DE868074C - Vorrichtung zur Laufgewichtsverschiebung bei Waagen - Google Patents

Vorrichtung zur Laufgewichtsverschiebung bei Waagen

Info

Publication number
DE868074C
DE868074C DEH6632A DEH0006632A DE868074C DE 868074 C DE868074 C DE 868074C DE H6632 A DEH6632 A DE H6632A DE H0006632 A DEH0006632 A DE H0006632A DE 868074 C DE868074 C DE 868074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
height
carrier
adjustable
adjustable carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH6632A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Zelmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTNER PRAEZ S U SCHNELLWAAGE
Original Assignee
HARTNER PRAEZ S U SCHNELLWAAGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTNER PRAEZ S U SCHNELLWAAGE filed Critical HARTNER PRAEZ S U SCHNELLWAAGE
Priority to DEH6632A priority Critical patent/DE868074C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868074C publication Critical patent/DE868074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Wenn es sich bei einer Laufgewichtsverschiebeeinrichtung beispielsweise darum handelt, das Grobgewicht, das Feingewicht und das Taragewicht getrennt voneinander einstellen zu können, so kann dies dadurch erreicht werden, daß auf dem Waagebalken drei Laufgewichte angeordnet sind, die durch Stahlbänder oder sonstige kraftschlüssige Verbindungen mit den drei getrennten Einstellwerken verbunden sind.
Eine derartige Waage ist gemäß der Erfindung wesentlich vereinfacht und damit verbessert worden. Der wesentliche Vorteil liegt dabei darin, daß an Stelle der drei Laufgewichte nur ein einziges Laufgewicht verwendet wird.
Das Neue und Erfinderische besteht darin, daß das Stahlband über eine in der Höhenrichtung verstellbare Auflage oder Rolle zur Aufwickelscheibe geführt ist, derart, daß die Höhenverstellung eine Verschiebung des Laufgewichts bewirkt. Dem höhenverstellbaren Träger der Rolle sind eine oder mehrere Bewegungsmittel zugeordnet. Dabei dient ein Bewegungsmittel des höhenverstellbaren Trägers als Taragewichtseinstellung. Ein weiteres Bewegungsmittel des höhenverstellbaren Trägers dient als Feingewichtseinstellung.
Hinsichtlich einzelner Erfindungsmerkmale der erwähnten Bewegungsmittel wird auf die Ansprüche verwiesen.
Hier sei nur noch erwähnt, daß die von dem höhenverstellbaren Träger getragene Rolle gleichzeitig zur Aufwicklung des vom Waagebalken kommenden Stahlbandes verwendet werden kann und
daß in diesem Fall die Grobgewichtseinstelkmg durch diese Bandauf wickelscheibe des höhenverstellbaren Trägers erfolgt.
In der Zeichnung ist ein Ausfüihrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt die hier interessierenden Teile einer Waage von der Seite gesehen, teilweise in einem senkrechten Mittelschnitt gezeichnet;
Abb. 2 stellt einen Teil der Abb. i, nämlich die ίο Feingewichtseinstellung, für sich in um 900 gegenüber der Abb. 1 verdrehter Stellung dar.
Der Waagebalken 1 ist in bekannter Weise in der Schneidenlagerung 2 des Waagengestells gelagert. Der Waagebalken 1 trägt die bekannte Umlenkrolle4 für das Stahlband 5, das einerseits mit dem Laufgewicht 3 und andererseits mit der Aufwickelscheibe 6 fest verbunden ist. Infolge entsprechender Anordnung der Umlenkrolle 4 verläuft das Stahlband 5* durch die Mitte der Schneidenlagerung. Wenn hier und nachstehend von einem Stahlband die Rede ist, so soll die Erfindung nicht auf die Verwendung eines Stahlbandes beschränkt sein, vielmehr kann an die Stelle des Stahlbandes 5 auch jede andere geeignete kraftschlüssige Verbindung treten. Die mit Rasten 7 versehene Aufwickelscheibe 6 ist mittels einer Achse 8 im Waagengestell drehbar gelagert. Die von Hand drehbare Achse 8, auf der eine Anzeigescheibe 9 befestigt ist, stellt im gezeichneten Beispiel die Grobgewichtseinstellung dar. Der At)-stand der Rasten ,7 voneinander entspricht der kleinsten Gewichtseinheit der Grobgewichtseinstellung. Durch eine in die Rasten 7 eingreifende Sperrklinke 10, die im Waagengestell drehbar gelagert ist, kann die Aufwickelscheibe 6 in jeder Lage festgehalten werden. Das Laufgewicht 3 Steht in der aus dem Hauptpatent bekannten Weise dauernd unter dem Einfluß einer durch die Feder 11 beeinflußten Aufwickeltrommel 12, die am Ende des Waagebalkens 1 drehbar gelagert ist und deren Zugband 13 amLauf-,40 gewicht 3 angreift. Die Aufwickeltrommel 12 sucht also das Laufgewicht stets in seine am weitesten von der Schneidenlagerung 2 entfernte Lage zu ziehen. Im gezeichneten Beispiel läuft das Stahlband 5 über eine höhenverstellbare Auflage, "die Vorzugs-: weise durch eine Rolle 14 gebildet ist. Die Achse 15 der Rolle 14 ist in-einem höhenverstellbaren Träger gelagert, der im gezeichneten Beispiel zweiteilig ausgebildet ist. In einer Bohrung 16 des Waagengestells und in einer mit dieser Bohrung übereinstimmenden unteren Führung 17 ist eine Hülse 18 verschiebbar gelagert, in welcher ein Bolzen 19 seinerseits verschiebbar angeordnet ist. Die Rollenachse 15 ist in dem Bolzen 19 gelagert, der oben mit einem kleinen Schraubenbolzen 20 fest verbunden ist. Eine auf dem Schraubenbolzen 20 .angeordnete, als Handrad ausgebildete Mutter 21 stützt sich auf der Hülse 18 ab.
Wird das Handrad 21 gedreht, dann erfolgrunter Vermittlung des Schraulbenlbolzens 20 und des die Unilenkrolle 14 tragenden Trägers 19 eine Höhenverstellung dieser Umlenkrolle 14, was unabhängig von der Grobgewichtseinstellung eine Verschiebung des Laufgewichts 3 auf dem Waagebalken 1 zur Folge hat. Im gezeichneten Beispiel dient das Handrad 21 zur Einstellung des Taragewichts mittels· des einzigen Laufgewichts 3.
Wenn neben den beiden beschriebenen Verschiebepder Einstellmitteln 6 und 21 keine weitere Einstellmöglkhkeit vorhanden sein soll, dann kann die obenerwähnte Hülse 18 in Fortfall kommen, d. h. der höhenverstellbare Träger der Umlenkrolle 14 besteht dann nur aus dem Bolzen 19 und den damit verbundenen Teilen 20, 21.
Die beim beschriebenen Ausführungsbeispiel noch vorhandene Feingewichtseinstellung besteht aus der im Waagengestell drehbar gelagerten und von Hand drehbaren Achse 22, welche eine Ablesescheibe 23 und eine Kurvenscheibe 24 trägt. Die über 360° dauernd und stetig ansteigende Fläche der Kurvenscheibe 24 wird von einem Hebel 25 berutirt, auf dessen im Waagengestell drehbar gelagerter Achse
26 eine kleine Auf wickelscheibe 27 für ein Stahlband 28 befestigt ist. Das einerseits, mit der Scheibe
27 fest verbundene Band 28 ist mit seinem anderen Ende mit der Hülse 18 fest verbunden. Die Steigung der Kurvenscheibe 24 ist so gewählt, daß eine Umdrehung dieser Scheibe dem Abstand der Rasten 7 der Grobgewichtseinstellung 6 entspricht.
Durch Drehung der Achse 22 wird der Hebel 25 und damit die Scheibe 27 in der einen oder anderen Richtung etwas gedreht, was über das Stahlband 28 eine Höhenverstellung der Hülse 18 und damit der Uinlenkrolle 14 zur Folge hat. Diese Höhenverstellung der Umlenkrolle 14 hat wiederum eine Verschiebung des Laufgewichts 3 zur Folge, die vollkommen unabhängig von den beiden anderen Einstellmögliehkeiten ist. Es ist klar, daß die Umwandlung der Drehung der Feingewichtseinstellachse 22 in die Aufundabbewegung des höhenverstellbaren Trägers 18 auch durch andere Mittel erfolgen kann, beispielsweise durch Ausbildung der Hülse 18 zu einer Zahnstange, in welche ein-auf der ITebelachse 26 befestigtes Ritzel eingreift.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Anzahl der voneinander unabhängig arbeitenden Einstellmittel für das gleiche Laufgewicht noch zu erhöhen, in einem solchen Fall wäre der im gezeichneten Beispiel zweiteilig ausgebildete höhenverstellbare Träger 18, 19 drei- und mehrteilig auszubilden.
Es sei noch erwähnt, daß die höhenverstellbare Umlenkrolle 14 für das Stahlband 5 gleichzeitig die Aufwickelscheibe für das Ende des Stahlbandes 5 darstellen könnte, in welchem Fall die besondere Atifwickelscheibe 6 in Fortfall käme. Die in diesem Fall' mit der Scheibe 14 fest verbundene Achseis würde die Anzeigescheibe 9 tragen und das Mittel zur Grobgewichtseinstellung darstellen. Die Halteklinke 10 wäre in diesem Fall der mit Rasten versehenen Scheibe 14 zuzuordnen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zur Laufgewichtsverschiebuug bei Waagen, bei denen die Laufgewichtsverschie-
    bung durch -ein aufwickelbares, am Laufgewicht angreifendes, durch die Schneidenmitte der Waagebalkenlagerung geführtes Stahlband erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband (5) über eine in der Höhenrichtung verstellbare Auflage oder Rolle (14) zur Aufwickelscheibe (6) geführt ist, derart, daß die Höhenverstellung eine Verschiebung des Laufgewichts (3) bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem höhenverstellbaren Träger (18, 19) der Rolle (14) eine oder mehrere Bewegungsmittel (21, 22) zugeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bewegungsmittel
    (21) des höhenverstellbaren Trägers (19) als Taragewichtseinstellung dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der höhenverstellbare Träger
    (19) durch Drehung einer auf einem Gewindebolzen (20) des Trägers (19) sitzenden Mutter (21), die als Handrad ausgebildet werden kann, zwecks Feststellung des Taragewichts einstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bewegungsmittel (22) des höhenverstellbaren Trägers (18) als Feingewichtseinstellung dient.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feingewichtseinstellachse (22) eine Kurvenscheibe (24) trägt, an der ein um die Aufwickelachse (26) eines am Träger (18) angreifenden Bandes (28) drehbarer Hebel (25) anliegt.
  7. 7. Vorrichtung' nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umdrehung der Feingewichtseinstellachse (22) einem Rastenabstand der Grobgewichtseinstellscheibe (6) entspricht.
  8. 8. Vorrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch die Änderung, daß die der Grobgewichtseinstellung dienende Aufwickelscheibe (6) im oder am höhenverstellbaren Träger (18, 19) gelagert ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (14) des höhenverstellbaren Trägers gleichzeitig Aufwickelscheibe für das Stahlband (5) und damit Grobgewichtseinstellung ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    (5712 2.53
DEH6632A 1950-11-11 1950-11-11 Vorrichtung zur Laufgewichtsverschiebung bei Waagen Expired DE868074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6632A DE868074C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Vorrichtung zur Laufgewichtsverschiebung bei Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6632A DE868074C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Vorrichtung zur Laufgewichtsverschiebung bei Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868074C true DE868074C (de) 1953-02-23

Family

ID=7144741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH6632A Expired DE868074C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Vorrichtung zur Laufgewichtsverschiebung bei Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868074C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972983C (de) * 1953-07-28 1959-11-12 Hartner Fa G Vorrichtung zur Laufgewichtsverschiebung bei Waagen
DE1091769B (de) * 1958-12-13 1960-10-27 Sartorius Werke Ag Und Vormals Laufgewichtsanordnung an Waagen, insbesondere Praezisionswaagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972983C (de) * 1953-07-28 1959-11-12 Hartner Fa G Vorrichtung zur Laufgewichtsverschiebung bei Waagen
DE1091769B (de) * 1958-12-13 1960-10-27 Sartorius Werke Ag Und Vormals Laufgewichtsanordnung an Waagen, insbesondere Praezisionswaagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317986A1 (de) Einstellbare muenzenfuehrung mit einem muenzenverarbeitungsapparat
DE868074C (de) Vorrichtung zur Laufgewichtsverschiebung bei Waagen
DE2026309C3 (de) Justiervorrichtung fur Schrauben federhebelwaagen
DE931228C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten bei lithographischen Maschinen
DE2124649B2 (de) Münzenbehandlungsvorrichtung
DE828157C (de) Kreisteilmaschine
DE577381C (de) Muenzenzaehlmaschine
DE921779C (de) Laufgewichtswaage
DE2628245B2 (de) Waage
DE424471C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Korrigieren der Zeigerstellung gegenueber der zugehoerigen Skala o. dgl., insbesondere bei Kursanzeiger-Einrichtungen o. dgl.
CH261680A (de) Wickelapparat für Schraubenfedern.
AT230130B (de) Härteprügerät
DE1941823C3 (de) Neigungsbalkenwaage für Vergleichswägungen, insbesondere zum Bestimmen des prozentualen Wassergehaltes vor? Butter
DE886169C (de) Zeigertrieb bei Skaleneinrichtungen an Rundfunkempfangsgeraeten
AT206371B (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Stahlbandumreifungen an Kristen, Ballen u. dgl.
DE531458C (de) Einrichtung zum Zufuehren einer bestimmten Anzahl von Zigaretten zu einer Waage bei einer Vorrichtung zum Ablegen der aus der Zigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE320244C (de) Vorrichtung zum Liniieren von Papier
DE755152C (de) Tonfilmgeraet mit unter Federkraft stehender Spannrolle
DE587241C (de) Geraet zum Aufzeichnen beliebiger Kurven y=f (x), deren Subnormale f (y) gegeben ist
DE928501C (de) An Tragarmen pendelnd aufgehaengte Spannwalze, insbesondere fuer Trockenfilze oder Siebbaender von Papiermaschinen
DE577567C (de) Vorrichtung zur Reglung der Brettstaerke bei Stammholzsaegen
DE943396C (de) Einstellkopf fuer Zeichenmaschinen
DE926446C (de) Projektionswaage
DE609342C (de) Dickenmessmaschine
DE539133C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen absatzweisen Anheben des Arbeitstisches von Butterformmaschinen