DE819620C - Magnesiumblitzlichtgeraet fuer Photoapparate - Google Patents

Magnesiumblitzlichtgeraet fuer Photoapparate

Info

Publication number
DE819620C
DE819620C DEP48343A DEP0048343A DE819620C DE 819620 C DE819620 C DE 819620C DE P48343 A DEP48343 A DE P48343A DE P0048343 A DEP0048343 A DE P0048343A DE 819620 C DE819620 C DE 819620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
lamella
plate
socket head
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48343A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP48343A priority Critical patent/DE819620C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819620C publication Critical patent/DE819620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Magnesiumblitzlichtgerät für Photoapparate Bisher wurde, während der Photograph das Photogerät bediente, das Magnesiumblitzlicht durch Abgabe eines Reibfunkens mittels einer durch eine zweite Person zu bedienenden Blitzlichtpistole von Hand ausgelöst. Mit anderen Worten, die zweite Person mußte, nachdem der Photograph den Apparat eingestellt hatte, auf besonderes Kommando das Blitzlicht zur Wirkung bringen. Hierbei waren Unstimmigkeiten im Zeitpunkt der beiden Vorgänge nicht zu vermeiden.
  • Ein weiterer Mangel besteht darin, daß bei dem Abbrennvorgang des Magnesiums der Bedienende Verbrennungsschäden erleiden konnte.
  • Diese Mängel der bekannten Magnesiumblitzlichtgeräte werden durch die Erfindung beseitigt, die darin besteht, daß über einem Aufstreuteller für das Magnesium Klemmittel zum Einsetzen einer Schmelzdrahtzündlamelle angeordnet sind, in deren Stromkreis ein mit dem ObjektivverschluB des Photogerätes verbundener und synchronisierter Schalter liegt. Das Magnesium wird nunmehr auf elektrischem Wege in Abhängigkeit von der öflnungsbewegung des Objektivverschlusses zum Entzünden gebracht, so daß ein Zeitverzug zwischen den beiden Vorgängen ausgeschlossen ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung betrifft die bauliche Vereinigung des Magnesiumträgers und der Klemmittel für die Zündlamelle mit einem zum Einführen in eine Lampenfassung eingerichteten Fassungskopf, wodurch ein handliches Gerät erzielt wird, das in eine mit der Stromquelle verbundene Fassung eingesetzt und nach Art der sogenannten Vakublitzlichtlampen verwendet werden kann.
  • Um nacheinander mit ein und demselben Gerät mehrere Blitzlichtaufnahmen machen zu können, ohne den Magnesiumteller erst von den Rückständen reinigen zu müssen, sieht die Erfindung vor, den Aufstreuteller für das Magnesium als größeren Drehteller auszubilden und um seine Drehachse herum eine Vielzahl von Klemmstellen für Zündlamellen anzuordnen, die durch Drehen des Tellers nacheinanderder fest stehendenKlemme gegenübergestellt werden können. Auf diese Weise gelangt nach jeder Teildrehung des Aufstreutellers eine noch nicht benutzte Zündstelle in die Bereitschaftsstellung: In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in fünf Figuren dargestellt, es zeigt Fig. i den Grundschnitt durch das neue Gerät, Fig. 2 einen Längsschnitt des Fassungskopfes, Fig. -3 die Anordnung für eine Mehrfachzündung, Fig. 4 und 5 Einzelheiten.
  • Die Stromquelle für das Blitzlichtgerät ist eine Stabbatterie a, die in bekannter Weise in einem eine Fassung d tragenden Halter angeordnet ist (s. Fig. 4 und 5), der beispielsweise mittels eines Gestänges am Photoapparat befestigt wird. Zu dem Gerät gehört ferner ein nicht dargestellter, mit dem Objektivverschluß synchronisierter Schalter, der durch ein steckbares Kabel mit dem Batterieträger verbunden ist.
  • Als Träger der neuen Einrichtungen dient ein Fassungskopf b, der mit dem einen Ende, das einen Kontaktknopf c aufweist, in die Fassung d eingeführt wird, die zu diesem Zwecke zwei eingeprägte Führungssicken q hat. Hinter dem einzusteckenden Teil springt an dem Fassungskopf b ein Knopf r vor, der zur bajonettartigen Verbindung mit einem Reflektor n dient.
  • Die Führungssicken q sind nach Art einer Gewindesteigung am Umfang der Fassungshülse d versetzt angeordnet (s. Fig. 4). An dem in die Fassung d eingreifenden Teil des Fassungskopfes b sind diametral gegenüberliegende Führungsnuten s vorgesehen, von denen die eine bis zu dem Kragen t und die andere bis zum Ende der hinter dem letzteren befindlichen Rille u durchgeführt ist. Der Fassungskopf b wird in Pfeilrichtung (Fig. i) in die Steckfassung d eingeschoben, wobei die Führungsnuten s die Sicken q aufnehmen. Anschließend wird der Fassungskopf b etwas verdreht, wodurch zwischen den Kragen t und den Sicken q eine Klemmwirkung erzielt wird und der Fassungskopf einen festen Halt bekommt. Am Anschlußende des Fassungskopfes b kann auch ein Gewinde o angebracht sein, um den Fassungskopf in jede Normalfassung von sogenannten Vakublitzlichtlampen einschrauben zu können.
  • An dem anderen Ende trägt der Fassungskopf b einen abnehmbaren Aufstreuteller e für das Magnesium. Im Innern des Fassungskopfes b befindet sich ein durch eine Feder z abgefederter Kontaktstift f, der im Innern einen mit dem Kontaktknopf c verbundenen Führungszapfen g aufnimmt und an dem freien, über dem Magnesiumteller e heraustretenden Ende einen Querschlitz f l hat, der als Klemme zum Einführen des einen Endes einer Schmelzdrahtlamelle h dient. Zum Einklemmen des anderen Endes der Lamelle lt ist am Teller e eine drehbare Klemmvorrichtung m vorgesehen. Durch diese Anordnung ist es möglich, bei jeder den Aufnahmebedingungen entsprechenden Neigung des Tellers die Lamelle h mit sicherer Kontaktgebung in dem Schlitz f1 festzuhalten. Damit mehrere Blitzlichtaufnahmen kurz hintereinander gemacht werden können, ist nach Fig. 3 der Magnesitimträger e als drehbarer Teller ausgebildet. Um seine Drehachse herum sind mehrere, z. B. sechs Klemmstellen für Zündlamellen h angeordnet, die durch Drehen des Tellers nacheinander der fest stehenden Klemme f bzw. dein Schlitz f1 gegenübergestellt werden können. Auf diese Weise kann jeweils eine neue Lamelle über einer noch nicht benutzten Stelle des Tellers in die Schmelzstrecke eingerückt werden. Zum Verdrehen hat der 'Magnesiumteller e an seiner Unterseite einen in der Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Rändelknopf.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn eine Blitzlichtaufnahme gemacht werden soll, wird der Fassungskopf b in die Fassung d eingedrückt und durch Verdrehen in die für die betreffende Aufnahme notwendige Lage gebracht. Nun wird die Zündlamelle l1, i einerseits in den Schlitz f1 des Kontaktstiftes feingesteckt und andererseits durch die kontaktgebende Klemme -rri festgelegt. Auf den Schmelzdraht i der Lamelle wird nun die erforderliche Magnesiummenge aufgestreut. Nun kann der am Objektivverschluß angebrachte Synchronauslöser betätigt werden, wodurch der Widerstandsdraht i der Zündlamelle lt gleichzeitig mit dem Öffnen des Verschlusses durchschmilzt und das aufgestreute Magnesium blitzartig zur Entzündung bringt. Der Reflektor n schirmt gegen Blend- und Verbrennungswirkung ab und trägt zur besseren Ausnutzung des Lichteffektes bei.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Magnesiumblitzlichtgerät für Photoapparate, dadurch gekennzeichnet, daß über einem Aufstreuteller (e) für das Magnesium Klemmittel (f, m) zum Einsetzen einer Schmelzdrahtzündlamelle (h) angeordnet sind, in deren Stromkreis ein mit dem Objektivverschluß des Photoapparates verbundener und synchronisierter Schalter liegt.
  2. 2. Magnesiumblitzlichtgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,daß der Aufstreuteller(e) für das Magnesium und die eine Klemme (f) für das Einsetzen der Schmelzdrahtlamelle (la) an der einen Stirnseite eines Fassungskopfes (b) angeordnet sind, dessen andere Stirnseite mit Einrichtungen (o, s) zum Einführen in eine Lampenfassung (d) ausgestattet ist, und daß die zweite Klemme (n1) der Schmelzdrahtlamelle auf dem Aufstreuteller befestigt ist.
  3. 3. Magnesiumblitzlichtgerät nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufstreuteller (e) für das Magnesium als größerer Drehteller ausgebildet ist und um seine Drehachse herum eine Vielzahl von Klemmstellen für Zündlamellen (1i) hat, die durch Drehen des Tellers nacheinander der fest stehenden Klemme (f) des Fassungskopfes (b) gegenübergestellt werden können.
DEP48343A 1949-07-09 1949-07-09 Magnesiumblitzlichtgeraet fuer Photoapparate Expired DE819620C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48343A DE819620C (de) 1949-07-09 1949-07-09 Magnesiumblitzlichtgeraet fuer Photoapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48343A DE819620C (de) 1949-07-09 1949-07-09 Magnesiumblitzlichtgeraet fuer Photoapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819620C true DE819620C (de) 1951-11-05

Family

ID=7383003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48343A Expired DE819620C (de) 1949-07-09 1949-07-09 Magnesiumblitzlichtgeraet fuer Photoapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819620C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217203B (de) Fotografische Kamera mit Blitzgeraet
DE819620C (de) Magnesiumblitzlichtgeraet fuer Photoapparate
DE1286902B (de) Kolbenblitzlichtgeraet
AT164236B (de) Reihenblitzlichtgerät
DE1138622B (de) Blitzlicht-Synchronisiergeraet
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE829854C (de) Blitzlichtgeraet
DE1497377A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blitzlichtbeleuchtungen
DE2504908A1 (de) Verfahren zur fotografischen aufnahme eines kombinierten bildes und vorrichtung hierzu
DE2026341C3 (de) Fotografische Kamera mit einem im Kameragehäuse angeordneten Schleuderglied
DE743959C (de) Einrichtung zum Pruefen von Kameraverschluessen und Synchronisiereinrichtungen fuer Blitzlichtgeraete
DE1497382A1 (de) Blitzlampentraeger
DE976812C (de) Zuendeinrichtung fuer fotografische Blitzgeraete an Schlitzverschlusskameras
DE1522832A1 (de) Blitzlichtvorrichtung
DE1597729C3 (de) Fassung zur drehbaren Aufnahme von Mehrfachblitzlampen oder Blitzlampenmagazinen
DE598100C (de) Photographischer Verschlussausloeser mit Kontakten
AT103780B (de) Elektrische Mehrphasenstrombogenlampe.
DE1713873U (de) Mehrfachlampenfassung fuer blitzleuchten.
DE1261747B (de) Fotografische Kamera mit einer Fassung zur Aufnahme eines mehrere Blitzlampen enthaltenden Blitzlampentraegers
DE1248459B (de) Fotografische Kamera mit einer Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blitzbeleuchtungen mit einer Stromquelle und einem auswechselbaren Blitzwuerfel
DE1497376A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blitzlichtbeleuchtungen
DE1982818U (de) Vorrichtung zum herstellen von blitzlichtaufnahmen.
DE1272102B (de) Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung
DE1858833U (de) Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet.
DE1063902B (de) Zur Aufnahme mehrerer Blitzlichtlampen dienende Blitzlichteinrichtung