DE727352C - Rollfilmkamera fuer zwei Formate - Google Patents

Rollfilmkamera fuer zwei Formate

Info

Publication number
DE727352C
DE727352C DEF83491D DEF0083491D DE727352C DE 727352 C DE727352 C DE 727352C DE F83491 D DEF83491 D DE F83491D DE F0083491 D DEF0083491 D DE F0083491D DE 727352 C DE727352 C DE 727352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detent
measuring roller
formats
roll film
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF83491D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Priesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke and Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke and Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke and Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke and Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DEF83491D priority Critical patent/DE727352C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727352C publication Critical patent/DE727352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Description

  • Rollfilmkamera für zwei Formate Die Erfindung bezieht sich auf Rollfilmkameras für zwei Formate, bei denen das mit der Meßgv#alze zusammenarbeitende Vorschubbegrenzungswerk wahlweise auf verschiedene Vorschublängen einstellbar ist, und besteht darin, daß zwei die Vorschublängen steuernde Rastenscheiben fest mit ieiner von der Meßwalze getriebenen Zählscheibe verbunden sind und daß jeder Rastenscheibe eine Nase und ein mit dem Sperrad für die Filmschaltkurbiel zus.ammenwirkender Sperrzähn ein-es umschaltbaren mehrarmigen Hiebtels zugeordnet ist, der beim Umschalten auf die andere Rasttenscheihe von seiner Feder in entgegengesetztem Drehsinn beeinflußt wird.
  • Diese für Bein beliebiges Vorschubverhältnis geeignete Konstruktion -zeichnet sich durch besondere Einfachheit und Zweckmäßigkeit aus.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsforin der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht der neuen Einrichtung, die beispielsweise in die Seitenwand einer Kamera eiiigebaut zu denken ist.
  • Abb.2 gibt eine Verbindung der Einstellvorrichtung des Zählwerkes mit einer die Zahl-en der jeweils eingestellten Zählscheibe freigebenden Fensterbl#ende wieder.
  • Auf der Achse i der Eilmschaltkurbel 2 ist ein Sperrad 3 befestigt, das übier eine in der Zeichnung nicht dargestellte Freilaufkupplung mit einem die Schalthewegungen über ein Zwischenrad 5 auf die Auf-,vickelspule 6 übertragenden Zahnrad 4 verbunden ist. Mit dem Sperrad 3 arbeitet ein Sperrhebel 7 zusammen, dessen Arm 8 von einer an sich bekannten Rastenscheihe 9 so gesteuert wird, daß seine Nase 18' in das Sperrad 3 einfällt. Der Antrieb der Rastenscheibe erfolgt in be- kannter Weise von dem Ritzel io einer an sich bekannten, vom Film getriebenen Meßrolle über die übersetzungszahnräder i i, 12 auf die durch eine an sich bekannte Kupplung 13 mit ihr verbundenen, um 14 drehbare Zählscheibe 15. Mit der Rastenscheibe 9 ist eine zweite Rastenscheibe 16 fest verbunden, die mit einem am Sperrhebel 7 vorgesehenen abgebogenen Arm 17 zusammenwirken kann und einen ebenfalls am Sperrhebe17 befindlichen, in das Sperrad3 eingreifenden, mit einer Sperrnase 18 versehenen Arm ig steuert. Der Sperrhehel 7 ist um 2o drehbar. Um die Achse 2 1 des Ritzels i o ist ein doppelarmiger Hebel 22 schwenkbar, der unter der Wirkung einer Feder 23 steht. Der eine Schenkel, 24 des Hebels 22 ist zu einem Handgriff --5, der aus der Gehäuseivandung 26 herausragt, ausgebildet und trägt die übersetzungsräder i i, 12. Das untere Ende des anderen Schenkels t7 ist als Gabel 28 ausgebildet, die einen am Sperrliebel 7 befestigten Stift 7,9 umgreift. Die Gabel 28 ist mit dem Sperrhebel 7 durch eine BJattfeder 30 verbunden. An dem Schenkel-27 sind ferner übersetzungsräder31,32 gelagert, wovon das Zahnrad 3 1 dauernd mit dem Ritzel io in Eingriff steht, -während das Zahnrad 3 2 auf die Zählscheibe 15 -einwirken kann. Zum Zwecke der Nullstellung der Zählscheibe 15 ist der Sperrhebel 7 mit einem Handgriff 33 ausgestattet.
  • Wie aus Abb. 2,ersichtlich, ist hier mit dem Schenkel 24 des doppelarmigen Hebels 22 eine an sich bekannte, um 14 drehbare, Blende 34 mit zwei Fensteröffnungen 3 5i 3 6 durch einen Lenker 37 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung ist folgende: Bei der Verwendung des einen Formates wird der Handgriff 25 in die aus Abb. i ersichtliche Stellung'gebracht. Dadurch wird das Zahnrad 12 mit der Zählscheibe 15 in Eingriff gebracht und hierdurch die Verbindung der Zählscheibe 15 mit der Meßrolle über (las Ritzel io hergestellt. Gleichzeitig hat die, Gabel 28 des Schenkels 27 die aus der Ahb. i ersichtliche Lage eingenommen und hält den Sperrhehel 7 unter Federwirkunin Richtung des Sperrades 3. Der Arm 8 hindert den Sperrliehel 7 am Einfallen in das Sperrad 3. Wird -nun der Film mittels i der Schaltkurbel fortgeschaltet, so wird in bekannter Weise über die Meßrolle da;g Ritzel, übersetlungsräder i 1, 12 und die Zählscheibe 15, die Rastenscheibe 9 so lange gedreht, bis der Arm 8 in eine Aussparuiig und die Sperrnase 18' in das Sperrad 3 ein fallen kann und den Filmtransport sperrt worauf sich der Vorgang bis zum letzter Bildabschnitt wiederholt.
  • Soll dagegen ein anderes, beispielsweis( kleineres Format verwendet werden, so wird der Handgriff 25 nach links verschwenkt, das Zahnrad 12 ausgerückt und das Zahnrad 32 mit der Zählscheibe in Eingriff gebracht. Durch das Verschwenken des doppelarmigen HebelS 22 ist die Gabel 28 so weit nach oben bewegt, daß der Sperrhebel 7 nicht mehr in das Sperrad 3 einfallen kann und auch die Feder 30 über den Totpunkt hinausg-,-schwenkt ist, so daß der Sperrhehel nach der anderen Richtung unter Federwirkung steht. Der Arm 17 legt sich gegen die Rastenscheibe 16 an und hindert so den Arm 19, mit der Sperrnase 18 in das Sperrad 3 einzufallen. Beim Weiterschalten des Films durch die Schaltkurb,el 2 wird dann die Verbindung von Meßroll,e über das Ritzel io, Übersetzungsräder 31, 32, Zählscheibe und somit der Rastenscheibe 16 hergestellt. Die Drehung der Rastenscheibe 16 geschieht dann so lange, bis der Arm 17 in eine Rast der Rastenscheibe 16 und die Nase 18 in das Spürrad 3 einfallen kann und den Filmtransport sperrt. Dieser Vorgang -wiederholt sich in bekannter Weise bis zur Belichtung des letzten Filmabschnittes. In diesem Falle hat dann die Aussparungx der Zählscheibe den Eingriff mit dem Zahnrad32 unterbrochen. Die Nullstellung geschieht durch Betätigen des Handgriffes 33, wodurch die Arme 8 und 17 beide aus den Rastensdheiben ausgehoben werden können und diese mit der Zählscheibe 15 zusammen, einer nicht gezeichneten Feder folgend, in die Nullstellung zurückspringen können.
  • Bei der Umschaltung von einem Format auf das andere wird, wie Abb. 2 zeigt, gleichzeitig durch den am Schenkel 24 befestigten Lenker37 eine Fensterblende34 verschwenkt, die dann jeweils die für das eingestellte Format !entsprechenden Zahlen der Zählselieibe 15 freigibt.
  • Die Einstellvorrichtung für die jeweils erforderliche Zählvorrichtung des Bildformates kann natürlich auch mit einer Vorrichtung zum Abdecken des gewünscht-en Bildausschnitt#es verbunden sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rollfilmkainera für zwei Formate. bei der das mit einer Meßwalze zusammenarbeitende Vorschubbe,-,renzun-s-,verkwahl-C weise auf verschiedene Vorschublängen ,einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei die Vorschublänggen steuernde Rastenscheiben (9, 16) fest mit einer von der Meßwalze getriebenen Zählscheibe (15) verbunden sind und daß jeder Rastenscheibe eine Nase (8 bzw. 17) und ,ein mit dem Sperrad (3) für die Filinschaltkurbel zusammenwirkender Sperrzahn (18 bzw. 18') eines umschaltbaren mehrarmigen H#ebels (7) zugeordnet ist, der beim Umschalten auf die andere Rastenscheihe von seiner Feder '(3o) in entgegengesetztem Drehsinn beeinflußt wird.
  2. 2. Rollfilmkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Umschalten des Sperrhebels (7) ein anderes übersetzungsgetriebe (11, 12 bzw. 31, 32) zwischen Meßwalz-c (io) und Zählscheibe (15) geschaltet wird.
DEF83491D 1937-08-13 1937-08-13 Rollfilmkamera fuer zwei Formate Expired DE727352C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF83491D DE727352C (de) 1937-08-13 1937-08-13 Rollfilmkamera fuer zwei Formate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF83491D DE727352C (de) 1937-08-13 1937-08-13 Rollfilmkamera fuer zwei Formate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727352C true DE727352C (de) 1942-11-18

Family

ID=7114096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF83491D Expired DE727352C (de) 1937-08-13 1937-08-13 Rollfilmkamera fuer zwei Formate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727352C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825483C (de) * 1948-10-02 1951-12-20 Kodak A G Filmschalt- und Verschluss-Ausloesevorrichtung an photographischen Kameras
US2588054A (en) * 1949-07-25 1952-03-04 Graflex Inc Film winding control for cameras
DE961781C (de) * 1954-02-16 1957-04-11 Belca Werk Veb Rollfilmkamera mit Einrichtung zum wahlweisen Veraendern des Bildformates des jeweils eingespannten Filmes
DE968856C (de) * 1951-01-23 1958-04-03 Andre Grange Vorrichtung zur selbsttaetigen Blockierung des Bildzaehlers und der Filmaufwickelvorrichtung in photographischen Apparaten
DE969225C (de) * 1950-11-30 1958-05-14 Valentin Linhof K G Antriebs-Gesperre fuer den Rollfilmtransport bei photographischen Kameras
US2967471A (en) * 1958-03-17 1961-01-10 Rollei Werke Franke Heidecke Film advance mechanism for multiformat roll film cameras
US3073229A (en) * 1958-03-29 1963-01-15 Rollei Werke Franke Heidecke Multi-format photographic camera

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825483C (de) * 1948-10-02 1951-12-20 Kodak A G Filmschalt- und Verschluss-Ausloesevorrichtung an photographischen Kameras
US2588054A (en) * 1949-07-25 1952-03-04 Graflex Inc Film winding control for cameras
DE969225C (de) * 1950-11-30 1958-05-14 Valentin Linhof K G Antriebs-Gesperre fuer den Rollfilmtransport bei photographischen Kameras
DE968856C (de) * 1951-01-23 1958-04-03 Andre Grange Vorrichtung zur selbsttaetigen Blockierung des Bildzaehlers und der Filmaufwickelvorrichtung in photographischen Apparaten
DE961781C (de) * 1954-02-16 1957-04-11 Belca Werk Veb Rollfilmkamera mit Einrichtung zum wahlweisen Veraendern des Bildformates des jeweils eingespannten Filmes
US2967471A (en) * 1958-03-17 1961-01-10 Rollei Werke Franke Heidecke Film advance mechanism for multiformat roll film cameras
US3073229A (en) * 1958-03-29 1963-01-15 Rollei Werke Franke Heidecke Multi-format photographic camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE727352C (de) Rollfilmkamera fuer zwei Formate
DE544545C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung
DE651359C (de) Rollfilmkamera
DE621122C (de) Stoffmessmaschine
DE543735C (de) Schaltvorrichtung fuer Rollfilme
DE698481C (de) Rollfilmkamera
DE521908C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
DE935809C (de) Maximumwerk mit einem Summierwerk fuer den jeweils in einer Ableseperiode erreichtengroessten Belastungsmittelwert je Messperiode
DE434722C (de) Kalenderuhr
DE885655C (de) Vorrichtung zum Filmtransport in Kameras
DE585975C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE608207C (de) Rechenmaschine
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE830893C (de) Filmschalt- und Zaehlwerk sowie Verschluss-Ausloesegestaenge-Sperren-Aus- und -Einrueck-Vorrichtung
DE482529C (de) Rufnummernanzeiger fuer Selbstanschlussfernsprechapparate, der von der Waehlscheibe beeinflusst wird
DE408983C (de) Kamera mit Entfernungsmessvorrichtung
DE603018C (de) Selbstverkaeufer mit einer Kupplung zwischen einer von Hand zu drehenden Welle und einem Zahnrad
DE621420C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE640490C (de) Kalenderuhr
AT206737B (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE439558C (de) Fahrpreisanzeiger
DE532474C (de) Kleinbild-Filmkamera
DE321333C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Farbbandbewegung bei Arbeitszeitkontrolluhren mit Kartendruck
DE682246C (de) Nullstellvorrichtung fuer das Antriebswerk von Rechenmaschinen