DE369789C - Zaehlvorrichtung zur Aufzaehlung der einzelnen Stuecke in den verschiedenen Gruppen mehrerer Warengattungen - Google Patents

Zaehlvorrichtung zur Aufzaehlung der einzelnen Stuecke in den verschiedenen Gruppen mehrerer Warengattungen

Info

Publication number
DE369789C
DE369789C DEH84837D DEH0084837D DE369789C DE 369789 C DE369789 C DE 369789C DE H84837 D DEH84837 D DE H84837D DE H0084837 D DEH0084837 D DE H0084837D DE 369789 C DE369789 C DE 369789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting device
goods
enumerating
several types
individual pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH84837D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE369789C publication Critical patent/DE369789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/02Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
    • G06M7/04Counting of piece goods, e.g. of boxes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

  • Zählvorrichtung zur Aufzählung der einzelnen Stücke in den verschiedenen Gruppen mehrerer Warengattungen. Die Erfindung betrifft eine Zählvorrichtung zum Abzählen der einzelnen Stücke verschiedener Gruppen mehrerer Warengattungen. Derartige Zählvorrichtungen, welche aus mehreren Zahnkränzen bestehen, die auf einer Hohlwelle nebeneinander unabhängig drehbar sind, sind bekannt. Die Neuheit beim Erfindungsgegenstande besteht darin, daß die die einzelnen Zahnkränze drehende Schaltklinke im Innern der Zahnkränze angeordnet ist und durch einen Schlitz der Hohlwelle in die Innenverzahnung der einzelnen Zahnkränze eingreift, um jeden einzelnen Kranz nach Bedarf schrittweise drehen zu können.
  • Die Erfindung ist schematisch auf der Zeichnung dargestellt, auf welcher Abb. i einen senkrecht achsialen Schnitt durch das eine Ende einer Ausführungsform einer Zählvorrichtung zeigt, und Abb. a ein senkrechter Querschnitt ist. Auf einem Rohr a ist eine Anzahl Zahlenkränze b aufgeschoben. Die Anzahl der Kränze ist von der Anzahl der Gruppen abhängig. Auf dem Umfange der Zahlenkränze befinden sich Ziffern c von i aufwärts, gemäß der Zahlenreihe. Auf der Zeichnung ist der Zahlenkranz z. B. mit 18 Ziffern besetzt, und die genannte Vorrichtung kann daher nur his zu 18 Stücken jeder Gruppe zählen. An der Innenseite der Zahlenkränze sind Zähne d vorgesehen, deren Anzahl und Abstand den Ziffern auf dem Umfange entsprechen. Eine Sperrklinke e, welche von Hand oder selbsttätig bewegt wird, letzteres wenn z. B. die mit der Zählvorrichtung verbundene Merkvorrichtung ein Stück merkt, dreht einen der Zahlenkränze b durch Eingreifen in die innen an ihm angebrachten Zähne d, so daß eine neue Zahl in einer länglichen Schauöffnung f in der Platte ä erscheint, und zwar so, daß die Ziffer des Zahlenkranzes mit der unteren Fläche der Platte g bündig ist. Diese Platte ist eine Matrizenplatte, auf welcher vor jedem Zahlenkranze die Benennung derjenigen Art der Stücke zu finden ist, welche der betreffende Zahlenkranz zu zählen hat. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, befindet sich im Rohre a ein Schlitz h, durch welchen hindurch die Sperrklinke e in die Verzahnung der Zahlenkränze eingreifen kann. Zwischen je zwei Zahlenkränzen b befindet sich ein Ring j, der mit einer Zunge k in den Schlitz des Rohres a ragt, so daß sich der Ring auf dem Rohre nicht drehen läßt und wodurch ferner verhindert wird, daß der Zahlenkranz, der jeweils gedreht wird, die Nachbarkränze mitdreht. Für die Sperrklinke e werden auch Spielräume l gebildet, wodurch das Eingreifen zuverlässiger und das Mitnehmen eines Nachbarzahlenkranzes verhindert wird. Die Sperrklinke e wird durch die Welle m. bewegt, welche in ihrer Längsrichtung verstellbar und mit Benennungen versehen ist, die denen auf der Platte g entsprechen. Durch Hin- und Herziehen der Stange m kann man die Sperrklinke e mit jedem beliebigen Zahlenkranz in Eingriff bringen und dadurch irgendwelche Art der Stücke aufzählen. Wenn die Wäsche eines Kunden aufgezählt ist, wird ein nicht dargestelltes Farbkissen gegen die Platte g geführt, wonach ein Papierband gegen die Platte ä gedrückt wird. Wenn der betreffende Teil des Papierbandes alsdann abgetrennt wird, bildet er einen Auftragzettel über die von den Kunden eingelieferte Wäsche. Nach beendeter Aufnahme eines Auftraes muß die Zählvorrichtung wieder in ihre' Nullstellung zurückgeführt werden. Beim Umdrehen des Rohres a nach rechts um seine Achse (Abb. 2) werden die am Rohr sitzenden Zahlenkränze mitgedreht. Auf dem Umfang jedes Zahlenkranzes befindet sich eine Erhöhung oder ein Vorsprung ii. Wenn während einer Aufnahme ein Zahlenkranz nicht gedreht worden ist oder sich nur um ein Stück gedreht hat, so werden die Zahlräder der Drehung des Rohres folgen, bis die betreffenden Vorsprünge auf der entgegengesetzten Seite o der Platte g anstoßen, wonach das Rohr sich ohne die Zahlenkränze weiterdreht. Am Rohr ist ein Anschlag vorweitergedreht wird, als bis ein während der weiter gedreht wird, als bis ein während der Aufzählung nicht bewegter Zahlenkranz mit seinem Vorsprung iz an der entgegengesetzten Seite o der Platte , anstößt. Wenn das Rohr so weit rechts gedreht ist, wie der Anschlag n erlaul;t, stehen alle Zahlenkränze in dersell:en Stellung auf dein Rohre, und beim Zurückdrehen des Rohres in seine in der Abb. 2 gezeigten Stellung werden alle Zahlenkränze folgen. Die Zählvorrichtung ist dann in ihre Nullstellung zurückgedreht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Zählvorrichtung zur Aufzählung der einzelnen Stücke in den verschiedenen Gruppen mehrerer Warengattungen, bestehend aus auf einer Hohlwelle nebeneinander einzeln drehbar angeordneten, den verschiedenen Gruppen entsprechenden Zahlenkränzen mit Ziffern von i aufwärts auf dem Umfange, gekennzeichnet durch eine allen Zahlenkränzen (b) gemeinsame, achsial verstellbare und um jeweils eine Zahlenkranzteilung hin und her schwing" bare Schaltklinke (e), die durch einen Schlitz der Hohlwelle (a) in die Schaltzähne (d) an der Innenseite der Zahlenkränze (b) eingreifen kann, um jeden einzelnen Zahlenkranz nach Bedarf schrittweise drehen zu können.
DEH84837D 1918-11-14 1919-10-30 Zaehlvorrichtung zur Aufzaehlung der einzelnen Stuecke in den verschiedenen Gruppen mehrerer Warengattungen Expired DE369789C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK369789X 1918-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369789C true DE369789C (de) 1923-02-23

Family

ID=8150737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH84837D Expired DE369789C (de) 1918-11-14 1919-10-30 Zaehlvorrichtung zur Aufzaehlung der einzelnen Stuecke in den verschiedenen Gruppen mehrerer Warengattungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369789C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369789C (de) Zaehlvorrichtung zur Aufzaehlung der einzelnen Stuecke in den verschiedenen Gruppen mehrerer Warengattungen
DE379152C (de) Zweiteiliger Schalttrieb fuer Zaehlwerke
DE882670C (de) Vorrichtung zum Foerdern vorzugsweise zylindrischer Gegenstaende
DE521908C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
DE482656C (de) Additions- und Subtraktionsmaschine
DE458246C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung des Messbereichs von Stoffmessvorrichtungen mit begrenztem Messbereich
DE346781C (de) Umdrehungszaehlwerk mit Zehneruebertragung und nur in einer Richtung ansteigenden Zifferfolgen
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE608207C (de) Rechenmaschine
DE483720C (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven
AT140391B (de) Rechenmaschine.
DE873000C (de) Zaehlwerkloescher fuer Rechenmaschinen, insbesondere Kleinstrechenmaschine
DE432435C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Division
DE354902C (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben des Zaehlwerkschlittens beim Multiplizieren
DE561123C (de) Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben
DE337378C (de) Aus einer Anzahl nebeneinander gelagerter einstellbarer Zahlenscheiben bestehender Golfschlagzaehler
DE697015C (de) Sprossenrad mit Druckvorrichtung
DE459562C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE446740C (de) Vorrichtung, welche Zeichen beliebiger Art in vorbestimmten, regelbaren Zeitabstaenden oder mit vorbestimmter, regelbarer Geschwindigkeit sichtbar macht und verschwindenlaesst
DE360624C (de) Schaltgetriebe
AT138044B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Spielergebnisse von Kartenspielen, insbesondere Bridge u. dgl.
DE415976C (de) Zehnerschaltwerk fuer Zaehlwerke und Rechenmaschinen
DE393951C (de) Rechenmaschine
DE1774086A1 (de) Einrichtung fuer die Druckersteuerung des Dezimalpunktes in Rechenmaschinen od.dgl.
DE443589C (de) Staffelwalzenantrieb fuer Rechenmaschinen