DE458246C - Vorrichtung zur Vergroesserung des Messbereichs von Stoffmessvorrichtungen mit begrenztem Messbereich - Google Patents

Vorrichtung zur Vergroesserung des Messbereichs von Stoffmessvorrichtungen mit begrenztem Messbereich

Info

Publication number
DE458246C
DE458246C DEV21277D DEV0021277D DE458246C DE 458246 C DE458246 C DE 458246C DE V21277 D DEV21277 D DE V21277D DE V0021277 D DEV0021277 D DE V0021277D DE 458246 C DE458246 C DE 458246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
housing
measuring range
additional
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1271526A external-priority patent/GB260508A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV21277D priority Critical patent/DE458246C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458246C publication Critical patent/DE458246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/04Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B5/043Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Vergrößerung des meßbereichs von Stoffmeßvorrichtungen mit begrenztem Neßbereich. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an Maschinen zum Messen von Stofflängen, um den Meßbereich einer nur für beschränkte Längen eingerichteten Maschine tun -ein Vielfaches zu vergrößern. -Maschinen der erstgenannten Art, welche, gleichzeitig mit der gemessenen Stofflänge, den Verkaufspreis angeben, sind bekannt und tverden namentlich im Kleinhandel verwendet. Diese Maschinen können durch die Anbringung der Vorrichtung nach dieser Erfindung derart umgeändert werden, daß dann größere Längen gemessen werden als es gewöhnlich im Kleinhandel üblich ist und wofür die Maschine ursprünglich hergestellt war. Die Notwendigkeit, größere Stofflängen zu messen, tritt im Kleinhandel gelegentlich bei Bestandsaufnahmen auf. Für diese mehr oder weniger oft eintretenden Gelegenheiten kann diese Zusatzeinrichtung schnell und bequem auf die gewöhnliche Meß- und Berechnungsmaschine aufgesetzt werden und kann nach Gebrauch ebenso leicht wieder entfernt werden.
  • Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar: Abb. r ist eine Seitenansicht der Vorrichtung.
  • Abb. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Abb. r .
  • Abb.3 ist ein wagerechter Schnitt durch die "Zusatzvorrichtung. Abb.4 ist ein Querschnitt durch die Meßvorrichtung ohne die Zusatzvorrichtung.
  • Abb. 5 ist ein Teilschnitt durch die Vorrichtung in Rückführlage des Zählwerkes in die -Nullstellung, und Abb. 6 ist ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung.
  • Bei der sogenannten Kleinhandelsmaschine, an welcher die Vorrichtung angebracht werden soll, «-erden die zu messenden Stoffe, Bänder oder ähnliche Waren durch eine Druckrolle 6 gegen eine Meßrolle 5 gepreßt; während die Stofflänge zwischen den beiden Rollen hindurchgezogen wird, wird durch die Meßrolle 5 eine Anzeigevorrichtung in Bewegung gesetzt, die die durch die Maschine gezogene Länge anzeigt. Die Druckrolle 6 ist gewöhnlich in einem schwingharen Rahmen drehbar gelagert, der durch eine Feder so ausgeschwungen wird, daß die Druckrolle 6 bei einer Messung den Stoff gegen die Meßrolle 5 drückt. Durch eine Hebelvorrichtung kann ferner die Druckrolle so festgestellt werden, daß sie sich zwecks Einführung des zu messenden Stoffes zwischen die beiden Rollen in einem Abstand von der Nleßrolle befindet. Die Anzeigevorrichtung steht bei Beginn der Messung in der Nullstellung und kann in dieselbe nach Beendigung einer :Messung zurückgebracht werden. Zu diesem Zweck wird die i\-leßrolle durch eine Auslösevorrichtung von der Anzeigevorrichtung abgeschaltet, worauf diese in ihre Anfangslage zurückläuft. Da diese Auslösevorrichtung mit der Vorrichtung der Erfindung zusammenarbeitet, so sei dieselbe kurz beschrieben. In einem auf der Grundplatte der Meßvorrichtung festen Lagerbock 46 (Abb. 5) ist eine kurze Welle 47 drehbar gelagert, 'welche an dem einen Ende einen fingerartigen Hebel 48 trägt, der in eine öffnung in einer drehbaren Platte 17 hineinragt, während an dem anderen Ende ein nach aufwärts gerichteter Hebelarm 5o befestigt ist, an demeineStange5r drehbar angreift. Das andere Ende der Stange Sr ist mit einem scheibenförmigen Kopf 52 versehen, der in einer Tasche 53 .des Gehäuses der Meßvorrichtung ruht. Wird der Kopf 52 nach einwärts gedrückt (Abb. 5), so wird der Stift 47 im Uhrzeigersinn etwas gedreht, und die Platte 17 dreht sich dabei um ihren Drehzapfen 16 (_gbb. 4) nach abwärts, so daß Zahnrad 2o, das an der Platte 17 drehbar befestigt ist, und das mit der Meßrolle einerseits durch die Zahnräder 8, 15 und mit der Anzeigevorrichtung, andererseits durch die Zahnräder 22, 2¢ und 35, 4r in Verbindung steht, außer Eingriff mit dem Zahnrad 22 kommt, worauf die Anzeigevorrichtung in bekannter Weise in ihre Nullstellung zurückläuft. Für gewöhnlich wird jedoch die Platte 17 durch eine Feder 21 nach aufwärts gezogen, so daß das Zahnrad 2o mit dem genannten Zahnrad 22 in Eingriff steht.
  • An einer Seitenwand des Gehäuses der \Leßvorrichtung ist ein Hebel 54 (A.bb. 4 und 6) drehbar befestigt, der an seinem oberen, aus dem Gehäuse herausragenden freien Ende einen Knopf 5.5 hat, durch den er mittels eines Fingers herabgedrückt werden kann (Abb.1, 2). Beim Herunterdrücken dieses Hebels schlägt dieser in bekannter Weise gegen einen Anschlag an den schwingend gelagerten Rahmen der Druckrolle 6, wodurch dieselbe außer Eingriff mit der Meßrolle 5 gebracht und in der tiefsten Lage des Hebels 54 durch eine an den Griff 57 angebrachte Sperrung (nicht gezeigt) in dieser Lage gesichert wird, bis der Griff 57 nach innen gedrückt wird. Der Hebel 54 mit dem Knopf 55 wird durch eine Feder (nicht gezeigt) sofort wieder in seine normale Lage zurückgebracht.
  • An eine Meßmaschine dieser Art wird nun die Vorrichtung der Erfindung angebracht. Diese besteht aus einem Gehäuse 63, dessen eine gekrümmte Wand 58 (Abb. 3), die sich der Form des zylindrischen Teiles :2 des Gehäuses der Meßvorrichtung anpaßt, mit drei nach aufwärts gerichteten Armen 59 versehen ist, deren äußerste Enden 6o nach einwärts gebogen sind, so daß das ganze Gehäuse auf die vorhandene Meßvorrichtung aufgerichtet werden kann. Die Innenfläche der Platte 58 und der Arme 59 sind mit Filz 61 ausgelegt, damit die Oberfläche der Meßvorrichtung nicht beschädigt wird.
  • In der Mitte .des von der Innenwand 58, der Außenwand 62, der Bodenfläche 63 und der Deckfläche 64 gebildeten hornförmigen Gehäuses dieser Vorrichtung (Abb. 1, 2, 3) befindet sich ein vergrößerter Raum mit einer. oberen Deckfläche 67 und senkrechten Seitenflächen 68. Der eine Arm 7o des Gehäuses wird durch eine Fläche 71 abgeschlossen. In dieser Fläche befindet sich ein senkrechter Schlitz 72. Damit sich dieses Gehäuse der Vorrichtung bei der Anbringung an die Meßmaschine nicht verdrehen kann, ist in dem anderen Arm 69 desselben eine Klemmschraube 73 angebracht, welche die Platte 58 fest gegen das Gehäuse der Maschine preßt (Abb. 3).
  • In dem Mittelteil des Gehäuses 63 ist in zwei Lagerschilden 76 und 77 eine Welle 78 gelagert (Abb. 3, 5, 6). Auf dieser ist eine Hülse 78d drehbar gelagert, die an jedem Ende je ein gleiches Sperrad 8o bzw. 82 hat. An jedem Sperrad wird am Umfang je ein Sperrzahn entfernt (Abb. 5, 6), so daß eine große Kerbe 83 entsteht. Zwischen den Sperrädern'8o und 82,-sitzt ; ebenfalls fest auf der Hülse 78a, eine Trommel 79, die mit Zahlen versehen ist, welche ein Vielfaches des Meßbereiches der Maschine anzeigen, für welche diese Vorrichtung benutzt wird. Ferner sitzt in der Hülse 78a, in radialer Richtung hervorstehend, ein Stift 84, der die Umdrehung der Hülse 78a mit der Trommel und den Sperrädern auf eine einzige beschränkt, da derselbe dann gegen eine nach einwärts gebogene, am Gehäuse feste Lippe 85 anstößt. Eine Schraubenfeder 86 versucht die Hülse 78a in der Richtung des Uhrzeigers herumzudrehen- (Abb. 3), bis der Stift 84 gegen die Lippe 85 anliegt.
  • Der Druckknopf 89 ist mit einer Stange 9r verbunden, welche, wenn der Druckknopf 89 entgegen der Feder 92 nach einwärts gedrückt wird, auf den scheibenförmigen Kopf 52 der Meßvorrichtung drückt und bewirkt, daß diese in bekannter Weise ausgelöst wird und in ihre Nullstellung zurückläuft. In der oberen Seite des Druckknopfes 89 ist eine Schaltklinke 93 in einem Schlitz gelagert, welche beim jedesmaligen Drücken des Druckknopfes das Schaltrad 8o um einen Zahn und die Trommel 79 um eine Zahl weiterdreht (Abb. 5). Damit sich der Druckknopf 89 nicht seitlich verdrehen kann, ist derselbe mit einem Stift 94 versehen, der bei der Längsbewegung des Knopfes in einen wagerechten Schlitz 95 in einer mit dein Geliäuse fest verbundenen Führungsplatte 87 gleitet (Abb.6).
  • Ein Hebel 96, der aus dein Schlitz ; i des Gehäuses 63 der Zusatzvorrichtung herausragt, ist bei 97 drehbar gelagert und endet in einem flachen Teil 98 oberhalb des Knopfes 55 des zur Meßvorrichtung gehörigen Hebels 54.. Drückt man den Hebel 96 herunter, so kommt sein Ende 98 mit .dem Knopf 55 in Berührung, der dann ebenfalls nach abwärts bewegt wird, wodurch die 12eßvorrichtung in bekannter Weise durch Abheben der Druckrolle von der Meßrolle für eine Messung vorbereitet wird. Mittels der Schraubenfeder ioo wird der Hebel 96 in seiner nach aufwärts gerichteten Stellung festgehalten bzw. in diese zurückgebracht (Abb. i). Ein Schieber ioi ist mit einem Ende an dein Arm 99 des Hebels 96 angelenkt und stützt sich mit seinem anderen Ende auf ein am Gehäuse festes Auflager. In der Nähe des Lagerschildes 77 ist dieser Hebel nach aufwärts gebogen und dann oberhalb des Lagerschildes rechtwinklig derart nach auswärts gebogen, daß er einen Sperrhaken 103 bildet, der in das Sperrad 82 hineingreift. Dieser Sperrhaken 103 verhütet, daß nach dem Drücken des Knopfes 89 die Hülse 78" mit der Trommel 79 in die Nullstellung zurückläuft. Erst wenn der Hebel 96 heruntergedrückt wird, kommt die Sperrklinke 103 außer Eingriff auf das Sperrad 82, und die Trommel schnellt in ihre Nullstellung.. In deni mittleren, erhöhten Teil des Gehäuses ist in der Decke 67 ein Fenster io.I unmittelbar über der die Zahlen tragenden Trommel 79 angebracht, so daß man ablesen kann, wie oft der 1-ießbereich <ler Maschine vervielfacht «-orden ist, und daraus die gemessne Länge bestimmen. Die Angaben der Trommel 79 kiinnen, statt der Zahl ihrer Drehschritte o, 1, 2, 3 . . . , auch bereits mit dem Meßbereich der Maschine vervielfacht sein, wie es z. B. in (lern dargestellten Beispiel gezeigt ist, wo der Meßbereich der Maschine i2 Yard beträgt und dementsprechend die Angaben der Trommel o, 1-2, 24, 36 usw. lauten.
  • Die Handhabung dieser Vorrichtung geschieht nun wie folgt: Nachdem die Trommel 79 und alle Anzeigevorrichtungen der Meßmaschine in die Nullstellung gebracht sind, beginnt man mit der Messung, indem man den zu messenden Stoff zwischen die Rollen 5 und 6 einführt und so lange zwischen diesen hindurchzieht, bis die -Maschine die Grenze ihres 'ießbereiches (i 2 Y ard) erreicht hat. -Um eine Weiterbenutzung der lleßvorrichtung und hiermit verbundene Beschädigung der Anzeigevorrichtung zu verhindern, wird die Meßvorrichtung mit einer Einrichtung versehen, die eine tV:@iterl)eiiutzurig über den Meßbereich derselben hinaus verhindert. Ist der Meßbereich der Vorrichtung erreicht, so wird der Druckknopf 89 der Zusatzvorrichtung nach innen gepreßt (Abb. 5), wodurch die Anzeigevorrichtungen der Meßv orrichtung in ihre Nullstellung zurücklaufen. Ferner wird dadurch die Trommel 79 automatisch um einen Zahn bzw. um eine Zahl weitergedreht. In dem angeführten Beispiel würde also die Zahl 12 durch das Fenster io.l abzulesen sein. Nun kann die Messung fortgesetzt werden, bis die zweiten i2 Yards durch die Maschine: hindurchgelaufen sind, nach deren Beendigung abermals der Knopf 89 gedrüClct wird, wodurch dann in dem Fenster 104 die Zahl 24. erscheint. Auf diese Weise kann die Messung beliebig lange fortgesetzt werden, bis die Zahlenreihe der Trommel 79 erschöpft ist; was in diesem Falle nach 132 Yards der Fall sein würde. Dieser Meßbereich genügt jedoch für fast alle Fälle. Will inan noch weiter messen oder will man die Messung an irgendeiner beliebigen Stelle unterbrechen, dann drückt man den Hebel 96 herunter, wodurch die Sperrklinke 103 die Trommel freigibt, die dann auf Null zurückschnellt. Gleichzeitig hiermit wird durch den Hebel 54 die Druckrolle 6 von der Meßrolle entfernt, so daß eine neue Stofflänge zum Messen in die :Maschine eingeführt werden kann. Uni alle Anzeigevorrichtungen in die ?Nullstellung zu bringen, sind nur zwei Arbeitsvorgänge notwendig; zuerst drückt man auf den Druckknopf 89 und dann bewegt man den Hebel 96 nach abwärts. Diese Vorrichtung kann natürlich für alle Meßmaschinen mit den verschiedenen Maßeinheiten verwendet werden, indem die Zahlenreihe auf der Trointnel79 entsprechend gewählt wird.

Claims (3)

  1. YATI;NTANsPRÜci-iR: i. Vorrichtung zur Vergrößerung des Meßbereichs von Stoffmeßvorrichtungen mit begrenztem Meßbereich, dadurch gekennzeichnet, claß eine an der Vorrichtung anbringbare und von ihr abnehmbare zusätzliche Auslösevorrichtung (89, 51.) für das Zählwerk (38, .I1) der --%Ießvorrichtung nicht nur dieses bei Erreichung der :NIeßbereichsgrenze in die Anfangsstellung zurückführt, sondern auch ein anderes Zählwerk (79) bewegt, Glas angibt, wie oft durch die Auslösevorrichtung (89, 51) eine Rückführung der Meßvorrichtung in ihre Nullstellung stattgefunden hat.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (58, 62) der Zusatzvorrichtung sich der Form der Meßvorrichtung anpaßt und gegen jegliche Verschiebung mit Bezug auf dieselbe während des Gebrauches durch Halter (6o, 61) und Klemmschraube (73) gesichert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Zahlentrommel (79) der Zusatzvorrichtung mit Schalträdern (8o, 82) verbunden ist, die durch eine von dem Druckknopf (89) gesteuerte Klinke (93) schrittweise nach der einen Richtung weitergeschaltet werden, gegen Rückdrehung aber durch einen Schieber (1o3) gehalten werden, der unabhängig vom Druckknopf aus der Sperrstellung zurückgezogen werden kann, um die Schalträder (8o, 82) zur Rückführung in die Nullstellung freizugeben. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Druckknopf (89) ' und die Anzeigevorrichtung in der Mitte des Zusatzgehäuses angeordnet sind, und daß der Hebel (96), der den Sperrschieber (1o3) verschiebt, aus dem Gehäuse herausragt und gleichzeitig bei seiner Bewegung die MeBvorrichtung in Meßbereitschaft setzt.
DEV21277D 1926-05-18 1926-05-20 Vorrichtung zur Vergroesserung des Messbereichs von Stoffmessvorrichtungen mit begrenztem Messbereich Expired DE458246C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21277D DE458246C (de) 1926-05-18 1926-05-20 Vorrichtung zur Vergroesserung des Messbereichs von Stoffmessvorrichtungen mit begrenztem Messbereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1271526A GB260508A (en) 1926-05-18 1926-05-18 Totalizing attachment for measuring machines
DEV21277D DE458246C (de) 1926-05-18 1926-05-20 Vorrichtung zur Vergroesserung des Messbereichs von Stoffmessvorrichtungen mit begrenztem Messbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458246C true DE458246C (de) 1928-04-03

Family

ID=26001546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21277D Expired DE458246C (de) 1926-05-18 1926-05-20 Vorrichtung zur Vergroesserung des Messbereichs von Stoffmessvorrichtungen mit begrenztem Messbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458246C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021469A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-10 Jack Hammer Hardware Pty. Ltd. An attachment for a drive shaft of a drill or like rotary tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021469A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-10 Jack Hammer Hardware Pty. Ltd. An attachment for a drive shaft of a drill or like rotary tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161188C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Drehbewegung einer zugeordneten Rolle nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen
DE458246C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung des Messbereichs von Stoffmessvorrichtungen mit begrenztem Messbereich
DE2065165C3 (de) Schnelldrucker
DE521908C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
DE424358C (de) Kinofilm-Aufwickelvorrichtung
DE626019C (de) Sortiermaschine fuer Garnrollen
DE476970C (de) Vorrichtung zum Messen von Laengen von Stoffbahnen
AT105204B (de) Füllvorrichtung für Zigarettenhülsen.
DE404562C (de) Fahrpreisanzeiger fuer mehrere Tarife mit in einer Richtung drehbarer Fahnenachse
DE537351C (de) Vorrichtung zum Ablegen und Aufbewahren der nicht arbeitenden Jacquardkarten
DE716011C (de) Registrierkasse
DE323212C (de) Schreibkasse
DE696961C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen
DE346414C (de) Bilderwechselrahmen fuer Bandreklame
DE527948C (de) Kontrollvorrichtung an mit Zaehlwerk versehenen Wertstempelmaschinen
DE369789C (de) Zaehlvorrichtung zur Aufzaehlung der einzelnen Stuecke in den verschiedenen Gruppen mehrerer Warengattungen
DE585975C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE655419C (de) Druckvorrichtung fuer Registerschneidmaschinen
DE551188C (de) Kloeppel mit seitlicher Fadenfuehrerschiene und einem Fadenspannhebel
DE446740C (de) Vorrichtung, welche Zeichen beliebiger Art in vorbestimmten, regelbaren Zeitabstaenden oder mit vorbestimmter, regelbarer Geschwindigkeit sichtbar macht und verschwindenlaesst
DE472736C (de) Schaltsicherung an Rollstempeln mit Wert-Addierwerken fuer Kontrollzwecke aller Art
DE731724C (de) Registrierkasse
DE605263C (de) Schaltvorrichtung fuer den Kontrollstreifen an Registrierkassen
DE575816C (de) Filmspulenantrieb fuer Rollfilmkameras
DE445036C (de) Kartenzaehlvorrichtung fuer Fahrkartendruckmaschinen