DE544223C - Vorrichtung zur Ermittlung der zwischen zwei Kalendertagen liegenden Tagesanzahl - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung der zwischen zwei Kalendertagen liegenden Tagesanzahl

Info

Publication number
DE544223C
DE544223C DE1930544223D DE544223DD DE544223C DE 544223 C DE544223 C DE 544223C DE 1930544223 D DE1930544223 D DE 1930544223D DE 544223D D DE544223D D DE 544223DD DE 544223 C DE544223 C DE 544223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
days
scale
calendar
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544223D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE544223C publication Critical patent/DE544223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ermittlung der zwischen zwei Kalendertagen liegenden Tagesanzahl Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die es ermöglicht; die Anzahl der zwischen zwei Kalendertagen liegenden Tage auf mechanischem Wege zu ermitteln.
  • Es sind bereits Vorrichtungen zur Berechnung von Zeitabschnitten zwischen zwei gegebenen Daten bekannt, bei denen ein über Rollen laufendes, die Kalendertage in fortlaufender Reihenfolge tragendes Skalenband auf ein nach Art einer Uhr ausgebildetes Zählwerk wirkt. Bei dieser Vorrichtung muß das Zählwerk vor jedem Rechnungsvorgang stets in die Ausgangsstellung »Null« zurückgestellt und vom Skalenband abgeschaltet werden. Erst nach Einstellung des Skalenbandes auf das für die nächste Berechnung maßgebende Ausgangsdatum wird das Zählwerk wieder mit dem Band gekuppelt und von diesem weiterbewegt, bis das in Betracht kommende Enddatum an dem Skalenband sichtbar wird. Eine gleichzeitige Kontrolle hinsichtlich der richtigen Einstellung beider gegebenen Daten ist hierbei nicht möglich. Andere bekannte Rechenvorrichtungen besitzen eine von Hand einstellbare Datumscheibe für das Ausgangsdatum und eine zweite konaxiale Datumscheibe, deren Zeiger gegenüber dem Enddatum des in Betracht kommenden Zeitabschnittes auf der ersten Datumscheibe von Hand eingestellt wird, wobei durch Drehung der zweiten Datumscheibe zwangsläufig mindestens ein Walzenpaar eingestellt wird, auf dem ein mit Tagzahlen versehenes Skalenband verschränkt befestigt ist.
  • Hier bleiben zwar das Ausgangsdatum und das Enddatum für Kontrollzwecke stets sichtbar, jedoch fehlt bei diesen Einrichtungen eine geeignete Vorrichtung zur Verriegelung der ersten Datumscheibe nach ihrer Einstellung, was bei der hier notwendigen dichten Übereinanderlagerung beider Datumscheiben leicht zu ungewollten Verschiebungen der Grundeinstellungen und somit zur Erschwerung der Kontrolle führen kann.
  • Diese Übelstände sind bei der Apparatur gemäß der vorliegenden Erfindung beseitigt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Zählung der Tage selbsttätig in an sich bekannter Weise durch ein Zählwerk erfolgt, welches aber zum Unterschied von dem Bekannten durch eine verschiebbare Kupplung jeweils wahlweise mit der Transportvorrichtung eines der beiden mit gleicher Kalendereinteilung versehenen Skalenbänder gekuppelt ist, während das vom Zählwerk abgeschaltete andere Skalenband bzw. dessen Transportvorrichtung gleichzeitig unter Sperre gelegt ist. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Vorrichtung in Draufsicht bei abgehobener Deckplatte, Fig. 2 eine schematische linke Seitenansicht derselben, Fig. 3 eine Rückansicht auf die Schaltvorrichtung für die auf das Zählwerk ,wirkenden Räder und Fig.4 eine schematische linke Seitenansicht der Fig.3.
  • Auf einer in den beiden Seitenwänden i eines Kästchens fest angeordneten Achse sitzen nebeneinander an Ort drehbar zwei Walzen oder Rollen 3, über die zwei Bänder 4 aus Stahlblech, Celluloid oder anderem geeigneten Material laufen, auf denen iii gleich weiten Abständen die Kalendertage fortlaufend verzeichnet sind. Die Skalenbänder 4 sind ähnlich den Filmstreifen in bekannter Weise nahe den Rändern perforiert, und die beiden Transportrollen 3 sind mit zwei Umfangsreihen von Zähnchen besetzt, die in die Durchbrechungen der Bänder eingreifen und so die letzteren einerseits gegen Verschiebung auf der Rolle sichern und andererseits die richtige Fortbewegung der Bänder bei Drehung der Walzen gewährleisten. Mit den Transportrollen 3 sind an ihren äußeren Stirnflächen Zahnräder 5, 5 fest verbunden, die mit Zahntrieben 6, 6 in Eingriff stehen, die auf in den Seitenwänden i des Gehäuses gelagerten Achsen sitzen, auf deren äußeren Enden Handkurbeln 7, 7 aufgekeilt sind, durch deren Drehung die Transportrollen 3 und mit diesen die Skalenbänder 4 fortbewegt werden können.
  • jedes Skalenband 4 ist mit den Enden an zwei Trommeln 8, 8 befestigt, auf die in der Zeichnung nicht dargestellte Spiral- oder Drehungsfedern in bekannter Weise derart einwirken, daß beim Betätigen der Transportvorrichtung eines Skalenbandes die eine Trommel, auf die das Band aufläuft, von der sich entspannenden Spiralfeder nach Maßgabe der Bandfortschaltung gedreht wird und so das Band selbsttätig aufwickelt, während die Abrolltrommel durch den auf das Band beim F ortschalten desselben ausübenden Zug unter Spannung der Spiralfeder gedreht wird. Dadurch wird ein gleichmäßiges Ab- und Aufrollen des Skalenbandes bei seiner Fortbewegung erreicht.
  • An den beiden inneren Stirnflächen sind die Transportrollen 3 ebenfalls je mit einem Zahnrad 9, 9 verbunden, die in Zahntriebe i o, i o eingreifen, deren Wellen i i, i i mit dem einen Ende in Lagerständern 12, i2 (Fig. 3) und mit dem anderen Ende in einem mittleren aufrechten Block i3 gelagert sind; zwischen dem Zahntriebe io und dem Lagerblock i3 sitzt auf jeder der Wellen ii unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar, ein größeres Stirnrad 14, von denen in Fig. i das linke mit einem Zahntrieb 15 kämmt, der auf der Welle eines oben in dem Lagerblock 13 eingesetzten Zählwerkes 16 sitzt. Der Zahntrieb 15 ist etwa von doppelter Breite als das mit ihm kämmende Vorgelegerad 14, denn er steht noch mit einem Stirnrädchen 17 gleicher Größe und Zähnezahl in ständiger Verbindung, das auf einer den Lagerblock 13 durchsetzenden Welle sitzt, die am anderen Ende ein den Rädern 15 und 17 gleiches Rädchen 18 trägt, das mit dem Vorgelegerad 14 der rechts von dem Lagerblock 13 liegenden Vorgelegewelle i i zusammenwirkt. In der Fig. i ist dieses Vorgelegerad 14 außer Eingriff mit dem Trieb 18.
  • Es wird daher, wenn man die links liegende Handkurbel ? dreht, das zugehörige Skalenband.4 in der einen oder anderen Richtung fortgeschaltet werden, wobei durch die Zahnräder 9, 10, 14, 15 das Zählwerk betätigt wird. Die Übersetzung der Zahnräder ist so bemessen, daß beim Fortschalten des Bandes 4. um einen darauf verzeichneten Kalendertag der Trieb 15 eine volle Umdrehung vollführt und das Zählwerk daher um eine Einheit weitergeschaltet wird. Dabei ist natürlich, wie in der Zeichnung ersichtlich, das Zählwerk jeweils nur mit der Transportrolle 3 des einen Skalenbandes in Verbindung, indem jeweils nur eines der Vorgelegeräder 14 mit dem zugehörigen Zählwerkstrieb 15 bzw. i8 in Eingriff steht, während sich das Vorgelegerad 14, das dem anderen Skalenband zugehört, mit dem mit ihm zusammenwirkenden Zählwerkstrieb außer Eingriff befindet (Fig. i rechte Seite). Es muß dabei dafür gesorgt werden, daß ein Fortschalten desjenigen Bandes, das vom Zählwerk jeweils abgeschaltet ist, unmöglich ist, da sonst das Zählwerk eine irrige Ablesung ergeben würde. Es sind daher beiderseits von dem Lagerblock 13 (Fig.3) als gezahnte Sektoren ausgebildete Widerlager i9 vorgesehen, in welche die Vorgelegeräder 14 in ausgeschalteter Stellung eingreifen, so daß, da die Räder 14 unverdrehbar auf den Vorgelegewellen ii sitzen, die ihrerseits durch die Zahntriebe io, io und die mit den Transportrollen 3 verbundenen Zahnräder 9 von der Kurbel 7 betätigt werden, der Antrieb des vom Zählwerk jeweils abgeschalteten Skalenbandes gesperrt ist.
  • Zur zwangsläufigen Schaltbewegung der beiden Vorgelegeräder 14 auf den Wellen ii dient, wie es Fig. 3 zeigt, ein an der Rückseite des Lagerblockes 13 waagerecht verschiebbares Gleitstück 2o, das an den seitlichen Enden Führungsgabeln 21 trägt, die die Vorgelegeräder 14 beiderseitig umgreifen und in ihrem Abstand voneinander derart bemessen sind, daß, wenn das eine Vorgelegerad 14 riiit dem Zählwerkstrieb in Eingriff steht, das andere Vorgelegerad sich seitwärts von dem ihm zugehörenden Zähl-,verkstrieb befindet, mit ihm also außer Eingriff ist und dabei in das das Getriebe des betreffenden Skalenbandes sperrende Widerlager i9 eingreift. Zur Verschiebung des Gleitstückes 2o dient ein zweiarmiger Hebel 22, der um einen am Lagerblock 13 befestigten Zapfen 23 schwingbar ist und mit seinem unteren, kürzeren Arm an einem Fortsatz des Gleitstückes 2o angelenkt ist.
  • Auf einem der Skalenbänder 4 sind die Kalendertage eines Jahres fortlaufend verzeichnet, während auf dem zweiten Band zwecks Erzielung einer weitgehenden Verwendungsmöglichkeit mindestens die Kalendertage von 15 oder 18 Monaten, beginnend mit dem i. Januar, verzeichnet sind. Nach Bedarf oder Belieben können natürlich auch beide Bänder die Kalendertage eines längeren als des genannten Zeitraumes enthalten.
  • Wie schon eingangs erwähnt, ist die ganze Einrichtung in einem Kästchen untergebracht; dieses ist durch einen Deckel z4 abgeschlossen, der über den beiden Skalenbändern je ein Fenster 25 aufweist, in welchem jeweils nur ein Kalendertag sichtbar ist, und die somit als feste Marken für die Einstellung der Bänder auf einen bestimmten Tag dienen. Es könnten aber auch Zeiger oder andere geeignete Mittel als Einstellmarken vorgesehen werden. Selbstverständlich weist der Kästchendeckel oberhalb der Zählwerksangabe auch ein Fenster 26 auf, und der Schalthebel 22, der die jeweilige Kupplung eines Bandes mit dem Zählwerk besorgt, reicht durch einen Schlitz 27 im Deckel nach außen (Fig. 4).
  • Um eine richtige Zahlenangabe des Zählwerkes zu erhalten, müssen die beiden Skalenbänder auf die Transportrollen derart aufgelegt werden, daß bei der Zählwerksangabe ooo (.Null) auf beiden Bändern die gleichen Kalendertage an den festen Marken (Fenster) sichtbar sind.
  • Die Ermittlung der in Tagen ausgedrückten Zeitdifferenz zwischen zwei beliebigen Kalendertagen geschieht dadurch, daß auf einem der beiden Skalenbänder, z. B. dem rechten, nach Kupplung desselben mit dem Zählwerk durch entsprechende Bewegung des Schalthebels 22 ein Datum, in der Zeichnung z. B. der 27. April, an der Marke (Fenster) zur Einstellung gebracht wird; sodann wird durch Schwenken des Schalthebels der Antrieb dieses bereits eingestellten Skalenbandes von dem Zählwerk abgeschaltet und gleichzeitig verriegelt und das andere Skalenband mit dem Zählwerk gekuppelt, worauf dieses Band durch Drehen der Handkurbel so weit fortgeschaltet wird, bis der für die Ermittlung der Tagesanzahl in Betracht kommende andere Kalendertag, z. B. der 21 Juli, an der Marke ersichtlich wird. An dem Zählwerk kann sodann die Anzahl, z. B. 85, der zwischen den beiden eingestellten Kalendertagen liegenden Tage abgelesen werden.
  • Wie schon früher erwähnt, kämmt das dem linken Skalenband zugehörige Schaltrad 14 direkt mit dem Zählwerkstrieb 15, während das Schaltrad des rechten Skalenbandes unter Einschaltung eines Zwischenrades 17 auf den Zählwerkstrieb 15 wirkt; dieser wird daher bei gleicher Fortschaltung der Skalenbänder in beiden Richtungen gedreht, das Zählwerk also bei Vorwärtsschaltung z. B. des linken Skalenbandes nach vorwärts, bei Vorwärtsschaltung des rechten Bandes jedoch nach rückwärts gedreht werden.
  • Es findet somit an dem Zählwerk ein Addieren und Subtrahieren statt, so daß sich das Zurückstellen des Zählwerkes auf Null vor der Ermittlung einer Tagesanzahl erübrigt. Natürlich muß eine Verschiebung der beiden Skalenbänder zueinander unter Umgehung des Zählwerkes vermieden werden, was hier dadurch erreicht wird, daß das vom Zählwerk jeweils abgeschaltete Skalenband unter Sperre gelegt ist, sich also unter Umgehung des Zählwerkes nicht bewegen kann.
  • Wie erwähnt, findet beim Fortschalten des rechten Skalenbandes nach vorwärts eine Rückdrehung des Zählwerkes statt, wobei in manchen Fällen die :Nullstellung des Zählwerkes unterschritten werden wird und Zahlen, wie z. B. 999 oder ähnliche, in dem Fenster sichtbar werden. Dies hat jedoch keinen nachteiligen Einfluß auf das Endergebnis, da j a beim nachfolgenden Fortschalten des linken Skalenbandes nach vorwärts eine Vorwärtsdrehung des Zählwerkes erfolgt. Ein Beispiel soll dies erläutern.
  • In der Fig. i ist die Tagesanzahl zwischen dem 27.4. und 21. 7. mit 85 ermittelt worden. Angenommen, es soll nun aus dieser Ausgangsstellung der Skalenbänder die Tagesanzahl zwischen dem 27. 7 und 13. 9. gesucht werden; hierzu wird das rechte Skalenband aus der Ausgangsstellung (27.4.) vorwärts bewegt, wobei das Zählwerk sich aber zurückdreht und beim Erreichen des mit der Ausgangsstellung des linken Bandes gleichen Tages (21. 7.) die Nullstellung und beim Weiterdrehen des Bandes bis zum 27. 7. die Zahl 994 zeigen wird. Nun wird umgeschaltet und das linke Skalenband bis zum 13. 9. vorwärts gedreht; dabei dreht sich auch das Zählwerk nach vorwärts; es wird also aus der Stellung 994 über die Nullstellung, die nun beim Erreichen des mit der Einstellung des rechten Bandes gleichen Tages (27. 7.) erreicht wird, nach vorwärts bewegt, bis der 13. 9. in dem Fenster des linken Bandes erscheint. Das Zählwerk zeigt nun die richtige Zahl 48, obwohl das linke Band aus seiner Ausgangsstellung (27. 7.) nicht um 48, sondern um 6 Tage mehr, nämlich dem Unterschied zwischen dem :2 I. 7. und a7. 7., somit insgesamt um 54 Tage «-eitergeschaltet worden ist.
  • Für die Terminrechnung ist nur der Ausgangstag mit dem einen Skalenbande, z. B. dem rechten, einzustellen und nach Umschaltung dann das andere Skalenband so weit fortzubewegen, bis im Zählwerk die Anzahl der Tage erscheint, die sich aus der Terminrechnung ergab. An der Marke des zweiten Bandes ist dann das Datum des zu suchenden Termintages abzulesen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Ermittlung der zwischen zwei Kalendertagen liegenden Tagesanzahl mittels Zählwerkes und zweier über Transportwalzen laufender, fortschaltbarer Skalenbänder, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk durch eine verschiebbare Kupplung jeweils wahlweise mit der. Transportvorrichtung eines der beiden mit gleicher Kalendereinteilung versehenen Skalenbänder gekuppelt ist, während das vom Zählwerk abgeschaltete andere Skalenband bzw. dessen Transportvorrichtung gleichzeitig unter Sperre gelegt ist.
DE1930544223D 1929-08-10 1930-02-25 Vorrichtung zur Ermittlung der zwischen zwei Kalendertagen liegenden Tagesanzahl Expired DE544223C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT544223X 1929-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544223C true DE544223C (de) 1932-02-15

Family

ID=3676364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544223D Expired DE544223C (de) 1929-08-10 1930-02-25 Vorrichtung zur Ermittlung der zwischen zwei Kalendertagen liegenden Tagesanzahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544223C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544223C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der zwischen zwei Kalendertagen liegenden Tagesanzahl
DE1810125C3 (de) Uhr mit Datum- und Wochentaganzeige
DE616939C (de)
DE432395C (de) Anordnung zur quadratischen Addition zweier Zahlen- oder Messgroessen auf mechanischem Wege
AT118772B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der zwischen zwei Kalendertagen liegenden Tagesanzahl.
DE686010C (de) Tanksaeule
DE924593C (de) Frauenkalender
DE568913C (de) Zaehlwerk
DE403960C (de) Vom Mutterkompass durch Gleichlaufvorrichtung angetriebener Tochterkompass zur Anzeige des Kurses
DE592706C (de) Kontrollkasse mit Stellhebeln
DE427830C (de) Gehaeuse fuer eine geographische, in uebereinanderliegende Streifen geteilte Karte
DE614216C (de) Taschenkontrollkasse
DE967698C (de) Rollfilmkamera fuer perforierten Film
DE307445C (de)
DE599607C (de) Geldscheinausgabevorrichtung, insbesondere fuer Lohnzahlkassen
DE561123C (de) Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben
AT134954B (de) Vorrichtung zum Registrieren des Verlaufes einer Meßgröße.
DE408451C (de) Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten
DE929646C (de) Einrichtung, insbesondere Kalender, zur wechselnden Markierung bestimmter Tage oder Tagesgruppen, denen subjektiv besondere Bedeutung beigemessen wird
DE464718C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Laenge von Wickeln aus Bahnen beliebiger Stoffe
DE434377C (de) Logarithmischer Rechenapparat
DE582055C (de) Fahrpreisanzeiger
DE360008C (de) Insbesondere fuer Ledermessmaschinen bestimmtes Additionswerk
DE572388C (de) Messvorrichtung zum Anzeigen oder Registrieren von nach einem Winkelweg gemessenen Groessen
DE434722C (de) Kalenderuhr