DE546342C - Antriebsvorrichtung fuer Arbeitszeitkontroll- und Registrierapparate - Google Patents
Antriebsvorrichtung fuer Arbeitszeitkontroll- und RegistrierapparateInfo
- Publication number
- DE546342C DE546342C DEB121246D DEB0121246D DE546342C DE 546342 C DE546342 C DE 546342C DE B121246 D DEB121246 D DE B121246D DE B0121246 D DEB0121246 D DE B0121246D DE 546342 C DE546342 C DE 546342C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- time
- drive
- wheel
- clockwork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf solche Arbeitszeitkontroll- und Registrierapparate>
bei denen ein Uhrwerk vorgesehen ist, das periodisch hemmend und freigebend auf ein Feder-—
5 laufwerk einwirkt, um die mit dem Laufwerk verbundenen Vorrichtungen, beispielsweise
Zähl- oder Druckwerke, zu bestimmten Zeitpunkten in Tätigkeit zu setzen. Auf diese
Weise können die verschiedenen Zeitperioden ίο summiert werden.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art geschieht nun die Beeinflussung des Laufwerks
durch das Uhrwerk in ununterbrochener Folge, so daß eine unnötige Bewegung ts von Rädern und Einrichtungen und infolgedessen
auch eine unnötige Abnutzung der verschiedenen Teile hiermit verbunden ist.
Der Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die Steuerung
so des Laufwerks durch das Uhrwerk zu vereinfachen. Gleichzeitig soll die Möglichkeit ge-
* geben werden, nicht stetig fortlaufende, auch ungleiche Zeitperioden zu summieren und zu
bestimmten oder auch zu beliebig gewünschten *5 Zeiten das Zähl- oder Druckwerk wieder in
die Nullstellung oder eine beliebige sonstige Stellung zu bringen. Dies geschieht erfindungsgemäß
dadurch, ;daß die periodisch hemmend und freigebend auf das Federlaufwerk
einwirkende Vorrichtung nur während den normalen Arbeitszeiten entsprechender Zeitabschnitte
in Tätigkeit tritt, während der Arbeitspausen dagegen das Federlaufwerk stillsteht
und daher auch nur die wirklichen Arbeitszeiten auf dem Zähl- oder Druckwerk addiert werden. Durch Verschwenken des
Laufwerks oder eines Teils desselben gegenüber dem Uhrwerk kann ersteres wieder in
die Nullstellung oder eine beliebige andere Stellung selbsttätig oder von Hand gebracht
werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in den
Abb. ι bis 3 in drei verschiedenen Stellungen
schematisch dargestellt, während Abb. 4 eine Einzelheit zeigt.
Das Uhrwerk ist mit 1, die von diesem in
Drehung versetzte 24Stündige Zeitscheibe mit 2 bezeichnet, während das Federlaufwerk
aus den Rädern 3 und einer auf .einer Welle 4" sitzenden, beispielsweise I5stündigen Zeitscheibe
4 besteht. Das als Kraftquelle für das Federlaufwerk dienende Federwerk ist hinter dem Federwerk für das Zeituhrwerk
angeordnet. Konzentrisch zur .Zeitscheibe 2 und mit dieser umlaufend ist ein Ring 12 verstellbar
angeordnet, der eine Einkerbung 10 trägt, während das oberste Rad 1 des Uhrwerks
mit einem Minutenrad 5 kämmt, das eine Ausnehmung 5° besitzt.
Das aus den Rädern 3 bestehende Laufwerk ist in einem bei 90 drehbar gelagerten Doppelhebel
9 angeordnet, dessen als Zahn 13 auegebildetes freies Ende sich gegen den Umfang
des Ringes 12 stützt. Das mit dem obersten Rad 3 des Laufwerks kämmende
Rad 7° ist in einem besonderen, im Hebel 9 verschwenkbaren Teil 6 gelagert und trägt
einen Arm 7, in dessen Bewegungsbahn das Minutenrad' 5 liegt.
Um die Welle 4" verschwenkbar ist ein
Doppelhebel 8 angeordnet, dessen eines freies Ende als Zahn'15 ausgebildet auf dem Umfang
der Zeitscheibe 2 schleift, während das andere Ende einen Stift 16 aufweist. Mit der
Welle 4° ist das nicht dargestellte Zähl- oder Druckwerk gekuppelt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Das Werk 1 mit der Zeitscheibe 2 läuft ununterbrochen,
während das Werk 3 mit der Zeitscheibe 4 durch das Werk 1 gesteuert nur
zu bestimmten Zeiten läuft. Die Beeinflussung des Federlaufwerks 3 durch das Uhrwerk
ι geschieht auf folgende Weise:
Das kleine Rädchen 5 des Werks 1 liegt in
der Bewegungsbahn des Armes 7 des Werks 3. Das Werk 3 wird also nach jeder vollen Umdrehung
des Armes 7 stillgesetzt, sobald ao dieser Arm 7 gegen das Rädchen 5 schlägt. Sobald aber bei gleichbleibender Weiterdrehung des Rädchens 5 der Arm 7 in die Ausnehmung
5° eingreift, findet gewissermaßen ein Kämmen beider Teile statt, und bei der
Weiterdrehung des Rädchens 5 wird der Arm 7 freigegeben. In diesem Augenblick fängt das Werk 3 an- zu laufen, bis der Arm 7
eine volle Umdrehung ausgeführt hat und wieder gegen das Rädchen 5 stößt.
Diese Beeinflussung des Werk» 3 durch das Werk ι geht so lange vor sich, als der Zahn
15 des Hebels 8 auf dem vollen Umfang der
Scheibe 2 gleitet (Abb. 1). Ist aber die Scheibe 2 beispielsweise auf Mittag 12 Uhr
angelangt, dann tritt der Zahn 15 in die zwischen 12 und ι auf der Scheibe 2 vorgesehene
Ausnehmung (Abb. 2). Der Hebel 8 führt eine kleine Drehung aus, so daß der am anderen
Ende des Hebels vorgesehene Stift 16 in die Bahn des Armes 7 ragt, dieser also bei
der letzten freien Umdrehung nicht mehr gegen das Rad 5, sondern gegen den Anschlag
16 des Armes 8 stößt. Das Werk 3 ist nun also so lange gesperrt, bis der Zahn-15, beispielsweise
um 1 Uhr, wiederum aus der Ausnehmung der Scheibe 2 heraustritt und auf
dem vollen Umfang weitergleitet. Nunmehr geht das Spiel so, wie weiter oben beschrieben,
weiter fort, bis beispielsweise um 6 Uhr der Arm 8 wiederum in die Sperrstellung
tritt und in dieser bis beispielsweise frühmorgens um 7 Uhr verbleibt.
Die andere Funktion besteht in der Wirkungsweise des Hebels 9, der mit seinem
Zahn 13 auf dem Ring 12 schleift. Da der
Ring 12 gegenüber der Scheibe 2 von Hand eingestellt werden kann, so besteht die Möglichkeit,
zu irgendeiner Stunde des Tages das Werk 3 außer Einfluß des Werks r zu bringen,
indem, sobald der Zahn 13 in die Kerbe tritt,- das ganze Werk 3 verschwenkt wird
und nunmehr der Arm 7 frei umlaufen kann, ohne gegen das Rädchen· 5 oder auch gegen
den Anschlagstift 16 des Armes 8 zu stoßen. Die Folge hiervon ist, daß das Werk 3 weiterläuft,
bis die Scheibe 4 die Nullstellung erreicht hat, in welcher der Ar satz 11 der
Scheibe 4 gegen den Anschlag 14 des Hebels 9 stöjßt und diesen wieder in dia ursprüngliche
Lage (Abb. 1) verschwenkt. Nunmehr wird, je nachdem, ob der Hebel 8 auf dem vollen
Umfang der Zeitscheibe schleift oder in einer der Ausnehmungen sich befindet, das Werk 3
stillstehen oder, wie weiter oben beschrieben, schrittweise weiterlaufen. -
Durch die besondere Lagerung des Armes 7 besteht die Möglichkeit, in jeder Stellung der
Hebel 8 und 9 durch Verschwenkung des Teils 6, was mit Hilfe des Fingers geschehen
kann, das Werk 3 ablaufen zu lassen bzw. so lange laufen zu lassen, wie gewünscht wird.
Nj Die Darstellung von Uhr- und Federlaufwerk
ist eine rein schematische und soll nur beispielsweise zeigen, wie sich der Erfindungsgedanke
verwirklichen läßt.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Antriebsvorrichtung für Arbeitszeitkontroll- and Registrierapparate mit einem Uhrwerk, das periodisch hemmend- und freigebend auf ein Federlaufwerk einwirkt, dessen mit einer Zeitscheibe versehene Welle ihre Bewegung auf das Zähloder Druckwerk überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einwirkung nur während den normalen Arbeitszeiten entsprechender Zeitabschnitte erfolgt, während der Arbeitspausen dagegen das Federlaufwerk stillsteht und daher auch nur die wirklichen Arbeitszeiten auf dem Zähl- oder Druckwerk addiert werden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Doppelhebel (8), dessen einer Arm auf dem Umfang der Zeitscheibe (2) des Uhrwerks (1) gleitet, während der andere Arm einen Anschlagstift (16) trägt, der in die Bewegungsbahn eines vom Federlaufwerk (3)- in Umdrehung versetzten und mit einer Ausnehmung (5°) eines Rades (5) des Uhrwerks (1) zusammenarbeitenden Armes (7) gelangt, sobald der zuerst genannte Hebelarm (8) mit seinem Zahn (15) in eine Ausnehmung der Zeitscheibe (2) tritü*.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federlaufwerk (3) in einem hebelartigen Gestell (9) gelagert ist, das mit seinem Arm (13) am Umfang eines auf der Zeitscheibe (2) verstellbaren Ringes (12) anliegt und dasLaufwerk (3) beim Eintritt des Armes (13) in einen Einschnitt (ro) des Ringes (12) so weit verschwenkt, daß der Arm (7) vom Minutenrad (5) und dem Anschlagstift (16) freigegeben wird und das Federlaufwerk (3) ungehemmt abläuft, bis bei Erreichung der Nullstellung ein Ansatz (11) der Zeiischeibe (4) gegen einen Anschlag (14) des Gestelles (9) stößt und dieses wieder in seine normale Stellung zurückschwenkt, in der der Arm (7) mit dem Rade (5) zusammenarbeitet.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7) in einem am Gestell (9) verschwenkbaren Teil (6) gelagert ist und das Federlaufwerk (3) durch Verschwenken des Teiles (6) mittels Finger druckes jederzeit in die Nullstellung oder in jede beliebige Zeit' stellung gebracht werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB121246D DE546342C (de) | 1925-08-13 | 1925-08-13 | Antriebsvorrichtung fuer Arbeitszeitkontroll- und Registrierapparate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB121246D DE546342C (de) | 1925-08-13 | 1925-08-13 | Antriebsvorrichtung fuer Arbeitszeitkontroll- und Registrierapparate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE546342C true DE546342C (de) | 1932-03-11 |
Family
ID=6995474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB121246D Expired DE546342C (de) | 1925-08-13 | 1925-08-13 | Antriebsvorrichtung fuer Arbeitszeitkontroll- und Registrierapparate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE546342C (de) |
-
1925
- 1925-08-13 DE DEB121246D patent/DE546342C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE546342C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Arbeitszeitkontroll- und Registrierapparate | |
DE1673648B2 (de) | Stellmechanismus fuer kalenderuhren | |
DE2125017B2 (de) | Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige der weltzeit | |
DE1548144B2 (de) | Sprunghafte datumfortschalteinrichtung fuer uhren | |
DE625321C (de) | Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk | |
DE1548136A1 (de) | Kalenderuhr | |
DE902836C (de) | Zeitmesser mit Ausloesung, insbesondere Weckeruhr | |
DE614911C (de) | Kalenderwerk | |
DE619433C (de) | Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft | |
DE520418C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen | |
DE808650C (de) | Markiervorrichtung von Waechterkontrolluhren | |
DE862223C (de) | Elektromagnetisches Zaehlwerk fuer hohe Impulsfrequenz | |
DE347124C (de) | Vierundzwanzigstunden-Zifferblatt | |
DE645799C (de) | Mechanischer Kalender | |
DE621435C (de) | Weckeruhr mit Vorwecker | |
DE2159330C3 (de) | Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige | |
DE479385C (de) | Anzeigevorrichtung an Arbeitszeit-Kontrollapparaten | |
DE1548144C (de) | Sprunghafte Datumfortschalteinnchtung für Uhren | |
DE35868C (de) | Neuerung an Taschenuhren ohne Zeiger | |
DE498925C (de) | Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl. | |
DE271922C (de) | ||
DE868429C (de) | Vorrichtung fuer Uhren zur Ausloesung akustischer Zeitzeichen | |
DE651587C (de) | Selbsttaetiges Kalenderwerk | |
AT143984B (de) | Uhr für Zeit- und Datumangabe. | |
AT160570B (de) | Abstellvorrichtung für Durchlaufmesser mit Haupt- und Mengenienstell-Zählwerk. |