt, durch welche der Schieber k vom Stift / weitergerückt wird, bis er die Büchse m erreicht und durch Mitnehmen derselben das Ausrücken der Meßvorrichtung einleitet.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Garnmeß vorrichtung für Spulmaschinen und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (k in) durch einen vom laufenden Faden in Bewegung versetzten Teil mit spiralförmigem Gang (Λ1, Fig. 1) oder mit exzenterförmigem Gang (/> Fig- 6) fortgerückt wird, um die Arbeit des die Meßvorrichtung antreibenden Garn-
    fadens herabzumindern.
  2. 2. Garnmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit spiralförmigem oder dergl. Gang versehene Fortrücker (h' bezw. f) für den Zähler nach Erreichung einer eingestellten Zählerstellung" seitens des letzteren ein Auslösen des den Fortrücker bewegenden Schneckengetriebes (c d) durch den Zähler veranlaßt, und hierdurch ein Gewicht oder dergl. zur Wirkung kommt, welches das Zurückdrehen des Fortrückers und mittels dessen ein Zurückbringen der übrigen Zählwerksbezw. Ausrückteile bewerkstelligt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT162053D Active DE162053C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162053C true DE162053C (de)

Family

ID=427875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162053D Active DE162053C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE162053C (de)
DE562587C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE672831C (de) Koetzerspulmaschine, bei welcher mehrere Spulspindeln im Kreise an einem drehbaren Tragkoerper angeordnet sind
DE1560523A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Fadenenden an Textilspulen
DE2656003C2 (de) Zweimesser-Schneidvorrichtung mit Verschleißnachstellung zum Zerschneiden von stabförmigen Gegenständen in Zigarettenherstellungsmaschinen
DE1274943B (de) Hilfsfadenfuehrer an Spulmaschinen
DE697360C (de) Koetzerspulmaschine mit einem die Wicklung abtastenden Fuehler
DE549796C (de) Mess- und Abstelleinrichtung fuer Haspel und aehnliche Maschinen
DE722675C (de) Einstellvorrichtung fuer den Schersupport von Schermaschinen
DE300683C (de)
DE735237C (de) Bildwerfer mit einer ansetzbaren Bildwechselvorrichtung
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE90134C (de)
DE158477C (de)
DE875017C (de) Schussspulmaschine mit einem durch einen Wicklungsfuehler geschalteten Fadenfuehrer und einer Einrichtung zur Herstellung einer Fadenreserve
DE729430C (de) Stofflegemaschine mit Vorrichtung zum Regeln der Hublaenge des Legekopfes
DE217289C (de)
AT211851B (de) Farbbandtransportvorrichtung für Schreibmaschinen
DE675121C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung eines Fuehrungsstueckes, insbesondere als Fuehrung zum Aufwickeln von Kabeln, Seilen, Draehten o. dgl.
DE767672C (de) Greifersteuerung fuer kinematographische Apparate
DE200941C (de)
DE271281C (de)
DE215395C (de)
DE333140C (de) Kinematograph mit mehrreihigem, am Bildfenster quer verschiebbarem Bildband
AT252771B (de) Vorrichtung zum Aufspulen der Reservewicklung auf die Schußspulspitze (Spitzenreserve) auf einer automatischen Spulmaschine