DE956543C - Kopienanfertigende Registriervorrichtung, insbesondere Lochvorrichtung, mit durchlaufenden, aufeinanderliegenden Registrierstreifen, insbesondere fuer Zaehler - Google Patents

Kopienanfertigende Registriervorrichtung, insbesondere Lochvorrichtung, mit durchlaufenden, aufeinanderliegenden Registrierstreifen, insbesondere fuer Zaehler

Info

Publication number
DE956543C
DE956543C DES30997A DES0030997A DE956543C DE 956543 C DE956543 C DE 956543C DE S30997 A DES30997 A DE S30997A DE S0030997 A DES0030997 A DE S0030997A DE 956543 C DE956543 C DE 956543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
take
copy
counters
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES30997A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Limpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES30997A priority Critical patent/DE956543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956543C publication Critical patent/DE956543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Kopienanfertigende Registriervorrichtung, insbesondere Lachvorrichtung, mit durchlaufenden, aufeinanderliegenden . Registrierstreifen, insbesondere für Zähler Bei Registriervorrichtungen, welche mit der Originalaufzeichnung zugleich auch Kopien hiervon herstellen, muß der Registrierteil gleichzeitig mehrere Streifen, beispielsweise durch Lochen" mit Markierungen versehen. Voraussetzung für die Erzeugung originalgetreuer Kopien ist hierbei, daß die Streifen genau aufeinanderliegen und entsprechend ausgerichtet an der Registrierstelle vorbeigeführt werden.
  • Die Erfindung bezweckt das Einlegen bzw. Herausnehmen solcher Streifenpakete zu erleichtern, insbesondere bei solchen Vorrichtungen, bei denen nach einem früheren Vorschlag zwecks Vermeidung von Faltenbildungen, Verschiebungen od. dgl. die einzelnen. Streifen je eine eigene Vorrats- und Aufwickelrolle haben. Um auch während des Betriebes die Registrierungen bequem ablesen zu können, ist im. der Regel die Registrierstelle, also z. B. eine Lochvorrichtung und eine daran anschließende flache Bahn unmittelbar auf der Vorderseite, zweckmäßig unmittelbar hinter dem Schauglas des betr6ffenden Gerätes angeordnet. Wenn für deraitige Registriergeräte noch eine kleine Bauhöhe erzielt werden soll, müssen die Vorrats- und Aufwickelrollen mehr der Tiefe des Gerätes nachgestaffelt angebracht werden; sie sind dann jedoch wenige gut zugänglich. Insbesondere das Einsetzen neuer Streifen ist dann schwierig und zeitraubend.
  • Bei Registrüergeräten mit nur einem Streifen treten solche Schwierigkeiten nicht auf. Hier hat man die Auswechselung des Streifens beisp@elsweis!e daidurcherleichtert, daß man die eine der beiden Rollen an einem herausklappbaren Bügel lagerte und dadurch besser zugänglich machte. Nach einer anderen bekannten Bauform sind die Vorrats- und Aufwickelxollen sowie verschiedene Getriebeteile in einem besonderen. Anbaukasten untergebracht, der als Ganzes herausgenommen werden kann. Es wird hier also gewissermaßen nicht nur der Streifen, sondern auch seine Transportvorrichtung ausgewechselt. Die Herausnahrne des Streifens aus dem Anbaukasten ist aber umständlich.
  • Die Erfindung vermeidet die Schwierigkeiten, die sonst bei Kopien anfertigenden RegIstriervorrichtungen, .insbesondere Lochvorrichtungen, mit durchlaufenden, aufeinanderliegenden Registrierstreifer, insbesondere für Zähler, bei denen für die Streifen jeeine Vorrats- und eine Aufwickelrolle vorgesehen ist, auftreten. Erfindungsgemäß sind die in der Betriebsstellung hinter der Ebene der Registrierstelle liegenden Rollen in Schiebern gelagert, welche zwecks Registrierstreifenwechsel vor diese Ebene herausziehbar sind. Dadurch sind die Rollen beim Streifenwechsel sämtlich bequem zugänglich, verschwinden aber beim Betrieb in der Tiefe des Gerätes, wo genügend Platz zur Verfügung steht. Infolge der Schiebebewegung werden beim Einbringen der Rollen in die Betriebsstellung die Streifen auch gleichzeitig gespannt und auf diese Weü&e ein viele Handgriffe erforderndes Straffen der einzelnen Streifen erspart. Durch die Anordnung der Rollen in Schiebern ergibt sich auch gleichzeitig eine einfa,che Lagerung für die. Rollen.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Fvg. i zeigt die Gesamtanordnung der mit den Streifen zusammenarbeitenden Teile; Fig. 2 zeigt eine Aufwickelrolle.
  • Ein Paket i aus vier übereinanderliegenden Streifen i i bis i q. läuft durch eine Stanzvorrichtung 2, die die Streifen gleichzeitig entsprechend dem zu markierenden Wert locht. Das Streifenpaket ist über eine Platte 3 längs der Vorderseite des Gerätes geführt, damit die Registrierungen leicht ablesbar sind. Die Streifen wickeln sich von Vorratsrollen q. ab, laufen über eine Transportrolle 5, die mit Stacheln. 6 in Perforierungen der Streifen eingreift und von einem Uhrwerk od..dgl, angetrieben wird. Nach Verlassen der Platte 3 werden die Streifen über eine Umlenkrolle 7 Aufwickelrollen 8 zugeleitet.
  • Die Rollen. q. und 8 sitzen je in einem Schieber 9, 15, der auf einer durch 16 bzw. 17 angedeuteten Führung läuft. In diesen Schiebern sind die Rollen je in einer Flucht angeordnet: Jeder Schieber hat eine Rast i g, in die in der Betriebsstellung des S.chlebers eine Rolle i 9 eingreift, Die Au£wickelrollen 8 sind durch Rutschkupplungen 20 (Fig. 2) mit je einem Zahnrad 2 i gekuppelt. Die Zabnxäd-er 2 i sind durch gezahnte Zwischenräder 22 getrieblich miteinander verbunden. Eines der Zahnräder 2 i steht mit einem Zahnrad 23 im Eingriff, das über ein Zwischenrad 24 von einem Rad 25 gemeinsam mit der Transportrolle 5 unigetrieben wird oder auch einen eigenen Antrieb haben kann. Um die Streifen straff zu halten, kann man die Umlaufgeschwindigkeit der Räder 21 stets etwas größer halten, als der erforderlichen Aufwickeldrehzahl entspricht, so daß also die Schlupfkupplungen 2o immer etwas gleiten. Die Räder 23 und 24 sind in einem um die Achse des Rades 25 schwenkbaren Hebel 26 gelagert, so .daß das Rad 23 von Hand oder durch einen auf dem Schieber angebrachten Nocken 27 außer Eingriff gebracht werden. kann.
  • Die Räder 2 i stehen noch mit einem weiteren Antriebsrad 28 in Verbindung, auf dessen Welle eine geriefelte Scheibe 3o angeordnet ist, die nur betätigt werden kann, wenn der Schieber ein Stück herausgezogen und das Rad 23 entkuppelt ist.
  • Beim. Streifenwechsel wird beispielsweise folgendermaßen. verfähren: Beim Einsetzen neuer Streifen wird der Schieber 9 nach vorn gezogen und es werden neue Vorratsrollen eingesetzt. Die Streifan werden nach vorheriger Ausrichtung über die Stachelwalze 5 gelegt und sind dadurch fixiert. Die überstehenden Streifenlängen werden durch den Schlitz der Stanzvorrichtungen i gegebenenfalls nach überschieben einer Scheide od. dgl. hindurchgesteckt. Nun wird auch der Schieber 15 herausgezogen, am besten bis zu einem Anschlag. Dabei wird gleichzeitig das Rad 23 abgekuppelt. Die voll bewickeln Rollen 8 werden herausgenommen und durch leere ersetzt. Dann werden die' Sfrefenenden einzeln mit den. Aufwckelrollen verbunden, indem man; z. B. ihre abgeschrägten Enden in Schlitze dieser Rollen einsteckt. Nun wird der obere Schieber 9 in die Betriebsstellung zurückgebracht, während der untere Schieber 15 einen Spalt geöffnet bleibt. Die geriefelte Scheibe 3o wird dann so lange im Pfeilsinne gedreht, bis alle Streiften gestrafft sind. Das Rad 23 kann dabei von Hand ausgerückt werden. Beim Einschieben des Schiebers 15 in die Betriebsstellung wird auch das Rad 23 wieder eingekuppelt-

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. i. Kopienanfertigende Registriervorrichtung, insbesondere Lochvorrichtung, mit durchlaufenden aufeinanderliagenden Registrierstreifen, insbesondere für Zähler, bei denen. für die Streifen je eine Vorrats- und eine Aufwickelrolle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in Betriebsstellung hinter der Ebene (3) der Regi:strierstelle liegenden Rollen (q., 8) in Schiebern (9, 15) gelagert sind, welche zwecks Registrierstreifenwechsel vor diese Ebene (3) herausziehba:r sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsrollen (q.) und Abwickelrollen (8) je hintereinander in einer Flucht in den Schiebern (9, 15) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelrollen (8) über Rutschkupplungen (2o) mit Zahnrädern (21) gekuppelt sind, die durch Zwischenräder (22) miteinander gekuppelt sind und von denen eines mit einem ausrückbaren Antriebsrad (23) in Getriebeverbindung steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Aufwickelrollen (8) tragenden Schieber (15) ein Steuerteil (Nocken 27) angebracht ist, der beün Herausziehen des Schiebers (15) das Antriebsrad (23) ausrückt. In Betnacht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift NI:. 2 610 904; A. Palm, »Registrierinstrumente«, i 95o, S.29 (Abb. i7); Hartmann & Braun, Druckschrift: - »Mehrfachlinienschreib:er«, G. A. 852 vom September i939
DES30997A 1952-11-08 1952-11-08 Kopienanfertigende Registriervorrichtung, insbesondere Lochvorrichtung, mit durchlaufenden, aufeinanderliegenden Registrierstreifen, insbesondere fuer Zaehler Expired DE956543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30997A DE956543C (de) 1952-11-08 1952-11-08 Kopienanfertigende Registriervorrichtung, insbesondere Lochvorrichtung, mit durchlaufenden, aufeinanderliegenden Registrierstreifen, insbesondere fuer Zaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30997A DE956543C (de) 1952-11-08 1952-11-08 Kopienanfertigende Registriervorrichtung, insbesondere Lochvorrichtung, mit durchlaufenden, aufeinanderliegenden Registrierstreifen, insbesondere fuer Zaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956543C true DE956543C (de) 1957-01-17

Family

ID=7480351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30997A Expired DE956543C (de) 1952-11-08 1952-11-08 Kopienanfertigende Registriervorrichtung, insbesondere Lochvorrichtung, mit durchlaufenden, aufeinanderliegenden Registrierstreifen, insbesondere fuer Zaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956543C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018230B (de) * 1955-02-07 1957-10-24 W H Joens & Co G M B H Registrierendes Messinstrument, insbesondere Mehrfarbenpunktschreiber
DE1044426B (de) * 1954-01-23 1958-11-20 Landis & Gyr Ag Papiertransportwerk fuer ein Registrierinstrument
DE1156991B (de) * 1955-02-25 1963-11-07 Siemens Ag Schreibendes Messgeraet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610904A (en) * 1948-08-18 1952-09-16 Freeman H Owens Record magazine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610904A (en) * 1948-08-18 1952-09-16 Freeman H Owens Record magazine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044426B (de) * 1954-01-23 1958-11-20 Landis & Gyr Ag Papiertransportwerk fuer ein Registrierinstrument
DE1018230B (de) * 1955-02-07 1957-10-24 W H Joens & Co G M B H Registrierendes Messinstrument, insbesondere Mehrfarbenpunktschreiber
DE1156991B (de) * 1955-02-25 1963-11-07 Siemens Ag Schreibendes Messgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956543C (de) Kopienanfertigende Registriervorrichtung, insbesondere Lochvorrichtung, mit durchlaufenden, aufeinanderliegenden Registrierstreifen, insbesondere fuer Zaehler
DE891936C (de) Stempel- und Kontrollgerät für Wettscheine, Zählkarten u. dgl·
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE973955C (de) Vorsteckeinrichtung an schreibenden Bueromaschinen
DE968290C (de) Zeileneinstell- und Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DES0030997MA (de)
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
DE731706C (de) Abrundungsvorrichtung fuer eine aus einer Schreibmaschine und einer multiplizierenden Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine
DE601168C (de) Einrichtung zum Abdrucken von Zaehlerstandsangaben
AT129801B (de) Setz-Schreibmaschine.
DE816501C (de) Notizrollband
DE854171C (de) Klebestreifengeber
DE688513C (de) Vorrichtung zum Umkleben der Schmalseiten von Schachteln mit Streifen, Banderolen u.dgl.
DE712356C (de) Fadenkreuzeinlesevorrichtung
DE629972C (de) Chiffrierapparat
DE457100C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE406086C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Tabellen
DE599607C (de) Geldscheinausgabevorrichtung, insbesondere fuer Lohnzahlkassen
DE336590C (de) Mit mehreren Markenrollen versehene Markenausgebevorrichtung
DE201659C (de)
DE626164C (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Aufkleben von Zetteln, Briefmarken o. dgl.
DE494601C (de) Billett-Druck- und Ausgabemaschine
DE438990C (de) Vorrichtung zum Ausschreiben und Ausgeben von Fahrscheinen, Quittungen u. dgl.
DE529395C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit einem zwischen einer Schreibund einer Druckstelle hin und der gezogenen Kontrollstreifen