DE561123C - Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben - Google Patents

Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben

Info

Publication number
DE561123C
DE561123C DEG78244D DEG0078244D DE561123C DE 561123 C DE561123 C DE 561123C DE G78244 D DEG78244 D DE G78244D DE G0078244 D DEG0078244 D DE G0078244D DE 561123 C DE561123 C DE 561123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tablets
strip
several
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG78244D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL GEHRZ
Original Assignee
PAUL GEHRZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL GEHRZ filed Critical PAUL GEHRZ
Priority to DEG78244D priority Critical patent/DE561123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE561123C publication Critical patent/DE561123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben.
  • Es sind sowohl Rechenlehrmittel zum Einstellen von Zahlen und Aufgaben mit verschiebbaren Streifen als auch Rechenvorrichtungen mit auf kantigen Wellen angeordneten Zahlentäfelchen oder mit über Walzen geführten, mit Zahlen versehenen Streifen bekannt.
  • Die Erfindung besteht in der Vereinigung und der mechanischen Kupplung der bekannten Teile, und zwar sind hinter der mit einer Schauöffnung versehenen Vorderwand eines Gehäuses mindestens eine um eine waagerechte Achse drehbare, an ihrem Umfange mehrere auswechselbare Zahlen- und Zeichentäfelchen tragende, zweckmäßig mehrkantige Walze, mindestens ein über Rollen geführter, in senkrechter Richtung verschiebbarer, Zahlen tragender auswechselbarer Streifen und eine Schalteinrichtung derart angeordnet, daß in der Schauöffnung ein Zahlen- und ein Zeichentäfelchen und eine Zahl des verschiebbaren Streifens nebeneinander sichtbar sind und die drehbare Walze nach jeder vollen Umdrehung den verschiebbaren Streifen um eine Zahl weiter schaltet.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Ouerschnitt durch die Vorrichtung, Abb. 2 eine Teilansicht von vorn, Abb. 3 dieselbe Teilansicht nach Wegnahme der vorderen Gehäusewand, Abb. q. die Verschlußvorrichtung für die Schauöffnung, Abb. 5 einen Ergebnisanzeiger, Abb. 6 einige Einzelteile desselben.
  • Hinter der mit einer Schauöffnung b versehenen Vorderwand des Gehäuses sind eine um eine Achse a drehbare, an ihrem Umfange mehrere auswechselbare Zahlen- und Zeichentäfelchen d, e tragende, im Ausführungsbeispiel mehrkantig ausgebildete Walze c und ein über zwei Rollen g, h geführter, in zur Achse a senkrechter Richtung verschiebbarer, Zahlen tragender auswechselbarer Streifen f und eine Schalteinrichtungi, j angeordnet und derart miteinander verbunden, daß in der Schauöffnung b ein Zahlen-und ein Zeichentäfelchen und eine Zahl des verschiebbaren Streifens f nebeneinander sichtbar sind und die drehbare Walze c nach jeder vollen Umdrehung den verschiebbaren Streifen f um eine Zahl weiter schaltet.
  • Die Schaltvorrichtung besteht aus einem Zahnrad j, das mit der einen der den verschiebbaren Streifen f führenden Rollen lt, und einem Zahnsegment i, das mit der die Zahlen- und Zeichentäfelchen d, e tragenden Walze c fest verbunden ist, so daß das Zahnsegment i bei einer vollen Umdrehung der Walze c das Zahnrad j um einen einer Zahl des verschiebbaren Streifens f entsprechenden Winkel dreht. Zwischen der Vorderwand des Gehäuses einerseits und der die Zahlen- und Zeichentäfelchen d, e tragenden Walze c und dein verschiebbaren Streifen f andererseits ist ein mit einer Zahnstange l verbundener, unter der Wirkung einer Zugfeder o stehender, auf Führungsstangen m gleitender Schieber n angeordnet (Abb. 4). 'Mit der Walze c ist ferner ein Lückenzahnrad h mit einer der Anzahl der Zahlen- oder Zeichentäfelchen d, e der Walze c entsprechenden Anzahl von Zahnsegmenten fest verbunden, deren eines in der Anzeigestellung der Vorrichtung in die Zahnstange L des Schiebers n eingreift und diesen außerhalb der Schauöffnung b hält, bei Beginn der Drehbewegung der Walze c aber außer Eingriff mit der Zahnstange l kommt, so daß der Schieber n sich unter der Wirkung der Zugfeder o hinter die Schauöffnung b schiebt und in dieser Stellung verbleibt, bis ihn bei der weiteren Drehung der Walze c das nächste in die Zahnstange l eingreifende Zahnsegment des Lückenzahnrades k wieder in die Offenstellung zurückbringt.
  • An der die Zahlen- und Zeichentäfelchen d, e tragenden Walze c ist ferner eine der Anzahl der Zahlen- oder der Zeichentäfelchen entsprechende Anzahl von Mitnehmern p angebracht, die beim Drehen der Walze c einen unter der Wirkung einer Zugfeder y stehenden, an einem Ende mit einemdrehbar gelagerten Zahnrad z fest verbundenen, zwischen zwei Anschlägen 1i. q2 beweglichen Hebel q betätigen und mittels eines in das Zahnrad z eingreifenden Sperrzahns r1 ein weiteres Zahnrad r drehen. Dieses verschiebt eine mit ihm in Eingriff stehende Zahnstange s und damit einen an dieser befestigten, Ergebniszahlen tragenden, in einer Führung t gleitenden Schieber zt (Abb. @) derart hinter einer in dem Deckel des Gehäuses angebrachten Schauöffnung w, daß in dieser jeweils das Ergebnis der in der Schauöffnung b der Vorderwand des Gehäuses sichtbaren Aufgabe erscheint.
  • Der Ergebnisschieber u ist als Kästchen ausgebildet, in dem eine der Anzahl der Zahlen- oder der Zeichentäfelchen der Walze c entsprechenden Anzahl von rostartig durchbrochenen Streifen v (Abb.,6) übereinanderliegt, deren jeder auf seinen gegen die Stege der andern Streifen versetzten Stegen diejenigen Ergebniszahlen trägt, die zu einem der 'Zahlen- und Zeichentäfelchen d, e und zu mehreren Zahlen des verschiebbaren Streifens f gehören.
  • Um gleichzeitig mehrere Aufgaben, beispielsweise von verschiedenem Schwierigkeitsgrad, einstellen zu können, -sind auf der Achse a mehrere Zahlen- und Zeichentäfelchen d, e tragende Walzen c, auf den Rolleng, la mehrere Zahlenstreifen f und auf dem Ergebnisschieber u mehrere Reihen von Ergebniszahlen nebeneinander angebracht. Die Schauöffnungen sind in diesem Falle zweckmäßig durch Stege getrennt und unterschiedlich bezeichnet (s. Abb. z).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der mit einer Schauöffnung (b) versehenen Vorderwand eines Gehäuses eine um eine waagerechte Achse (ca) drehbare, an ihrem Umfange mehrere auswechselbare Zahlen- und Zeichentäfelchen (d, e) tragende, zweckmäßig mehrkantige Walze (c), ein über Rollen (g, h) geführter, in senkrechter Richtung verschiebbarer, Zahlen tragender auswechselbarer Streifen (f) und eine Schalteinrichtung (i, j) derart-angeordnet sind, daß in der Schauöffnung (b) ein Zahlen- und ein Zeichen#äfelchen und .eine Zahl des verschiebbaren Streifens (f) nebeneinander sichtbar sind und die drehbare Walze (c) nach jeder vollen Umdrehung den verschiebbaren Streifen (f) um eine Zahl weiter schaltet. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der den verschiebbaren Streifen (f) führenden Rollen (h) mit einem Zahnrad (j) und die .die Zahlen- und Zeichenfäfelchen .(d, e) tragende Walze (c) mit einem Zahnsegment (i) fest verbunden ist, weiches bei einer vollen Umdrehung der Walze (c) das Zahnrad (j) um einen einer Zahl des verschiebbaren Streifens (f) entsprechenden Winkel dreht. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der 'Vorderwand des Gehäuses einerseits und der .die Zahlen- und Zeichentäfeichen (d, e) tragenden Walze .(c) und dem verschiebbaren Streifen (f) andererseits ein mit einer Zahnstange (L) verbundener, unter der Wirkung einer Zugfeder (o) stehender, auf Führungsstangen (in) gleitender Schieber (za) angeordnet ist und mit der Walze (c) ein Lückenzahnrad (k) mit einer der Anzahl der Zahlen-oder der Zeichentäfelchen (d, .e) der Walze (c) entsprechenden Anzahl von Zahnsegmenten fest verbunden ist, deren .eines in der Anzeigestellung der Vorrichtung in die Zahnstange (l) des Schiebers (n) eingreift und 'diesen außerhalb der Schauöffnung (b) hält, bei Beginn der Drehbewegung der Walze (c) aber außer Eingriff mit der Zahnstange (l) kommt, so daß der Schieber (ra) sich unter der Wirkung der Zugfeder (o) hinter die Schauöffnung (b) schiebt und in dieser Stellung verbleibt, bis ihn bei der weiteren Drehung der Walze (c) das nächste in seine Zahnstange (Z) eingreifende Zahnsegment des Lückenzahnrades (h) wieder in die Offenstellung zurückbringt. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Zahlen- und Zeichentäfelchen (d, e) tragenden Walze (c) eine der Anzahl der Zahlen- oder der Zeichentäfelchen entsprechende Anzahl von Mitnehmern (p) angebracht ist, die beim Drehen der Walze (c) einen unter der Wirkung einer Zugfeder (y) stehenden, an einem Ende mit einem drehbar gelagerten Zahnrad (z) fest verbundenen, zwischen zwei Anschlägen (q1, q2) beweglichen Hebel (q) betätigen und mittels eines in das Zahnrad (z) eingreifenden Sperrzahns (r1) ein weiteres Zahnrad (y) drehen, welches eine mit ihm in Eingriff stehende Zahnstange (s) und damit einen an dieser befestigten, Ergebniszahlen tragenden, in einer Führung (t) gleitenden Schieber (u) derart hinter einer in dem Deckel des Gehäuses angebrachten Schauöffnung (w) verschiebt, daß in dieser jeweils das Ergebnis der in der Schauöffnung (b) der Vorderwand des Gehäuses sichtbaren Aufgabe erscheint. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Ergebnisschieber (u) als Kästchen ausgebildet ist, in dem eine der Anzahl der Zahlen-oder der Zeichentäfelchen der Walze (c) entsprechende Anzahl von rostartig durchkrochenen Streifen (v) übereinanderliegt, deren jeder auf seinen gegen die Stege der anderen Streifen versetzten Stegen diejenigen Ergebniszahlen trägt, die zu einem der Zahlen- und Zeichentäfelchen (d, e) und zu mehreren Zahlen des verschiebbaren Streifens (f) gehören. 6. Abänderung einer Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (a) mehrere Zahlen- und Zeichentäfelchen (d, e) tragende Walzen (c), auf den Rollen (g, 1a) mehrere Zahlenstreifen (f) und auf dem Ergebnisschieber (u) mehrere Reihen von Ergebniszahlen nebeneinander angebracht sind, so daß sich gleichzeitig mehrere Aufgaben einstellen und die zugehörigen Ergebnisse ablesen lassen.
DEG78244D 1929-12-19 1929-12-19 Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben Expired DE561123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG78244D DE561123C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG78244D DE561123C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561123C true DE561123C (de) 1932-10-11

Family

ID=7136620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG78244D Expired DE561123C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561123C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756390C (de) * 1937-02-04 1953-12-21 Gustav Tauschek Buchungsmaschine mit mehreren Registrierstreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756390C (de) * 1937-02-04 1953-12-21 Gustav Tauschek Buchungsmaschine mit mehreren Registrierstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE561123C (de) Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben
DE483586C (de) Stationsanzeiger
DE432395C (de) Anordnung zur quadratischen Addition zweier Zahlen- oder Messgroessen auf mechanischem Wege
DE686010C (de) Tanksaeule
DE956543C (de) Kopienanfertigende Registriervorrichtung, insbesondere Lochvorrichtung, mit durchlaufenden, aufeinanderliegenden Registrierstreifen, insbesondere fuer Zaehler
DE392159C (de) Lochapparat fuer statistische Karten
DE481951C (de) Apparat zum Zaehlen von Hartgeld
DE573154C (de) Vorrichtung zur Bezeichnung der richtigen Dezimalkommastellung an den Schauloechern von Rechenmaschinen
DE418881C (de) Rechenmaschine mit einstellbaren Antriebzaehnen und drehbaren, waehrend des Rechenvorganges stillstehenden Einstellscheiben
DE350412C (de) Mit einem Zaehler versehene Markenausgebevorrichtung
DE450829C (de) Resultatanzeigevorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE863856C (de) Multiplikator
DE446740C (de) Vorrichtung, welche Zeichen beliebiger Art in vorbestimmten, regelbaren Zeitabstaenden oder mit vorbestimmter, regelbarer Geschwindigkeit sichtbar macht und verschwindenlaesst
DE547789C (de) Bieruntersetzer mit Zechenbetragsanzeiger
DE422636C (de) Vorrichtung zur Erlernung des Rechnens
DE359478C (de) Kontrollvorrichtung fuer Wechselreklame
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE573367C (de) Totalisator
DE544223C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der zwischen zwei Kalendertagen liegenden Tagesanzahl
DE540130C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE421623C (de) Vorrichtung zur richtigen Stellung des Dezimalkommas an Rechenmaschinen
DE406086C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Tabellen
DE1774479C (de) Wählvorrichtung
DE262437C (de)
DE626959C (de) Zugabfahrtstafel