DE1990659U - Fotografische Kamera mit Blitzgerat - Google Patents

Fotografische Kamera mit Blitzgerat

Info

Publication number
DE1990659U
DE1990659U DE1964A0022170 DEA0022170 DE1990659U DE 1990659 U DE1990659 U DE 1990659U DE 1964A0022170 DE1964A0022170 DE 1964A0022170 DE A0022170 DEA0022170 DE A0022170 DE 1990659 U DE1990659 U DE 1990659U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
lens
flash
flash unit
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964A0022170
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1990659U publication Critical patent/DE1990659U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

,5U9U 16*10. l.
AGFA-GEVAERT AG 16. JuIi 64
1.0/A1/R1 Leverkusen
PP 40511ZMP 72511
Fotografische Kamera mit Blitzgerät
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit Blitzgerät mit einer Vorrichtung, welche ein Arbeiten des Blitzgerätes erst nach Einstellung von für die betreffende Aufnahme
1 J
spezifischen Werten, wie Verschlußzeit sowie Blende bzw. Entfernung zuläßt, nach Patent 1 "148 13J5..
Bei Ausrüstung einer derartigen fotografischen Kamera mit einem Fixfocus-Objektiv ergibt sich für die Durchführung von Blitzlichtaufnahmen der Nachteil, daß die kürzeste Aufnahmeentfernung, für die das Objektiv nach scharf zeichnet, bei mehreren Metern liegt. Blitzliohtaufnahmen werden jedoch in der Regel vom Amateur mit Abständen von 1 bis 4 Metern zwischen der Kamera mit dem Blitzlichtgerät und dem-Motiv durchgeführt. Zumindest bei Blitzlichtaufrtahmen, bei denen der Motivabstand an der vorderen Grenze dieses Bereichs liegt, ist daher mit unscharfer Wiedergabe zu rechnen.
PF 40511ZMF 725
— ρ —
Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß bei Verwendung eines Fixfocus-Objektivs in einer Kamera der genannten Gattung beim Ansetzen eines von der Kamera getrennten Blitzliehtgerätes eine Einführung einer Vorsatzlinse in den Aufnahmestrahlengang erfolgt. Bei Verwendung einer derartigen Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgerät ist die Anordnung so getroffen, daß bei Ausfahren des Reflektors oder Einsetzen einer Blitzlampe eine Einführung einer Vorsatzlinse in den Aufnahmestrahlengang erfolgt.
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Vorsatzlinse an einem Schwenkhebel befestigt und dieser entgegen der Wirkung einer Rückholfeder in den Aufnahmestralilengang führbar ist. -
Die Steuerbewegung zur Einführung der Vorsatzlinse in den Strahlengang läßt sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich zur Einstellung des Verschlusses auf eine für Blitzlichtaufnahmen geeignete Zeit ausnutzen.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sieh aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung. Iß dieser zeigt
PF 405XI/MP 723
Fig. 1 die erfingsungemäß wesentlichen.,Teile einer teilweise aufgeschnittenen Kamera, an die ein getrenntes Blitzlichtgerät ansteckbar ist* in einer Ansicht,
Fig« 2 eine Kamera mit einem eingebauten, einen
ausstellbaren Reflektor aufweisenden Blitzlichtgerät in einer der Fig» 1 entsprechenden Wiedergabe und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kamera mit einem eingebauten, einen festen Reflektor umfassenden Blitzlichtgerät, ebenfalls in einer Ansicht.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 sind die Kamera insgesamt mit 1, der Verschlußtubus mit 2 und das Fixfocus-Objektiv mit 3 bezeichnet. Auf der Oberseite der Kamera 1 ist ein an sich bekannter Sueherschuh 4 befestigt. In den Suchersehuh 4 ragt ein Steuerstift 5, dessen oberes Ende eine in Richtung der Einsetzbewegung des Blitzlichtgerätefußes abgeschrägte Fläche β aufweist. Am unteren Ende des Steuerstiftes 5 liegt unter der Wirkung einer Rückholfeder J ein um einen festen Zapfen 8 schwenkbarer Hebel 9 an. Der Sehwenkweg des Hebels 9 ist durch einen festen Anschlagstift 10 begrenzt. Der Schwenkhebel 9 trägt eine brennweitenverkürzende Vorsatzlinse 11, die in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung außerhalb des durch das Objektiv tretenden Aufnahmestrahlenganges liegt. Am Schwenkhebel 9 ist weiterhin ein Ansatz 12 vorgesehen, der mit einem Stellstift 13 eines Zeitregelwerkes des Verschlusses zusammenwirken kann. \
PP 405XI/MF 72311
Wird in den Sucherschuh 4 der Kamera 1 der Fuß eines Blitzliehtgerätes eingeschoben, so drückt dieser über die Schrägfläche β den Steuerstift 5 in Richtung des Pfeiles a ein* Hierdurch wird der Schwenkhebel 9 in Richtung des Pfeiles b gedreht, so daß die Vorsatzlinse 11 in den durch das Objektiv 3 tretenden Auf- nähmestrahlengang geführt wird. Gegen Ende der Schwenkbewegung des Hebels 9 läuft der Ansatz 12 gegen den Stellstift 11JJ und nimmt diesen anschließend ein kurzes Stück in Richtung des . Pfeiles b mit» Hierdurch wird das Zeitregelwerk des Verschlusses auf eine für Blitzliehtaufnahmen geeignete Belichtungszeit, beispielsweise i/30 see,: eingestellt«, Durch das Einschwenken der Vorsatzlinse 11 in den Aufnahmestrahlengang wird die Brennweite des Objektivs 3 verkürzt, so daß sich der Entfernungsbereich, in dem noch scharf gezeichnete Bilder erzielt werden können, verlagert, und zwar in Richtung'-auf eine kleinere-Mindestentfernung zwischen Kamera und Motiv, ~~ -...
Fig. 2 zeigt eine Kamera 15 mit einem Einbaublitzlichtgerät, das einen ausschiebbaren Reflektor 16 aufweist. Der Reflektor ■1.6 ist dabei fest mit einer Zahnstange I7 verbunden, in. die ein von Hand betätigbares Zahnrad 18 eingreift«
Am Reflektor 16 ist weiterhin fest ein Träger 19 angeschlossen. Der Träger 19 weist einen Durchbruch 20 auf, der in der in Fig. 2 wiedergegebenen Einstellage mit dem Fixfocus-Objektiv fluchtet. Der durch das Objektiv 21 tretende Aufnahmestrahlengang wird daher nicht beeinflußt» Zusätzlich ist im Träger 19
■ : - 5 - '
TT TT
PP 405 /MP 723
eine Vorsatzlinse 22 fest gelagert, die beim Ausfahren des Reflektors 16 in die strichpunktierte, mit 16 bezeichnete Stellung in den durch das Objektiv 21 tretenden Aufnahmestrahlengang geführt wird« Hierdurch wird wiederum eine Verlagerung des Schärfentiefebereichs erzielt.
Die Anordnung gemäß Pig« 3 umfaßt eine Kamera 25 mit einem eingebauten Blitzlichtgerät, dessen Reflektor 26 fest angeordnet ist.Unterhalb des Reflektors 26 ist in der Kamera 25 eine im wesentlichen aus zwei Kontakt·= und Klemmfedern 27, bestehende Lampenfassung fest eingebaut. Ia die Lampenfassung 27, 28 ragt ein Steuerstift 29 hinein, der geradlinig ver-. schiebbar geführt ist. Das untere Ende des Steuerstiftes 29 liegt an dem einen Arm eines Hebels 30 an, der um einen festen Zapfen 31 schwenkbar ist und unter der Wirkung einer Rückholfeder 32 steht s die ihn in Anlage an einem Anschlagstift 33 zu halten sucht. In den anderen Arm des Schwenkhebels 30 ist eine brennweitenverkürzende Vorsatzlinse 34 eingeschaltet, die durch Schwenken des Hebels in den durch das Pixfocus-Objektiv 35 tretenden Aufnahmestrahlengang geführt werden kann. ;
Konzentrisch zum Objektiv 35 ist drehbar ein Belichtungszeit-Handeinsteller 36 vorgesehen, der eine Marke 37 trägt. Die Marke 37 kann mit einer ortsfesten Skala 38 zusammenwirken.
- 6 pp 4o5i:e/mf 72311
Der Belichtungszeithandeinsteller 36 trägt ferner einen Mitnehmerstift 39> der mit dem Schwenkhebel 30 zusammenwirken kann.
Wird in die Lampenfassung 27, 28 eine Blitzbirne 4o eingesetzt, so schiebt deren Fuß den Steuerstift 29 in Richtung des Pfeiles c. Hierdurch wird der Schwenkhebel 30 i& Richtung des Pfeiles d gedreht. Bei dieser Drehung wird zum einen die Vorsatzlinse 34 in den durch das Fixfocus-Objektiv 35 tretenden Aufnahmestrahlengang hineingeführt und damit der Schärfentiefebereieh des Objektivs verändert. Zum änderen wird über den Mitnehmerstift 39 der Belichtungszeit-Handeinsteller 36 in Richtung des Pfeiles e gedreht,, bis eine zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen geeignete Belichtungszeit, beispielsweise t/30 see, eingestellt ist«,
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten-Ausführungsbeispiele beschränkt» So könnte beispielsweise anstelle eines ausschiebbaren Reflektors To auch ein ausschwenkbarer Reflektor Verwendung finden» Darüber hinaus könnte anstelle eines axial verschiebbar gelagerten Steuerstiftes 5 auch ein in Richtung der Einsetzbewegung des Fußes des Blitzliehtgerätes in den Sucherschuh 4 verschiebbares Steuerglied Verwendung finden.

Claims (1)

  1. RA, 509 Gt
    1*
    723
    - 7 ■ 11
    Patentansprüche
    1, Fotografische Kamera mit Blitzlichtgerät mit einer Vorrichtung, welche ein Arbeiten des Blitzgerätes erst nach Einstellung von für die betreffende Aufnahme spezifischen Werten, wie Verschlußzeit sowie Blende bzw» Entfernung, zuläßt, nach Patent 1 148 135* dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Fixfoeus-Objektivs beim Ansetzen eines von der Kamera getrennten Blitzliehtgerätes eine Einführung einer Vorsatzlinse in den Aufnahmestrahlengang erfolgt.
    2« Fotografische Kamera mit Blitzlichtgerät mit einer Vorrichtung, welche ein Arbeiten des Blitzgerätes erst nach Einstellung von für die betreffende Aufnahme spezifischen Werten, wie Verschlußzeit sowie Blende bzw» Entfernung, zuläßt, nach Patent 1 148 1j53* dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Fixfoeus-Objektivs und eines in die Kamera eingebauten Blitzlichtgerätes beim Ausfahren des Reflektors oder Einsetzen einer Blitzlampe eine Einführung einer Vorsatzlinse in den Aufnahmestrahlengang erfolgt*
    ^. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzlinse'an einem Schwenkhebel befestigt und entgegen der Wirkung einer Rückholfeder in den Aufnahmestrahlengang führbar ist.
    PF 4O5I3[/MF
    4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch". gekennzeichnet., daß zusätzlich zur Einführung der Vorsatzlinse in den Aufnahmestrahlengang eine Einstellung des Verschlusses auf eine für Blitzlichtaufnahmen geeignete Zeit erfolgte
    5» Kamera nach Anspruch-1, 3 oder K, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel mittels eines in den Sucherschuh ragenden Steuerstiftes schwenkbar angeordnet ist.,
    6» Kamera nach Anspruch 20 3 oder 4,- dadurch gekennzeichnet* daß der Schwenkhebel mittels eines in die Lampenfassung . ragenden Steuerstiftes schwenkbar angeordnet ist.
    7» Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzlinse in einem mit einem ausschiebbaren-Reflektor verbundenen Träger gelagert ist„
    Hierzu 1 Blatt Zeichnung
DE1964A0022170 1964-07-18 Fotografische Kamera mit Blitzgerat Expired DE1990659U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990659U true DE1990659U (de) 1968-08-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238327B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und zusaetzlicher Lichtquelle
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE3844143C2 (de)
DE1217203B (de) Fotografische Kamera mit Blitzgeraet
DE2654744A1 (de) Kamera mit einer objektivaustauschvorrichtung
DE2914110A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des geladenen zustands eines elektronischen blitzlichtgeraetes
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE2436409C3 (de) Objektivtubus
DE1990659U (de) Fotografische Kamera mit Blitzgerat
DE1941789A1 (de) Kamera mit einem Sucherobjektiv veraenderlicher Brennweite
DE1522012A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
DE1917045A1 (de) Kamera mit veraenderbarer Brennweite
DE1572585B2 (de)
DE2816890A1 (de) Kamera mit elektronenblitz
AT203842B (de) Kleinstbildkamera in Verbindung mit einem normalen handelsüblichen Feldstecher
DE2333819C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine mit einem für extreme Nahaufnahmen in bezug auf die Objektivachse schrägstellbaren elektrischen Blitzgerät ausgerüstete Kamera
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE1597080C (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einer Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung
DE976388C (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
AT226516B (de) Photographische Kamera
DE1497905A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet
DE2328654A1 (de) Photographische kamera
DE6603523U (de) Fotografische kamera mit einer belichtungssteuervorrichtung und einer einrichtung zur entfernungsabhaengigen blendeneinstellung
AT253921B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit im Aufnahmestrahlengang angeordneter lichtempfindlicher Zelle
AT91269B (de) Bildsucher für photographische Aufnahmeapparate.