DE582055C - Fahrpreisanzeiger - Google Patents

Fahrpreisanzeiger

Info

Publication number
DE582055C
DE582055C DE1930582055D DE582055DD DE582055C DE 582055 C DE582055 C DE 582055C DE 1930582055 D DE1930582055 D DE 1930582055D DE 582055D D DE582055D D DE 582055DD DE 582055 C DE582055 C DE 582055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
wheel
gear
worm
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930582055D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WADDINGTON TAMPERPROOF TAXIMET
Original Assignee
WADDINGTON TAMPERPROOF TAXIMET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WADDINGTON TAMPERPROOF TAXIMET filed Critical WADDINGTON TAMPERPROOF TAXIMET
Application granted granted Critical
Publication of DE582055C publication Critical patent/DE582055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/005Taximeters operating mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

  • Fahrpreisanzeiger Die Erfindung bezieht sich auf Fahrpreisanzeiger mit einem Wechselgetriebe, bei dem über federbelastete Rollengesperre die Umdrehungen der vom Fahrzeug angetriebenen Antriebswelle und des Uhrwerkgetriebes wechselweise auf das Schaltwerk für die Preisanzeigerrollen übertragen werden. Bei dieser Anordnung kommt jeweilig dasjenige der beiden Antriebsmittel zur Wirkung, welches infolge des Bewegungszustandes des Fahrzeuges die größere Geschwindigkeit hat.
  • Durch die bekannte Ausbildung der Wechselgetriebe mit federnden Rollengesperren zur Übertragung der Antriebsbewegungen wird ein toter Gang innerhalb des Wechselgetriebes selbst aufgehoben. Die Erfindung bezweckt nun, auch den toten Gang zwischen den beiden Antriebsmitteln und dem Wechselgetriebe zu vermeiden oder auf ein Mindestmaß herabzudrücken.
  • Gemäß der Erfindung sind zu diesem Zweck gleichzeitig die folgenden Einrichtungen vorgesehen.
  • a) Bei dem vom Fahrzeuge angetriebenen Schneckengetriebe wird die Schnecke durch eine Feder im Sinne der Antriebsbewegung ständig unter Druck gesetzt, während das Schneckenrad unter Wirkung einer oder mehrerer Federklinken steht, die -in einer Richtung entgegengesetzt zur Umdrehungsrichtung des Rades wirken.
  • b) Die Zahnräder des Uhrwerkgetriebes haben feine Zähne und werden in ständigem Eingriff miteinander durch Federn gehalten. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die Spindel, auf der das mit dem einen Rad des Wechselgetriebes kämmende Antriebsrad sitzt, von einem federbelasteten Arm getragen wird, oder dadurch, daß die Spindel in Schlitzen gelagert ist und selbst durch die Feder beeinflußt wird. Die Triebräder des Uhrwerks können auch je für sich unter der Wirkung einer Federklinke stehen.
  • Es ist bei anderen feinmechanischen Instrumenten an sich bekannt, z. B. Schneckenradgetriebe mit Hilfe eingreifender Federn spielfrei zu machen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. z eine Vorderansicht eines Fahrpreisanzeigers gemäß der Erfindung, und Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. r von rechts gesehen, wobei einige Teile von dem Gehäuse des Fahrpreisanzeigers entfernt sind. Fig. 3 und 4 sind im rechten Winkel zueinander liegende Ansichten einer abgeänderten Ausführungsform, und Fig. 5, 6 und 7 sind- Einzelansichten des Wechselgetriebes, wobei Fig. 5 und 6 das Wechselgetriebe für die in den Fig. i und 2 dargestellte Ausführungsform veranschaulichen, während Fig.7 das Wechselgetriebe darstellt, das bei der Ausführung der Fig. 3 und 4 verwendet wird.
  • i bezeichnet das Gehäuse eines Fahrpreisanzeigers, an dem die übliche Fahne 2 gelagert ist, deren Ausschwingung die Einstellung der einzelnen Teile des Fahrpreisanzeigers bestimmt. Diese Teile umfassen einen Hebel 3, der durch das übliche Hubrad oder Sternrad 4 hin und her geschwenkt wird und der unter anderem die Vorwärtsschaltung der Fahrpreisanzeigetrommeln 5, 6, 7 und 8 bewirkt, welche durch die Zehnerübertragungsräder 9, ro miteinander verbunden sind. Das Sternrad 4. steht unter der Spannung einer Feder 4=, die es in der Richtung zu drehen sucht, in der es angetrieben wird, wenn der Fahrpreisanzeiger arbeitet. Die erwähnten Teile sind an sich bekannt und erfordern keine weitere Erläuterung.
  • i i bezeichnet die Hauptfedertr ommel des Uhrwerks, das durch einen Handgriff 12 aufgezogen werden kann und ein Räderwerk antreibt, das die Räder 13, 14 und 15 aufweist. Das Zahnrad 15 steht in Eingriff mit einem Zahnrad.16, das lose auf einer Spindel 17 sitzt, die das Sternrad in weiter unten noch näher beschriebener Weise antreibt; die Zahnräder 15, 16 sind mit sehr feinen Cycloiden-oder Ev olv entenzähnen versehen. Das Zahnrad 16 ist fest mit einer Platte 18 verbunden, die auf der Spindel 17 frei drehbar ist und fest mit einem ringförmig gestalteten Teil i9 verbunden ist, dessen innere Umfangsfläche eine Reihe von Flächen 2o aufweist, deren Schräglage derart ist, daß sie mit der Umfangsfläche einer Scheibe 21 eine Reihe keilförmig gestalteter Spalten bilden. In diesen Spalten sind hohle Zylinder 22 angeordnet, die durch leichte Federn 23 auf das enge Ende der keilförmig gestalteten Spalten zu gedrängt werden. Die erwähnten Zylinder können, wenn dies erwünscht ist, auch durch Rollen oder Keile ersetzt werden.
  • Die Scheibe 2i arbeitet ferner mit einem zweiten ringförmig gestalteten Teil 25 zusammen zwecks Bildung einer zweiten Reihe von keilförmig gestalteten Spalten, in denen unter leichter Federwirkung stehende Hohlzylinder 26 angeordnet sind; dieser zweite Teil 25 ist- auf einem Schneckenrade 27 befestigt, das auf der Spindel 17 frei gelagert ist, auf der die Scheibe 2i befestigt ist. Die beiden Reihen von -keilförmig gestalteten Spalten sind durch einen Ring 28 voneinander getrennt.
  • Der Winkel der schräg verlaufenden Flächen 2o zu der Tangente der Scheibe 21 soll zwischen 8 und 12° liegen.
  • Um die Zahnräder 15 und 16 in tiefem Eingriff zu halten, ohne die Spindeln, auf denen sie gelagert sind, sehr genau herstellen und anordnen zu müssen, und um schließlich Beanspruchungen infolge des tiefen Eingriffs zu vermeiden, wird die Spindel 17, auf der das Zahnrad 16 gelagert ist, von einem Arm 29 getragen,, der bei 3o schwingbar gelagert ist und unter der Wirkung einer Feder 31 steht, so daß das Zahnrad 16 ständig in tiefem Eingriff mit dem Rad 15 gehalten wird.
  • Das Schneckenrad 27 steht in Eingriff mit einer Schnecke 32, die fest auf einer Spindel 33 sitzt, welche von den Wagenrädern des Taxameters in der aus Fig.3 und q. ersichtlichen Weise über eine biegsame Welle angetrieben wird.
  • Um einen toten Gang zwischen der Schnecke 32 und dem Schneckenrad 27 zu verhindern, wird die Spindel 33 durch eine Schraubenfeder 34 in eine Richtung gedrängt, in der die Abnutzung aufgenommen wird, die ihrerseits durch den Drück bedingt ist, der aus der Übertragung des -Antriebs von der Schnecke auf das Schneckenrad herrührt, während die Schneckenradzähne mit einer Federklinke 35 in Eingriff stehen, die unter der Wirkung einer Feder 36 steht und im wesentlichen tangential auf das Rad einwirkt, um letzteres in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen zu drehen, in der es durch Drehung der Schnecke angetrieben wird. Die Schraubfeder 34 kann durch eine Blattfeder ersetzt werden, die auf die Schnecke oder Schneckenwelle wirkt, und die Sperrklinke 35 kann durch einen Streifen aus federndem Material ersetzt werden, oder es können auch mehrere Sperrklinken oder Federn verwendet werden. Die Schnecke wird somit ständig vorwärts gedrückt, wodurch ein jedes Spiel in dem Antrieb infolge Abnutzung der Enddrucklagerflächen der Schneckenspindel vermieden wird, und die Zähne des Schneckenrades werden ständig in Berührung mit den Zähnen der Schnecke gehalten.
  • Das Sternrad 4 sitzt frei drehbar auf der Spindel 17, ist fest mit einer Platte ¢1 verbunden, die einen bogenförmigen Schlitz 37 aufweist, dessen wirksame Länge entsprechend der jeweilig geltenden Grundtaxe durch eine Platte 38 verändert werden kann, die auf der Platte q1 durch Schrauben 39 befestigt ist, welche bei ihrer Lockerung sich längs eines zweiten bogenförmigen Schlitzes 4o bewegen können, um zu veranlassen, daß die Kante der Platte den Schlitz 37 mehr oder weniger freilegt. In den Schlitz 37 erstreckt sich ein Zapfen 41, der fest auf einer Platte 42 sitzt, die ihrerseits auf der Spindel 17 befestigt ist.
  • Wenn beim Arbeiten des Fahrpreisanzeigers die Fahne hinuntergeklap.pt wird, so wird das Zahnrad 16 durch das Uhrwerk ständig angetrieben, und das Schneckenrad 27 wird durch die Schnecke 32 so lange angetrieben, als der Wagen sich in Bewegung befindet. Wenn der Wagen mit einer solchen Geschwindigkeit fährt, daß das Schneckenrad 27 sich mit einer höheren Geschwindigkeit als das letzte Rad 16, ig. des Uhrwerks bewegt, so wird der Antrieb von dem Schneckenrad auf die Welle 17 mittels der hohlen Zylinder 26 übertragen, die zwischen der Umfangsfläche der Scheibe 2i und den Flächen 2o des Teiles 25 festgeklemmt werden. Da während dieser Zeit die Scheibe 21 mit einer größeren Geschwindigkeit als das Zahnrad 16 angetrieben wird, also schneller läuft als letzteres, so werden die zwischen dem Teil 1g und der Scheibe 21 vorhandenen Zylinder 22 wirkungslos sein. Wenn alsdann der Wagen anhält oder seine Geschwindigkeit verringert, so daß das Rad 16 sich mit einer größeren Geschwindigkeit als das Schneckenrad 27 bewegt, so werden die an dem Zahnrad 16 befestigten Rollen 22 festgeklemmt werden, wodurch der Antrieb auf die Welle 17 von dem Uhrwerk übertragen wird; die zwischen dem an dem Schneckenrade 27 befestigten Teile 25 und der Scheibe 21 eingeschalteten Rollen 26 sind nunmehr wirkungslos. Es ist somit in bekannter Weise eine in einer Richtung wirkende Kupplung vorgesehen, bei der ein Spiel bei der Aufnahme des Antriebs sehr wesentlich verringert ist. Der Zapfen 41, der sich zunächst an dem rückwärtigen Ende des Schlitzes befindet, da das Sternrad 4 durch die Feder 42 vorgedruckt ist, wird alsdann betätigt und bewegt sich zuerst wirkungslos in seinem Schlitz, bis er in Eingriff mit dessen vorderer Endwand oder mit der Kante der Platte 38 gelangt, worauf der Antrieb auf die Anzeige- und Registriervorrichtung in der üblichen Weise übertragen wird. Die Zeitdauer, während der der Zapfen 41 sich in dem Schlitz wirkungslos bewegt, entspricht der Strecke bzw. der Zeitdauer, die für den Anfangspreis (die Grundtaxe) bemessen ist, der unmittelbar nach dem Hinunterklappen der Fahne angezeigt wird. Derartige Vorrichtungen sind ebenfalls bekannt.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten abgeänderten Ausführungsform sind die in einer Richtung wirkenden Kupplungen des Wechselgetriebes anstatt auf einer einzelnen Welle 17 (Fig. i und 2) auf zwei parallelen Wellen 17,48 angebracht. Bei dieser Ausführungsform sitzt das Schneckenrad 27 fest auf einem Zahnrade 43, das mittels der Zwischenräder 44, 45, 46 das Zahnrad 47 antreibt, das auf einer Welle 48 befestigt -ist, auf der der äußere Teil 25 der einen Kupplung befestigt ist; der zugehörige Scheibenteil 2i sitzt lose auf dieser Welle und ist fest mit einem Zahnrad 49 verbunden, das mit einem auf der Welle 17 befestigten Zahnrad 5o in Eingriff steht. Die andere Kupplungsvorrichtung ist auf der Welle 17 gelagert, und der Antrieb wird von dem Uhrwerkzahnrad 15 auf die Kupplungsvorrichtung mittels eines Zahnrades 51 übertragen, das frei auf der Welle 48 sitzt und in Eingriff mit einem Rad 52 steht, das seinerseits auf der Welle 17 frei drehbar gelagert und mit dem Ringteil i9 der Kupplung fest verbunden ist; der Scheibenteil 2i dieser Kupplung sitzt hierbei fest auf der Welle 17. Die Scheiben- und Ringteile arbeiten bei dieser abgeänderten Ausführungsform ebenfalls so miteinander, daß keilförmig gestaltete Spalten gebildet werden, in denen die hohlen Zylinder angeordnet sind.
  • Anstatt die das Zahnrad 51 tragende Welle 48 auf einem schwingbar gelagerten Hebel anzubringen wie bei der Ausführung der Fig. i und 2, ist diese Welle an beiden Enden abgesetzt, und diese abgesetzten Endteile erstrecken sich in Schlitze 53, die in den Seitenplatten 54, 55 der Vorrichtung gebildet sind; die Federn 31, die das Zahnrad 51 in Eingriff mit dem Rad 15 halten, sind mit dem einen Ende unmittelbar auf der Welle 48 befestigt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Sperrklinke 35, die das Schneckenrad 27 in Berührung mit seiner Schnecke 32 hält, durch einen Streifen 56 aus federndem Stahl ersetzt; dieser Streifen ist mit dem einen Ende an einer Stütze 58 befestigt und tritt mit seinem anderen Ende in die Zähne des Zahnrades 47 ein, welches von der Schnecke 32 angetrieben wird.
  • Ein ähnlicher aus federndem Stahl bestehender Streifen 57 ist auf der Stütze 59 befestigt und tritt mit seinem anderen Ende in die Zähne des Zahnrades 52 ein, wodurch letzteres in Eingriff mit dem Rad 51 gehalten wird. Jeder dieser Stahlstreifen kann durch eine unter Federwirkung stehende Klinke ersetzt werden, und einer oder beide Federstreifen bzw. Sperrklinken können an ihren zugehörigen Rädern doppelt ausgebildet sein. Je kürzer die Räderreihe für den Antrieb ist, um so besser arbeitet der Fahrpreisanzeiger, und die Zahl der die Berührung aufrechth.altenden Vorrichtungen ist proportional der Länge der Räderreihen.
  • Die Welle 48 wird von den Wagenrädern des Taxameters in bekannter Weise mittels einer nur in einer Richtung wirkenden Kupplung angetrieben, die Teile 6o, 6 1 aufweist, die mit Zähnen versehen sind, welche so gestaltet sind, daß sie den Antrieb in der einen Richtung übertragen und aufeinandergleiten, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt. Eine Feder 6a dient hierbei dazu, die beiden Teile aneinanderzudrücken, und eine unter Federwirkung stehende Klinke 63 sichert den Teil 6o gegen Drehung, wenn der andere Teil 61 umgesteuert wird.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCFI Fahrpreisanzeiger mit einem Wechselgetriebe, bei dem über federbelastete Rollengesperre die Umdrehungen der vom Fahrzeug angetriebenen Antriebswelle und des Uhrwerkgetriebes wechselweise entsprechend der größeren Geschwindigkeit auf das Schaltwerk für die Preisanzeigerrollen übertragen werden, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anordnung nachstehender Einrichtungen zur Aufhebung des aus dem Spielraum zwischen den Zähnen der kämmenden Räder herrührenden toten Ganges: a) Bei dem vom Fahrzeug angetriebenen Schneckengetriebe wird die Schnecke (3a) durch eine Feder (34) ständig axial in ihr Drucklager gedrückt, während das Schneckenrad (a7) unter der Wirkung einer oder mehrerer Federklinken (35 bzw. 56) steht, die in einer Richtung entgegengesetzt zur Umdrehungsrichtung des Rades in tangentialer Richtung auf das Rad wirken. b) Die Zahnräder des Uhrwerkgetriebes haben feine Zähne und werden in ständigem Eingriff miteinander durch Federn (3i) gehalten. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die Spindel (T7), auf der das Rad (z6) sitzt, von einem federbelasteten Arm (a9) getragen wird, oder dadurch, daß die Spindel in Schlitzen (53) gelagert ist und selbst durch die Feder (3 t) beeinflußt wird. Die Triebräder des Uhrwerks können auch je für sich unter der Wirkung je einer Federklinke (57) stehen.
DE1930582055D 1929-07-25 1930-07-23 Fahrpreisanzeiger Expired DE582055C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB582055X 1929-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582055C true DE582055C (de) 1933-08-08

Family

ID=10481026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930582055D Expired DE582055C (de) 1929-07-25 1930-07-23 Fahrpreisanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582055C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001076B (de) * 1952-11-24 1957-01-17 Nils Goesta Hjalmar Lindholm Getriebe zur absatzweise fortschreitenden Bewegungsuebertragung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001076B (de) * 1952-11-24 1957-01-17 Nils Goesta Hjalmar Lindholm Getriebe zur absatzweise fortschreitenden Bewegungsuebertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582055C (de) Fahrpreisanzeiger
DE680441C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe
DE158204C (de)
DE1916439C (de) Vorrichtung zum schrittweisen und spielfreien Drehen eines Schaltorgans
DE518522C (de) Satzbettantrieb fuer Buchdruckschnellpressen mit dauernd umlaufendem Druckzylinder
DE414448C (de) Rechenmaschine
DE821563C (de) Zaehlwerk mit Innenverzahnung der Zahlenrollen
DE528535C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Zaehlwerk an Rechenmaschinen
AT135109B (de) Wertstempelmaschine.
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE1549823C3 (de) Im Wälzdruckverfahren arbeitender Zeilendrucker für datenverarbeitende Maschinen
DE278086C (de)
DE230554C (de)
DE211498C (de)
DE444761C (de) Fahrpreisanzeiger mit durch die Fahnenwelle betaetigter Nullstellvorrichtung
DE500122C (de) Schaltwerkswechsel- und -wendegetriebe
DE381214C (de) Rasenmaeher mit einer angetriebenen Walze
DE268039C (de)
CH188737A (de) Sperreinrichtung für die Zählerräder an Wertstempelmaschinen.
DE545809C (de) Maschine zum Bedrucken und Registrieren von Fahrkarten
DE255085C (de)
DE477246C (de) Zaehler mit Momentnullstellung
DE545739C (de) Selbstverkaeufer, insbesondere zur Ausgabe von Versicherungspolicen
AT146225B (de) Freilaufbremsnabe.