DE599607C - Geldscheinausgabevorrichtung, insbesondere fuer Lohnzahlkassen - Google Patents

Geldscheinausgabevorrichtung, insbesondere fuer Lohnzahlkassen

Info

Publication number
DE599607C
DE599607C DEC43402D DEC0043402D DE599607C DE 599607 C DE599607 C DE 599607C DE C43402 D DEC43402 D DE C43402D DE C0043402 D DEC0043402 D DE C0043402D DE 599607 C DE599607 C DE 599607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
wheel
banknotes
drive
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43402D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Z M PATENTVERWERTUNGS AKT GE
Original Assignee
G Z M PATENTVERWERTUNGS AKT GE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Z M PATENTVERWERTUNGS AKT GE filed Critical G Z M PATENTVERWERTUNGS AKT GE
Priority to DEC43402D priority Critical patent/DE599607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599607C publication Critical patent/DE599607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Geldscheinausgabevorrichtung, insbesondere für Lohnzahlkassen Die Erfindung bezieht sich auf eine Lohnzahlkasse, bei deren Geldscheinausgabevorrichtung die Geldscheine von einem zwischen zwei Rollen hin und her wandernden Band, mittels dessen sie auf eine der beiden Rollen aufgewickelt sind, durch Abwickeln des Bandes von dieser Rolle ausgegeben werden. Insbesondere kann die Erfindung angewendet werden bei Ausführungsformen derartiger Kassen, bei denen unabhängig von dem sich ändernden Umfang der Rollen stets gleiche, der Länge der Geldscheine entsprechende Bandlängen auf- bzw. abgewickelt werden, was beispielsweise dadurch erreicht wird, daß das Band seinen Antrieb von zwei auf seiner Ober- und Unterseite anliegenden besonderen Antriebsrollen erhält.
  • Um die Antriebsrolle bzw. Antriebsrollen des die Geldscheine vereinnahmenden und ausgebenden Bandes für so viele Umdrehungen anzutreiben, als erforderlich sind, um das Band für die Ausgabe der eingestellten Anzahl von Geldscheinen von der Rolle, auf die es zusammen mit den Geldscheinen aufgewickelt ist, abzuziehen, sind erfindungsgemäß Übertragungsorgane vorgesehen, mittels deren die auf eine bestimmte Anzahl von Geldscheinen der gleichen Sorte erfolgte Einstellung der Einstellvorrichtung derart auf die Antriebskupplung übertragen wird, daß diese die Antriebswelle der Ausgabevorrichtung dieser Geldscheinsorte während eines Kassenganges für einen oder mehrere Ausgabevorgänge kuppelt.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt das Einrücken der Kupplung durch eine unter der Wirkung einer an sich bekannten Einstellvorrichtung verschobene, mit einer Führungsleiste .o. dgl. versehene Zahnstange für eine der eingestellten Anzahl Geldscheine entsprechende Zahl von Umdrehungen, wobei eine von einem Nocken bewegte federnde Schaltklinke die Zahnstange bei jeder Umdrehung um einen Zahn zurückschiebt. Außerdem findet ein Rastenrad Anwendung, das mit der Zahnstange in Wirkungsverbindung steht und den Beginn und das Ende der Drehbewegung der Antriebsrollen sowie das Ein- bzw. Ausrücken der Kupplung in genauer Übereinstimmung mit der Länge der Geldscheine regelt.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf die Anordnung eines Zähl- und Registrierwerkes, mittels dessen die Zahl der ausgegebenen Geldscheine der einzelnen Geldschein-oder auch Hartgeldsorten durch Lochen eines Papierstreifens vermerkt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. r ist eine Seitenansicht einer, für eine Geldscheinsorte bestimmten Vorrichtung der Kasse.
  • Abb. z zeigt die Vorrichtung nach Abb. r sowie einen Teil des Registrierwerkes in der Ansicht von oben, und zwar in der Ruhestellung, teilweise geschnitten.
  • Abb. 3 ist eine Draufsicht auf diesen Teil des Registrierwerkes in einer Registrierstellung.
  • Abb. q. zeigt die Zähl- und Registriervorrichtung in einer teilweise als Schnitt dargestellten Seitenansicht. Die für die einzelnen Geldscheinsorten bestimmten Ausgabevorrichtungen sind in an sich bekannter Weise in einer Reihe nebeneinander in der Kasse angeordnet und durch Wände 64a, 64b USW. voneinander getrennt.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einer Lohnzahlkasse ist angenommen, daß die Ausgabevorrichtung nicht mit einer besonderen Geldscheineinnahmevorrichtung kombiniert ist, derart, daß mit einer und derselben Kasse sowohl das Einnehmen und Verausgaben von Geldscheinen erfolgen kann, sondern es ist vorausgesetzt, daß die Ausgabe der Geldscheine von einer vorbereiteten, in die Kasse einzusetzenden Ausgaberolle erfolgt. Es bedarf keiner Erläuterung, daß die Erfindung in ähnlicher Weise auch in Verbindung mit einer Einnahmevorrichtung angewendet werden kann.
  • Die Ausgabevorrichtung gemäß der Erfindung erhält ihren Antrieb von der Hauptwelle i, die in den Wänden 64a, 64b usw. und in den Zwischenwänden 72a usw. drehbar gelagert ist. Die Welle i wird wiederum von der nicht dargestellten Hauptantriebswelle der Maschine in an sich bekannter Weise, z. B. durch ein auf dieser sitzendes Zahnsegment, für eine bestimmte Zeitdauer während des Kassenganges der Maschine zur Ausführung einer Anzahl- von Umdrehungen angetrieben. Auf die Hauptwelle i ist die Kupplungshälfte 4 einer Kupplung 4, 5 axial verschiebbar aufgesetzt, während sich die Kupplungshälfte 5 nebst dem fest damit verbundenen Zahnrad 6 lose, aber gegen Axialverschiebung gesichert auf der Welle i dreht. Die beiden Kupplungshälften 4 und 5 sind an ihren miteinander arbeitenden Flächen so ausgebildet, daß ein Einrücken bzw. ein Wirksamwerden der Kupplung nur an einer bestimmten Stelle einer vollen Umdrehung erfolgt, was z. B. dadurch erreicht wird, daß die Kupplungshälfte 4 mit einer Stufe 4a und die Kupplungshälfte 5 mit einer Stufe 5a ausgebildet-.ist. Die beiden Stufen 4a und 5a legen Sich @an einer bestimmten Stelle jeder Umdrehung aufeinander und bewirken dadurch, daß die Kupplungshälfte 5 von der Kupplungshälfte 4 im Sinne des Pfeiles 61 (Abb. i) mitgenommen wird.
  • An der Kupplungshälfte 4 greift das obere, gabelförmig ausgebildete Ende eines Hebels 14 an, der um eine Achse 15 drehbar gelagert ist, welche beispielsweise von einem an der Zwischenwand 72a befestigten, nicht dargestellten Arm getragen werden kann. An dem unteren Ende des Hebels 14 ist eine Schraubenfeder 39a befestigt, die mit ihrem anderen Ende an der Wand 72a aufgehängt ist und unter deren Wirkung der Hebel 14 bestrebt ist, sich zu drehen und die Kupplung auszurücken. Außerdem ist an dem unteren Ende des Hebels 14 eine Kupplungsstange 39 angelenkt, die mit ihrem freien Ende an der Zahnstange 29 anliegt. Das freie Ende der Stange 39 ist mit einer Schrägfläche 32 versehen und wird bei einem Vorschub der in ihrer Längsrichtung verschiebbaren, auf den Führungsblöcken 62, 63 geführten Zahnstange 29 abgedrückt, so daß der Hebel 14 gedreht und die Kupplungshälfte 4 an die Kupplungs-. hälfte 5 heranbewegt, also die Kupplung eingerückt wird.
  • Die Zahnstange 29 ist auf ihrer Unterseite mit einer Verzahnung 65 versehen, in die ein Zahnrad 35 eingreift, das außerdem mit einer Zahnstange 34 kämmt, die starr mit der Platte 33 verbunden ist, welche in an sich bekannter Weise von der Einstellvorrichtung und deren auf die Stufen 38 wirkenden Stoßstangen f entsprechend der eingestellten Anzahl von Geldscheinen um eine oder mehrere Stufen vorgeschoben wird. Abb. i läßt erkennen, daß ein Vorschub der Platte 33 im Sinne des Pfeiles 66 einen Vorschub der Zahnstange 29 im Sinne des Pfeiles 67 zur Folge hat. Die Platte 33 ist an ihrer Seitenkante mit Rasten 40 versehen, in die ein an der Wand 64b federnd angeordneter Stift 37 einspringen kann, so daß die Platte in den verschiedenen, der eingestellten Anzahl von Geldscheinen entsprechenden Stellungen festgehalten wird.
  • Mit der Kupplungshälfte 5 bzw. dem Zahnrad 6 ist durch eine auf der Welle i geführte Hülse 83 eine Nockenscheibe 2 fest verbunden, deren Nocken 68 bei jeder Umdrehung des Zahnrades 6 an dem Ende des bei 18 an dem Arm 17 gelagerten Hebels 16 anschlägt und diesem entgegen der Wirkung der Feder i6a eine Drehbewegung erteilt. An dem unteren Ende des Hebels 16 ist eine Schaltklinke i9 drehbar angeordnet, die in ihrer Ruhelage von einem Stift 69 derart angehoben gehalten wird, daß die Zahnstange darunter hinweg ungehindert vorgeschoben werden kann. Bei der Drehung des Hebels 16 gleitet die Klinke i9 über den Stift 69 hinweg, wobei sie durch die Blattfeder 70 an dem Stift in Anlage gehalten wird. Hierbei senkt sie sich auf die Zahnstange 29 und trifft auf einen der Zähne 3o der Zahnstange, so daß sie diese um. den Betrag der Zahnstangenteilung zurückschiebt. Ist der Nocken 68 der Scheibe 2 über das Ende des Hebels 16 hinweggegangen, so wird das untere Ende dieses Hebels von der Feder ,6a zurückgeholt, wobei die Klinke i9 aus der Zahnstange wieder ausgerückt wird. Dieses Spiel wiederholt sich bei jeder Umdrehung des Zahnrades 6 bzw. der Nockenscheibe 2, bis die Klinke i9 den letzten Zahn der Zahnstange 29 vorgeschoben hat, die mit der Schrägfläche 32 von der entsprechenden Schrägfläche der Zahnstange 29 abgleitende Stange 39 den Hebel 14 gedreht und dadurch die Kupplung 4, 5 ausgerückt hat (v g1. die in Abb. i veranschaulichte Stellung).
  • Das die Geldscheine vereinnahmende und ausgebende Band 56 wandert von der Vorratsrolle 58, auf welche die Geldscheine mittels des Bandes 56 aufgewickelt sind, nach der Rolle 59, wobei es seinen Antrieb von den beiden auf seiner Ober- und Unterseite anliegenden Walzen i i und 13 erhält. Die Walzen i i und 13, die ebenso wie ihre Antriebsräder mit ihren Achsen in den Wänden 64a und 72a drehbar gelagert sind, werden durch die mit ihnen verbundenen und miteinander kämmenden Zahnräder io und 12 nicht unmittelbar von dem mit der Kupplungshälfte fest verbundenen Zahnrad 6 angetrieben, sondern unter Vermittlung eines zwischen den Zahnrädern 6 und io eingeschalteten Zahnrades 7, das mit einem Rastenrad 8 fest verbunden ist. Das Rastenrad ist auf seinem Umfang mit einer oder mehreren Rasten 71 versehen, in die zwecks genauer Regelung der abzuwickelnden Bandlängen und des darauf abgestimmten Einrückens der Kupplung eine Rolle 24 eintritt, die an dem Ende des Doppelhebels 21, 25 sitzt. Die Rolle 24 wird von der an dem Arm 25 des Hebels angreifenden Feder 26 auf dem Umfang des Rastenrades 8 in Anlage gehalten. An dem Arm 21 des Hebels 21, 25 greift eine Zugstange 27 an, die an ihrem unteren Ende eine Rolle 28 trägt, welche bei einem Vorschub der Zahnstange 29 von einer daran angeordneten Führungsleiste 31 abgedrückt wird, was zur Folge hat, daß die Rolle 24 aus der Rast 71 des Rades 8 heraustritt und letzteres entriegelt, so daß das mit ihm verbundene Zahnrad 7, nachdem die Kupplung 4, 5 eingerückt ist, von dem Zahnrad 6 angetrieben wird.
  • Die Zähl- und Registriervorrichtung nach der Erfindung besteht aus in Wirkungsverbindung mit den Einstellorganen der Maschine gesteuerten Zählelementen, die jedoch eine Registrierung der eingestellten Anzahl der auszugebenden Geldscheine erst vornehmen, wenn das Ausgeben der Geldscheine tatsächlich erfolgt.
  • Die Zählelemente bestehen aus einer Anzahl nebeneinanderliegender und in ihrer Längsrichtung verschiebbarer, von den Einstellorganen der einzelnen Geldschein- bzw. Hartgeldausgabevorrichtungen bewegter Stangen 42, q.za, 42v, q.2c. Die Stangen ,erstrecken, sich von der Ausgabevorrichtung, zu der sie gehören, bis zu der an dem einen Ende der Maschine angeordneten eigentlichen Registriervorrichtung. Die Stangen haben demgemäß verschiedene Längen, und zwar ist an dem Ende einer jeden von ihnen ein Stift 43 angeordnet, der in einem schrägen Schlitz 41 der an sich bekannten Einstellplatte 33 gleitet, derart, daß bei einem Vorschub der Platte 33 auch die zugehörige Stange 42.bzw. 42d, 42v, 42c im rechten Winkel dazu um einen entsprechenden Betrag vorgeschoben wird.
  • Die Stangen 42, 4211, 42v, 42c sind an ihren freien Enden abgeflacht, wie bei 44 veranschaulicht, und tragen beliebig ausgebildete Kennzeichnungselemente 45, die geeignet sind, einen darüber hinweggehenden, sich von der Rolle 47 abwickelnden und auf die Rolle 57 aufwickelnden Papierstreifen 46 zu kennzeichnen, wenn auf diesen von oben ein Druck ausgeübt wird. Beispielsweise können die Kennzeichnungselemente als Stanzstempel ausgebildet sein, die, wenn der Papierstreifen mit einer geeigneten Matrize 49 darauf gedrückt wird, den Papierstreifen mit Lochungen entsprechender Größe und Gestaltung versehen. Wie insbesondere Abb. i erkennen läßt, haben die Stanzorgane 45 bzw. die zugehörigen Ausnehmungen. der Matrize verschiedene Abmessungen in der Weise, daß sich die von ihnen hergestellten Lochungen entsprechend den verschiedenen Geldscheinsorten voneinander unterscheiden.
  • Die Matrize 49, die auf Führungsstangen 5o derart geführt ist, daß sie eine senkrechte hin und her gehende Bewegung ausführen kann, ist an der Schubstange 51 aufgehängt, die an der Kurbelscheibe 53 angelenkt ist, welche auf der Welle 54 sitzt, die in an sich bekannter Weise von der nicht dargestellten Hauptantriebswelle der Maschine durch beliebige, nicht besonders dargestellte Mittel derart angetrieben wird, daß- sie während jedes Kassenganges der Maschine bzw. während der Betätigung einer einzelnen Ausgabevorrichtung eine Umdrehung ausführt.
  • Von der Kurbelscheibe 53 wird der Papierstreifen 46 jeweils um einen gewissen Betrag vorgeschoben. Hierzu dient eine an einem Exzenterring 73 der Kurbelscheibe 53 angreifende Schubstange 74, die in ihrer Längsrichtung in einer Geradführung 75 gleitet. An dem freien Ende der Schubstange 74 ist ein Anschlag 76 vorgesehen, an dem der Hebel 55 von der Feder 77 in Anlage gehalten wird. Der Hebel 55 ist um die in dem Bock 48 gelagerte Achse 6o der Rolle 57 drehbar. Er ist mit einer Schaltklinke 78 versehen, die von der Blattfeder 79 in den Zahnkranz eines mit der Rolle 57 verbundenen Schaltrades 8o gedrückt wird. Die Rolle 47 ist in ähnlicher Weise wie die Rolle 57 auf einer von dem Bock 81 getragenen Achse 82 drehbar gelagert.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen arbeiten in folgender Weise: Wenn von der an sich bekannten, nicht dargestellten Einstellvorrichtung der Maschine mittels der Stoßstange f die Einstellplatte 33 beispielsweise um eine Stufe 38 im Sinne des Pfeiles 66 vorgeschoben wird, so erhält gleichzeitig die Zahnstange 29 einen Vorschub in der Pfeilrichtung 67, der in seinem Ausmaß der Teilung der Zähne 30 entspricht. An sich wäre es natürlich auch möglich, bei entsprechender Bauart der Maschine die Zahnstange 29 mit Stufen auszubilden und sie durch den Stoß der Stange f unmittelbar zu verschieben. Die Zwischenschaltung der an sich bekannten Einstellplatte 33 ist jedoch zweckmäßig, da sie gleichzeitig noch andere Funktionen zu erfüllen hat und da hierdurch die Möglichkeit gegeben ist, zwischen der Bewegung der Platte 33 und derjenigen der Zahnstange 3o eine Übersetzung einzuschalten.
  • Der Vorschub der Stange 67 hat zur Folge, daß die Kupplungsstange 39 mit ihrer Schrägfläche 32 auf die parallel zu der Vorschubrichtung verlaufende Seitenfläche der Zahnstange 29 gleitet, wobei sie auf das untere Ende des Hebels 14 drückt und diesen um einen solchen Betrag dreht, daß die Kupplungshälfte 4 an die Kupplungshälfte 5 heranbewegt, also die Kupplung eingerückt wird. Bei dem danach erfolgenden Antrieb der Welle i wird daher das Zahnrad 6 mitgenommen. Eine vorherige unbeabsichtigte Drehung oder ein Verstellen des Zahnrades 6 wird dadurch vermieden, daß sich dieses Zahnrad mit dem Zahnrad 7 in Eingriff befindet, Üis die Rolle 24 bei dem Vorschub der Zahnstange 29 durch die von der Führungsleiste 31 abgehobene Rolle 28 und die Zugstange 27 aus dem Rastenrad 8 ausgehoben ist. Durch das Zahnrad 7 erfolgt dann der Antrieb der beiden miteinander kämmenden Zahnräder io und 12 und der mit diesen fest verbundenen, das Band 56 mitnehmenden Walzen i i und 13.
  • Bei der Übertragung der Antriebsbewegung auf das Zahnrad 6 wird die Nockenscheibe a mitgenommen, wobei sie den Hebel 16 entgegen der Wirkung der Feder i 6a dreht, was zur Folge hat, daß die Schaltklinke i9 die Zahnstange 29 um den Betrag der Zahnstangenteilung entgegen der Pfeilrichtung 67 zurückschiebt. Gleichzeitig wird auch die Platte 33 entgegen der Pfeilrichtung 66 um eine Stufe zurückgeschoben. Unter der Wirkung der Feder 39a nimmt dann, wenn die Zahnstange 29 vollständig zurückgeschoben ist, die Kupplungsstange 39 ihre Ausgangsstellung ein, wobei sie den Hebel 14 zurückdreht und die Kupplung 4 wieder ausrückt. Die Ausgabevorrichtung befindet sich also wieder in Bereitschaftsstellung und kann von neuem zum Ausgeben eines oder mehrerer Geldscheine benutzt werden. Wird die Vorrichtung zum Ausgeben mehrerer Geldscheine eingestellt, so spielt sich der gleiche Vorgang ab mit dem Unterschied, daß die Einstellplatte 33 und die Zahnstange 29 um mehrere Stufen bzw. Zähne vor- und zurückgeschoben werden.
  • Die Wirkungsweise der Registriervorrichtung ist ohne weiteres verständlich. Bei dem durch die Vorstellung der an sich bekannten Einstellvorrichtung erfolgenden Vorschub der Platte 33 um eine Stufe gleitet der Stift 43 in dem Schlitz 41 der Platte und verschiebt dadurch die Stange 42 um einen solchen Betrag, daß das erste Kennzeichnungsorgan (Stanzstempel) 45 in den Bereich des Papierstreifens 46 und unter eine entsprechende Ausnehmung der Matrize 49 zu liegen kommt. Wird dann in einem bestimmten Zeitpunkt des Kassenganges die Welle 54 von der Hauptantriebswelle in Umdrehung versetzt, so wird die Matrize 49 auf den Stanzstempel 45 gedrückt, wobei dieser den dazwischen befindlichen Papierstreifen locht. Bei der weiteren Drehung der Welle 54 wird die Schubstange 74 nach links verschoben, so daß der Hebel 55 dem von -der Feder 77 ausgeübten Zug folgen kann, wodurch die den Kontrollstreifen 46 aufwickelnde Rolle 57 mittels der in das Schaltrad 6o eingreifenden Schaltklinke 78 um einen Zahn vorgeschoben wird.
  • Bei einem Vorschub der Platte 33 um mehrere Stufen (zur Ausgabe mehrerer Geldscheine) wird auch die Stange 42 um einen größeren Betrag vorgeschoben, so daß sie mit einer der Anzahl der Geldscheine entsprechenden Zahl von Kennzeichnungselementen 45 in den Bereich des Kontrollstreifens 46 tritt und dieser infolgedessen mehrere Lochungen in einer Reihe erhält. In der gleichen Weise erfolgt die Kennzeichnung des Kontrollstreifens mittels der von den Ausgabevorrichtungen der anderen Geldscheinsorten kommenden Stangen 42a, 42b, 42c, und zwar werden diese anderen Geldscheinsorten in besonderen Lochreihen auf dem Kontrollstreifen gezählt.
  • Die Anwendung der beispielsweise dargestellten und beschriebenen Stanzstempel als Kennzeichnungselemente hat den Vorteil, daß Farbbänder, Farbwalzen o. dgl. und deren Antriebsvorrichtungen nicht benötigt werden. Es versteht sich jedoch von selbst, daß an Stelle der Stanzstempel auch Drucktypen benutzt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCITIE i. Geldscheinausgabevorrichtung insbesondere für Lohnzahlkassen mit einer in Abhängigkeit von einer Einstellvorrichtung einrückbaren Antriebskupplung, gekennzeichnet durch Übertragungsorgane, mittels deren die auf eine bestimmte Anzahl von Geldscheinen der gleichen Geldscheinsorte erfolgte Einstellung der Einstellvorrichtung derart auf eine Kupplung übertragen wird, daß diese die Antriebswelle mit der Ausgabevorrichtung dieser Geldscheinsorte während eines Kassenganges für einen oder mehrere Ausgabevorgänge kuppelt. a'. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der die auszugebenden Geldscheine mittels eines Bandes auf einer Rolle aufgewickelt sind, von der sie durch Abwickeln des Bandes ausgegeben werden, gekennzeichnet durch ein mit der Kupplungshälfte 5 verbundenes Antriebsrad 6, dessen Umdrehung die auf den beiden Seiten des Bandes angreifenden Antriebsrollen i i, 13 um einen solchen Betrag dreht, daß von dem Band 56 eine der Länge eines Geldscheines entsprechende Bandlänge abgezogen wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit von der Einstellvorrichtung f um einen größeren oder geringeren Betrag verschiebbare Stange 29, die in ihrer vorgeschobenen Stellung die Kupplung 4, 5 eingerückt hält und beim Zurückkehren in ihre Ruhestellung die Kupplung ausrückt oder deren Ausrücken ermöglicht. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange29 als Zahnstange ausgebildet ist, die bei der Umdrehung einer mit dem Rad 6 verbundenen Nockenscheibe 2 durch eine von deren Nocken 68 bewegte Klinke i9 jeweils um einen Zahn 3o zurückgeschoben wird. 5. Vorrichtung nach Anspruch :2 bis 4, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Rad 6 und den Antriebsrollen i i und 13 des Bandes 56 eingeschaltetes Rastenrad 8, in dessen Rast 71 bei jeder vollen Umdrehung des Rades 6 ein den Beginn jedes Antriebs genau bestimmendes Element 24 eintritt, das mittels einer an der Zahnstange 29 angeordneten Führung 31 bei vorgeschobener Zahnstange 29 außer Eingriff mit dem Rad 8 gehalten wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch von der Einstellplatte 33 einer jeden Ausgabevorrichtung der Maschine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Zählstangen 42, 42a, 4ab, 42e, die an ihren Enden mit Kennzeichnungsorganen 45 versehen sind, mit denen sie einen beim Antrieb der Ausgabevorrichtung daran angelegten Papierstreifen 46 kennzeichnen, der nach jeder Kennzeichnung um einen gewissen Betrag vorbewegt wird. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlegen des Papierstreifens 46 und der Vorschub desselben mittels gegeneinander versetzt an einer Kurbelscheibe 53 angreifender Stangen 51 und 74 erfolgt.
DEC43402D 1929-07-18 1929-07-18 Geldscheinausgabevorrichtung, insbesondere fuer Lohnzahlkassen Expired DE599607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43402D DE599607C (de) 1929-07-18 1929-07-18 Geldscheinausgabevorrichtung, insbesondere fuer Lohnzahlkassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC43402D DE599607C (de) 1929-07-18 1929-07-18 Geldscheinausgabevorrichtung, insbesondere fuer Lohnzahlkassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599607C true DE599607C (de) 1934-07-06

Family

ID=7025359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43402D Expired DE599607C (de) 1929-07-18 1929-07-18 Geldscheinausgabevorrichtung, insbesondere fuer Lohnzahlkassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE891936C (de) Stempel- und Kontrollgerät für Wettscheine, Zählkarten u. dgl·
DE599607C (de) Geldscheinausgabevorrichtung, insbesondere fuer Lohnzahlkassen
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE544433C (de) Zaehlkarten-Lochmaschine
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE911666C (de) Druckendes Zaehlwerk fuer Mengenmesser, insbesondere fuer Maximumzaehler
DE2149516A1 (de) Belegdruckwerk
DE621822C (de) Geldschein-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung fuer Geldwechsel-, Restrueckgabe- und Lohnzahlkassen
DE424536C (de) Registriermaschine fuer gelochte Belege
DE621410C (de) Geldschein-Einnahme- und -Ausgabevorrichtung fuer Geldwechsel-, Restrueckgabe- und Lohnzahlkassen
AT135114B (de) Papiergeld-Einnahme- und Ausgabevorrichtung für Geldwechsel-, Restwiedergabe- und Lohnzahlkassen.
DE596852C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Geldausgabeorgane bei Lohnzahl- und Wechselkassen
DE403469C (de) Registrierkasse mit einem in mehrere nebeneinanderliegende Spalten geteilten Druckbogen
AT119612B (de) Schreibkasse.
DE449577C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen
DE95551C (de)
AT163807B (de) Integrierende Vorrichtung mit periodischer Aufzeichnung
DE494601C (de) Billett-Druck- und Ausgabemaschine
DE880662C (de) Druckeinrichtung mit umlaufenden Typentraegern
AT69580B (de) Registrierkasse mit Scheck- oder Fahrkartenausgabevorrichtung.
DE399259C (de) Registriervorrichtung mit abnehmbaren Addierwerken zum Drucken von Eintritts- oder Fahrkarten
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE527948C (de) Kontrollvorrichtung an mit Zaehlwerk versehenen Wertstempelmaschinen