DE545808C - Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung - Google Patents

Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung

Info

Publication number
DE545808C
DE545808C DEC42544D DEC0042544D DE545808C DE 545808 C DE545808 C DE 545808C DE C42544 D DEC42544 D DE C42544D DE C0042544 D DEC0042544 D DE C0042544D DE 545808 C DE545808 C DE 545808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
coin
counter
coins
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42544D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Chiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Fahrkartendrucker GmbH
Original Assignee
AEG Fahrkartendrucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Fahrkartendrucker GmbH filed Critical AEG Fahrkartendrucker GmbH
Priority to DEC42544D priority Critical patent/DE545808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545808C publication Critical patent/DE545808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Münzensortier-, Zähl- und Verpackvorrichtung Bei den bekannten Münzensortier-, Zähl-und Verpackvorrichtungen sind nur Zählräder vorgesehen, auf denen die Anzahl der verpackten Rollen und die Anzahl der restlichen Stücke abgelesen werden kann. Hierbei lag die Möglichkeit vor, vor erfolgter Nullstellung des Zählwerkes den zur Einstellung der zu zählenden Münzensorte dienenden Schieber zu wechseln und so etwa eine kleinere Mü;nzensorte an Stelle der größeren zuzuführen, aber als größere zu zählen. Es war also neben dem die Maschine Bedienenden noch eine Aufsicht erforderlich. .
  • Durch die vorliegende Erfindung wird diesen Übelständen dadurch abgeholfen, daß der Schieber -beim Einschieben verriegelt und erst nach erfolgter Nullstellung des Zählwerkes für die Stückzahl der Münzen freigegeben wird, und daß vor der Nullstellung ein Abdruck von den Druck- bzw. Zählwerken für die Münzensorte, Stückzahl der Münzen und Nummer des Kassenganges hergestellt und ausgeworfen wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine Draufsicht, Fig. 2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt.
  • Die Fig.3 bis 6 zeigen Einzelheiten.
  • Auf der Grundplatte 61 ist der Münzenbehälter 56 mit den Münzen 57 befestigt. Durch die Mitnehmerscheibe 58, die von der Antriebsachse 59 gedreht wird, wird jeweils die untere Münze im Münzenbehälter 56 mitgenommen und dem Zählvermittlungsrad 38 zugeführt. In der Grundplatte ist unter der Mitnehmerscheibe ein Schieber i eingeführt, der zwei verschieden große Löcher enthält, von denen das eine größer ist als das andere, welches der Größe der zu zählenden Münzen entspricht. Infolgedessen werden alle Münzen, die kleiner sind als die zu zählenden, durch das größere Loch zum Abfallen gebracht, bevor sie das Zählvermittlungsrad 38 erreichen, und daher nicht gezählt. Die Münzen, welche größer sind als die zu zählenden, sind bereits vorher durch eine besondere Sortiervorrichtung ausgeschieden worden. Wenn der Schieber i vollständig eingeschoben ist, wird er durch eine in die Aussparung 3 des Schiebers einfallende Klinke 2 gesperrt. Auf dem Schieber ist ein Stift g angebracht, dessen Lage je nach der Art der Münze, für die der Schieber bestimmt ist, verschieden ist. Beim Einführen des Schiebers stößt der Stift 9 gegen den Hebel i o, der an der Achse i i befestigt ist, und bei der Bewegung des Hebels io wird über die Achse i i und die Zahnräder i a und 13 das Druckwerk 1 ¢ auf die zu zählende Münzenart eingestellt.
  • Das ZählvermittIungsrad 38 sitzt fest auf der Achse 33, an deren unterem Ende das Einerrad, das obere Rad des Zählwerkes 8 (Fig.2), befestigt ist. Durch das Einerrad werden die Zehner-, Hunderter-, Tausenderusw. Räder, die lose auf der Welle 6o gelagert sind, in bekannter Weise angetrieben. Die Ziffern sind als erhabene Typen ausgebildet, so daß von ihnen ein Abdruck genommen werden kann.
  • Dies geschieht mittels zweier aufeinandergelegter Papierstreifen 3o, zwischen denen ein Farbband o. dgl. liegt. Wenn der Papierstreifen gegen die Typen des Zählwerkes 8 gedrückt wird, erscheint die Gesamtzahl der gezählten Münzen auf dem einen Papierstreifen in Spiegelschrift und auf dem anderen Streifen in richtiger Schrift. Der erste dient als Kontrollstreifen und wird in der Maschine aufgewickelt, während der andere durch die Führung 62 als Quittung ausgegeben wird.
  • Der Papierstreifen wird zwischen zwei Tranzportwalzen 28 und 29 bewegt. An den Achsen 39 und 4o der Transportwalzen 28 und 29 sind oben zwei Zahnräder 41 und 43 befestigt, welche miteinander in Eingriff stehen. An der Achse 39 der Transportwalze 28 ist unten ein Zahnrad 42 befestigt, welches mit dem Zahnrad 27 in Eingriff steht. Die Transportwalze 28 besitzt eine Aussparung 44. Wenn diese Aussparung die gezeichnete Stellung (Fig. i)einmmmt, findet trotz Drehung der Transportwalzen kein Papiervorschub statt. Auf der Achse der Transportwalze 28 sitzt eine Nockenscheibe 49. Gegen diese Nockenscheibe liegt der Arm 5o eines Schwenkrahmens an, der zum Andrükken des Papierstreifens an die Typen der Zählwerke dient. Der Schwenkrahmen besteht aus zwei Armen, von denen der obere die Verlängerung des Armes 5o bildet und die in den Lagerplatten 47 und 48 gelagert sind. Die beiden Arme sind durch eine Stange 51 miteinander verbunden, welche einen Gummistreifen 52 trägt. Der obere Arm des Schwenkrahmens besitzt einen Vorsprung 63, der durch die obere Lagerplatte 47 hindurchgreift und auf .einen Stift 34 einwirkt, der in der Lagerplatte 47 gelagert ist. Mit seinem anderen Ende legt sich der Stift gegen eine Druckfeder 54 an. Auf dem Stift ist eine Klinke 53 gelagert, welche in ein Sperrad 64 eingreift, welches mit dem Einerrad eines Zählwerkes 31 fest verbunden ist. Das Zählwerk 31 sitzt lose auf der Achse 33 und wird bei jedesmaligem Andrücken des Papierstreifens um eine Einheit weitergeschaltet.
  • Zum Antrieb der Druckvorrichtung dient eine Kurbel 15 (Fig. 3), welche an einer Hülse 46 angebracht ist. Diese Hülse wird auf die Welle 16 geschoben. Dabei greift der Vorsprung 46a an der Hülse 46 durch den Schlitz 17 eines auf der Achse 16 befestigten Ringes 45. Der Stift 18 in der Hülse 46 legt sich in den Schlitz i 9 der Achse 16. Am anderen Ende der Achse 16 ist ein Schraubenrad 25 befestigt, welches mit einem Schraubenrad 23 in Eingriff steht. Das Schraubenrad 23 ist auf der Achse 22 befestigt. Die Achse 22 ragt über die Grundplatte 61 hinaus und besitzt an dieser Stelle eine Nut 21, in die ein Arm eines Sperrhebels 2o eingreift. Auf dem unteren Ende der Achse 22 sitzt ein Zahnsegment 26, welches für gewöhnlich die in der Zeichnung dargestellte Stellung einnimmt. Bei der Drehung der Kurbel 15 kommt das Segment 26 zunächst mit dem Zahnrad 27 und darauf mit dem Zahnrad 32 in Eingriff, welches lose auf dem unteren Ende der Achse 6o sitzt, Das Zahnrad 32 dient dazu, das Zählwerk 8 in die Nullstellung zurückzuführen. Es besitzt auf beiden Seiten eine Nabe (Fig. 4). In der oberen Nabe ist eine Rast eingearbeitet, in welche eine an einem Hebel 37 gelagerte Rolle 38 eingreift. Durch eine Feder wird die Rolle 38 in die Rast gedrückt, um das Zahnrad in der dargestellten Stellung zu halten, solange das Zahnsegment 26 nicht in Eingriff mit dem Zahnrad 32 steht. Die untere Nabe des Zahnrades 32 besitzt eine Aussparung, durch welche eine an dem Zahnrad 32 gelagerte Klinke 35 hindurchgreift und in eine Nut 36 auf der Achse 6o eingreift.
  • Die Wirkungsweise der dargestellten Einrichtung ist wie folgt: Nachdem die Münzen eines bestimmten Auflieferers, beispielsweise einer bestimmten Kasse, gezählt worden sind, muß, bevor der Apparat durch Einführen eines anderen Schiebers i füreine neue Münzensorte eingestellt werden kann, ein Abdruck von den Zählwerken genommen werden und das Zählwerk 8, welches fortlaufend die Anzahl der Münzen zählt, in die Nullstellung gebracht werden. Zu diesem Zweck wird die Kurbel 15 auf die Welle 16 geschoben. Nunmehr muß der Hebel,-,o zur Seite gerückt werden, wodurch er aus der Rast 21 der Welle 22 gehoben wird und das Rad 23 freigibt. Nun kann die Welle 16 durch die Kurbel 15 gedreht werden. Unmittelbar nach Beginn der Drehung der Kurbel 15 kommt das Segment 26 in Eingriff mit dem Zahnrad 27. Ein Papiertransport findet in diesem Augenblick jedoch nicht statt, da der Papierstreifen lose in der Aussparung 44 liegt. Dagegen wird sofort bei Beginn der Drehung des Rades 27 durch die N ockenscheibe 49 der Arm 5o des Schwenkrahmens zur Seite geschoben und hierdurch der Papierstreifen gegen die Typen der Zählräder gedrückt. Auf dem Papierstreifen wird durch das Zählwerk 31 die laufende Nummer, durch das Zählwerk 14 die gezählte Münzensorte und durch das Zählwerk 8 die Anzahl der insgesamt gezählten Münzen der betreffenden Münzensorte gedruckt. Beim Andrücken des Papierstreifens hat sich die blinke 53 hinter einen Zahn des Sperrades 44 gelegt. Beim Zurückgehen des Schwenkrahmens drückt die Feder 54 den Stift 34 wieder zurück, wobei die Klinke 53 das Sperrad 64 um einen Zahn weiterbewegt.
  • Bei der Weiterdrehung der Kurbel 15 kommt nun der nicht ausgesparte Teil der Transportwalze 28 in Eingriff mit der Transportwalze 29, und der Papierstreifen wird infolgedessen verschoben. Ferner kommt das Segment 26 in Eingriff mit dem Nullstellrad 32. Durch die Klinke 35 wird nun die Achse 6o, auf der die Zehner-, Hunderter-, Tausender- usw. Räder des Zählwerkes 8 lose gelagert sind, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Um die Nullstellung des Zählwerkes 8 zu verdeutlichen, ist das Zählwerk in Fig. 5 in größerem Maßstab herausgezeichnet. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sitzt die Achse 6o mit ihrem oberen Ende, welches mit einem Bund versehen ist, auf einer Verlängerung der Achse 33, auf der das Einerzahnrad befestigt ist. An dem Bund der Welle 6o ist eine Klinke angebracht, welche mit einer Nut in der Welle 33 zusammenarbeitet. Die Zehner-, Hunderter- und Tausenderräder des Zähl.w erkes sitzen lose auf der Welle 6o und an jedem von diesen Rädern ist eine Klinke angebracht, welche mit einer entsprechenden Nut auf der Achse 6o zusammenarbeitet. Bei der Zählung der Münzen wird die Achse 33 durch das Zählvernlittlungsrad entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Bei dieser Drehung gleitet die Nut in der Achse 33 unter der an dem Bund angebrachten Klinke hinweg. Durch das Einerrad werden die übrigen Räder des Zählwerkes ebenfalls entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht. Hierbei verlassen die an diesen Rädern angebrachten Klinken die entsprechenden Nuten. Wenn nun das Zahnsegment 26 mit dein Zahnrad 32 in Eingriff kommt, wird durch die Klinke 35 die Welle 6o ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die in der Achse 6o angebrachten Nuten werden hierbei mitbewegt, und wenn sie die zugeordneten Klinken erreichen, fallen diese in die Nuten ein, so daß die zugehörigen Zählräder mitgenommen werden. Nach einer vollen Umdrehung der Welle 6o stehen die Zehner-, Hunderter-, Tausender- usw. Räder in ihrer Nullstellung. In entsprechender Weise wird durch die Klinke am Bund der Achse 6o die Achse 33 mitgenommen und das Einerrad in die Nullstellung gebracht. Die Nullstellung der Zählwerke ist nach ungefähr einer halben Umdrehung der Kurbel 15 beendet.
  • Die Verlängerung 46R an der Hülse 46 der Kurbel hat sich während des letzten Teiles dieser halben Umdrehung gegen: den Hebe12 gelegt und diesen bei Vollendung der halben Umdrehung aus dem Schlitz 3 im Schieber 1 herausgedrückt. Nun kann der Schieber i herausgezogen und ein neuer Schieber für eine neue Münzensorte eingeführt werden.
  • Dann wird die Kurbel 15 weiterbewegt,-bis die in der Zeichnung dargestellte Stellung wieder erreicht ist. Während des letzten Teiles dieser Drehung findet kein Papiertransport statt, da bis zur Erreichung der dargestellten Stellung die eine Hälfte der Aussparung 44 an der Transportwalze 29 vorbeibewegt wird. Dieser Stillstand des Papierstreifens wird dazu benutzt, um den auszugebenden Papierstreifen abzuschneiden. Das Abschneiden des Papierstreifens kann in ähnlicher Weise bewirkt werden wie das Andrücken des Papierstreifens, und zwar mittels einer zweiten Nockenscheibe auf der Achse 39, welche auf einen mit der einen Schneide eines Messers verbundenen Hebel einwirkt. Das Messer muß kurz vor der Führung 62 für den auszugebenden Papierstreifen angeordnet sein.
  • Eine Weiterdrehung der Kurbel 15 über die dargestellte normale Stellung wird dadurch verhindert, daß der Hebel zo in die Nut 21 der Achse 22 einfällt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Münzensortier-, Zähl- und Verpackvorrichtung, die durch Schieber für die verschiedenen Münzensorten eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (1) beim Einschieben verriegelbar und erst nach erfolgter Nullstellung des Zählwerkes (8) für die Stückzahl der Münzen entsperrbar ist, wobei vor der Nullstellung ein Abdruck von den Typenrädern des Druckwerkes (14) für die Münzensorte und der Zählwerke (8 und 31) für die Stückzahl der Münzen und die Nummer des Kassenganges hergestellt und ausgeworfen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Einschieben des Schiebers (1) das Druckwerk (14) auf die zu zählende und verpackende Münzensorte einstellbar ist.
DEC42544D 1929-01-24 1929-01-24 Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung Expired DE545808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42544D DE545808C (de) 1929-01-24 1929-01-24 Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42544D DE545808C (de) 1929-01-24 1929-01-24 Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545808C true DE545808C (de) 1932-03-09

Family

ID=7024994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42544D Expired DE545808C (de) 1929-01-24 1929-01-24 Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545808C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763135C (de) * 1936-02-06 1952-12-08 Dora Huhn Geldzaehlvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763135C (de) * 1936-02-06 1952-12-08 Dora Huhn Geldzaehlvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE968290C (de) Zeileneinstell- und Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE608011C (de) Abzaehlvorrichtung
DE449577C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE585217C (de) Selbstkassierender Stempelapparat zum Frankieren von Postsachen verschiedener Wertstufen
DE289224C (de)
DE583599C (de) Zaehlvorrichtung fuer statistische Maschinen mit Einrichtung zum Abdrucken der Zaehlwerksangaben
DE685870C (de) Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE574693C (de) Abrechnungseinrichtung fuer Kartendrucker
DE541375C (de) Summenziehvorrichtung an Registrierkassen oder Rechenmaschinen
DE635666C (de) Stempelmaschine
DE675769C (de) Scheckdruckwerk fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE363393C (de) Behaelter zur Aufbewahrung von abnehmbaren Registriervorrichtungen
DE527948C (de) Kontrollvorrichtung an mit Zaehlwerk versehenen Wertstempelmaschinen
AT115745B (de) Markenausgebeapparat.
DE673243C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Daueranschlages an einer Schreibrechenmaschine mit Motorantrieb
DE498031C (de) Markenausgebevorrichtung
DE230554C (de)
DE568913C (de) Zaehlwerk
DE605109C (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung fuer Einzelbetraege, Zwischen- und Endsummen, insbesondere fuer Fahrkartendruck
DE900885C (de) Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten u. dgl.
DE219896C (de)