DE596852C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Geldausgabeorgane bei Lohnzahl- und Wechselkassen - Google Patents
Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Geldausgabeorgane bei Lohnzahl- und WechselkassenInfo
- Publication number
- DE596852C DE596852C DEC43769D DEC0043769D DE596852C DE 596852 C DE596852 C DE 596852C DE C43769 D DEC43769 D DE C43769D DE C0043769 D DEC0043769 D DE C0043769D DE 596852 C DE596852 C DE 596852C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- template
- wage
- wheels
- cash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D1/00—Coin dispensers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
Description
Bei den bekannten Geldauszahlkassen der
verschiedensten Art erfolgt der Antrieb der Geldausgabeorgane, nachdem die aus Tasten,
Stellhebeln o. dgl. bestehende Einstellvorrichtung von Hand auf den auszugebenden Geldbetrag
eingestellt worden ist. Es müssen also , für jede einzelne Geldausgabe stets von neuem
eine Anzahl Tasten gedrückt oder Hebel ■ eingestellt werden, auch wenn derselbe Betrag
wiederholt ausgezahlt werden muß.
Insbesondere bei Lohnzahlkassien, wie sie für die Verwendung in großen Fabrikbetrijeben
und in "Warenhäusern, bei Banken, Behörden usw. bestimmt sind, ist hierdurch
ein Zeitaufwand des die Kasse Bedienenden bedingt, der ziemlich erheblich ist, da der
Kassierer stets den einzustellenden Betrag aus der Lohnliste öder von den Lohntüten ablesen
muß.
Erfindungsgemäß wird vor allem die Auszahlung des Arbeitslohnes an die geringbezahlten Angestellten und Arbeiter, welche
meistens den gleichen, nach dem Gehaltsoder L'ohntarif errechneten Betrag ausgezahlt
erhalten, außerordentlich vereinfacht, indem die Einstellung der Geldausgabeorgane der
Kasse mittels Schablonen erfolgt. Für die wiederholte Auszahlung eines und desselben
Betrages kann dann >eine ieinzige Schablone Verwendung finden, so daß1, wßnn diese Schablone
einmal hergestellt ist, der, ganze Auszahlvorgang bei diesen sich wiederholenden
Beträgen sich auf mechanische Funktionen beschränkt, da der Kassierer lediglich die
Schablone in die Kasse einzuführen und den Antrieb der Maschine zu betätigen braucht.
Andererseits gestattet die Erfindung, die gesamte Lohnauszahlung zu mechanisieren,
wenn die Herstellung der Schablonen gleichzeitig mit dem Beschreiben bzw. Bedrucken
der Lohntüten, das ohnehin erfolgen muß, vorgenommen wird. Demgemäß ist es weiterhin
Gegenstand der Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung der Schablonen mit einer zum Bedrucken der Lohntüten dienenden
Vorrichtung zu kombinieren.
Als Schablonen können Platten o. dgl. Verwendung finden, wie sie beispielsweise für
Fahrkartendruckapparate zur Einstellung eines Fahrpreisdruckwerkes oder eines Addierwerkes
benutzt werden, bei denen die Einstellung einer Anzahl nach dem Dezimalsystem eingeteilter Ziffernräder durch ebenso viele
Lochreihen o. dgl. erfolgt. Bei der Übertragung dieser Einrichtung auf Geldzahlkassen
wird von jeder Lochreihe oder Reihe sonstiger Einstellelemente eine bestimmte Geldschein- oder Hartgeldsorte eingestellt.
Außerdem besteht die Möglichkeit, mittels weiterer paralleler Lochreihen o. dgl. Druck-
organe einzustellen, die bei jeder Auszahlung einen Kontrollstreifen bedrucken, sowie ein
Zählwerk fortlaufend weiter zu schalten.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der
Schablone, wobei deren Einstellelemente in einfacher Weise als Zacken aus der dünnen
aus Blech hergestellten Schablonenplatte herausgestanzt sind. Hierbei ergibt sich der besondere
Vorteil, daß die gleichzeitig mit den Lohntüten hergestellten Schablonen mit diesen
zusammen stapelweise aufbewahrt werden können. Dadurch gestaltet sich der Auszahlvorgang
außerordentlich einfach, da der Kassierer lediglich Lohntüte und Schablone in die Kasse einzuführen und den mechanischen
Antrieb zu betätigen braucht, während die Maschine alles andere selbsttätig ausführt.
In der Zeichnung" ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Aiisführungsform
veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine Draufsicht auf eine die Einstellorgane mittels einer Schablone verstellende
Vorrichtung, teilweise im Schnitt nach I-I der Fig. 2.
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach II-II
der Fig. 1.
Fig. 3 veranschaulicht eine Schablone gemaß der Erfindung in der Ansicht von oben.
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach IV-IV der
Fig. 3·
Fig. 5 veranschaulicht in schematischer Darstellung in einer Draufsicht, in welcher Weise
die Vorrichtung zum Herstellen der Schablone nach Fig. 3 mit einer Vorrichtung zum
Bedrucken der Lohntüte kombiniert werden kann.
Fig. 6 ist ein Längsschnitt nach VI-VI der Fig. 5.
Fig. 7 ist ein Querschnitt nach VII-VII der Fig. S-
Die Vorrichtung nach der Erfindung, die dazu bestimmt ist, die Schablone in die Maschine
einzuführen und deren Kennzeichnungsmerkmale auf eine an sich bekannte Einstellvorrichtung
zu übertragen, ist zwischen zwei senkrechten Querwänden 1 und 2 in die Maschine
eingebaut. An diesen beiden Querwänden sind an ihren Innenseiten waagerecht verlaufende Leisten 3 und 4 angeordnet,
auf denen ein Schlitten S verschiebbar ist. Dieser Schlitten ist mit einer Ausnehmung 6
versehen, in die von unten das obere Ende eines Hebels 7 eingreift, der auf einer durch
die Wand 1 hindurchgehenden Welle 8 sitzt, die beim Antrieb der Maschine in Drehung
versetzt wird. Die Drehbewegung des Hebels 7 wird in der Pfeilrichtung 120 dadurch
begrenzt, daß er mit einer Nase 101 an einen festen Anschlag 9 anschlägt.
Der Raum zwischen den beiden Wänden 1 und 2 wird auf einem Teil der Breite der
Maschine durch eine oberhalb der Leisten 3 und 4 angeordnete Deckplatte 11 abgedeckt,
die zur Führung der Schablone 47 dient, wenn diese von dem Schlitten 5 auf den Leisten 3
und 4 vorgeschoben wird.
Unterhalb der Leisten 3 und 4 sind parallel zu den Wänden 1 und 2 fünf Zahnstangen
12, 13, 14, 15, 16 angeordnet, die in
ihrer Längsrichtung, in den Führungsblöcken 102, 103 gleitend, verschoben werden können.
Die Zahnstangen 12 bis 16 sind an ihren hinteren Enden mit nach oben vorstehenden
Stiften 12° bis 16s versehen, an denen die
Kennzeiclmungselemente der noch zu beschreibenden Schablone 47 angreifen.
Die mit ihrer Verzahnung nach unten gerichteten
Zahnstangen kämmen mit den Zahnrädern 17, 18, 19, 20, 21, die auf den inneren
Enden der Hohlwellen 22, 23, 24, 25, 26 sitzen, welche ineinandergeschoben sind und
an ihren freien Enden je ein Rad 27, 28, 29, 30, 31 tragen. Die letztgenannten Räder kammen
mit den Vorgelegerädern 32, 33, 34, 35, 36, welche ihrerseits in die Triebräder 42, 43,
44, 45, 46 eingreifen, die mit den Einstellrädern 37, 38, 39, 40, 41 fest verbunden sind.
Die Einstellräder verstellen bei ihrer Drehung mit den auf ihrem Umfang" angeordneten
Nocken 64 die unter der Wirkung der Federn 104 stehenden Einstellhebel 63 der zu den
einzelnen Geldsorten gehörenden, an sich bekannten Einstellvorrichtungen.
Die erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform
einer Schablone besteht aus einer Blechplatte 47, in die eine dem besonderen
Verwendungszweck entsprechende Anzahl von Zacken in Reihen 48, 49, 50, 51, 52 zu je 1Oo
zehn Zacken 53 bis 62 derart vorgestanzt sind, daß jede quadratische oder rechteckige Zacke
von einem U-förmigen Schnitt umgeben, also auf drei Seiten von dem Blech getrennt ist und
an der vierten Seite mit dem Blech zusammenhängt. Dabei liegen die sämtlichen Zakken
der vorgeprägten Blechplatte ungefähr in der Ebene derselben. Bei dem späteren Kennzeichnungsvorgang der Schablone ist es
dann nur erforderlich, die Zacken aus der no Plattenebene ganz herauszudrücken, wie bei
57 angedeutet, wozu ein geringer Kraftaufwand benötigt wird. An sich ist es natürlich
auch möglich, die Zacken zugleich auszustanzen und entsprechend dem einzustellenden
Betrag herauszudrücken.
Die schematische Darstellung der Fig. 5 bis 7 zeigt ein zum Auflegen der Schablone
bestimmtes Bett 64, das mit einer der Größe und Form der Schablone entsprechenden Vertiefung
105 und mit Matrizenlochreihen 67 bis versehen ist (Fig. 7). Das Bett 64 ist an
seinen Seitenkanten mit zwei Führungsleisten ι06, 107 versehen, auf denen ein Schieber.
65 in der Längsrichtung des Bettes verschiebbar ist. In einem Schlitz des Schiebers ist
über jede Lochreihe ein unter Federwirkung stehender Stempel 66 verschiebbar, mittels
dessen durch einen von Hand oder in anderer Weise auszuübenden Druck die jeweils darunter
befindliche Zacke der Schablone nach unten herausgedrückt werden kann. An dem im Schieber 65 gleitenden Stempel 66 ist eine
Zahnstange 79 befestigt, die mit den Zahnrädern 80 bis 84, die auf einer. Welle 107
sitzen, welche in den Seitenwandungen eines an das Bett 64 angebauten Druckapparates
gelagert ist, in Eingriff gebracht werden kann. Über den Zahnrädern 80 bis 84 sind Zahnstangen
85 bis 89 angeordnet, welche, in waagerechter Richtung in den Führungsblökken
108, 109 gleitend, einerseits mit den Zahnrädern 80 bis 84 kämmen und anderer-
-■ seits in die mit den Druckrädern 90 bis 94 fest verbundenen, auf der Welle 11 ο sitzenden
Zahnräder 111 bis 115 eingreif en. Oberhalb
der Druckräder 90 bis 94 und einem dazwischen geführten Farbband 97, das sich von einer Rolle 116 abwickelt und auf eine
Rolle 117 aufwickelt, wird die Lohntüte 100
eingelegt, die zwischen einem unteren Führungsblech 96 und einem oberen Führungsblech
95 in ihrer Längsrichtung verschoben werden kann. An derjenigen Stelle, an der die Druckräder 90 bis 94 sich der Lohntüte
nähern, befindet sich oberhalb der letzteren ein mittels eines Handhebels 99 zu bewegendes,
beispielsweise als Exzenter ausgebildetes Druckorgan 98, mittels dessen die Lohntüte
an die gerade darunter befindlichen Drucktypen der Druckräder herangeführt werden
kann.
Die Herstellung der Schablonen und das Bedrucken der Lohntüte erfolgt in einfacher
Weise dadurch, daß nach Einstellung des Stempels 66 und des zugehörigen Druckrades
90 bis 94 durch die Zahnstange-79 der Stempel 66 und der Druckhebel 99 niedergedrückt
werden.
Die auf diese Weise hergestellte Schablone, die zweckmäßig bis zu ihrer Verwendung bei
der Auszahlung mit der Lohntüte vereinigt bleibt, wirkt in der Lohnzahlkasse in folgender
Weise:
Die Schablone 47 wird in den zwischen den beiden Querwänden gebildeten Raum
hinter den Schlitten S eingelegt, so daß die aus ihr herausgedrückten Zacken nach unten
vorstehen. Dabei kommt die Schablone auf die Führungsleisten 3 und 4 hinter den Schlitten
5 zu liegen. Wird nun durch den Antrieb der Welle 8 und des Hebels 7 der Schlitten 5
vorbewegt, so wird die Schablone 47' mitgenommen, wobei deren nach unten vorstehende
Zacken sich gegen die Stifte i2fl bis i6a der
Zahnstangen 12 bis 16 legen und diese je
nach der Stelle, an der sich die einzelnen Zacken befinden, um einen größeren oder
geringeren Betrag mitnehmen. Auch wenn die Schablone aus einem verhältnismäßig dünnen
Blech besteht, genügt bei der beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform das an den Stirnflächen der Zacken sehr beträchtliche
Widerstandsmoment der Zacken, um die zum Verschieben der Zahnstangen erforderliche
Kraft zu übertragen. Von den Zahnstangen werden dann die Räder 17 bis 21
angetrieben, von denen die Drehbewegung durch die Hohlwellen 22 bis 26 auf die Vorgelegeräder
27 bis 31, 32 bis 36, 42 bis 46 und die eigentlichen Einstellräder 37 bis 41
übertragen wird, die dann die Hebel 63 der an sich bekannten Einstellvorrichtungen verstellen.
Die Herstellung der Schablonen in der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Vorrichtung
kann auch gleichzeitig mit dem Bedrucken eines Kontrollstreifens einer Lohnliste o. dgl.
erfolgen, wenn eine solche an Stelle des Lohnbeutels 100 zwischen die beiden Bleche
95 und 96 eingeführt wird. Andererseits können außer den Einstellhebeln 63 von den
Rädern 37 bis 41 Druck- oder Zählwerke geschaltet werden, welche die bewirkten Auszahlungen
registrieren. Dabei können eine oder mehrere Zackenreihen der Schablone 47 zu dem besonderen Zweck der Schaltung der
Druck- und Zählvorrichtungen vorgesehen werden.
Claims (5)
1. Die Anwendung von Schablonen nach Art der bei Fahrkartendruckapparaten
u. dgl. zur Einstellung der Druckwerk- und Addierwerkräder benutzten Druckplatten
für die Einstellung der Geldausgabevorrichtungen bei Lohnzahl-, Wechsel- und Restrückgabekassen.
2. Vorrichtung zur Anwendung der Schablonen gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen die Schablone (47) in der Maschine verschiebenden Schlitten (5), der von einem auf der Antriebswelle (8)
sitzenden Hebel (7) vorbewegt wird, sowie einem Satz parallel nebeneinander angeordneter,
in ihrer Längsrichtung verschiebbarer und mit Ansätzen (12° bis i6a) versehener
Zahnstangen (12 bis 16), welche mit den zu den Einstellorganen der einzelnen
Geldausgabevorrichtungen der Maschine gehörenden Zahnrädern (17 bis
21) kämmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder
(i7 bis 21) auf den Enden ineinandergesteckter
Hohlwellen (22 bis 26) angeordnet sind.
4. Schablone für eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet
durch aus der Schablonenebene herausgedrückte und mit ihren Stirnkanten wirksame
Zacken (53 bis 62).
5. Vorrichtung zur Herstellung der Schablonen nach Anspruch 4, gekennzeichnet to
durch Einstellorgane, mittels deren der zum Herausdrücken der Zacken (53 bis
62) dienende Stempel (66) und die zum Bedrucken der Lohntüten o. dgl. dienenden Druckräder (90 bis 94) in Abhängigkeit
voneinander eingestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC43769D DE596852C (de) | 1929-09-28 | 1929-09-28 | Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Geldausgabeorgane bei Lohnzahl- und Wechselkassen |
DE1931G0080300 DE600885C (de) | 1929-09-28 | 1931-07-30 | Vorrichtung zur Herstellung von Schablonen für die Einstellung der Geldausgabevorrichtungen bei Lohnzahl und Wechselkassen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC43769D DE596852C (de) | 1929-09-28 | 1929-09-28 | Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Geldausgabeorgane bei Lohnzahl- und Wechselkassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE596852C true DE596852C (de) | 1934-05-15 |
Family
ID=7025512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC43769D Expired DE596852C (de) | 1929-09-28 | 1929-09-28 | Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Geldausgabeorgane bei Lohnzahl- und Wechselkassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE596852C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3011857A (en) * | 1961-12-05 | Bud ettal |
-
1929
- 1929-09-28 DE DEC43769D patent/DE596852C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3011857A (en) * | 1961-12-05 | Bud ettal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE728758C (de) | Verfahren und Maschine zur Aufstellung von Belegen | |
DE2555849A1 (de) | Praegemaschine | |
DE1160674B (de) | Belegfoerdereinrichtung fuer Druckwerke mit Zeilensucheinrichtung in Registrierkassen oder aehnlichen Buchungsmaschinen | |
DE891936C (de) | Stempel- und Kontrollgerät für Wettscheine, Zählkarten u. dgl· | |
DE596852C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Geldausgabeorgane bei Lohnzahl- und Wechselkassen | |
DE528189C (de) | Kartenlochmaschine mit einer angebauten Vorrichtung zum Abfuehlen der Kartenlochung und zum Steuern eines Registrierwerks | |
DE439785C (de) | Buchhaltungsmaschine mit von Lochkarten bedienter Textschreibvorrichtung | |
DE1411171A1 (de) | Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher | |
DE882011C (de) | Maschine zur Ausgabe von Karten mit veraenderlichen Aufschriften, insbesondere von Fahrkarten | |
DE715804C (de) | Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine | |
DE461780C (de) | Frankiermaschine | |
DE612753C (de) | Registrierkassendruckwerk zur Ausgabe von Doppelschecks | |
DE600885C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schablonen für die Einstellung der Geldausgabevorrichtungen bei Lohnzahl und Wechselkassen. | |
DE498554C (de) | Wertscheindrucker | |
DE2623941B2 (de) | Verkaufsautomat mit voneinander getrennten Fächern | |
DE216883C (de) | ||
DE469331C (de) | Vorrichtung zum Abzaehlen der Druckerzeugnisse von Druckmaschinen | |
DE428006C (de) | Gesamtaufrechner fuer Fahrkartendrucker | |
DE646429C (de) | Vorrichtung zum Umdrucken von Fahrkarten | |
AT87704B (de) | Maschine zum selbsttätigen Auszahlen von Geldbeträgen. | |
DE504265C (de) | Maschine zum Drucken und Ausgeben von Fahr- oder Eintrittskarten | |
DE511903C (de) | Tastenhebel-Registrierkasse fuer Einzelbetrag- und Summendruck | |
DE413164C (de) | Registrierapparat mit Addier- und Druckvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten, Frachtbriefe oder Eintrittskarten | |
AT51443B (de) | Fahrkartendruckapparat. | |
DE451182C (de) | Praegemaschine mit seitlich verschiebbarem Stempelkasten |