DE761020C - Impulsschaltwerk, insbesondere fuer die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstoesse eines Widerstandsschweissmaschinen speisenden Netzes - Google Patents

Impulsschaltwerk, insbesondere fuer die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstoesse eines Widerstandsschweissmaschinen speisenden Netzes

Info

Publication number
DE761020C
DE761020C DEL104775D DEL0104775D DE761020C DE 761020 C DE761020 C DE 761020C DE L104775 D DEL104775 D DE L104775D DE L0104775 D DEL0104775 D DE L0104775D DE 761020 C DE761020 C DE 761020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separated
power
pinion
resistance welding
welding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL104775D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Glage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL104775D priority Critical patent/DE761020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761020C publication Critical patent/DE761020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/02Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
    • G06M3/021Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with drums type indicating means
    • G06M3/024Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with drums type indicating means by adding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  • Impulsschaltwerk, insbesondere für die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstöße eines Widerstandsschweißmaschinen speisenden Netzes Die Erfindung bezieht isdch auf ein Impulsschaltwerk, das nach einer eingestellten Anzahl von Impulsen einen Steuervorgang auslöst.
  • DerErfindung liegt dieAufgabezugrunde, ein Impulsschaltwerk insbesondere für die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstöße eines . Widerstandsschweißmaschinen speisenden Netzes zu schaffen, das unter weitgehendeT Vermeidung von Sperrklinken und Auslösehebeln in seinem Aufbau verhältnismäßig einfach ist, daher ein, einwandfreies Arbeiten iselbst im rauhen Betrieb gewährleistet und das überdies eine bequeme Einstellung und Bedienung gestattet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auf einer Welle eine Einstellwalze mit sich federnd berührenden Kontakten einer Steuerstrom- oder Kommandoleitung fest, zwei durch ein um eine weitere Welle schwenkbares Ritzel kuppelbare Zahnräder gleicher Zähnezahl frei beweglich angeordnet sind, von, denen das eine von den Impulsen schrittweisse bewegt wird und das
    andere einen Isolierfinger zur Trennung der
    Kontakte der Einstellwalze trägt, und daß auf
    der den Halter des Kupplungsritzels tragender:
    Welle ein Druckorgan sitzt. das beim Ab-
    heben des Ritzels vnn den Zailnräd-#rn auf ein
    Kurvenstück am Isolierfingerzahnrad @in-
    wirkt und, eine Tangentialkraft daraus aus-
    übend. das Isolierfingerrad in die Ausgangs-
    stellung zurückführt.
    Wird das erfindungsgemäße Impulsschalt-
    werk bei einer Widersta.ndsschweißmaschine
    verwendet, so Ist es besonders vorteilhaft, die
    Anordnung so zu treffen, daß die das Ver-
    schwenlten des Ritzels bewirkende Welle
    durch die Aufwärtsb:wegung der Elektroden
    der Scliwei13mascliine verstellt wird.
    In der Zeiclinting ist der Erfindungsgegen-
    stand beispielsweise veranschaulicht, und
    zwar zeigt
    Abb. i eine Ansicht und
    Abb. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-B
    der Abb. i des Impulsschaltwerkes nach der
    Erfindung.
    Auf der Welle i sind eine mit einer Skala
    versehene Einstellwalze 2 und ein Einstell-
    rad ..i' befestigt. Das Zahnrad 3 sitzt frei be-
    v,glich auf der Welle i und ist mit einem
    Kurvenstück 4. und einem Isolierfinger 3 ver-
    bunden. Die EinstellW-alze 2 trägt durch
    i solierstücke 6 und 7 voneinander getrennt die
    Kontakte 8 und g, die in einem Steuerstrom-
    kreis bzw. in einer Kommandoleitung liegen.
    Für gewöhnlich stehen die Kontakte 8 und g
    durch ihre federnde Befestigung an den Isolier-
    stücken 6 und ; miteinander in leitende Ver-
    bindung; sie werden nur dann getrennt, wenn
    der Isolierfinger 5 durch Bewegen des Zahn-
    rades 3 zwischen die Kontakte greift. Auf der
    UFelle i sitzt fernerhin frei beweglich ange-
    ordnet ein weiteres Zahnrad i o, das die gleiche
    Anzahl von Zähnen wie das Zahnrad 3 hat.
    Am Zahnrad io ist ein Ratschenrad ii be-
    festigt, das z. D. von den Impulsen oder
    Stromstößen durch die Wirkung eines Elektro-
    magneten schrittweise bewegt wird. Die
    <weiterhin vorgesz#iiene @Welle 13, die parallel
    zur t:-ell@ i verläuft, trägt einen Bügel 12, in
    dem ein Ritzet 16 gelagert ist, das durch Ver-
    schwenken der Welle 13 und damit des Bfigels
    12 mit den Zal1tträd-#rn 3 und io in und atil:@er
    Eingriff gebracht werden kann. Auf der Welle
    13 ist weiterhin ein Druckorgan 14 befestigt.
    das beim Verschjennen der Weil'- 13 in Rich-
    tung des Pfeiles 13 auf das Kurvenstück t der-
    art wirkt, daß ein- Tangentiallzoinpcrnente der
    Ee@vegung entsteht, die das Zahnrad 3 nach
    dem Entkuppeln in die Ausgangsstellung und
    damit auch der Isolierfinger 3 in seine Null-
    stellung bringt.
    Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen
    Impuissclialt@verl;4js ist folgende: Das Zahn-
    rad 3 befi:idet siel. M il- sein: m I@@Icrfinger
    in der Nullstellung. Alsdann-, wird mittels des
    Einstellknopfes .I' von Hand die @@-alze z mit
    den daran befestigten Kontakten @ und 9 auf
    e!! .
    :g-tellt. Dabei
    werde die Zahnrüder 3 und io nicht mit-
    b: wiegt. da diese frei beweglich auf der Welle i
    sitzen. Dic einzelnen Impulse bzw. Strom-
    stöße -,viriz--n nun beispielsweise über einen
    Eie@tnana@r.et:n, dilr ni,-ht «-eiter veran-
    schaulicht ist. auf das Ratschenrad ii. das
    sich mit d; in Zahnrad io zusammen schritt-
    we:se vorwärts h;v@t. Drrch das Ritzel 16,
    das mit den Zahnrädern io und 3 während
    dieses Vorganges im Eingriff steht, wird auch
    das Zahnrad 3 bewegt, so daß nach der ge-
    wünschten Anzahl von Stroms:öi@en oder
    Impulsen der Isolierfinger 5 die Kontakte 8
    und -9 der ElllstellwalZe 2 erreicht hat. Die
    Kontakte 8 und 9 werden alsdann voneinander
    getrennt, wodurch der .gewünschte Steuer-
    impuls ab-:geben wird.
    Bewirkt z. B. die Trennung der Kontakte 8
    und g bei einer ZI-iderstandssclzweißmaschine
    das Abschalten. des @cüiveifstr@@mes. so kann
    weiterhin das darauftolgende Abheben der
    Elektrode ausgenutzt «-erden, um das Zahn-
    rad 3 mit dem Isolierfinger @ wieder in die
    Ausgangsstellung zu bringen Lind so das
    Schaltwerk für einen neuen Schaltvorgang
    vorzubereiten. Die sich alihe1>ende Elektrode
    der Schweißmaschine wirkt dann zweckmäßig
    auf die Welle 13 in Richtung des Pfeiles i;.
    Hierdurch erfolgen ein _? blieben des Ritzels 13
    und ein Wirksamwerden des Druckorgans 14.
    äuf das Kurvenstfick4, so daß durch die auf-
    tretende Tangentiall:omponente das Rad 3 in
    die Ausga>>gsstellung gelangt.

Claims (2)

  1. PATE\TA\SPP ÜCIlE:
    i. Impul_sschaltwerh. insbesondere für die durch Strom*@attsen voneinander ge- trennten St:*onist@*)1" ei:ie= #ViderStands- schweißma.schin-:n si:@isen@len Netzes, das nach einer :eingestellten Anzahl von linpul- sen einen Steu@rvoi;gang auslöst. dadurch .* gei,ennzeica-iet. dal@ au' 1-_..._r Welle eine Einsteil@.valzc , 2), niit sich federnd be- rührenden Kontakten (e.9) einer Steuer- strom- ocl-r @iornmandc'e-itan@ Lest, zwei d:i.°c:t '-:ii U:n e:iie wcit@_-e Welle (13) schweiikbarcs Ritzet (i;->) kuppelbare Zahnräder (3, rot gleiclicr Zälin,ezahl frei beweglich an @eardnet sind. von denen das eine (-o) von den lin5ul#_-en schrittweise bewegt wird und das andere (3) einen Isolierfinger (3) zur Trennung der Kon- takte (8, 9 t der Einstellwalze (2) trägt, und daß auf der den Haltfr ;1@: Kupp-
    lu.ngsritzels (16) tragenden Welle (13) ein Druckorgan (14) sitzt, das beim Abheb°n des Ritzels (16) von den Zahnrädern (3,10) auf ein Kurvenstück (4) am Iscl.ierfingerzahnrad (3) einwirkt und, eine Tangentialkraft darauf ausübend, das Isolierfingerrad, (3) in die Ausgangsstellung zurückführt.
  2. 2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken des Ritzels(16) uni dieWelle(13) durch dieAufwärtsbewegung der Elektrode einer Widerstandsschweißmaschine bewirkt wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 573 829, 592 193#
DEL104775D 1941-06-29 1941-06-29 Impulsschaltwerk, insbesondere fuer die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstoesse eines Widerstandsschweissmaschinen speisenden Netzes Expired DE761020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104775D DE761020C (de) 1941-06-29 1941-06-29 Impulsschaltwerk, insbesondere fuer die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstoesse eines Widerstandsschweissmaschinen speisenden Netzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104775D DE761020C (de) 1941-06-29 1941-06-29 Impulsschaltwerk, insbesondere fuer die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstoesse eines Widerstandsschweissmaschinen speisenden Netzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761020C true DE761020C (de) 1954-01-11

Family

ID=7290118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL104775D Expired DE761020C (de) 1941-06-29 1941-06-29 Impulsschaltwerk, insbesondere fuer die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstoesse eines Widerstandsschweissmaschinen speisenden Netzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761020C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970753C (de) * 1951-04-11 1958-10-23 Siemens Ag Einrichtung zur Zeitprogrammsteuerung von Wechselstromwiderstandsschweissmaschinen unter Verwendung von Schrittschaltwerken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573829C (de) * 1933-04-06 Walter Freund Zaehlvorrichtung
DE592193C (de) * 1931-04-05 1934-02-02 Schlenker Grusen Uhrenfabrik J Zaehler mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen des Zaehlvorganges bei Erreichung einer bestimmten Zahl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573829C (de) * 1933-04-06 Walter Freund Zaehlvorrichtung
DE592193C (de) * 1931-04-05 1934-02-02 Schlenker Grusen Uhrenfabrik J Zaehler mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen des Zaehlvorganges bei Erreichung einer bestimmten Zahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970753C (de) * 1951-04-11 1958-10-23 Siemens Ag Einrichtung zur Zeitprogrammsteuerung von Wechselstromwiderstandsschweissmaschinen unter Verwendung von Schrittschaltwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE761020C (de) Impulsschaltwerk, insbesondere fuer die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstoesse eines Widerstandsschweissmaschinen speisenden Netzes
DE752647C (de) Drucktelegrafenempfaenger
DE430460C (de) Fadenfuehrer fuer Spulmaschinen
DE393011C (de) Hackmaschine
DE517179C (de) Bogenauslegevorrichtung
DE88413C (de)
DE410547C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE389291C (de) Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub
DE257347C (de)
DE389243C (de) Schaltwerk fuer Schreibmaschinen
DE513640C (de) Schneidmaschine fuer weiche, knetbare Zuckerstangen
DE355806C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Wangen an Abkantmaschinen
DE106474C (de)
DE267785C (de)
DE283874C (de)
DE191196C (de)
DE451324C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Spiralbohrern
DE243987C (de)
DE431963C (de) Rohrbiegemaschine
DE455086C (de) Walzensprechmaschine
DE398715C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen, schreibende Rechen- und aehnliche Maschinen zur selbsttaetigen Umkehr der Laengsbewegung des Farbbandes
DE207200C (de)
DE366532C (de) Metallbuegelsaege
DE405039C (de) Leitspindeldrehbank mit Hobelmaschine
DE661851C (de) Fallbuegelregler