AT352954B - Wasserturm aus stahl - Google Patents

Wasserturm aus stahl

Info

Publication number
AT352954B
AT352954B AT870077A AT870077A AT352954B AT 352954 B AT352954 B AT 352954B AT 870077 A AT870077 A AT 870077A AT 870077 A AT870077 A AT 870077A AT 352954 B AT352954 B AT 352954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water tower
elevated
elevated tank
elements
support frame
Prior art date
Application number
AT870077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA870077A (de
Inventor
Miklos Dipl Ing Dr Merenyi
Laszlo Dipl Ing Huszar
Janos Dipl Ing Hidvegi
Original Assignee
Vizuegyi Tervezo Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vizuegyi Tervezo Vallalat filed Critical Vizuegyi Tervezo Vallalat
Priority to AT870077A priority Critical patent/AT352954B/de
Publication of ATA870077A publication Critical patent/ATA870077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT352954B publication Critical patent/AT352954B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/30Water-towers

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Wasserturm aus Stahl. Unter diesem Begriff soll eine Stahlkonstruktion mit einem Hochbehälter aus Stahl- oder Aluminiumblech verstanden werden, der zur Speicherung von Wasser oder andern Flüssigkeiten geeignet ist. 



   Im allgemeinen werden Hochbehälter aus Stahlbeton oder aus einer vorgefertigten Stahlblechkon- struktion hergestellt,   u.   zw. in Form einer Kugel, eines Zylinders oder Kegelstumpfes mit zentraler   Unterstützung ;   gleicherweise sind Wassertürme mit mehrfacher Unterstützung des Hochbehälters bekannt, bei denen Behälter unterschiedlicher Formen entlang ihrer Umfänge von zahlreichen Säulen unterstützt werden. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Wassertürme mit mehrfach unterstütztem Hochbehälter weiterzuentwickeln, und besteht darin, dass der Wasserturm mindestens zwei gelenkig gelagerte, zweistielige Unterstützrahmen und mindestens ein mit diesen steif verbundenes Hochbehälterelement aus Stahl- oder Aluminiumblech mit einem nach oben konkaven, z. B. U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das Hochbehälterelement steife Randflansche und gegebenenfalls Endplatten sowie Deckplatten besitzt und zwischen den Stellen des Unterstützrahmens Versteifungsstreben vorgesehen sind. 



   Die Erfindung beruht auf dem Grundprinzip, dass zwei vorgefertigte Grundelemente wiederholt aufgewendet werden. Durch die Anwendung der erfindungsgemässen Lösung wird die Aufstellung der Wassertürme an Ort und Stelle, mit den bisherigen bekannten Lösungen verglichen, viel einfacher und billiger. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch das verringerte Gewicht der neuen Konstruktion Ersparungen bei den Produktions- und Transportkosten erreicht werden. 



   Die herkömmlichen Verfahren zur Errichtung eines Wasserturms sind entweder äusserst zeitaufwendig,   z. B.   wenn mit einem kleinen Derrick-Kran leichte Bauelemente in einer beträchtlichen Bauhöhe montiert werden müssen, oder der technische Aufwand ist zu hoch, da an der Baustelle kostenaufwendige, grossdimensionierte Kräne oder ein Montagemast zum Einheben der grösseren und schwereren Elemente unerlässlich sind. 



   Im allgemeinen und vor allem in fernliegende Landgegenden und Ländern,   z. B.   in den Entwicklungsländern, ist der Transport von Grosskränen zur Baustelle äusserst kostenaufwendig, wenn nicht sogar unmöglich. 



   Das Wesentliche der Erfindung liegt in der speziellen Gestaltung der vorgefertigten Elemente des Wasserturms, welche die Errichtung unter Zuhilfenahme einfacher Aufzugwinden und Kabelseile ermöglicht. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 die Seitenansicht des Hochbehälters und des Unterstützrahmens eines erfindungsgemässen Wasserturms, Fig. 2 den Schnitt eines Hochbehälters, Fig. 3 die Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Hochbehälters, Fig. 4 einen Wasserturm in axonometrischer Darstellung, die Fig. 5 bis 8 Draufsichten auf verschiedene Anordnungen von Hochbehälterelementen, die Fig. 9 bis 11 Phasen der Errichtung eines Wasserturms und die Fig. 12 und 13 eine weitere Errichtungsweise eines erfindunggemässen Wasserturms. 



   Das erste Grundelement, das immer paarweise angewendet wird, ist der gelenkig gelagerte, 
 EMI1.1 
 Anwendung der einfachsten Unterstützrahmen kann ein Wasserspeicherniveau von etwa 20 bis 35 m über dem Erdboden erreicht werden. In einer erweiterten Anordnung können Wassertürme mit einer Höhe von etwa 35 bis 70 m errichtet werden. 



   Das Speichervolumen eines derart ausgestalteten Hochbehälters liegt zwischen 25 und 1000 m3. Durch den wiederholten Zusammenbau der beiden Grundelemente können Speicherinhalte bis zu 20000 m3 erreicht werden. 



   In Fig. l ist das erste Grundelement in Seitenansicht dargestellt, welches praktisch ein zweidimensionaler, zweistieliger Unterstützrahmen ist und welches stets paarweise angewendet wird. Am unteren Ende jedes Stieles ist ein Gelenk --3-- angeordnet, das unter Zwischenschaltung eines Bolzens an dem im Fundament festgelegten Verankerungselement --15-- angeschlossen ist, so dass das Aufrichten durch das Verschwenken des Stützrahmens um sein unteres Ende ermöglicht ist. Die Stiele sind als rohrförmige oder rechteckige Kastenträger ausgestaltet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch das Rahmenblech ist die Steifheit des   Stützrahmens-l-sowie   die Anschlussmöglichkeit der Hochbehälterelemente sichergestellt, wobei die Verbindung mit Schrauben unter Zuhilfenahme der in der Figur veranschaulichten Schraubenlöcher oder durch Schweissen vorgenommen werden kann. 



   Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, kann das aus Blech hergestellte Hochbehälterelement --2-einen   U-förmigen   Querschnitt oder irgendeinen nach oben offenen konkaven Querschnitt aufweisen. Das Hochbehälterelement ist an den beiden oberen Rändern sowie an den Längsrändern mit steifen Flanschen   - 7   bzw. 6-- ausgestaltet. 



   Durch die oben beschriebene Gestaltung des Querschnittes können zahlreiche Vorteile erreicht werden. So wird   z. B.   die Produktion erleichtert, die Verbindung zwischen den beiden Grundelementen geht ohne Schwierigkeiten vor sich, das Trägheitsmoment ist hoch und der Speicherraum kann gut ausgenutzt werden. 



   Der Speicherraum kann durch gewölbte oder auf Zug beanspruchte Deckpiatten --8-- abgedeckt werden. 



   Fig. 4 zeigt die einfachste, aus zwei   Unterstützrahmen-l-und   einem   Hochbehälterelement --2--   erstellte Lösung ; die erforderlichen Hilfselemente, wie   z. B.   die Endplatten--5--, die bei Hochtürmen unerlässlichen Versteifungsstreben --9--, die Verbindungsschrauben --14--, die Verankerungselemente --15--, sowie das Gelenk --3--, mit dem zur Verbindung dienenden Bolzen und dem Lager sind ebenfalls veranschaulicht. 



   In den Fig. 5 bis 8 sind die Draufsichten auf verschiedene Anordnungen dargestellt, die durch die Erhöhung der Anzahl der Grundelemente erreicht werden können. 



   In den Fig. 9 bis 11 ist eine einfache und billige Errichtungsweise dargestellt, die durch die Anwendung der beiden speziell ausgestalteten Grundelemente möglich ist. 



   Wie bereits erwähnt, stellt die Fig. 5 den Grundriss der in Fig. 4 gezeigten Anordnung dar. Bei der in Fig. 6 dargestellten Lösung wird das Speichervolumen durch den Anbau eines   Unterstützrahmens-l-und   eines   Hochbehälterelements-2-verdoppelt.   
 EMI2.1 
 Hochbehälterelementen zusammengebautes   Spezialunterstützungselement --10-- angewendet   wird. 



   In Fig. 8 ist eine in Polygon- oder Kreisform ausgestaltete Anordnung illustriert. Durch den aufeinanderfolgenden Zusammenbau der Grundelemente kann der gewählten Grundrisslinie leicht gefolgt werden. 



   In den Fig. 9 und 10 sind die Anfangsarbeitsgänge der Errichtung an Ort und Stelle veranschaulicht ; die beiden   Unterstützrahmen-l-werden   an dem Boden, in einer horizontalen Stellung montiert ; die   Fuss gelenke --3-- werden   an den vier Verankerungselementen --15-- mit Bolzen befestigt, das   Hochbehälterelement --2-- wird dazwischengestellt   und unter Zuhilfenahme von mit der Hand betätigten oder motorisch betriebenen Winden werden die beiden   Unterstützrahmen --1--,   einer nach dem andern, um die Gelenke --3-- in die vertikale Stellung gebracht. 



   In der vertikalen Stellung werden die   Unterstützrahmen-l-provisorisch   mit den hier nicht dargestellten Tragseilen befestigt. Nach erfolgter Aufstellung und Befestigung der   Unterstützrahmen-l-   wird das Hochbehälterelement mit vier Winden --11-- aufgehoben und in seiner endgültigen Stellung mit Schrauben --14-- befestigt. Das das Aufheben ausführende Drahtseil wird durch die an dem Oberteil des Rahmens befestigten Seilrollen --12-- hindurchgeführt; in der letzten Arbeitsphase werden die Elemente an ihren Rändern miteinander verschweisst. 



   Fig. 11 zeigt die einzelnen Arbeitsphasen des Aufhebens und der Errichtung. 



   In den Fig. 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Lösung dargestellt. 



   Bei dieser Ausführungsform wird ein halber, drittel oder viertel Anteil des Hochbehälterelementes - mit dem gelenkig gelagerten, zweistieligen   Unterstützrahmen-l-zusammengebaut.   Um die Steifheit der derart zusammengebauten Hochbehälterelemente sicherzustellen, wird nach erfolgtem Zusammenbau nach der im Zusammenhang mit den Fig. 9 bis 11 beschriebenen Methode die letzte Phase des Zusammenbaus dadurch erleichtert, dass an dem oberen Rand des Hochbehälterelementes der halbe, drittel oder viertel Anteil eines kreisförmigen oder polygonalen   Kastenträgers --16-- befestigt   wird. 



   Nach der Errichtung zweier, dreier oder mehrerer Grundelemente --1, 2-- ist nach der endgültigen Anpassung der einzelnen Bestandteile des kreisförmigen bzw. polygonalen   Kastenträgers --16-- die   Steifheit der gesamten Konstruktion gewährleistet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der horizontale   Kastenträger --16-- kann   als Arbeitspodium oder zum Aufhängen weiterer Arbeitspodien verwendet werden und begünstigt und vereinfacht das genaue Zusammenfügen der Platten des Hochbehälters für die Schweissarbeiten. 



   Die in dem Wasserturm vorhandenen Treppen, Leitern und Rohrleitungen werden von Fall zu Fall separat entworfen. 



   Die aus der Erfindung resultierenden Lösungen bieten zahlreiche sekundäre Vorteile an : infolge der Form des Hochbehälterelementes und bedingt durch die Wandstärke erhält man eine in einer Hauptrichtung auf Zug und in der zur einen Hauptrichtung senkrecht liegenden, andern Hauptrichtung auf Biegung beanspruchte Konstruktion. 



   Bei der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Lösung kann die Wand des   Hochbehälters --2-- durch   eine Membran gebildet werden. 



   Durch die Anwendung der erfindungsgemässen Lösung ist eine bedeutende Materialersparnis erzielbar. 



   Die im Herstellerwerk selbst vor sich gehende Vorfertigung vermindert einerseits den Zeitaufwand, anderseits die Transportkosten und Vormontagekosten auf der Baustelle ; der Arbeitsaufwand verringert sich auf ein Drittel bis ein Fünftel gegenüber der Aufstellung herkömmlicher Konstruktionen. Die grossen Krananlagen erübrigen sich und so kann die erfindungsgemässe Lösung vorteilhaft in weitentfernten Gegenden, bei Überseearbeiten und in den Entwicklungsländern, wo der Transport mit Schwierigkeiten verbunden ist, erfolgreich angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Wasserturm aus Stahl, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass er mindestens zwei gelenkig gelagerte, zweistielige Unterstützrahmen (1) und mindestens ein mit diesen steif verbundenes Hochbehälterelement (2) aus Stahl- oder Aluminiumblech mit einem nach oben konkaven, z. B. U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das Hochbehälterelement (2) steife Randflansche (6,7) und gegebenenfalls Endplatten (5) sowie Deckplatten (8) besitzt und zwischen den Stielen des Unterstützrahmens (1) Versteifungsstreben (9) vorgesehen sind.
AT870077A 1977-12-05 1977-12-05 Wasserturm aus stahl AT352954B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT870077A AT352954B (de) 1977-12-05 1977-12-05 Wasserturm aus stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT870077A AT352954B (de) 1977-12-05 1977-12-05 Wasserturm aus stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA870077A ATA870077A (de) 1979-03-15
AT352954B true AT352954B (de) 1979-10-25

Family

ID=3607808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT870077A AT352954B (de) 1977-12-05 1977-12-05 Wasserturm aus stahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352954B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA870077A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002760T2 (de) Windkraftanlageturm, vorgefertigtes metallisches Wandteil zum Gebrauch in diesem Turm, und Verfahren zur Herstellung dieses Turms
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
DE2350129A1 (de) Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten
DE102005014025A1 (de) Als Stahlfachwerkkonstruktion ausgebildeter Turm, vorzugsweise für Windkraftanlagen
DE102017114090B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes
DE2655677A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
DE10310708A1 (de) Fundament für Offshore Windenergieanlagen
AT352954B (de) Wasserturm aus stahl
DE2247179B2 (de) Sattelflächenförmiger Mantel für rohrförmige Bauwerke, insbesondere für Kühltürme
DE2514820C3 (de) Stützkonstruktion für hölzerne Sparren mit im Bereich der Traufkante angeordneten Traufböcken
DE3221051A1 (de) Stahlstruktur mit uebereinander angeordneten modulen
DE1941662A1 (de) Decken- und Dachkonstruktion
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE2755745C3 (de) Wasserturm, bestehend aus einem von einer metallischen Rahmenkonstruktion getragenen Behälter
DE2923176A1 (de) Aussenwandkonstruktion fuer fertighaeuser
DE701301C (de) Zelthalle, insbesondere fuer Flugzeuge
AT241765B (de) Hochbau
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
DE3913532A1 (de) Balkonanordnung
AT202587B (de) Verfahren zur Herstellung von Brücken, insbesondere Schluchtbrücken
DE2807553C2 (de) Mantel für Kühltürme oder Großkamine und Verfahren zur Herstellung des Mantels
CH633364A5 (en) Method and climbing equipment for producing horizontal reinforcement rings on cooling tower shells made from reinforced concrete
DE2049687C (de) Hochhaus
DE2253803A1 (de) Tragkonstruktion fuer oelfoerderanlagen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2013014121A2 (de) Tribünendach

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee