DE2807553A1 - Mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere fuer kamine, mast- u. turmbauwerke, kuehltuerme oder silos - Google Patents

Mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere fuer kamine, mast- u. turmbauwerke, kuehltuerme oder silos

Info

Publication number
DE2807553A1
DE2807553A1 DE19782807553 DE2807553A DE2807553A1 DE 2807553 A1 DE2807553 A1 DE 2807553A1 DE 19782807553 DE19782807553 DE 19782807553 DE 2807553 A DE2807553 A DE 2807553A DE 2807553 A1 DE2807553 A1 DE 2807553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
coat
coat according
rings
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807553C2 (de
Inventor
Guenter Ing Grad Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYR, GUENTER, DIPL.-ING. (FH), 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2807553A priority Critical patent/DE2807553C2/de
Publication of DE2807553A1 publication Critical patent/DE2807553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807553C2 publication Critical patent/DE2807553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • E04H5/12Cooling towers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/28Chimney stacks, e.g. free-standing, or similar ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/30Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Mantel für rohrförmige Bauwerke, insbesondere für Kamine,
  • Mast- u. Turmbauwerke, Kühltürme oder Silos Die Erfindung betrifft einen Mantel für rohrförmige Bauwerke, insbesondere für Amine, Mast-u. Turmbauwerke, Kühltürme oder Silos.
  • Dieser Mantel besitzt gegenüber den bekannten Konstruktionen für Amine, Maste, Türme, Eühltürme,Silos od.dgl.den Vorteil daß er einfacher und erheblich preisgünstiger herstellbar ist, da nur sehr geringe Baustoffmengen in konstruktiv einfacher Form und Verarbeitung erforderlich sind.
  • Bekannte Konstruktionen bestehen beispielsweise aus Stählfachwerkkonstruktionen, die zusätzlich mit einer nichttragenden Verkleidung aus ca. 1 mm starkem Profilblech oder dergleichen versehen sind.
  • Diese Bauweise bedingt wegen der notwendigen dreidimensionalen Fachwerkkonstruktion und wegen der zusätzlich er -forderlichen Verkleidung sehr hohe Kosten.
  • Andere bekannte Konstruktionen bestehen aus glatteneMetallblech, das aus Stabilitätsgründen sehr dick sein muß,wodurch diese Bauweise hohe Kosten verursacht und auf relativ kleine Abmessungen beschränkt ist.
  • Eine weitere Möglichkeit sind Stahlbetonschalen für solche Bauwerke. Hierbei ergeben sich jedoch wegen der großen Baustoffmengen und des großen Gewichts Probleme bei der Gründung, insbesondere in Bergsenkungsgebieten. Sie sind nach ihrer Betriebszeit nur schwierig zu entfernen und haben ein ungünstiges Verhalten bei ErdbebenbeanspruchungO Dier Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mäntel für rohr -förmige Bauwerke so durchzubilden, daß sie mit geringen Baustoffmengen und geringem Gewicht einfacher und billiger hergestellt und montiert werden können0 Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Mantel aus untereinander nach jeder Richtung kraftschlüssig verbundenen, profilierten, dünnen Blechen besteht.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß solche Mäntel bei geringer Blechdicke, für horizontale und vertikale Lasten tragfähig sind.Die kraftschlüssige Verbindung verleiht den Mantel aus profilierten Blechen ein schalenartiges Tragverhalten, so daß auf die sonst übliche tragende Fachwerkkonstruktion verzichtet werden kann.
  • Als profilierte Bleche können vorzugsweise handelsübliche Profilbleche mit gewelltem oder trapezförmigem Profil Verwendung finden.
  • Als Material für den Mantel nach der Erfindung kommt Stahl, Aluminium, Kunststoffe od. dgl. in Frage.Grundsätzlich kann der Mantel beliebige Querschnitte aufweisen,insbesondere kann sich der Querschnitt über die Höhe ändern, so daß z.B.zylindrische,konische oder hyperbolische Mäntel entstehen. Zur Erzielung der Querschnittsänderung können z.B. Profilbleche mit veränderlicher Sickenbreite oder in Abständen keilförmige Zwickelbleche verwendet werden.
  • Der Mantel nach der Erfindung ist noch dadurch gekennzeichnet,daß er durch mindestens einen,vorzugsweise jedoch durch mehrere Ringe ausgesteift ist,Die Aussteifungsringe verleihen durch ihre Biegesteifigkeit dem Mantel eine große Formstabilität bzgl.seines rohrförmigen Querschnittes, wodurch die Schnittkräfte infolge der Windbelastung sehr ausgeglichen und in ihrer Größe erheblich reduziert werden.Dadurch werden Mäntel sehr großer Abmessung möglich-wie sie z.B.für Kühltürme benötigt werden.
  • Die Aussteifungsringe werden vorzugsweise an der Außenseite des Mantels angeordnet, da gegenüber der Anordnung an der Innenseite ein strömungsgünstigerer Querschnitt erreicht wird.Der Ringanschluß kann sinnvoll in die kraftschlüssige Verbindungder Profilbleche mit einbezogen sein.
  • Die Ringe können als Vollwandträger oder als Fachwerkträger ausgebildet sein,die aus Walzprofilen,Rohren oder Blechen hergestellt werden Der Mantel nach der Erfindung ist noch dadurch gekennzeichnet,daß die Ringe durch Speichen ausgesteift sind und daß die Speichen auf Zug vorgespannt sind.Durch die Speichen, die zug- und drucksteif, oder vorgespannt sein können, wird den Ringen eine sehr große Formsteifigkeit verliehen und kann die Biegesteifigkeit der Ringe und damit ihr Gewicht reduziert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungform ist der Mantel durch.mindestens in einer Höhe und nach im Grundriß mindestens drei Richtungen angeordnete vorgespannte Abspannungen gehaltenODie Abspannungen bestehen vorzugsweise aus hochfesten Stahlseilen.Sie können aus åeeinem oder aus Doppelseilen bestehen, wobei bei letzterer Lösung, die beiden Seile bevorzugt tangential an den Mantel angeschlossen werden, da sich hierbei eine günstige Krafteinleitung ergibt,insbesondere wenn in diesem Bereich zusätzlich ein Außenblech angeordnet ist.Die Anzahl und der Abstand der Ab spannungen über der Höhe werden vorzugsweise so gewählt, daß die über den Mantel in die Abspannung einzuleitende.Windlast in wirtschaft.-licher Weise auf die Tragfähigkeit der profilierten Bleche quer zur Profilierung abgestimmt ist.
  • Der Mantel kann erfindungsgemäß in vertikaler Richtung mindestens eine, vorzugsweise konzentrisch angeordnete drucksteife Stütze aufweisen.Durch die Stütze können besonders günstig größere Vertikalkräfte z.B.
  • aus den Abspannungen abgeleitet werden.Die Stütze kann dabei mit mindestens einem Teil der Ringe,vorzugsweise mittels Speichen kraftschlüssig gekoppelt werden.Dadurch ergibt sich eine Knickaussteifung für die Stütze.
  • Des weiteren kann der Mantel nach der Erfindung auf seiner Außenseite zusätzlich wendelförmig geführte Rippen aufweisen.Durch solche Rippen können vom Wind angeregte Schwingungen verhindert werden. Sie können nichttragend oder tragend zur Aufnahme von Querkräften ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Mantel an seinem unteren Ende eine biegesteife oder fachwerkartige Stützkonstruktion auf. Sie ermöglicht die Zuluftöffnung von Kaminen bzw.die Auslaßöffnung von Silos überdem Boden.Die Stützkonstruktion besteht z.B.aus Fachwerkstäben die dreieckige Öffnungen bilden oder aus biegesteifen Stäben die direkt unter dem Mantel oder konzentrisch zum Mantel angeordnet,im Fundament und im Mantel eingespannt sind.
  • Der Mantel kann in seinem Querschnitt durch Trennwände unterteilt sein.Dadurch entstehen z.B.mehrere Silokammern für verschiedenartige Schüttgüter.Die Trennwände können mittragend zur Lastabtragung und zur Aussteifung des Mantels beitragen.
  • Besonders für Kamine kann die Innenseite des Mantels mit einem zusätzlichen glatten Blech, vorzugsweise aus speziellem korrosionsbeständigem Werkstoff versehen sein.Dadurch werden etwaige chemisch agressive Substanzen vom eigentlichen Mantel abgehalten und das zusätzliche Blech kann bei entsprechender kraftschlüssiger Verbindung zum Profilblech mittragend sein.
  • Wenn die Außenseite des Mantels mit einem zusätzlichen glatten Blech versehen ist,ergibt sich ein sehr niedriger Windwiderstand des Mantels und bei kraftschlüssiger Verbindung kann es ebenfalls mittragend sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Mantel mit einer geeigneten Kaminisolierung versehen sein.Dadurch werden die thermischen Verhältnisse verbessert und Feuchtigkeitsniederschlag wird vermieden.Di Isolierung kann vorzugsweise aus Leichtbaustoffen bestehen.
  • Mäntel nach der Brfixdung können in der für bekannte Konstruktionen üblichen Weise dadurch hergestellt werden, daß z.B.vorgefertigte Mantelabschnitte aufeinander gesetzt werden.Dazu kann ein nach oben mitkletternder Kran verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Herstellmethode für den Mantel ist dadurch gekennzeichnet,daß er durch ein Verfahren hergestellt wird, bei dem der Zusammenbau der J3rofilbleche und sonstigen - auch teilweise vorgefertigten - Bauteile und ihr Anschluß an den fertigen Mantel in einer Fertigungseinrichtung unter werkstattähnlichen Bedingungen am Boden erfolgt, während der fertige Mantelbereich durch eine Hebeeinrichtung taktweise gehoben wird. Dadurch ist eine besonders wirtschaftliche und gefahrlose Herstellung des Mantels möglich, da sämtliche notwendigen Arbeiten am Erdboden durchgeführt werden können.
  • Insbesondere können die nach unten anzubauenden Mantelabschnitte leicht aus allen Einzelbauteilen montiert werden, -da in der Bodeneinrichtung problemlos werkstattmäßige Arbeitsbedingungen hergestellt werden können.Die Baustoffe, insbesondere die profilierten Bleche können in kompakter, leicht transportierbarer Form angeliefert werden.Beim Zusammenbau können die kraftschlüssigen Verbindungen der profilierten Bleche durch einfache konstruktive Maßnahmen weitgehend gasdieht gemacht werden, so daß kalte Fehlluft nicht eindringen kann.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung des Mantels kann noch dadurch gekennzeichnet sein, daß er während des Herstellvorganges durch besondere Montagehilfsseile oder vorzugsweise durch die endgültigen Abspannseile stabilisiert wird,welche durch eine geeignete Hilfseinrichtung taktweise oder stetig kraftschlüssig während des Hebens mitgeführt werden.Der Mantel kann dadurch bis zu größten Abmessungen problemlos und ohne große zusätzliche Aufwendungen im Montagezustand stabilisiert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.Die Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Ansicht des Ausführungsbeispieles eines Kamins,. Silos oder Kühlturmes.
  • Fig. 2 bis 4 drei Querschnitte des Mantels nach Fig.l Fig. 5 Einrichtungen zur Herstellung des Mantels.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel einen zylindrischen Mantel 1 aus'trapezförmig geformten Profilblech 2 das erfindungsgemäß nach allen Richtungen zug-und druckfest gestoßen ist.Die Stöße sind im Ausführungsbeispiel mit den horizontal angeordneten Aussteifungsringen 3 zusammengelegt.Die Ringe weisen teilweise radial geführte Speichen 4 auf.Die Speichen 4 können wie beispielhaft dargestellt mit der konzentrisch angeordneten Stütze 6 gekoppelt sein.Die Abspannseile 5 stabilisieren den Mantel gegenüber Horizontallasten,z.B. aus Wind, wenn der Mantel hoch und schlank istBeim Anschluß der Abspannseile 5 am Mantel 1 ist zur besseren Last einleitung in das dünne Profilblech 2 ein Bereich des Mantels 1 mit einem zusätzlichen Außenblech 11 versehen,das kraftschlüssig mit dem Profilblech 2 verbunden ist.
  • Der Mantel 1 ist im oberen Bereich mit wendelförmigen Rippen 7 dargestellt.
  • Am obersten Mantelabschnitt sind Möglichkeiten der Qu2rschnittsänderung über der Höhe angedeutetODasn werden entweder die Elezhsicl;e durch eine Reckeinrichtung keilförmig verbreitert 15 oder zwischen Blechen mit parallelen Sicken keilförmige Zwickelbleche 16 angeordnet.
  • Schließlich zeigt die Fig. l wie der Mantel 1 durch eine biegesteife Stützkonstruktion 8a z.B. aus Rechteckrohren abgefangen wird, die in der Gründung und in den Ringen 9 eingespannt sein können.Etenfalls ist die Möglichkeit einer fachwerkartigen Abstützung 8b des Mantels 1 gezeigt.
  • Sie wie dargestellt aus Stäben bestehen die Dreiecke bilden.Dadurch entsteht am Boden ein freier Querschnitt als Lufteintrittsöffnung bei Kaminen und Kühltürmen oder zur Entnahme von Füllgut bei Silos.
  • Fig. 2 zeigt im Querschnitt des Mantels 1 zwischen zwei Ringen:die Anordnung des Profilbleches 2 mit trapezför migem Querschnitt,-der Rippen 7 auf der Außenseite des Mantels 1 ,-der zusätzlichen Außen- u.Innenbleche 10 u.ll, - sowie der Kamin isolierung 12.
  • Fig. 3 zeigt im Querschnitt des Mantels 1 bei einem Ring 3 dessen Anordnung auf der Außenseite des Profilbleches 2 .Der Ring 3 ist teilweise biegesteif,teilweise durch drucksteife 4a oder vorgespannte 4b Speichen ausgesteift,die mit einer zentralen Stütze 6 gekoppelt dargestellt sind.
  • In Fig.4 sind im Mantel 1 aus Profilblech 2 neben dem Ring 3 und der Stütze ó Trennwände 9 dargestellt, die ne z.B. die Füllung eines Silos mit verschledé Schüttgut ermöglichen.
  • Fig. 5 zeigt die bevorzugte Herstellmöglichkeit des erfinlungsgemäßen Mantels 1. Dazu wird am Boden eine eventuell mehrstöckige Fertigungseinrichtung 13 geschaffen, die einen rationellen Zusammenbau des Mantels 1 unter gleichbleibenden werkstattmäßigen Bedingungen erlaubt.
  • Die fertiggestellten Mantelabschnitte werden taktweise durch die Hebeeinrichtung 14 angehoben, so daß nach unten weitere Mantelabschnitte angebaut werden können.
  • Der Mantel 1 wird durch Abspannseile 5 ,die während des Hebens kraftschlüssig mitgeführt werden, stabilisiert.

Claims (17)

  1. Pat entans prüche 9 Mantel für rohrförmige Bauwerke,insbesondere für Kamine,Mast-und Turmbauwerke,Kühltürme oder Silos, dadurch g e k e n n z e i c h ne t, daß der Mantel(l) aus untereinander nach jeder Richtung kraftschlüssig verbundenen,profilierten,dünnen Blechen(2) besteht.
  2. 2. Mantel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß er durch mindestens einen, vorzugsweise jedoch durch mehrere Ringe(3) ausgesteift ist.
  3. 3. Mantel nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, -daß die Aussteifungsringe(3) durch Speichen(4a)ausgesteift sind;
  4. 4. Mantel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Speichen(4b)auf Zug vorgespannt sind.
  5. 5. Mantel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß er durch mindestens in einer Höhe und nach im Grundriß mindestens drei Richtungen angeordnete auf Zug vorgespannte Abspannungen(5) gehalten wird.
  6. 6o Mantel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n nz e i c h n e t,daß er in vertikaler Richtung mindestens eine,vorzugsweise konzentrisch angeordnete drucksteife Stütze(6) aufweist.
  7. 7. Mantel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Stütze(6) mit mindestens einem Teil der Ringe(3) vorzugsweise mittels der Speichen(4) kraftschlüssig gekoppelt ist.
  8. 8. Mantel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß auf seiner Außenseite zusätzliche wendelförmig geführte Rippen(7) angeordnet sind1
  9. 9, Mantel nach Anspruch 1 bis 8,dadurch g e k e n nz e i c h n e t> daß er an seinem unteren Ende eine biegesteife(8a) oder fachwerkartige(8b) Stützkonstruktion aufweist.
  10. 10. Mantel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß sein Querschnitt durch Trennwände(9) unterteilt ist0
  11. 11. Mantel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß seine Innenseite mit einem zusätzlichen glatten Blechen), vorzugsweise aus speziellem korrosionsbeständigem Werkstoff versehen ist.
  12. 12. Mantel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch g e k e n z e i c h n e t, daß seine Außenseite mit einem zusätzlichen glatten Blech(ll) versehen ist.
  13. 13. Mantel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß das zusätzliche glatte BlechWO)und(ll) mit dem profilierten Blech(2) kraftschlüssig verbunden ist.
  14. 14. Mantel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch g ek e n nz e i c h n e t, daß er mit einer geeigneten Kaminisolierung(l2)versehen ist.
  15. 15. Mantel nach Anspruch 1 bis 14, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß er durch ein Verfahren hergestellt wird,bei dem der Zusammenbau der Profilbleche und sonstigen -auch teilweise vorgefertigten- Bauteile und ihr Anschluß an den fertigen Mantel in einer Fertigungseimrichtung(13) unter werkstattähnlichen Bedingungen aia Boden erfolgt,während der fertige Mantelbereich durch eine Hebeeinrichtung(14) taktweise gehoben wird.
  16. 16* Mantel nach Anspruch 1 bis 15, dadurch g e k e n nz e i c h n e t,daß er während des Herstellvorganges durch besondere Montagehilfsseile oder vorzugsweise durch die endgültigen Abspannseile(5) stabilisiert wird,welche durch eine geeignete Hilfseinrichtung taktweise oder stetig kraftschlüssig während des Hebens mitgeführt werden.
  17. 17. Mantel nach einem der AnsprUche 1 bis 16, dadurch g -k e n n z e i c h n e t , daß die Profilierung der diinnen Bleche (2) in Xantellängsrichtung verläuft, um eine ausreichende Vertikalstabilität und eine leicht. Formgebung in Umfangerichtung sicherzustellen.
DE2807553A 1978-02-22 1978-02-22 Mantel für Kühltürme oder Großkamine und Verfahren zur Herstellung des Mantels Expired DE2807553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807553A DE2807553C2 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Mantel für Kühltürme oder Großkamine und Verfahren zur Herstellung des Mantels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807553A DE2807553C2 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Mantel für Kühltürme oder Großkamine und Verfahren zur Herstellung des Mantels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807553A1 true DE2807553A1 (de) 1979-08-23
DE2807553C2 DE2807553C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6032643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807553A Expired DE2807553C2 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Mantel für Kühltürme oder Großkamine und Verfahren zur Herstellung des Mantels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807553C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064101A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Schlaich Bergermann Solar Gmbh Vertikal stehende röhre, insbesondere kamin für aufwindkraftwerke

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB705598A (en) * 1951-02-13 1954-03-17 John Hunt Theakston Improvements in masts, poles and the like and the erection thereof
DE1851356U (de) * 1960-03-08 1962-05-10 Otto K G Blechwarenfabrik Und Duennwandiges rohr, sowie vorrichtung zur herstellung desselben.
DE1925973U (de) * 1965-05-18 1965-10-28 Alcan Aluminiumwerke Bauelementensatz fuer ein silo.
FR1455816A (fr) * 1965-01-11 1966-10-21 Chantiers De La Seine Maritime Perfectionnements aux procédés de construction en hauteur
FR1532238A (fr) * 1966-02-03 1968-07-12 Procédé de construction de silos, ou récipients similaires, et silos ainsi réalisés
DE1917045A1 (de) * 1968-04-04 1969-10-23 Ferrania Spa Kamera mit veraenderbarer Brennweite
FR2031890A5 (de) * 1969-02-12 1970-11-20 Ehrhard Roger
US3648990A (en) * 1968-11-05 1972-03-14 Robert J Stoker Cooling tower
DE2142491A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-08 Krupp Gmbh Kuehlturm
US3730073A (en) * 1971-08-04 1973-05-01 P Potter Chimneys
DE2505846A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Verkleidung aus profilierten bahnen, insbesondere blechen fuer raeumlich gekruemmte flaechen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB705598A (en) * 1951-02-13 1954-03-17 John Hunt Theakston Improvements in masts, poles and the like and the erection thereof
DE1851356U (de) * 1960-03-08 1962-05-10 Otto K G Blechwarenfabrik Und Duennwandiges rohr, sowie vorrichtung zur herstellung desselben.
FR1455816A (fr) * 1965-01-11 1966-10-21 Chantiers De La Seine Maritime Perfectionnements aux procédés de construction en hauteur
DE1925973U (de) * 1965-05-18 1965-10-28 Alcan Aluminiumwerke Bauelementensatz fuer ein silo.
FR1532238A (fr) * 1966-02-03 1968-07-12 Procédé de construction de silos, ou récipients similaires, et silos ainsi réalisés
DE1917045A1 (de) * 1968-04-04 1969-10-23 Ferrania Spa Kamera mit veraenderbarer Brennweite
US3648990A (en) * 1968-11-05 1972-03-14 Robert J Stoker Cooling tower
FR2031890A5 (de) * 1969-02-12 1970-11-20 Ehrhard Roger
US3730073A (en) * 1971-08-04 1973-05-01 P Potter Chimneys
DE2142491A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-08 Krupp Gmbh Kuehlturm
DE2505846A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Verkleidung aus profilierten bahnen, insbesondere blechen fuer raeumlich gekruemmte flaechen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Aluminium", 1966, H.3, S. 191 *
DE-Z.: "Der Stahlbau", 1967, H. 11, S. 349 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064101A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Schlaich Bergermann Solar Gmbh Vertikal stehende röhre, insbesondere kamin für aufwindkraftwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807553C2 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823650C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohen, hohlen, turmartigen Bauwerken von bis zu zweihundert Metern Höhe und mehr, insbesondere von Türmen für Windkraftanlagen
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
DE2350129C3 (de) Vorrichtung zur Errichtung von umfangsgeschlossenen Betonbauten
DE1285801B (de) Im Erdreich zu verlegendes Verbundrohr
DE2845194A1 (de) Sattelflaechenfoermiger mantel fuer rohrfoermige bauwerke sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2247179C3 (de) Sattelflaechenfoermiger mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere fuer kuehltuerme
DE2749349A1 (de) Kuehlturm
DE2807553C2 (de) Mantel für Kühltürme oder Großkamine und Verfahren zur Herstellung des Mantels
DE19616144C2 (de) GFK-Mast
DE2708400C2 (de) Gebäude
AT523623B1 (de) Modulares System zum Bau, zur Führung und zur Befestigung von Elementen rohrförmiger Strukturen und entsprechende rohrförmige Struktur
DE2114494B2 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
WO2002012657A1 (de) Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen
EP0218542A1 (de) Oberbau für einen Kühlturm
DE2710078A1 (de) Auf einer stuetzvorrichtung stehende raumeinheit
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE2460742A1 (de) Schalung zur herstellung kegel- bzw. kegelschalenfoermiger bauwerksteile
DE2851900A1 (de) Schalendachwerk
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
AT205211B (de) Dachflächenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT352954B (de) Wasserturm aus stahl
EP0674060A1 (de) Mauerwerksbewehrung
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
DE3043131A1 (de) Koecherfundament
AT200778B (de) Deckenschalung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAYR, GUENTER, DIPL.-ING. (FH), 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee