DE1858833U - Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet. - Google Patents

Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet.

Info

Publication number
DE1858833U
DE1858833U DEA17793U DEA0017793U DE1858833U DE 1858833 U DE1858833 U DE 1858833U DE A17793 U DEA17793 U DE A17793U DE A0017793 U DEA0017793 U DE A0017793U DE 1858833 U DE1858833 U DE 1858833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
camera according
flash
control
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA17793U priority Critical patent/DE1858833U/de
Publication of DE1858833U publication Critical patent/DE1858833U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Fotografische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgerät Die Neuerung betrifft eine fotografische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgerät und einer Vorrichtung, welche ein Arbeiten des Blitzlichtgerätes erst nach Einstellung der für die betreffende Aufnahme spezifischen Belichtungszeit zuläßt.
  • Es ist das Ziel der Neuerung, für Kameras dieser Gattung eine einfach aufgebaute Anordnung zu schaffen, mit der die Überführung in die Aufnahmebereitschaft für Blitzlichtaufnahmen so lange verhindert ist, bis eine geeignete Belichtungszeit eingestellt ist.
  • Neuerungsgemäß wird dies durch eine mittels des Belichtungszeltstellers steuerbare, an der Lampenfassung angeordnete Sperreinrichtung erreicht, mit der in den zur Durchführung von Aufnahmen unter Benutzung des Blitzlichtgerätes nicht geeigneten Belichtungszeiteinstellungen das Einsetzen einer Blitzlampe in die Lampenfassung verhindert ist.
  • Eine zusätzliche Sicherung gegen Fehleinstellungen ergibt sich, wenn darüber hinaus die Kamera so ausgebildet ist, daß die Sperreinrichtung nach dem Einsetzen einer Blitzbirne in einer zweiten Sperrstellung steht, in der eine Drehung des Belichtungszeitstellers verhindert ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Sperreinrichtung nach Überführung des Belichtungszeitstellers in eine zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen geeignete Einstellung vor dem Einsetzen einer Blitzlampe in einer weiteren Sperrstellung steht, in der der Auslöser der Kamera gesperrt ist.
  • Vorteilhaft bildet das das Einsetzen einer Blitzlampe in die Lampenfassung verhindernde Sperrglied, beispielsweise das Ende eines Hebels oder eines Stiftes, gleichzeitig den Auswerfer für die Blitzlampe.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Sperreinrichtung über ein Tastglied mittels einer Steuerfläche des Belichtungszeitstellers in den zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen ungeeigneten Einstellungen in der Lage gehalten, in der ein Einsetzen der Blitzlampe unmöglich ist. Dabei ist neben der Steuerfläche eine in mindestens einer zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen geeigneten Einstellung dem Tastglied gegenüberstehende, eine Bewegung der Einrichtung in die unwirksame Stellung gestattende Steuerausnehmung vorgesehen. Zweckmäßig ist das Tastglied formschlüssig in einem die Steuerfläche und die Steuerausnehmung bildenden Steuerschlitz geführt.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungbeispiele anhand der Zeichnung, in der Fig. 1 eine Frontansicht einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile der Anordnung gemäß Fig. 1 von vorn, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung und Fig. 4 eine dritte Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung von rückwärts gesehen zeigen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 sind die Kamera insgesamt mit 1, das Kameraoberteil mit 2 und der Objektivtubus, der auch den Verschluß und die Blende aufnimmt, mit 3 bezeichnet. Im-Objektivtubus 3 ist um einen Zapfen 4 drehbar ein Belichtungzeitsteller 5 gelagert, der mittels einer Marke 6 nach einer Skala 7 mit Belichtungszeiten einstellbar ist.
  • Im Kameraoberteil 2 ist ein fest eingebauter, wannenförmiger Reflektor 8 vorgesehen. Neben der einen Seitenwand befinden sich in einer zur Kameravorderseite und zum Reflektor offenen Aussparung 9 zwei die Lampenfassung bildende Kontaktfedern 10, 11.
  • Die Kontaktfedern können zwischen sich einen Fuß 24 einer Blitzlampe 25 aufnehmen und dienen gleichzeitig als Halterung und Stromzuführung für die Blitzlampe 25.
  • Hierzu sind die Kontaktfedern 10,11 in an sich bekannter, nicht
    dargestellter Weise an einen Zündstromkreis gelegt, der im wesent-
    t
    lichen eine Batterie, einen Kondensator und einen vom Verschluß
    gesteuerten Zündkontakt umfaßt.
  • Vor der dem Reflektor 8 zugewandten Seite der Kontaktfedern 10, 11 ist schwenkbar das eine Ende 12a eines Steuerhebels 12 angeordnet, der fest auf eine in kamerafesten Lagern 13, 14 gehaltene Welle 15 aufgesetzt ist. Der andere Arm 12b des Steuerhebels 12 ist bis in den Bereich des, Belichtungszeitstellers 5 verlängert und trägt dort einen Tastansatz 16. Der Tastansatz 16 kann mit einer ebenen Steuerfläche 22 des Belichtungszeitstellers 5 zusammenwirken, in die eine Steuerausnehmung 23 eingeschnitten ist. Hierbei bildet der Steuerhebel 12 mit dem Tastansatz 16 die Sperreinrichtung. Starr auf die Welle 15 ist weiterhin ein Zwischenhebel 17 aufgesetzt, an dem das eine Ende einer Stellfeder 18 angreift, deren anderes Ende an einem kamerafesten Stift 19 eingehängt ist. Am Zwischenhebel 17 ist weiterhin eine stiftförmige Auswerferhandhabe 20 angelenkt, die eine Bohrung in einer Frontplatte 21 der Kamera durchsetzt. Die Stellfeder 18 hat dabei das Bestreben, den Zwischenhebel 17 und damit über die Welle 15 den Hebel 12 in Richtung des Pfeiles a zu drehen.
  • In der in Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Stellung der Kamera ist die Blitzlampe 25 in die Lampenfassung 10,11 eingesetzt. Hierbei hat deren Fuß 24 das Ende 12a des Steuerhebels 12 unter Überwindung der Kraft der Stellfeder 18 so weit entgegen der Richtung des Pfeiles a geschwenkt, daß der Tastansatz 16 des Hebels 12 in die Steuerausnehmung 23 eingreift. Eine Bewegung des Belichtungszeitstellers 5 ist daher unmöglich. Soll nun nach Durchführung einer Aufnahme die verbrauchte Blitzlampe 25 ausgeworfen werden, so ist die Auswerferhandhabe 20 in Richtung des Pfeiles b einzudrücken. Hierbei wird über den Zwischenhebel 17 und die Welle 15 der Steuerhebel 12 in Richtung des Pfeiles a geschwenkt und drückt dabei über sein Ende 12a den Fuß 24 der Blitzlampe 25 aus der Lampenfassung 10,11 heraus. Gleichzeitig tritt der Tastansatz 16 aus der Steuerausnehmung 23 aus. Die Stellfeder 18 hält anschließend die Sperreinrichtung in einer Stellung, in der der Zwischenhebel 17 an einem kamerafesten Anschlag 26 anliegt. In dieser Stellung befindet sich der Tastansatz 16 hinter der die Steuerausnehmung 23 aufweisenden Steuerfläche 22. Es ist daher möglich, den Belichtungszeitsteller 5 auf jeden gewünschten Wert einzustellen.
  • Wird beispielsweise nach Einstellung des Belichtungszeitstellers auf eine Verschlußöffnungszeit von 1/100 sec versucht, eine Blitzlampe 25 in die Lampenfassung 10,11 einzusetzen, so drückt deren Fuß 24 gegen das Ende 12a des Steuerhebels 12 und schwenkt dabei diesen wiederum entgegen der Richtung des Pfeiles a. Hierbei kommt jedoch, bevor der Fuß 24 voll zwischen die Kontaktfedern 10,11 eingeführt ist, der Tastansatz 16 zur Anlage an der Steuerfläche 22 und verhindert somit ein Einsetzen der Blitzlampe 25. Esist daher erforderlich, den Belichtungszeitsteller 5 zunächst auf eine Verschlußöffnungszeit von 1/30 sec einzustellen. Nunmehr kann sich der Steuerhebel 12 unter Eintreten des Tastansatzes 16 in die Steuerausnehmung 23 so weit entgegen der Richtung des Pfeiles a bewegen, daß die Kontaktfedern 10,11 den Fuß 24 der Blitzlampe 25 zwischen sich festlegen können.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 ist die Sperreinrichtung so ausgebildet, daß zusätzlich auch eine Sperrung der Verschlußauslösung erfolgen kann. Hierzu ist auf die Welle 15 ein Sperrhebel 27 aufgesetzt, an dessen einem Ende wiederum die Stellfeder 18 und die Auswerferhandhabe 20 angeschlossen sind. Das andere Ende 27b des Sperrhebels ist unterhalb einer Anschlagfläche 28 schwenkbar angeordnet. Die Anschlagfläche 28 ist fest mit einer an sich bekannten Auslösehandhabe 29 für den Verschluß, die nur teilweise dargestellt ist, verbunden.
  • Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel weist weiterhin das Ende 12b des Steuerhebels 12 einen Schlitz 30 auf, den ein Stift 31 eines Steuerschiebers 32 durchsetzt. Der Steuerschieber 32 ist in bzw. entgegen der Richtung des Pfeiles c zwischen einer festen Platine 33 und einem ringförmig ausgebildeten Belichtungszeitsteller 34 beweglich gelagert. Der Belichtungszeitsteller 34 trägt wiederum eine Marke 35, mit der eine Einstellung nach einer festen Skala 36 erfolgen kann. In den Steller 34 ist ein aus drei Bereichen 37a, 37b, 37c bestehender Steuerschlitz eingeschnitten. Der Bereich 37a verläuft in Drehrichtung des Belichtungszeitstellers 34 ; der Bereich 37b erstreckt sich schräg und der Bereich 37c senkrecht zu dieser Drehrichtung. In den Steuerschlitz 37a bis 37b ragt ein Taststift 38 hinein, der fest auf den Steuerschieber 32 aufgesetzt ist.
  • In der in Fig. 3 wiedergegebenen Stellung mit eingesetzter Blitzlampe 25 sind der Sperrhebel 27 und der mit diesem über die Welle 15 fest verbundene Steuerhebel 12 in Richtung des Pfeiles d bis in ihre Endlage geschwenkt. In dieser Lage liegt der Stift 38 an dem in Richtung des Pfeiles c gesehenen vorderen Ende des Steuerschlitzbereiches 37c an. Hierbei ist das Ende 12a des Steuerhebels 12 aus dem zum Halten des Fußes 24 der Blitzlampe 25 wirksamen Abschnitt der Kontaktfedern 10,11 herausgeschwenkt. Gleichzeitig steht das Ende 27b des Sperrhebels hinter der Anschlagfläche 28. Die Auslösehandhabe 29 kann daher zur Auslösung des Verschlusses frei in Richtung des Pfeiles e eingedrückt werden.
  • Zur Entnahme der Blitzlampe 25 wird wiederum die Auswerferhandhabe 20 in Richtung des Pfeiles b eingedrückt. Hierbei werden die Hebel 12 und 27 entgegen der Richtung des Pfeiles d geschwenkt. Das Ende 12a des Steuerhebels 12 drückt bei dieser Bewegung den Fuß 24 der Blitzlampe 25 aus der Lampenfassung 10,11 heraus, während das Ende 12b über die Stift-Schlitz-Verbindung 30, 31 den Steuerschieber 32 so weit zurückführt, daß der Taststift 38 am Übergang zwischen den Bereichen 37b und 37c des Steuerschlitzes steht. In dieser Lage des Steuerhebels 12 befindet sich das Ende 27b des Sperrhebels 27 unterhalb der Anschlagfläche 28 der Auslösehandhabe 29. Es ist daher unmöglich, die Auslösehandhabe 29 zur Betätigung des Verschlusses in Richtung des Pfeiles e zu bewegen, da das Ende 27b des Sperrhebels 27 eine Verschiebung der Anschlagfläche 28 verhindert.
  • Die Durchführung einer Belichtung ist erst dann möglich, wenn entweder eine neue Blitzlampe 25 in die Lampenfassung 10, 11 eingesetzt und hierdurch der Sperrhebel 27 über den Steuerhebel 12 und die Welle 15 wieder in die in Fig. 3 wiedergegebene Lage geschwenkt oder wenn der Belichtungszeitsteller 34 so weit gedreht wird, daß seine Marke 35 den Symbolen"B"bzw."A"der Skala 36 gegenübersteht. Bei dieser Bewegung gleitet der Taststift 38 zunächst entlang des Bereiches 37b und tritt dann in den Bereich 37a ein. Befindet sich der Taststift 38 im Bereich 37a, so sind der Steuerhebel 12 und damit über die Welle 15 der Sperrhebel 27 so weit entgegen der Richtung des Pfeiles d geschwenkt worden, daß das Ende 27b vor der Anschlagfläche 28 steht. Die Auslösehandhabe 29 kann daher auch in diesem Fall wiederum frei eingedrückt und dadurch der Verschluß betätigt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist anstelle einer einen Steuerhebel 12 umfassenden Sperreinrichtung ein Stift 39 vorgesehen, auf dessen hinteres, aus der Rückseite des Kameraoberteils
    herausgeführtes Ende eineAuswerferhandhabe 40 aufgesetzt ist. Das
    vordere Ende des Stiftes 39 kann bis zwischen die beiden die Lampenfassung bildenden Kontaktfedern 10', 11'geführt werden und dadurch den Fuß 24 der Blitzlampe 25 aus der Lampenfassung herausschieben.
  • Der Stift 39 und die Auswecierhandhabe 40 sind fest mit einem abgewinkelten Schieber 41 verbunden, an dem das eine Ende einer Stellfeder 42 angeschlossen ist und der einen Taststift 43 trägt. Der Taststift 43 greift in einen aus zwei Bereichen 44a, 44b bestehenden Steuerschlitz eines Belichtungszeitstellers 45 ein. Der Bereich 44a verläuft dabei in Drehrichtung des Belichtungszeitstellers, während der Bereich 44b senkrecht zum Bereich 44a angeordnet ist. Der Belichtungszeitsteller 45 trägt eine Skala 46, die nach einer kamerafesten Marke 47 einstellbar ist.
  • Soll nach Durchführung einer Blitzlichtaufnahme die Blitzlampe 25 ausgeworfen werden, so wird dieausweiferhandhabe 40 von Hand in Richtung des Pfeiles f eingedrückt. Hierbei stößt der Stift 39 den zwischen den Kontaktfedern 10', 11'gehaltenen Lampenfuß 24 in der gleichen Richtung aus. Nach dem Auswerfen der Blitzlampe 25 hat der Taststift 43 das dem Bereich 44a zugewandte Ende des Bereiches 44b erreicht. Nunmehr kann entweder eine neue Blitzlampe 25 in die Lampenfassung 10', 11'eingesetzt werden. Hierbei wird über den Fuß 24 der Stift 39 und damit der Schieber 41 entgegen der Richtung des Pfeiles f mitgenommen, so daß der Taststift 43 wiederum die in Fig. 4 gezeigte Lage einnimmt. In dieser Einstellung ist eine Drehung des Belichtungszeitstellers 45 verhindert.
  • Bei entnommener Blitzlampe kann jedoch auch der Belichtungszeitsteller 45 frei gedreht werden. Hierbei tritt der Taststift 43 in den Bereich 44a des Steuerschlitzes ein. Sobald dies der Fall ist, kann jedoch keine Blitzlampe mehr in die Lampenfassung 10', 11'eingesetzt werden, da der Stift 39 eine Einführung des Fußes 24 der Blitzlampe 25 zwischen die Kontaktfedern 10', 11' verhindert.
  • Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Fotografische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgerät und einer Vorrichtung, welche ein Arbeiten des Blitzlichtgerätes erst nach Einstellung der für die betreffende Aufnahme spezifischen Belichtungszeit zuläßt, gekennzeichnet durch eine mittels des Belichtungszeitstellers (5 ; 34 ; 45) steuerbare, an der Lampenfassung (10,11) angeordnete Sperreinrichtung (12, 16 ; 12,30,31,32,38 ; 39, 41,43), mit der in den zur Durchführung von Aufnahmen unter Benutzung des Blitzlichtgerätes nicht geeigneten Belichtungszeiteinstellungen das Einsetzen einer Blitzlampe (25) in die Lampenfassung (10,11) verhindert ist.
    2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (12,16 ; 12,30,31,32,38 ; 39,41,43) nach dem Einsetzen einer Blitzbirne (25) in einer zweiten Sperrstellung steht, in der eine Drehung des Belichtungszeitstellers (5 ; 34 ; 45) verhindert ist.
    3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (12,30,31,32,38) nach Überführung des Belichtungszeitstellers (34) in eine zur'Durchführung von Blitzlichtaufnahmen geeignete Einstellung vor dem Einsetzen einer Blitzlampe (25) in einer weiteren Sperrstellung steht, in der der Auslöser (29) der Kamera gesperrt ist.
    4. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das das Einsetzen einer Blitzlampe (25) in die Lampenfassung (10, 11) verhindernde Sperrglied, beispielsweise das Ende eines Hebels (12) oder eines Stiftes (39), gleichzeitig den Auswerfer für die Blitzlampe bildet.
    5. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (12, 16 ; 12, 30, 31, 32. 38 ; 39, 41, 43) über ein Tastglied (16 ; 38 ; 43) mittels einer Steuerfläche (22 ; 37a, 37b ; 44a) des Be- lichtungszeitstellers (5 ; 34 ; 45) in den zur Durchführung
    von Blitzlichtaufnahmen ungeeigneten Einstellungen in der Lage gehalten ist, in der ein Einsetzen der Blitzlampe (25) unmöglich ist, und neben der Steuerfläche (22 ; 37a, 37b ; 44a) eine in mindestens einer zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen geeigneten Einstellung dem Tastglied (5 ; 34 ; 45) gegenüberstehende, eine Bewegung der Sperreinrichtung (12, 16 ; 12. 30. 31. 32. 38 ; 39 41, 43) in die unwirksame Stellung ~30,31,32,-38,
    gestattende Steuerausnehmung (23 ; 37c ; 44b) vorgesehen ist.
    6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastglied (34, 45) formschlüssig in einen die Steuerfläche und die Steuerausnehmung bildenden Steuerschlitz (37a bis 37c ; 44a, 44b) geführt ist.
    7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Tastglied (34) zusammenarbeitende Steuerschlitz (37a bis 37c) einen ersten, die Sperreinrichtung (12, 30, 31, 32, 38) in der einen Endstellung, in der ein Einsetzen der Blitzlampe unmöglich ist, haltenden Abschnitt (37a), einen benachbarten, zur Überführung der Sperreinrichtung (12, 30, 31, 32e 38) in die Zwischenstellung zur Sperrung des Auslösers (29) gegenüber dem ersten Abschnitt (37a) geneigten zweiterr, Abschnitt (37b) und einen daran anschließenden, senkrecht zum ersten Abschnitt (37a) verlaufenden weiteren Abschnitt (37c) aufweist, in den das Tastglied (38) mittels der Sperreinrichtung (12, 30, 31s 32, 38) beim Einsetzen einer Blitzbirne (25) in die Lampenfassung (10, 11) einführbar ist.
    8. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sperreinrichtung eine Stellfeder angreift, die die Einrichtung in Anlage an der Steuerfläche zu halten sucht, 9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der an der Sperreinrichtung angreifenden Stellfeder schwächer als die Haltekraft der die Blitzbirne aufnehmenden Fassungsfedern bemessen ist.
    10. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (12, 16 ; 12, 30e 31, 32, 38) einen drehbar gelagerten Steuerhebel (12) umfaßt, dessen eines Ende (12b) mit dem Tastglied (16 ; 38) verbunden ist und dessen anderes Ende (12a) das Sperrglied bildet. 11. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (39, 41, 43) einen
    abgewinkelten Schieber (41) umfaßte dessen eines Ende das Tastglied (43) und dessen anderes Ende das stiftförmig ausgebildete Sperrglied (39) trägt.
    12. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen fest mit dem Steuerhebel (12) verbundenen Sperrhebel (27), dessen eines Ende (27b) mittels der Sperr-
    einrichtung (12, 30, 31 32 38) in den Weg einer an der Auslösehandhabe (29) vorgesehenen Anschlagfläche (28) führbar isto
DEA17793U 1962-02-01 1962-02-01 Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet. Expired DE1858833U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17793U DE1858833U (de) 1962-02-01 1962-02-01 Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17793U DE1858833U (de) 1962-02-01 1962-02-01 Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1858833U true DE1858833U (de) 1962-09-20

Family

ID=33035776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17793U Expired DE1858833U (de) 1962-02-01 1962-02-01 Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1858833U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224661A1 (de) Kamera mit einem aufnahmeobjektiv-schutzdeckel
DE1217203B (de) Fotografische Kamera mit Blitzgeraet
DE1858833U (de) Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet.
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE1160728B (de) Fotografische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgeraet
DE1597446A1 (de) Photographische Kamera
DE1182520B (de) Fotografische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgeraet
DE2715654A1 (de) Fotografische kamera flacher bauart und elektronenblitzgeraet
DE2162515A1 (de) Kamera
DE7028615U (de) Photographische kamera mit zuendvorrichtung fuer schlagzuendbare blitzlampen.
AT235694B (de) Photographische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgerät
DE976388C (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
DE1182518B (de) Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgeraet
DE1597243C (de) Einrichtung zum entfernungsgerechten Belichten durch eine photographische Belichtungssteuereinrichtung
DE2222927A1 (de) Wechselobjektiv mit einer Vorrichtung zur Umschaltung zwischen automatischer Belichtungseinstellung und Belichtungseinstellung von Hand
DE2916594A1 (de) Stehbildkamera mit einer filmtransportvorrichtung und einer mit dieser gekoppelten transportvorrichtung fuer in einem mehrfachblitzlampentraeger enthaltene blitzlampen
DE1988058U (de) Blitzlichtgeraet.
DE1209869B (de) Fotografische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgeraet
DE2920751A1 (de) Blitzlampenmagazin und/oder zu dessen verwendung geeignete stehbildkamera
DE2928319A1 (de) Blitzlampenmagazin
DE1922329U (de) Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet.
DE1990659U (de) Fotografische Kamera mit Blitzgerat
DE1713873U (de) Mehrfachlampenfassung fuer blitzleuchten.
DE1244561B (de) Photoapparat mit einer Filmtransporteinrichtung und einer Anschlussvorrichtung fuer Blitzlampen
DE2715653A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer eine kamera flacher bauart