DE434722C - Kalenderuhr - Google Patents
KalenderuhrInfo
- Publication number
- DE434722C DE434722C DEW70873D DEW0070873D DE434722C DE 434722 C DE434722 C DE 434722C DE W70873 D DEW70873 D DE W70873D DE W0070873 D DEW0070873 D DE W0070873D DE 434722 C DE434722 C DE 434722C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- date
- day
- month
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/24—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
- G04B19/243—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
- G04B19/24306—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator combination of different shapes, e.g. bands and discs, discs and drums
- G04B19/2432—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
- G04B19/24326—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
- Kalenderuhr. Die Erfindung bezieht :ich auf eine Kalenderuhr, bei welcher die Wochentage und die Monatsnamen auf den Mantelflächen zweier Walzen aufgedruckt sind. Das eigentliche Datum ist auf ein Band aufgedruckt, welches :ich von einer Rolle ab- und auf eine zweite aufrollt. Die für das aufrollen des Bandes benötigte Kraft liefert das Gehwerk der Zeituhr, an welche das Kalenderwerk angeschlossen wird. Eine weitere zusätzlielie Energie für den Betrieb des Kalenderwerkes ist bei vorliegender Erfindung nicht nötig.
- Die Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
- Abb. r zeigt eine Aufsicht auf das Kalenderwerk mit einem teilweisen Schnitt durch den die Gesamtanordnung tragenden Doppelwinkel, unter Fortlassung der drei Schauöffnungen, durch welche der Wochentag, das Datum und der :Monat zu sehen sind. Abb. 2 stellt einen Schnitt senkrecht durch die Achse der Wochentagstrommel von dem Datumband aus gesehen dar und Abb.3 einen Schnitt senkrecht durch die Monatsachse mit der Aufsicht auf den Schalthebel von rechts nach links.
- Das normale Zeituhrwerk i ist mit einem Rade 2 ausgerüstet, welches in 24 Stunden eine Umdrehung ausführt. Ein in dem 2d.-Stunden-Rade 2 festsitzender Stift 3 verschiebt eine Schubstange 4. täglich einmal uni einen Teilbetrag, wodurch die Walze 5 um einen Wochentag «-eiterbewegt wird. Eine Feder 6 führt den Schalthebel 7 nach erfolgter Weiterschaltung und zugleich die Schubstange .a. in die Ruhelage zurück, während eine Sperrfeder 8 das Rückwärtsgehen der Wochentagswalze 5 verhindert. Die am Schalthebel ; befestigte Schaltfeder 9 vermittelt das ruckweise Drehen der Wochentagswalze infolge ihres einseitigen Eingriffs an dem jedem Wochentage zugeordneten Schaltstift io. -Mit der Wochentagswalze 5 ist das Zahnrad i i fest verbunden und dreht ,ich auf der fest mit dem Gehäuse 13 verbundenen Achse 12. Das Zahnrad 14 wird durch das Zahnrad i i angetrieben und ist fest mit der Datunibandaufwickelachse 15 verbunden; es steht in Eingriff mit dein Zahnrad i i. Auf der Achse 15 ist lose drehbar die Datumbandaufwickelrolle 16 angeordnet und kann durch das in der Längsrichtung verschiebbare Kupplungselement 17 mit derselben gekuppelt werden. Ein Schlitz 18 gestattet ein Verschieben der Kupplung 17 in der Längsrichtung der Achse 15, während der Stift i9 ein Verdrehen von 17 gegenüber 15 verhindert. Eine am Gehäuse 13 befestigte Feder 20 sorgt für dauerndes Einflinken der hul>plung 17 mit der Walze 16. Auf der Monatsachse 21 ist das Steuerorgan 22 drehbar angeordnet und so ausgebildet, daß bei Drehen desselben in Richtung des Pfeiles (Abb.3) der schräg angeordnete Lappen 23 ein Verschieben der Kupplung 17 hervorruft. An dein Steuerorgan 22 ist außerdem eine Schaltfeder 24. befestigt, welche das einseitige Weiterschalten der "Monatswalze 25 infolge einseitiger_ Angriffs an dein jedem Monat zugeordneten Schaltstift 26 bewerkstelligt, in genau derselben Weise wie bei der @Vochentagswalze 5. Eine Sperrfeder 27 verhindert das Rückwärtsdrehen der Walze 25. Das Zugorgan 28 vermittelt (las Drehen de, Steuerorgans 22 bis zum Anschlage 29. Eitle Rückfeder 30 bringt das Teil 22 jeweils in seine Ruhelage zurück. Die Abwickelrolle 31 ist auf der Achse 32 lose drehbar und wird einseitig gespannt durch eine in dem Federhaus 33 befindliche Spannfeder, deren zweites Ende mit der Achse 32 verbunden ist.
- Der Vorgang bei dem Schalten von einem Tag zum anderen wickelt sich wie folgt ab: Der Stift 3 schaltet über die Schubstange q., die Schaltklinke 7 und somit die Wochentagswalze 5 um einen Tag weiter. Dieser Vorgang wird zweckmäßigerweise in der. Zeitraum um Mitternacht gelegt. Gleichzeitig mit der vorigen Schaltung wird über die Zahnräder t i und 14 sowie die in Eingriff stehende Kupplung 17 das Datumband 34 um eine dem Datumstage .entsprechende Teilung weiterbewegt. Dieser Vorgang wiederholt sich täglich automatisch, bis sich das Datumband von der Rolle 31 ab auf die Rolle 16 aufgewickelt hat. Ist das letzte Monatsdatum von der Schauöffnung automatisch weitergeschaltet, so wird durch Ziehen an dem Zugorgan 28 das Steuerorgan 22 in Richtung des Pfeiles bewegt bis zu dem Anschlage 29. In dieser Stellung ist die Kupplung 17 außer Eingriff mit der Rolle 16 gekommen. Die Spannfeder bei 33 schnellt nunmehr das Datumband 34. so weit zurück, bis die Zahl i vor der Schauöffnung erscheint. Durch die eben beschriebene Bewegung des Schaltorgans 22 wurde auch über die Schaltfeder 24 die Monatswalze 25 um einen Teilbetrag «-eitergeschoben, so daß nunmehr der nächste Monat vor der zugehörigen Schauöffnung erscheint. Nach Loslassen des Zugorgans 28 kehrt der Hebel 22 wieder in seine Ruhestellung zurück, und die Kupplung 17 kommt wieder in Eingriff mit der Rolle 16, so daß das automatische Spiel sich einen Monat lang wiederholen kann.
Claims (1)
- PATEN T-AN SPRUCH: Kalenderuhr mit von der Zeituhr angetriebenem Datumband und Wochentagswalze, dadurch gekennzeichnet, daß die finit der Wochentagswalze (5) in Zahnradeingriff stehende Achse der Datumbandaufwickelrolle (16) mittels einer in der Achsrichtung verschiebbaren Kupplung (17) mit derselben gekuppelt ist, die beim Weiterschalten der Monatswalze (25) von Hand (28) zwecks Rücklaufs des Datumbandes (3d.) zugleich herausgehoben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW70873D DE434722C (de) | 1925-11-01 | 1925-11-01 | Kalenderuhr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW70873D DE434722C (de) | 1925-11-01 | 1925-11-01 | Kalenderuhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE434722C true DE434722C (de) | 1926-10-01 |
Family
ID=7608743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW70873D Expired DE434722C (de) | 1925-11-01 | 1925-11-01 | Kalenderuhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE434722C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001036833A1 (de) | 1999-11-15 | 2001-05-25 | Hackforth Gmbh | Elastische wellenkupplung |
-
1925
- 1925-11-01 DE DEW70873D patent/DE434722C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001036833A1 (de) | 1999-11-15 | 2001-05-25 | Hackforth Gmbh | Elastische wellenkupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6803295U (de) | Filmtransport fuer eine fotografische kamera | |
DE434722C (de) | Kalenderuhr | |
DE727352C (de) | Rollfilmkamera fuer zwei Formate | |
DE7013761U (de) | Digitaluhr | |
DE2924025C2 (de) | Zähler mit Voreinstellung | |
DE2156078A1 (de) | Rollfilmtransportvorrichtung | |
DE619992C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Laengsbewegung des Farbbandes an Schreib- und aehnlichen Maschinen | |
DE396669C (de) | Farbwalze mit selbsttaetiger Bandverstellung, insbesondere fuer Mehrfach-Registrierapparate | |
DE2315178B2 (de) | Fotografische kamera mit einer hin- und hergehenden transporthandhabe | |
DE1797034A1 (de) | Verstellbarer Vorschubmechanismus | |
DE640490C (de) | Kalenderuhr | |
DE911666C (de) | Druckendes Zaehlwerk fuer Mengenmesser, insbesondere fuer Maximumzaehler | |
DE631335C (de) | Mechanischer Kalender | |
DE395029C (de) | Sich selbsttaetig einstellender Kalender | |
DE643572C (de) | Apparat zur Kontrolle der Bestellungen in Gaststaetten und aehnlichen Betrieben | |
DE583896C (de) | Aufwickelvorrichtung fuer Filmbaender | |
DE608207C (de) | Rechenmaschine | |
AT134954B (de) | Vorrichtung zum Registrieren des Verlaufes einer Meßgröße. | |
DE476689C (de) | Rechenmaschine | |
DE1498152C (de) | Maximumwerk | |
DE7600670U1 (de) | Laboruhr | |
DE451890C (de) | Kalenderuhr | |
DE336367C (de) | Selbsttaetige Personenwaage mit Kontrollkarten-Ausgabe | |
AT148108B (de) | Mechanischer Kalender. | |
DE544223C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der zwischen zwei Kalendertagen liegenden Tagesanzahl |