DE577381C - Muenzenzaehlmaschine - Google Patents

Muenzenzaehlmaschine

Info

Publication number
DE577381C
DE577381C DEST49490D DEST049490D DE577381C DE 577381 C DE577381 C DE 577381C DE ST49490 D DEST49490 D DE ST49490D DE ST049490 D DEST049490 D DE ST049490D DE 577381 C DE577381 C DE 577381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
tongue
cover plate
counting machine
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST49490D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARD JOHNSON Co Inc
Original Assignee
STANDARD JOHNSON Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANDARD JOHNSON Co Inc filed Critical STANDARD JOHNSON Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE577381C publication Critical patent/DE577381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Münzenzählmaschine zum Zählen verschiedener Münzensorten, deren Dicke durch Einstellung des Abstandes zwischen, einer umlaufenden Münzenförderscheibe und einer darüber angeordneten, mittels einer Einstellschraube senkrecht verschiebbaren Deckplatte und deren Durchmesser durch Ausschwingen einer die Austrittsöffnung der Münzen regelnden Zunge bestimmt wird. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt die Einstellung der Maschine auf Durchmesser und Stärke der zu zählenden Münzen durch zwei gesonderte Einstellbewegungen. Die Deckplatte erstreckt sich hierbei riur über einen Teil .des Umfanges der Münzenförderscheibe. Um eine sichere Führung der Münzen durch die Deckplatte und eine gleichmäßige Verstellung der Platte sowie die Einstellung der Maschine auf
ao Durchmesser und Stärke mittels einer einzigen Einstellbewegung zu erreichen, ist gemäß der Erfindung ein durch die Drehung der Einstellschraube bewegbares, mit weiteren die ringförmig ausgebildeten Deckplatte führenden Schraubenbolzen in Antriebsverbindung stehendes, die Einstellung der Zunge bewirkendes Zahnrad vorgesehen.
In den Zeichnungen ist
Abb. ι eine Draufsicht auf die Maschine mit teilweise weggebrochenen Teilen,
Abb. 2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. ι und
Abib. 3 eine Draufsicht auf die den Münzendurchmesser einstellende Vorrichtung.
Der Rahmen der Maschine ist mit 1 bezeichnet. In einer Öffnung 3 des Rahmens 1 ist der Vorschubteller 2 versenkt und frei drehbar angeordnet. Der Teller 2 wird von einer Antriebswelle 4 (Abb. 2) durch ein geeignetes Getriebe 5 angetrieben. In den Zeichnungen wird die Antriebswelle 4 durch ein Rad 9· maschinell angetrieben. Statt dessen kann ebenso ein Handrad angebracht werden. Der Teller 2 ist von einer Deckplatte 6 umgeben, die einen waagerecht angeordneten Flansch 7 besitzt, sowie einen senkrecht nach abwärts stehenden Flansch 8, der den Umfang des Vorschubtellers umgibt. Nahe dem Zählmechanismus ist der Flansch 8 weggelassen, um die unter dem Flansch 7 befindliehen Münzen von dem Vorschubteller durch Zentrifugalkraft auf das Raid 10 zu bringen, welches die Münzen in das Sternrad 11 des Zählmechanismus treibt.
Die Deckplatte 6 ist in senkrechter Riehtung zum Vorschubteller 2 einstellbar, um den Abstand zwischen dem Flansch- 7 und dem Teller "entsprechend der Stärke der zu zählenden Münzen einstellen, zu können. Diese senkrechte Einstellung wird bewirkt durch
eine Anzahl gleichmäßig über die Platte verteilter Schraubenbolzen 12, die durch öffnungen des Rahmens 1 geschraubt sind und an ihrem unteren Ende Ritzel 13 besitzen. Alle diese Ritzel stehen in Eingriff mit einem großen Zahnrad 14, das auf einer Konsole der Maschine innerhalb des Rahmens 1 gelagert ist.
In dem oberen Teil der Schraubenbolzen sind Schräübchen 15 eingeschraubt, welche die Deckplatte nach abwärts drücken, und zwar entgegen der Wirkung von Schraubenfedern, welche Kolben 16 gegen die Deckplatte nach aufwärts pressen. Einer der Schraubenbolzen 12 besitzt einen Einstellring 17, welcher bei seiner Drehung das Ritzel 13 und damit das Zahnrad 14 und die übrigen Schraubenbolzen dreht, so daß die Deckplatte gleichmäßig vom Vorschubteller weg oder zum Vorschubteller hin bewegt wird.
Am unteren Teil 19 des Knopfes 17 ist eine Skala 18 angebracht, welche die Einstellung verschiedener Münzensorten anzeigt. An dem nicht drehbaren Teil ist ein Zeiger 20 angebracht, urn die Einstellung der Maschine anzuzeigen. Das Rad io, welches die Münzen vor den Zählmechanismus bringt, wird durch eine Welle 21 angetrieben, die über eine Kupplung 22 mit einem Kettenrad 23 in Verbindung steht, welches von der Hauptwelle 4 aus durch eine Kette angetrieben ist. Auf einer Seite der öffnung der Deckplatte ist eine einstellbare Münzenführungszunge 47 mit einem gekrümmten Rand 48 angeordnet. Diese Zunge 47, welche die Öffnung begrenzt, ist zwischen dem Vorschubteller 2 und dem Flansch 7 angeordnet. Werden durch den Vorschubteller Münzen zur Öffnung gebracht, so passieren sie die Öffnung, die auf einer Seite durch den gekrümmten Rand 48 der Zunge 47 begrenzt ist, bevor sie auf das Rad 10 und zum Sternrad 11 gelangen.
Die Zunge 47 ist auf einer senkrechten Welle 49 befestigt, welche in einem Lager 33 des Rahmens 1 gelagert ist. Auf diese Weise ist die Zunge 47 in waagerechter Richtung einstellbar.
An dem unteren Ende der Welle 49 ist ein Arm 24 befestigt, der über dem Zahnrad 14 angeordnet ist. Das freie Ende des Armes trägt eine Rolle 25, die mit einer Kurvenplatte 26, welche mittels Schrauben 27 auf dem Zahnrad 14 befestigt ist, zusammenarbeitet. Die Kurvenform 28 der Platte 26 besitzt solche Gestalt, daß die Rolle 25 sich radial nach außen oder innen bewegt, wenn sich das Zahnrad 14 dreht. Die Kurvenform ist weiter so beschaffen, daß sie für ein bestimmtes Münzensystem die lichte Weite der Öffnung zwischen der Zunge 47 und der Kante der Öffnung der Deckplatte 6 in Übereinstimmung mit der Stärke der Münze, eingestellt durch das Zahnrad 14, bringt. Am unteren Ende der Welle 49 ist unterhalb des Armes 24 ein kragenartiger Ring 29 befestigt. Auf diesem Ring befindet sich ein Stift 30, welchen eine Schraubenfeder 31 immer in Uhrzeigerrichtung zu drehen sucht. Das zweite Ende der Schraubenfeder ist an einem von dem Rahmen 1 herabhängenden Stift 32 befestigt. Durch diese Feder wird der Arm 24 und damit die Rolle 25 gegen die Kurvenplatte 26 gepreßt. Am Lager.33 der Welle 49 befindet sich ein Stift 34, der, wenn er in Eingriff mit einer Schulter 35 des Hebels 24 kommt, die radiale Einwärtsbewegung der Rolle 25 begrenzt, im Falle sich die Kurvenscheibe nicht gegenüber der Rolle befindet. "
Wird der Knopf 17 gedreht, so wird die Deckplatte: nach abwärts oder aufwärts bewegt und stellt die Maschine für eine bestimmte Stärke einer Münzensorte ein. Gleichzeitig wird jedoch über die Ritzel 13 und das Zahnrad 14 die Kurvenplatte 26 gedreht und dadurch der Arm 24 bewegt, welcher wiederum die Zunge 47 so einstellt, daß der Abstand zwischen dem Rand 48 der Zunge und einer Ausstoßplatte 36 so groß ist, g0 daß er dem bestimmten Münzendurchmesser entspricht. Dadurch ist gleichzeitig die Stärke und der Durchmesser der Münzen eingestellt.
Die Stoßplatte 36 hat einen gekrümmten Fortsatz 37 und ist auf dem Rahmen 1 gleitbar. Der gekrümmte Teil 37 der Platte liegt gegenüber dem gekrümmten Rand 48 der Zunge 47. Die Platte besitzt einen geraden Teil 38, der gegenüber dem Sternrad 11 angeordnet ist, so daß eine durch das Rad 10 zum Sternrad gebrachte Münze durch den Zwischenraum zwischen der Platte und dem Sternrad herausgedreht werden kann. Die Stoßplatte ist mit Bezug auf das Sternrad verschiebbar, um den Durchmesser der bestimmten Münzensorte einstellen zu können. Sie ist durch ein Gehäuse 39 abgedeckt und besitzt eine Zunge 40 mit einer Schraube 41. Eine Schraubenmutter 42 ist mit dem Schraubenbolzen 41 in Verbindung. Auf der Schraubenmutter befindet sich ein Handrad, welches gegen Längsbewegung durch eine Konsole 44 des Gehäuses 39 festgehalten wird. Durch Drehung des Knopfes 43 wird die Schraube und damit die Stoßplatte 36 gegen das Sternrad 11 oder vom Sternrad hinwegbewegt. Eine Skala 46 befindet sich auf einer festen Platte und auf der Zunge ein Anzeigestrich 45, so daß auch dieser Abstand für die bestimmte Münzensorte angezeigt wird-
Zum Zählen einer bestimmten Münzensorte D ist es nur notwendig, den Knopf 17 so zu drehen, daß bei 19 D vor den Zeiger 20 zu liegen kommt. Dadurch wird nicht nur die senkrechte Richtung, sondern auch über das Ritzel 13 und das Zahnrad 14 die Zunge 47 eingestellt, so daß die Öffnung dem Durchmesser der ausgewählten Münzensorte entspricht. Die Stoßplatte 36 wird dann durch den Knopf 43 so eingestellt, daß die Marke 45 vor D steht. Durch die Zusammenarbeit der Krümmung der Zunge 48 mit der Krümmung 37 der Stoßplatte wird die entsprechende Münze genau erfaßt und weitergeführt. In Abb. 3 ist die Maschine für eine Münze größeren Durchmessers eingestellt als in Abb. 1. Es sind also nur zwei Einstellungen notwendig, die des Knopfes 17 und des Knopfes 43.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι . Münzenzählmaschine zum Zählen verschiedener Münzensorten, deren Dicke durch Einstellung des Abstandes zwischen einer umlaufenden Münzenförderscheibe und einer darüber angeordneten, mittels einer Einstellschraube senkrecht verschiebbaren Deckplatte und deren Durchmesser durch Ausschwingen einer die Austrittsöffnung der Münzen regelnden Zunge bestimmt wird, gekennzeichnet durch ein durch die Drehung der Einstellschraube (12) bewegbares, mit weiteren die ringförmig ausgebildete Deckplatte (6) führenden Schraubenbolzen (12) in Antriebsverbindung stehendes, die Einstellung der Zunge (47) bewirkendes Zahnrad (14).
  2. 2. Münzenzählmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmig ausgebildete Deckplatte (6) einen seitlichen Flansch (7) und eine Öffnung gegenüber der Zunge (47) besitzt.
  3. 3. Münzenzählmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schraubenbolzen (12) angeordnete Ritzel (13) mit dem Zahnrad (14) in Eingriff stehen, um bei Drehung eines der Bolzen (12) die durch federbeeinflußte Kolben (16) nach oben gedrückte Deckplatte (6) gleichmäßig zu verstellen.
  4. 4. Münzenzählmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem Bolzen (49) angeordnete Münzenführungszunga (47) mit einer Rolle (25) ihres Armes (24) gegen eine auf dem Zahnrad (14) befestigte Kurvenplatte (26) anliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST49490D 1931-12-16 1932-06-23 Muenzenzaehlmaschine Expired DE577381C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US581361A US1914362A (en) 1931-12-16 1931-12-16 Coin counting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577381C true DE577381C (de) 1933-05-30

Family

ID=24324898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST49490D Expired DE577381C (de) 1931-12-16 1932-06-23 Muenzenzaehlmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1914362A (de)
DE (1) DE577381C (de)
GB (1) GB382254A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763135C (de) * 1936-02-06 1952-12-08 Dora Huhn Geldzaehlvorrichtung
JPS48104599A (de) * 1972-03-08 1973-12-27

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973768A (en) * 1955-08-17 1961-03-07 Brandt Automatic Cashier Co Coin counting machine
US3942544A (en) * 1973-08-01 1976-03-09 Spiral Step Tool Company Hopper payout for various coin denominations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763135C (de) * 1936-02-06 1952-12-08 Dora Huhn Geldzaehlvorrichtung
JPS48104599A (de) * 1972-03-08 1973-12-27
JPS534435B2 (de) * 1972-03-08 1978-02-17

Also Published As

Publication number Publication date
US1914362A (en) 1933-06-20
GB382254A (en) 1932-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317986C3 (de) Münzenvereinzelungsmaschine mit Schleuderscheibe und Abweiserarm
DE577381C (de) Muenzenzaehlmaschine
DE635471C (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung
DE608012C (de) Selbstkassierender Warenausgabetischautomat
DE868074C (de) Vorrichtung zur Laufgewichtsverschiebung bei Waagen
DE857294C (de) Einstellvorrichtung fuer Preisanzeiger mit veraenderlichem Literpreis
DE1773119C3 (de) Farbenbemessungsvorrichtung
DE2303390A1 (de) Muenzwechselautomat
DE136506C (de)
DE378320C (de) Mit einer Vorrichtung zur Verteilung in bestimmten Mengen ausgeruesteter Fluessigkeitsmesser
DE724685C (de) Fluessigkeitsmesser mit vier kreuzweise angeordneten Zylindern
AT44567B (de) Vorrichtung zur Vorführung von Reklamen auf Bändern.
DE835222C (de) Anzeigeinstrument an Motorfahrzeugen zur Darstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE203951C (de)
DE863486C (de) Vorrichtung zum Ablesen der Anschlagverstellung bei Abkantmaschinen, vorzugsweise Abkantpressen
DE473886C (de) Nullstellvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger
DE927364C (de) Belichtungseinstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE156313C (de)
AT28631B (de) Selbsttätiger Datumzeiger.
DE479873C (de) Einrichtung zum Bestimmen der mittleren Dicke von Blaettern
DE454722C (de) Nullstellvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger
DE425677C (de) Waage mit ausloesbar verriegeltem Anzeigewerk
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
AT26760B (de) Selbstkassierer.
DE239125C (de)