DE1917045A1 - Kamera mit veraenderbarer Brennweite - Google Patents

Kamera mit veraenderbarer Brennweite

Info

Publication number
DE1917045A1
DE1917045A1 DE19691917045 DE1917045A DE1917045A1 DE 1917045 A1 DE1917045 A1 DE 1917045A1 DE 19691917045 DE19691917045 DE 19691917045 DE 1917045 A DE1917045 A DE 1917045A DE 1917045 A1 DE1917045 A1 DE 1917045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
camera
camera according
focal length
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917045
Other languages
English (en)
Inventor
Monachesi Dr Paolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrania SpA
Original Assignee
Ferrania SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrania SpA filed Critical Ferrania SpA
Publication of DE1917045A1 publication Critical patent/DE1917045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

?R. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
PATENTANWÄLTE
6MONCHEN23 · S I E G E S S T RASSE 2β . TELEFON 346067 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/M ONCHEN
TELEX 5 29 68«.
2,APR. 1983
UoZo: E 242+a fSchä/Hu)
• Cgn - 16-615 F/236
Societa* per Azioni Ferrania, Mailand/Italien
Kamera mit veränderbarer Brennweite
Priorität? 4 April i968t Anmelde-Nr-: 36052 A/68, Italien
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einstellbarer bzw: veränderbarer Brennwe i te,
Gewfihnliohe standbild- und Filmkameras der unteren Preisklasse sind im allgemeinen mit Linsen fester Brennweite ausgestattet, welche scharfe Bilder von Objekten in einer Entfernung zur Kamera 'Ton mehreren Metern bis Unendlich liefern* Diese feste Brennweiteneinstellung ist brauchbar für Außenaufnahmenο Objek teρ welche in geschlossenen Räumen mit Unterstützung von künstlicher Aualeuchtung aufgenommen werden, sind normalerweise näher zur Kamera angeordnet ίδ.,Β im Abstand zur Kamera von etwa i Meter bis «u 3 Metern- Komera© mit fester Brennweite sind ·
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 60175 · BANKKONTO: D EO T8 CT EB Al« ft« MÖNCHEN, LEOPOLDSTR. 7t, KTO. N
«AD ORIßiNAt
häufig nicht nut derartig nahe Objekte einstellbar, ao daf eich unscharfe Aufnahmen ergeben«
Dieses Problem ist βόΐ.· durch Kameras mit einer HÜfsll&se SQa Scharfeinstellen gelöst 7 welche auf das Aufsetzen einer Ausleuchtvorrichtunga«-B. einer Slltsllchtlampe, anspricht und aus einer Rühes te Hang in die Bildlinie schwenkt und dadurch in Kameranähe befindliche Objekte scharf einstellt, Derartige W -Kameras sind in dem JS Patent 3 373 671 beschrieben- Diese Aus*» führungsforfii aetrt jedoch voraus3 daß die Hilfsllnse sorgfältig und genau mit der Objelctivlins^ ausgerichtet wird, um eine Bild verzerrung zu vsrm«!iden3 Die Stellung der Hilfslinee ist daher in höhen Γ-laße von der malzten Einstellung 4er Blitslichtlampe bei deren Anbringung an der Kaiaera abhängig und kann bei der normalen Handhabung der Xaasra leicht durch erschütterung aus der genauen fluchtung alt der Objektivlinse gebracht wer-
Die Erfindung sieht eine Kamera vor, bei welcher mit den setsen einer Ausleuchtvorrichtung eine Fokusslerungalinae in Richtung ihrer Hauptachse von einer fernen Brennpunktstellung )zu einer nahen Brennpunktstellung verschoben wird, so da8 die bei den eingange genannten Kaaerae von der unvollkommenen Pluohtung der Linsen herrührende Verxeichnung vermieden wird ^ Dementsprechend bleiben die Linsen der erfindungsgemäSen Kamera unabhängig von der Brennweite der Kamera miteinander in Iluohtung? aus der sie auch durch Erachütterungen nicht leicht lterauozubringen sind-
909843/1209
BAD ORIGINAL
Kurs gesagte sieht die Erfindung eine Kamera mit veränderbarer Brennweite vor, die ein Kameragehäuse, ein am Kameragehäuse beweglich angeordnetes Linsengehäuse,, eine ic Llnsengehäuse eingebaute und bei der Bewegung des Gehäuses »wischen einer ersten und einer zweiten Stellung durch das Linsengehäuse in Richtung ihrer Hauptachse «wischen einer nahen und einer fernen BrennpmiJcttj teilung geführte ^okuseierungslinse sowie einen vom Kameragehäuse getragenen Anschluß für die Aufnahme einer Aus leuölvorrichtung umfaß+--, pie Kamera ist gekennzeichnet durch eine auf das Binsetsen der Auswuchtvorrichtung ansprechende Brennweiteneinstelleinrictrtung, um die Fokuasierungslinae in die nahe Brennpunktstellung zu br"1 gen* Die Brennweiteneins teileinrichtung umfaßt erfindengegemäB ein bewegliches, mit der Halterung einer Ausleuchtvorrichtung gekoppeltes feil, welches durch das Einsetzen der Auswuchtvorrichtung in die Halterung verstellt wirdj. sowie eine das bewegliche Seil mit dem Linsengehaute kraftscblüseig verbindende Bewegungsübertragungseinrichtungr um das Lineengehäuee auf die durch das Einsetzen der Auswuchtvorrichtung in die Halterung hervorgerufene Verstellung des beweglichen Teils körperlich in ,die erete Stellung ssu bewegen»
Unter der ^PokuBBierun^elinse" eind ein oder mehrere Teile 2U verstehen« v/eluhe durch das Linsengehäuse zwischen einer nahen und einer fernen Brennpuiikteinsteilung geführt werdenf um die Brennweite der Kamera »u verändern.- In den eehr einfachen neras kann di« FokussierungsliiiES aus einem einzigen Li bestehen vmZ ρ · e einzrlgc Linse :.:: ? :c Küwsru bilden.- Jn den an
909843/1209
SAD ORIGINAL
aprucksvolleren Kameras kann die JToloaaöierungelinse dagegen eine Vielzahl von Msisenelementen umfassen (ss-,Βο eine achroma tische Linse 8Gin)e . ■ ■
Unter der '^usleuehtTorriehtimg" ist eine Vorrichtung zu verstehen, v;elche auf eine Kamera aufsetsbar ist, um eine künstliche AusleuchtungsäöaBr. für Innen* oder ilachtaufnahmen, zu erzielen:, Ausleuchtvorriehtungen umfassen Li ehtblits lampen,, MehtblitKträgerr Flutlichter, Flutlichtträger sowie die ver- * schiedenen Kabel und Verbindungen« welche benötigt werden, um
eine Bfelichtungsquolfe mi,t einer Kamera betrieblich «u verbinden ode? ^u a
Bei einer bevorzugten Aueführungsform der Brfindüng umfefib die Eev;egungül'3rtraßungeeinrichtung eine Feder, ,durch welche die Belegung dee beweglichen Teils auf das Linsengehäuee öder die Lj.nsenfr;ssung übertragen wird*'Die Feder wirkt vortugeweioe auf acc bewegliche l'eil und das Linsengehäuse, um das Öehäuee in die erste (nahe) Brennpunktstellung tu bewegen t und «war bei einem lediglich teJLlweieenP jedoch für die Wirksamkeit ausrei-
ohenden Aufsetzen einer Ausleuchtvorrichtüng auf die KameraF wodurch vermieäen v/ird» SaS bei einem unachteiämin Bitiiftjsen einer AusleuehtYorriehtung nur eine !Üeilbev/egüng dös Mn&engehäuees etattfInrletο Nach dem ISinsetsen dter Aueleuchtvorrichtung hält die feder iüB Lifteeiigehäuse federnd in der ersten Stellung? Vfodurcli eine eialtte B^ennv/eiteaeineteilung aufrecht'-erhalten \aXfS-~ tmch wenn- (fife Karaerä oäeif die Ätüsleüchtvörrichtutig bei noAaler I?Mhdhe"buue dox* Kusüra gestöien oder sonstwie
erschüttert wird» Die Kamera ist «OrssugsweJlsfci noch mit einem federnden Vorspanneleiaent ausgestattet v/elehes das lineengehäuee nach Entfernung der Auswuchtvorrichtung in die »weite ferne Brennpunktatellung zurückdrückt»
Die Erfindung ist im folgenden anhand einer Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläuterte
Die Zeichnung stellt die ?oraeranB.icht einer Standbildkamera gemäß der Erfindung cUy alt einew teilr*ei£se v/eggebrochenen und im Teilsehnitt gezeigten Gehäuse..
Gemäß der Zeichnung besitst die Standtrtldkamera ein Gehäuse 10 und einen Bildsucher v2, Daß Gehäuse 1st mit einer Halterung 14 versehen, die eine Fassung für die Lishtblitilampe 16 und ein bewegliches, als Drucketenge 18 dargestelltes Teil umfaßt^ Die Druckstange 18 besitzt einen oberen Teil 20 für die Betätigung durch eine Liöhtblitülampe und einen unteren Teil 2Z9 der in einem aenkreöhten Ftihrungaabschnitt 24 der Kamera gleitend bev/egbar ist, so daß beim läinsotssen einer Lichtblitslam-» pe 26 in die Halterung 14 die Drucks tang© herabgedrückt «rirdo
Bin Lineengehäueo 26 Kit radialen Ansätzen (als Speichen 30 und 32 geaaig-fc) und einer Sokujaiorungalisiae 34 ist mittels eines tiiuht g-:Jazi&tzu «ahi-auboBsei/intloß drehbar im Kameragehäuse 10 angeox'tln«'!;: so äs,Q bei uirier Drehung des Linsengehäuses um die Ka?iptueVi>üe 36 ßor Foku@eiei*ungslinee das Linaengehäuse die
o in ItieHtuns '3er Haiaptauhse 36 (senkree'h't
9098A3/1209
ÖÄO ORIGINAL
2 eichene bone) mitnimmt und dadurch die Brennveite der rnera verändert« Dae Gehäuse iO ist mit Anschlägen 37 und 38 versehen? die an den Speichen 32 b»w0 30 angreifen können und deren Bewegung b&gronsen,» so daß sich die Fokuesierungsllnae beim Abstützen dar Speiche '32 auf dem Anschlag 37 in einer nahen Brcnnpunktetellung und beim Abstützen der Spei one 30 auf dein Ansehlag 38 in einer fernen Brennpunktstellung befindet,
Bin Hebel 39 1st an einem Ende 40 an dem Gehäuse 10 angelenkt und an eixisr ti "toll.-: 42 innerhalb seiner Länge mit dem unteren !feil 22 der Drucketang» 18 verbunden« An seinem anderen finde <i4 ist dar Hobel 39 an das obere Ende 46 der Stange 48 ange« schlössen? deren unterem Ende 50 über ein federndee,al8 Feder 52 gexeigtee Teil krafteohlttasig mit der 8pelohe 32 des Lineengenauste gekoppelt ist* Die 8tauge 4Θ ist torsugeweiee an ihrem unteren Ende 50 ait dem oberen Teil $4 der feder 52 starr verbunden, die an ihrem unteren Teil 56 einen Knopf 58 aufweist, der eich an der Speiche 32 ab·tutete Die andere Speiche 30 ist mit dem Gehäuse 10 durch ein vorepannendee feil 60, welohee in der Zeichnung eine Feder let« verbunden» welohee das Linsengehäuee 28 in einer dem Pfeil entgegengesetzten Riohtung su drehen suchto
Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Das Einsetzen einer Lichtblitalarape 26 in die Fassung 1(6 bewirkt ein Niederdrücken der Druekatange 18, die ihrerseits auf
909843/12 09
BAD
den Hebel 39r die Stange 48 und die Feder 52 arbeitet und das Mnaengehäuee 26 in Jfeilrichtung entgegen der Wirkung der Feder 60 dreht und dadurch die Linse 34 in Richtung ihrer Hauptaohee 36 in die nahe Brennpunktstellung bewegt? Die Stellung der Drucketange 16 des Hebels 39? der Stange 489 der Federn 52 und 60 und der Speichen 30 und 32 zueinander sind für die nahe Brennpunkteteilung der Fokussierungslinse in der Zeichnung durch gestrichelte Linien dargestellt„ Nach Entfernen der Blitzlichtlampe 26 bewirkt die Feder 60f daß sich das linsengehäuse 26 in der entgegengesetzten Richtung dreht und die fokuesierungelinee 34 in die ferne Brennpunktstellung zurückkehrt β
Selbstverständlich iat die Erfindung» obvohl sie vorstehend in Anwendung für Standbildkameres beschrieben wurdet ebenso bei anderen Kameras B,Bo Filmkameras anwendbar«
Bei einer anderen,nicht gezeigten»erfindungsgemUSen Ausfüh rungeform kam ein nicht rotierendes Lineengehäuse für die Führung der Fokuseierungelinee in ihrer Hauptacherichtung verwendet werden» Beispielsweise kann die Sewegungeübertragungseinrichtung eine Nooke umfassen, um das Xdneengehäuse in Hieb tung der Hauptachse der SOkuseiertmgelinse durch die Nooke ■u bewegen und diese Linse in die nahe Brennpunkteinstellung tu bringen* Die Bewegungeübert-agimßreinrichtung kann ebenfalls bo abgeändert sein, das die Stellung der FokuBoierungslinse in gewöhnlichen Balgkameras erfindungagemäö reguliert kann«
I&S843/120S bad

Claims (1)

  1. fl-e-fe
    I« Koutora a it vcirönderbayer Bremiv/eite mit einem Gehäuse, einem Tii&siine&tz mi υ einem am Kameragehäuse bewegbar? vor«= «iig«v;3i«e drehbar an^eordnet-an Lineengehäuee und einer eine Hauptachse mvl\:eie&mlen und koaxial im Linsengehäuse bssw« der Lineenhal-feei-img eingebauten FokueeiGrungelinaet, welche boi einer Bev^eßun^,vorssußGWoiise Iürehung d^s Lineenge-. häuece ^v/iechen einor ere-feen und eitter «weiten Stellung
    in Richtimg iüy*er Hauptachse geführt vdrdP sowie mit einer vom Iiiä.pora<j«hiit5ee getragenen Kai 1?»:·.rung «um Einsetzen einer AuöltoTfcfetvorrichtmig, g β lc e η η % e ί c h η e t duron eine auf das Kinsetscm bzv/o Entfernen der A^sleuchtvorrichtung (26) AJiBpT(;tiheiKier Sie Pokusöiorungalinse (34) bein si.-n in die nahe Brennpunkte te llung bewegende Brenn-
    iRstelloiiJii'ichturiß, beetchend aus einem beweglichen mit c>ev Ha.lterung (14, 16) im Kameragehäuse gekoppelten üeil (iö)f «at- uurch clae Einsetjzeii- der Auswuchtvorrichtung (26) in dei AnschlMß vere-tellt viiyds und einer das beweg« liehe (Peil (18) mit 6em Linuengehüuse (28) kraftsohlüseig kowpelisöen Be^sgvug^Ubertrafiungseiariehtung (39»40P42,44P46 Ji50r52r54> ^i??5f')r ve 1 ehe auf die du:rch das Binsetsen der Aualeuchtv^rvluhtung (26) in die Halterung (14S16) bewirkte Veretelivuvii" d«|t r-eueglicfcen Toils das LinsengehMuee in die erste Ste?luag bewegte
    909 843/1209
    BAD
    Kamera nach Anspruch 1S. dadurch gekenn -· Belohnet ., daß die Brennweiteneinstelleinrichtung ausatKlich ein Im Kameragehäuse (10) vorgesehenes Vorspannelement (60) umfaßt,, das das Linsengehäuse (28) in die «weite Stellung vorspannt*
    3. Kamera nach Anspruch 1 y dadurch gekenn^ zeichnet , daß die Bewogungsttbertragungseinrion™ tung ein das bewegliche feil (18) kraftschlüssig mit dem Idneengehäuse (28) koppelndes Vorspannelement (52) umfaßt, dessen Wirkung Sei' Wirkung &®s Vorspannelementee (60) entgegengerichtet 4s*«
    Kamera nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η aeichnet, daS die Bevisgungeüfcertragungseinrichtung mit dem beweglichen (Teil (18) und dem Linsengehäuee (28) susammenvirkend derart angeordnet istp daß auf das Einsetzen der Ausleuchtvo^richijung (26) in die Halterung (14P 16) das Mnsengehäuse in die erste Stellung bewegt wird-
    5c Kamera aach Ansprüchen 1 bis Af dadurch ge^ kennseiübnat , daß das Mnsengehäujse (28) eine Anzahl ausvrärto viöiseMar Ai^ätze (30ρ 32) urafaStt, wobei das ¥orapannel3raeüt {60) mit eins© der Ansäte© gekoppelt ist* mn üaa Miiia&sigeliäwae in rti© sswditö ferne Stellung vorit. und das i/o^epaimteleiaaat {52) der Bewegungsttbertra-
    iü&oäg mit öinern andsren Ansatz
    9 0 9 8 4 3/1209
    BAD ORiGiNAL
    tung (26) eine Bewegung des Linsengehäuse· in di· erst« nahe Stellung zu bewirken«
    6* Kamera nach Anepruch 5, dadurch' gekennzeichnet , daS als Anaätsse am drehbaren Linsengehäuee (28) zwei radial nach außen weisende Speichen (30, 32) vorgesehen sindo
    909843/1209
    8AD ORIGINAL
DE19691917045 1968-04-04 1969-04-02 Kamera mit veraenderbarer Brennweite Pending DE1917045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3605268 1968-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917045A1 true DE1917045A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=11244482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917045 Pending DE1917045A1 (de) 1968-04-04 1969-04-02 Kamera mit veraenderbarer Brennweite

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA919477A (de)
DE (1) DE1917045A1 (de)
FR (1) FR2005537A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721494A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-24 Konishiroku Photo Ind Kamera mit blitzlicht
DE2850993A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Canon Kk Kamera mit einer vorrichtung fuer automatische scharfeinstellung
DE2807553A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Guenter Ing Grad Mayr Mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere fuer kamine, mast- u. turmbauwerke, kuehltuerme oder silos
DE3320611A1 (de) * 1983-06-08 1985-01-24 Normann 2808 Syke Bock Silo fuer schuettgut, insbesondere gips oder zement fuer den baustelleneinsatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721494A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-24 Konishiroku Photo Ind Kamera mit blitzlicht
DE2850993A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Canon Kk Kamera mit einer vorrichtung fuer automatische scharfeinstellung
DE2807553A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Guenter Ing Grad Mayr Mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere fuer kamine, mast- u. turmbauwerke, kuehltuerme oder silos
DE3320611A1 (de) * 1983-06-08 1985-01-24 Normann 2808 Syke Bock Silo fuer schuettgut, insbesondere gips oder zement fuer den baustelleneinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005537A1 (de) 1969-12-12
CA919477A (en) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749324A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer optische geraete, insbesondere fuer kameras
DE2748270A1 (de) Photo-blitzlichtgeraet
DE2715780A1 (de) Varioobjektiv
DE1217203B (de) Fotografische Kamera mit Blitzgeraet
DE1917045A1 (de) Kamera mit veraenderbarer Brennweite
DE2609771A1 (de) Beleuchtungsapparat fuer projektionsgeraete
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
DE2522717C3 (de) Langbrennweitiges Spiegelobjektiv
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE861050C (de) Einrichtung zur Scharfeinstellung der optischen Teile von Aufnahmekameras
DE1990659U (de) Fotografische Kamera mit Blitzgerat
DE712349C (de) Fotografische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
DE655169C (de) Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE2234728A1 (de) Gummilinsensystem fuer photographische aufnahmen auf extrem kurzen abstand
EP0070847B1 (de) Optisches gerät für grosse abbildungsmassstäbe
AT146289B (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang.
DE1988392U (de) Operationsmikroskop mit teleobjektiv.
DE864193C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE1772742A1 (de) Stehbildwerfer zur Projektion von Diapositiven mit unterschiedlichen Bildformaten
DE1833097U (de) Fernsehaufnahmekammer.
DE1208619B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Messsucher
DE19919144A1 (de) Zylindrisch ringförmige optische Linse
DE1959416U (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer kameras mit unterschiedlichen aufnahmebrennweiten.