DE573829C - Zaehlvorrichtung - Google Patents

Zaehlvorrichtung

Info

Publication number
DE573829C
DE573829C DEF71236D DEF0071236D DE573829C DE 573829 C DE573829 C DE 573829C DE F71236 D DEF71236 D DE F71236D DE F0071236 D DEF0071236 D DE F0071236D DE 573829 C DE573829 C DE 573829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
release lever
pawl
zero position
adjusting pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF71236D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF71236D priority Critical patent/DE573829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573829C publication Critical patent/DE573829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/02Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
    • G06M3/025Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with dial, pointer, or similar type indicating means
    • G06M3/028Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with dial, pointer, or similar type indicating means by adding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Zählvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Zählvorrichtung mit einer schrittweise vorwärts schaltbaren Zählscheibe und einem auf eine beliebige Zahl einstellbaren Stellstift, der während des Zählvorganges beim Erreichen dieser Zahl einen Auslösehebel verschwenkt, so daß .ein Schaltimpuls für ein Signal erfolgt, die Sperrklinke ausrückt und die Zählscheibe selbsttätig unter der Wirkung einer Rückstellkraft in die Nullage zurückgeführt wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung unterscheidet sich von den, bekannten Zählvorrichtungen dieser Gattung dadurch, daß der Auslösehebel außer dem in der Bahn des einstellbaren Stellstiftes befindlichen Anschlag auch die Sperrklinke und den zur Feststellung der Zählscheibe in der Nullage dienenden Anschlag trägt.
  • Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Bauart der Zählvorrichtung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, wie er für Pappenzählapparate besonders zweckmäßig ist, schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig: ' i den Apparat in Vorderansicht, Fig. z in Seitenansicht und Fig. 3 den Auslösehebel von unten gesehen.
  • Der neue Zählapparat wird direkt an die Maschine angebaut und besteht aus Laufbüchse a mit Drehlager und einem Schaltnocken, die einfach über den außen an- der Maschine vorstehenden Wellenzapfen der Formatwalze geschoben - und mittels Klemmschraube befestigt wird. Der mit auf dieser Laufbüchse sitzende, abachraubbare und gehärtete Nocken betätigt das Zahnrad b, das bei jeder Umdrehung der Formatwalze um einen Zahn vorwärts rückt und durch die Sperrklinke des Auslösehebels c in der jeweiligen Vorschubstellung gehalten wird. Dieser Klinkenhebel arbeitet mit seinem anderen Hebelende auf einen elektrischen Gleitsprungschalterd, der ein elektrisches oder mechanisches Läutwerk oder Lichtsignal betätigt. Durch den Schalterschutzkasten g sind die elektrischen Kontaktteile menschlicher Berührung entzogen und gleichzeitig gegen Nässe geschützt.
  • Das Zahnrad b dient zugleich zur Einstellung der gewünschten Anzahl von Umdrehungen, nach deren Ablauf das Zählwerk ein Signal auslösen soll. Es ist zu diesem Zweck mit einer dem jeweiligen Fabrikationsbereich entsprechenden Anzahl Gewindebohrungen versehen (in der Zeichnung von o bis 39, im übrigen beliebig) und ist die jeweils gewünschte Zahl durch den Stellstift e @einstellbar. In der Zeichnung befindet sich dieser Stellstift z. P;. in Stellung 7, so daß in diesem Fall nach jeweils 7 Umdrehungen das Signal ertönt. Nach jeder Signalauslösung wird das Zahnrad durch die Spiralfeder f in die Nullstellung zurückgezogen, worauf der Vorgang von vorn beginnt.- An Stelle der Spiralfeder kann ,auch ein Gewicht treten.
  • Der Hebelh dient dazu, um unabhängig von der jeweiligen Stellung den Apparat in die Nullstellung zurückschalten zu können, was z. B. bei Beginn einer neuen Pappensorte oder bei Walzenwechsel jeweils erwünscht ist. Sonst ist dieser Hebel nicht zu betätigen.
  • Schließlich ist auf der Grundplattei die ganze Apparatur kastenschloßartig montiert. Der Befestigungswinkelk endlich, der verstellbar und auf der Grundplatte festschraubbar ist, dient zum Festhalten des Apparates an der Maschine und um dessen Mitdrehen zu verhindern. Der Apparat sitzt dadurch, wie an bereits ausgeführten Anlagen :erwiesen, fest und solid an der Maschine, obwohl irgendeine Anbohrung am Maschinenständer (Preßbock) nicht stattfand. Ebenso einfach ist beim etwaigen Wechsel der verschiedenen Formatwalzen der Apparat leicht und mühelos abnehmbar und auf die neue Walze aufsteckbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zählvorrichtung mit einer schrittweise vorwärts schaltbaren Zählscheibe und einem an ihr auf eine beliebige Zahl einstellbaren Stellstift, der beim Erreichen dieser Zahl einen Auslöseheb:el verschwenkt, so daß ein Schaltimpuls für ein Signal o. dgl. erfolgt, die Sperrklinke ausgerückt und die Zählscheibe selbsttätig unter Einwirkung einer Rückstellkraft in die Nullage zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (c) außer dem in der Bahn des .einstell.baren Stellstiftes. (e) befindlichen Anschlag (h) .auch die Sperrklinke (m) und den zur Feststellung der Zählscheibe in der Nullage dienenden Anschlag (L) trägt.
DEF71236D Zaehlvorrichtung Expired DE573829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF71236D DE573829C (de) Zaehlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF71236D DE573829C (de) Zaehlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573829C true DE573829C (de) 1933-04-06

Family

ID=7111549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF71236D Expired DE573829C (de) Zaehlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573829C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761020C (de) * 1941-06-29 1954-01-11 Aeg Impulsschaltwerk, insbesondere fuer die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstoesse eines Widerstandsschweissmaschinen speisenden Netzes
DE1159193B (de) * 1962-01-20 1963-12-12 Kienzle Apparate Gmbh Taxameter
DE1180976B (de) * 1961-09-21 1964-11-05 Fritz Rlings Dipl Ing Vorrichtung z? Abzaehlen von unregelmaessigen Koerpern, insbe?dere von eingewickelten Bonbons

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761020C (de) * 1941-06-29 1954-01-11 Aeg Impulsschaltwerk, insbesondere fuer die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstoesse eines Widerstandsschweissmaschinen speisenden Netzes
DE1180976B (de) * 1961-09-21 1964-11-05 Fritz Rlings Dipl Ing Vorrichtung z? Abzaehlen von unregelmaessigen Koerpern, insbe?dere von eingewickelten Bonbons
DE1159193B (de) * 1962-01-20 1963-12-12 Kienzle Apparate Gmbh Taxameter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573829C (de) Zaehlvorrichtung
DE1773569A1 (de) Signaluhr zur Bewirkung der rechtzeitigen Einnahme der Antibabypille,kurz genannt Pillenuhr oder Pillenwecker
DE621122C (de) Stoffmessmaschine
DE748503C (de) Selbstkassierende Parkzeit-UEberwachungsvorrichtung
DE404562C (de) Fahrpreisanzeiger fuer mehrere Tarife mit in einer Richtung drehbarer Fahnenachse
DE446740C (de) Vorrichtung, welche Zeichen beliebiger Art in vorbestimmten, regelbaren Zeitabstaenden oder mit vorbestimmter, regelbarer Geschwindigkeit sichtbar macht und verschwindenlaesst
DE737060C (de) Walzenstellvorrichtung an Walzenstuehlen
DE854171C (de) Klebestreifengeber
DE494079C (de) Weckerabstellvorrichtung
DE808423C (de) Klemmvorrichtung fuer die Lineale von Zeichenmaschinenkoepfen
DE763135C (de) Geldzaehlvorrichtung
DE597471C (de) Durch Muenzeinwurf auszuloesende Vorrichtung mit ankerartig schwenkbarem Ausgabehebel
DE1497377A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blitzlichtbeleuchtungen
DE599147C (de) Weckerabsteller fuer Mehrtagewecker
DE481517C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung bei Rollfilmkameras
DE561123C (de) Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben
DE458246C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung des Messbereichs von Stoffmessvorrichtungen mit begrenztem Messbereich
AT63893B (de) Stellvorrichtung, insbesondere für photographische Reproduktionsapparate.
DE705851C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Umdrehungen der Stellkappe bei Uhrwerkszuendern
DE492778C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit von Foerderkoerben
DE698694C (de) Muenzsummiervorrichtung an Selbstverkaeufern, insbesondere Muenzfernsprechern
DE417757C (de) Pedalstuetze
DE609049C (de) Ausgabevorrichtung fuer Karten o. dgl.
DE429090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Patronieren gelatinoeser Sprengstoffe
DE406086C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Tabellen