DE970753C - Einrichtung zur Zeitprogrammsteuerung von Wechselstromwiderstandsschweissmaschinen unter Verwendung von Schrittschaltwerken - Google Patents

Einrichtung zur Zeitprogrammsteuerung von Wechselstromwiderstandsschweissmaschinen unter Verwendung von Schrittschaltwerken

Info

Publication number
DE970753C
DE970753C DES22655A DES0022655A DE970753C DE 970753 C DE970753 C DE 970753C DE S22655 A DES22655 A DE S22655A DE S0022655 A DES0022655 A DE S0022655A DE 970753 C DE970753 C DE 970753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
time program
resistance welding
contacts
stepping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22655A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Streich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22655A priority Critical patent/DE970753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970753C publication Critical patent/DE970753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/241Electric supplies
    • B23K11/245Electric supplies using a stepping counter in synchronism with the welding pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F8/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electromechanical means
    • G04F8/006Apparatus for measuring unknown time intervals by electromechanical means running only during the time interval to be measured, e.g. stop-watch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Zeitprogrammsteuerung von Wechselstromwiderstandsschweißmaschinen unter Verwendung von Schrittschaltwerken Beim elektrischen Widerstandsschweißen ist es je nach Werkstoff und Dicke der zu verschweißenden Teile wichtig, außer der Stärke des Schweißstromes und dem Anpreßdruck der Schweißelektroden eine genaue Schweißzeit zu wählen und einzuhalten. Diese Anforderungen werden durch sogenannte Programmsteuerungen erfüllt. Die Zeitvorgabe bei den bekannten Programmsteuerungen geschieht meist durch RC-Glieder als Bestandteile mechanischer oder elektronischer Zeitrelais. Solche Steuereinrichtungen haben .den grundsätzlichen Nachteil, daß mit RC-Gliedern eine für höhere Ansprüche ausreichende Genauigkeit der Zeitvorgabe nicht zu erzielen ist. Da die jeweilige Verzögerungszeit von den Ladevorgängen des Kondensators abhängt, kommt es nicht selten vor, daß die Schweißzeiten eine oder zwei Perioden länger oder kürzer werden, als durch das Programm vorgeschrieben.
  • Es ist ferner bereits ein Impulsschaltwerk für die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstöße eines Speisenetzes für Widerstandsschweißmaschinen vorgeschlagen worden. Das Schaltwerk wird durch einzelne Stromstöße fortgeschaltet und kann zum Abschalten des Schweißstromes herangezogen werden. Es ist jedoch nicht möglich, mit dieser vorgeschlagenen Anordnung ein komplettes Schweißprogramm zu verwirklichen, und das Impulsschaltwerk bedingt wegen seiner speziellen Ausbildung einen erheblichen Aufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Zeitprogrammsteuerung von Wechselstromwiderstandsschweißmaschinen zu schaffen, die von den angeführten Nachteilen frei ist und es ermöglicht, jede einzelne Programmzeit in ein festes Verhältnis zu einer gewünschten Periodenzahl des speisenden Netzes zu stellen. Dadurch kann man auch bei Grenzfällen der Anwendungsmöglichkeit des Widerstandsschweißens, wo- der Erfolg oft entscheidend. von streng genauen Programmzeiten abhängt, zufriedenstellende Resultate erzielen.
  • Eine Einrichtung zur Zeitprogrammsteuerung in Wechselstromwiderstandsschweißmaschinen nach der Erfindung wird unter Verwendung von Schrittschaltwerken zur Impulszählung, die eine oder mehrere Nockenscheiben mit zugeordneten Kontakten antreiben, aufgebaut und ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Zeitprogramms die Kontakte des Schrittschaltwerkes in jede Lage relativ zu den Schaltschritten des von den Perioden des Schweißstromes fortgeschalteten Zählwerkes einstellbar sind und daß die einzelnen, die Kontakte enthaltenden Steuerstromkreise in an sich bekannter Weise wahlweise einschaltbar sind.
  • Schrittschaltwerke sind in der Fernmeldetechnik bekannt und werden dort insbesondere als Bestandteile von Wählern verwendet. Ferner können sie beispielsweise zur Frequenzmessung durch Zählung von Perioden dienen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das Schrittschaltwerk gerade für die Programmsteuerung von Widerstandsschweißmaschinen mit besonderem Vorteil geeignet-ist und seine große Präzision eine hohe Schaltgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer gewährleistet. Ferner wirkt sich die Tatsache, daß Schrittschaltwerke bereits in Serienfertigung hergestellt werden, vorteilhaft auf die Herstellungskosten der Programmsteuerungseinrichtung nach der Erfindung aus. Periodengenaue Zeitabläufe eines vorgegebenen Programms können damit bei geringstem Aufwand erreicht werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung schematisch dargestellt. Auf einer Welle i sitzt ein Zahnrad a, das durch die Stoßklinke 3 über den Anker d. der Magnetspule 5 zusammen mit einem Zeiger 6 sowie der Nockenscheibe7 gedreht werden kann. Die Nockenscheibe7 hat einen Nocken 8, der zur Betätigung eines Kontaktes 9 dient. Mit io ist eine Rückholfeder für die Stoßklinke 3 und mit i i eine Meßskala für den Zeiger 6 bezeichnet. Die Einrichtung wird mit ihrer Magnetspule so an eine Widerstandsschweißeinrichtung, z. B. parallel an die Primärwicklung eines Schweißtransformators, gegebenenfalls unter Vor-Schaltung eines Widerstandes, angeschlossen, daß mit dem Schweißstrom auch stets die Zeitmeßeinrichtung eingeschaltet ist. Wird also die Schweißeinrichtung eingeschaltet, so beginnt das Schrittschaltwerk zu laufen und schaltet entsprechend den Perioden des Schweißstromes jeweils um einen Schritt weiter. Hört der Schweißstrom auf zu fließen, so bleibt auch das Schrittschaltwerk stehen, und aus der Stellung des Zeigers 6 auf .der Skala i i ist die Schweißzeit ablesbar.
  • Da mechanische Schrittschaltwerke auf Grund der Trägheit ihrer Massen und der nach jedem Schritt benötigten Abfallzeit nicht für beliebig hohe Schrittzahlen geeignet sind, ist es vorteilhaft, wenn als Schweißstrom Wechselstrom dient, das Schrittschaltwerk über einen Gleichrichter anzuschließen. Dadurch wird erreicht, daß nur bei jeder zweiten Halbperiode des Schweißstromes ein Schaltschritt ausgeführt wird, so daß eine derartige Anordnung mit einem Gleichrichter praktisch für eine doppelt so hohe Frequenz brauchbar ist. Bei 5o-Perioden-Wechselstrom würden normalerweise ioo Schaltschritte je Sekunde gemacht, und .der Zeiger 6 würde um ioo Skalenteile gedreht werden. Wird aber ein Gleichrichter vorgeschaltet, so werden je Sekunde nur noch halb so viel Schritte gemacht, also 50, da sich entweder nur die positiven oder .die negativen Halbwellen des Wechselstromes auswirken können.
  • Es kann vorteilhaft sein, das Schrittschaltwerk auf mechanische Resonanz mit dem die Schaltschritte auslösenden Wechsel- oder Impulsstrom abzustimmen. In dem Beispiel nach der Zeichnung müßten zu diesem Zweck die bewegten Massen des Schrittschaltwerkes und die Federkonstante der Rückholfeder so bemessen werden, daß sich nach der Schwingungsgleichung als mechanische Schwingungsdauer für die Schaltbewegung des Schrittschaltwerkes die gleiche Zeit ergibt, die der fortschaltende Strom als Periodendauer hat. Es wird auf diese Weise möglich, auch noch Messungen bei Wechselströmen höherer Periodenzahlen sicher zu tätigen.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung läßt sich nicht allein zur Messung von Schweißzeiten verwenden, sondern kann auch zur Lösung anderer Aufgaben dienen, die im Zusammenhang mit einem Schweißvorgang stehen. Erfindungsgemäß können hierzu den einzelnen Schaltschritten des Schrittschaltwerkes wahlweise Kontakte zugeordnet werden, die in Steuerstromkreisen liegen.
  • In der Zeichnung stellt der Kontakt 9 einen derartigen Kontakt dar. Er wird betätigt, sobald der Nocken 8 der Nockenscheibe 7 diesen erreicht. Der Kontakt 9 ist in seiner Lage relativ zu dem Nokken 8 der Nockenscheibe 7 und dem Zeiger 6 einstellbar. Soll beispielsweise durch den Kontakt 9 ein selbsttätiges Abschalten der Schweißung nach bestimmter Zeit vorgenommen werden, so wird der Nocken 8 so eingestellt, daß nach bestimmter Schrittzahl des Zahnrades a und damit nach entsprechendem Drehwinkel der Nockenscheibe 7 der Kontakt 9 durch den Nocken 8 erreicht und geschlossen wird. Hierdurch kann der Steuerstromkreis eines Schützes betätigt werden, das den Schweißstrom unterbricht. Durch entsprechende Voreinstellung der Nockenscheibe 8 läßt sich dabei auch die Ansprechzeit des Schfitzes berücksichtigen, so daß die Abschaltung genau nach der vorgesehenen Schweißzeit erfolgt. In entsprechender Weise kann durch die Nockenscheibe 8 in Verbindung mit dem Kontakt 9 auch ein anderer Faktor eines Schweißprogramms gesteuert werden, z. B. die Stärke des Schweißstromes oder der Anpreßdruck der Schweißelektroden nach bestimmter Schweißzeit, z. B. nach dem ersten Drittel derselben. Außer einem Kontakt können auch mehrere vorgesehen sein, ebenfalls mehrere Nocken an einer Scheibe oder aber auch mehrere Nockenscheiben. An Stelle eines Arbeitskontaktes, wie ihn die Figur zeigt, kann ferner ein anderer, beliebiger Kontakt vorgesehen sein, z. B. ein Ruhekontakt oder ein Umschaltkontakt. Ähnlich wie bei Ferndrehwählern können auch Kontaktarme an Stelle von Nockenscheiben vorgesehen sein, wobei die Gegenkontakte auf Kontaktbänken angebracht sind.
  • Ist eine Zeitmeßeinrichtung nach der Erfindung auf eine bestimmte Abschaltzeit eingestellt und ist nach Ablauf der Schweißzeit das Meßwerk auf dem entsprechenden Skalenwert stehengeblieben, so muß für einen erneuten Schweißvorgang .dafür gesorgt werden, daß zunächst erst wieder die Nullstellung hergestellt wird. Dies kann entweder willkürlich oder selbsttätig geschehen; willkürlich z. B. durch eine Druckknopftaste, durch die das Schrittschaltwerk zu weiterer Bewegung veranlaßt wird, wobei es dann bei Erreichung der Nullstellung, z. B. durch einen Nockenscheibenkontakt, wieder abgeschaltet wird. Es kann auch vorteilhaft sein, zwei Schrittschaltwerke vorzusehen, die abwechselnd in Tätigkeit gesetzt werden, in der Art, daß, wenn das eine Meßwerk anläuft, das andere selbsttätig gleichzeitig in die Ruhelage zurückgeholt wird.
  • An Stelle des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels mit einem Schrittschaltwerk nach Art eines Ferndrehwählers kann bei einer Einrichtung nach der Erfindung auch eine andere, ähnlich wirkende Einrichtung vorgesehen werden. Beispielsweise kann eine Einrichtung nach Art der bekannten Relaisunterbrecher verwendet werden. Dies sind Einrichtungen, die meist aus zwei Relais bestehen, die sich mit ihren Kontakten gegenseitig so steuern, daß periodische Schaltschritte entstehen. Wird dabei über einen Gleichrichter gearbeitet, so daß bei Wechselstrom nur jede zweite Halbperiode einen Schaltschritt erzeugen kann, und treibt nur das eine Relais des Relaisunterbrechers ein Zahnrad an, so kann auf diese Weise nur jede vierte Wechselstromhalbwelle einen Schaltschritt erzeugen, und die Meßeinrichtung wird noch bei vierfacher Frequenz des Schweißstromes sicher schalten. Da hierbei.jedoch nur jede vierte Halbperiode registriert wird, wird man derartige Einrichtungen vor allem vorteilhaft bei Schweißungen mit Wechselstrom höherer Frequenz als die des technischen Wechselstromes verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Zeitprogrammsteuerung von Wechselstromwiderstandsschweißmaschinen unter Verwendung von Schrittschaltwerken zur Impulszählung, die eine oder mehrere Nockenscheiben mit zugeordneten Kontakten antreiben, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Zeitprogramms die Kontakte eines Schrittschaltwerkes in jede Lage relativ zu den Schaltschritten des von den Perioden des Schweißstromes fortgeschalteten Zählwerkes einstellbar sind und daß die einzelnen, die Kontakte enthaltende Steuerstromkreise in an sich bekannter Weise wahlweise einschaltbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 163 947, 248 541; »Fernmeldetechnische Zeitschrift« (FTZ), März 1949 S. 85 bis 90; Buch von P e t z o 1 d t, »Das Fernmelderelais und seine Schaltung«, 1951, S. 39-40 »Auszüge .deutscher Patentanmeldungen«, Bd. 1o, S. 932 (L 104 775 IX b/42 p; DRP 761 o2o). In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 761 020.
DES22655A 1951-04-11 1951-04-11 Einrichtung zur Zeitprogrammsteuerung von Wechselstromwiderstandsschweissmaschinen unter Verwendung von Schrittschaltwerken Expired DE970753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22655A DE970753C (de) 1951-04-11 1951-04-11 Einrichtung zur Zeitprogrammsteuerung von Wechselstromwiderstandsschweissmaschinen unter Verwendung von Schrittschaltwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22655A DE970753C (de) 1951-04-11 1951-04-11 Einrichtung zur Zeitprogrammsteuerung von Wechselstromwiderstandsschweissmaschinen unter Verwendung von Schrittschaltwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970753C true DE970753C (de) 1958-10-23

Family

ID=7477018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22655A Expired DE970753C (de) 1951-04-11 1951-04-11 Einrichtung zur Zeitprogrammsteuerung von Wechselstromwiderstandsschweissmaschinen unter Verwendung von Schrittschaltwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970753C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH163947A (fr) * 1932-07-29 1933-09-15 Chopard Pierre Horloge électrique.
CH248541A (de) * 1946-01-24 1947-05-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Nebenuhren mittels von einer Mutteruhr gesteuerter Wechselstromimpulse.
DE761020C (de) * 1941-06-29 1954-01-11 Aeg Impulsschaltwerk, insbesondere fuer die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstoesse eines Widerstandsschweissmaschinen speisenden Netzes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH163947A (fr) * 1932-07-29 1933-09-15 Chopard Pierre Horloge électrique.
DE761020C (de) * 1941-06-29 1954-01-11 Aeg Impulsschaltwerk, insbesondere fuer die durch Strompausen voneinander getrennten Stromstoesse eines Widerstandsschweissmaschinen speisenden Netzes
CH248541A (de) * 1946-01-24 1947-05-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Nebenuhren mittels von einer Mutteruhr gesteuerter Wechselstromimpulse.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970753C (de) Einrichtung zur Zeitprogrammsteuerung von Wechselstromwiderstandsschweissmaschinen unter Verwendung von Schrittschaltwerken
DE2857200C2 (de)
DE717661C (de) Zeitschaltvorrichtung zum Schutz von Hochspannungsanlagen
DE892177C (de) Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE825980C (de) Selbstaendige elektrische Uhr
DE2058182A1 (de) Spannungsabhaengig schaltendes Relais
DE972959C (de) Elektrisches Steuergeraet fuer automatische Abfuellwaagen
DE527383C (de) Zeitschalter, insbesondere fuer Roentgenaufnahmen
AT104335B (de) Einrichtung zum Synchronhalten des Ganges von Uhrwerken.
DE897337C (de) Registriereinrichtung mit Zahlenraedern
DE420108C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE282414C (de)
DE954489C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE2345093C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer durch eine Tarifschaltuhr gesteuerten Tarifumschalteinrichtung für elektrische Verbrauchsmeßgeräte zeitsynchron mit der periodisch erfolgenden Rückstellung eines elektrischen Maximum-Verbrauchszählers
DE894730C (de) Schaltung zur Steuerung periodisch sich wiederholender Vorgaenge
DE888829C (de) Elektrische Uhrenanlage mit Haupt- und Nebenuhren
AT215005B (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung verzögerter Schaltungen eines Drehschalters
DE708120C (de) Zeitrelais mit von Hand auf die Schaltzeit einstellbaren und vom Gangwerk in ihre die Ausschaltung bedingende Nullstellung zurueckgefuehrten Nutenscheiben
DE686465C (de) Einrichtung zur UEberwachung des zeitlichen Ablaufs der Bewegung von Leistungsschaltern, die zwecks Abgabe von Fernsteuerimpulsen synchron und kurzzeitig geoeffnet werden
DE2346668C3 (de) Prüfgerät zum Beurteilen des Ausschwingverhaltens von schwingenden Relaiskontakten
DE678009C (de) Hebdrehwaehler
DE867825C (de) Einrichtung zur Betaetigung einer Stoppuhr in Abhaengigkeit von mechanischen oder elektrischen Vorgaengen
AT110240B (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl.
DE208894C (de)
DE887277C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Belastungsversuchen