EP0674060A1 - Mauerwerksbewehrung - Google Patents

Mauerwerksbewehrung Download PDF

Info

Publication number
EP0674060A1
EP0674060A1 EP95102805A EP95102805A EP0674060A1 EP 0674060 A1 EP0674060 A1 EP 0674060A1 EP 95102805 A EP95102805 A EP 95102805A EP 95102805 A EP95102805 A EP 95102805A EP 0674060 A1 EP0674060 A1 EP 0674060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
shaped
masonry
embossments
masonry reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95102805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Modersohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944407226 external-priority patent/DE4407226A1/de
Application filed by Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Modersohn GmbH and Co KG
Publication of EP0674060A1 publication Critical patent/EP0674060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete

Definitions

  • the invention relates a method and a masonry reinforcement for the bracing of brick, limestone or clinker walls or falls over window or door openings or the like.
  • Masonry reinforcements are known, which consist of two ribbed round bars arranged next to one another at a distance, which are connected to one another via cross connections.
  • a disadvantage of these known masonry reinforcements is that they can only be transported and stored economically in relatively small lengths. It is therefore customary to manufacture them only in fixed dimensions of, for example, 3 m in length. With installation dimensions of less than 3 m, a relatively large number of remnants that can no longer be used are therefore generated on the construction site.
  • the known masonry reinforcements consisting of ribbed round bars are relatively expensive.
  • the object of the invention is to avoid these known disadvantages and to disclose masonry reinforcement which can be economically transported and stored in great lengths, so that practically no remnants are left on the construction site.
  • the manufacture and processing on the construction site should be relatively simple.
  • the invention is characterized by the features mentioned in the main method and device claims. Further advantageous configurations result from the subclauses. Several embodiments of the invention are shown schematically in the drawings.
  • the masonry reinforcement (1) consists of at least one strip-shaped tension band (2) which has embossments (3) and / or openings (4). There are several embossments (3) in the strip-shaped tension band (2) and the distances between the embossments (3) are evenly arranged. In the in Fig. 5 u. 6 embodiment shown, the embossments (3) are arranged in a repeat.
  • the embossments (3) in the strip-shaped tension band (2) can be conical or dome-shaped, for example.
  • the embossments (3) are formed by the zigzag-shaped edges (5).
  • the strip-shaped tension bands (2) do not have any embossments (3) because the mortar is then connected to one another via these openings (4), so that the tension bands (2) are sufficiently firmly integrated in the mortar joint are.
  • a better integration of the drawstrings (2) in the mortar joint is achieved by additional embossments (3).
  • the drawstrings (2) can also be installed in thin-walled concrete parts. If the drawstrings (2) are made of stainless steel, they can be particularly thin-walled because the tensile strength then no longer changes due to the corrosion resistance of the stainless steel.
  • a strip-like strip-like tension band (3) and / or openings (4) is provided on the construction site ( 2) walled in a horizontal mortar joint.
  • the strip-shaped drawstrings (2) can also be walled in two or more times in a horizontal mortar joint. If the walls of the masonry are sufficiently thick, the strip-shaped drawstrings (2) can also be walled in two or more times in a horizontal mortar joint. Since the strip-shaped drawstrings (2) are relatively thin-walled, they can also can be walled in two or more times partially overlapping next to each other in a horizontal joint.
  • the drawstrings (2) can be delivered to the construction sites in long lengths of, for example, 25 m rolled up in a ring.
  • the thin-walled drawstrings (2) can be cut off from the ring-shaped supply rolls in the required length at the construction site using simple sheet metal shears and then walled in. Even the remaining pieces can then be walled up in a horizontal mortar overlap in the direction of pull.
  • the overlapping ends of the drawstring (6) can be screwed or riveted together. Self-tapping screws or hollow rivets can be used to advantage. However, it is particularly economical if the ends of the drawstring (6) are connected to one another by means of a joint (7).
  • the overlapping ends of the drawstring (6) can also be connected at an angle via a fold connection (7). Since the drawstrings (2) are relatively thin-walled, the drawstring ends (6) can be bent at the construction site with simple tools and connected to each other to form a fold connection (7). If the drawstrings (2) are walled in via window or door openings, the drawstring ends (6) can also be bent into a hook shape. This improves the integration in the mortar joint.
  • the strip-shaped tension band (2) in the area of a masonry corner (11) can also be bent at an angle to the longitudinal axis (13) and walled in in a horizontal mortar joint of the masonry (14) to be reinforced.
  • the strip-shaped drawstring (2) is bent around a fold line (15) which forms an angle ( ⁇ ) with the longitudinal axis (13) which is half the corner angle ( ⁇ ) of the masonry corner (11) .
  • the strip-shaped tension band (2) has to be bent around a fold line (15) which forms an angle ( ⁇ ) of 45 degrees with the longitudinal axis (13).
  • the strip-shaped tension band (2) In the case of non-right-angled masonry corners (11), the strip-shaped tension band (2) must be bent around a fold line (15) which forms an angle ( ⁇ ) with the longitudinal axis (13) which is greater or less than 45 degrees. In any case, however, the angle ( ⁇ ) is half the angle ( ⁇ ) of the masonry corner (11).
  • the strip-shaped drawstrings (2) can be bent at the construction site because the drawstrings (2) are made of relatively thin sheet steel - preferably stainless steel. In the case of fixed dimensions, the strip-shaped drawstrings (2) can also be delivered to the construction sites in a prefabricated state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mauerwerksbewehrung und ein Verfahren für die Aussteifung von Ziegel-, Kalksandstein- oder Klinkermauern oder Stürzen über Fenster- oder Türöffnungen oder dergleichen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mauerwerksbewehrung (1) aus mindestens einem streifenförmigen Zugband (2) besteht. Das streifenförmige Zugband (2) besitzt dabei vorzugsweise Verprägungen (3) und/oder Durchbrüche (4). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft
    ein Verfahren und eine Mauerwerksbewehrung für die Aussteifung von Ziegel-, Kalksindstein- oder Klinkermauern oder Stürzen über Fenster- oder Türöffnungen oder dergleichen.
    Es sind Mauerwerksbewehrungen bekannt, die aus zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten gerippten Rundeisen bestehen, die über Querverbindungen miteinander verbunden sind.
    Nachteilig bei diesen bekannten Mauerwerksbewehrungen ist, daß sie nur in relativ Kleinen Längen wirtschaftlich transportiert und gelagert werden können. Es ist deshalb üblich, sie nur in Fixmaßen von z.B. 3 m Länge herzustellen.
    Bei Einbaumaßen unter 3 m fallen deshalb auf der Baustelle relativ viele, nicht mehr zu verwendende Reststücke an. Außerdem sind die aus gerippten Rundeisen bestehenden bekannten Mauerwerksbewehrungen relativ teuer. Die Aufgabe der Erfindung ist, diese bekannten Nachteile zu vermeiden, und eine Mauerwerksbewehrung zu offenbaren, die in großen Längen wirtschaftlich transportiert und gelagert werden kann, so daß auf der Baustelle praktisch keine Reststücke mehr anfallen. Außerdem soll die Herstellung und die Verarbeitung auf der Baustelle relativ einfach sein.
    Zu diesem Zweck ist die Erfindung durch die in den Verfahrens- und Vorrichtungs-Hauptansprüchen genannten Merkmale gekennzeichnet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Untersprüchen.
    Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein streifenförmiges Zugband mit Verprägungen und Durchbrüchen in Draufsicht.
    Fig. 2
    das streifenförmige Zugband von Fig. 1 im Schnitt.
    Fig. 3
    ein streifenförmiges Zugband, bei dem die Verprägungen an den Rändern angeordnet sind.
    Fig. 4
    das streifenförmige Zugband nach Fig. 3 in Seitenansicht.
    Fig. 5
    das streifenförmige Zugband mit rapportartig angeordneten Verprägungen.
    Fig. 6
    das streifenförmige Zugband nach Fig. 5 in Seitenansicht.
    Fig. 7
    zwei streifenförmige Zugband-Enden, die über eine Falzverbindung miteinander verbunden sind.
    Fig. 8
    die Falzverbindung nach Fig. 7 im Schnitt.
    Fig. 9
    sich überlappende Zugband-Enden, die winklig über eine Falzverbindung miteinander verbunden sind.
    Fig. 10
    eine Mauerwerks-Ecke mit einer einteiligen Zugband-Bewehrung.
  • Die Mauerwerksbewehrung (1) besteht aus mindestens einem streifenförmigen Zugband (2), das Verprägungen (3) und/oder Durchbrüche (4) besitzt. In dem streifenförmigen Zugband (2) sind mehrere Verprägungen (3) vorhanden und die Abstände zwischen den Verprägungen (3) sind gleichmäßig angeordnet. Bei dem in Fig. 5 u. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verprägungen (3) rapportartig angeordnet.
  • Die Verprägungen (3) in dem streifenförmigen Zugband (2) können z.B. kegel- oder kalottenförmig ausgebildet sein.
    Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 u. 6 werden die Verprägungen (3) von den zickzackförmig verformten Rändern (5) gebildet.
    Selbstverständlich ist es auch möglich, die Ränder (5) wellenförmig zu verprägen.
  • Bei ausreichend vielen Durchbrüchen (4) brauchen die streifenförmigen Zugbänder (2) auch keine Verprägungen (3) zu besitzen, weil dann der Mörtel über diese Durchbrüche (4) miteinander verbunden ist, so daß die Zugbänder (2) ausreichend fest in der Mörtelfuge eingebunden sind. Eine bessere Einbindung der Zugbänder (2) in der Mörtelfuge wird jedoch über zusätzliche Verprägungen (3) erreicht. Selbstverständlich können die Zugbänder (2) auch in dünnwandigen Betonteilen eingebaut werden.
    Wenn die Zugbänder (2) aus nichtrostendem Edelstahl hergestellt sind, können sie besonders dünnwandig sein, weil sich dann die Zugfestigkeit durch die Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls nicht mehr verändert.
  • Bei dem Verfahren zur Aussteifung von Ziegel-, Kalksandstein- oder Klinkermauern oder Stürzen über Fenster- oder Türöffnungen oder dergl. durch eine Mauerwerksbewehrung wird auf der Baustelle ein streifenförmig ausgebildetes und mit Verprägungen (3) und/oder Durchbrüchen (4) versehenes streifenförmiges Zugband (2) in einer waagerechten Mörtelfuge eingemauert.
    Sofern aus statischen Gründen notwendig, können die streifenförmig ausgebildeten Zugbänder (2) auch zwei- oder mehrfach übereinandergelegt in einer waagerechten Mörtelfuge eingemauert werden.
    Wenn die Wände des Mauerwerks ausreichend dick sind, können die streifenförmigen Zugbänder (2) auch zwei- oder mehrfach nebeneinandergelegt in einer waagerechten Mörtelfuge eingemauert werden.
    Da die streifenförmigen Zugbänder (2) relativ dünnwandig sind, können sie auch zwei- oder mehrfach teilweise überlappend nebeneinanderliegend in einer waagerechten Fuge eingemauert werden.
  • Die Zugbänder (2) können in großen Längen von z.B. 25 m -ringförmig aufgerollt- an die Baustellen ausgeliefert werden. Die dünnwandigen Zugbänder (2) können auf der Baustelle mit einer einfachen Blechschere von den ringförmigen Vorratsrollen in der jeweils benötigten Länge abgeschnitten und danach eingemauert werden.
    Auch die dann noch anfallenden Reststücke können in Zugrichtung überlappend in einer waagerechten Mörtelfuge eingemauert werden Die überlappenden ZugbandEnden (6) können miteinander verschraubt oder vernietet werden Vorteilhaft können dazu selbstschneidende Gewindeschrauben oder Hohlniete benutzt werden. Besonders wirtschaftlich ist es jedoch, wenn die Zugband-Enden (6) über eine Fatzverbindung (7) miteinander verbunden werden.
    Bei Mauerwerks-Ecken können die überlappenden Zugband-Enden (6) auch winklig über eine Falzverbindung (7) miteinander verbunden sein. Da die Zugbänder (2) relativ dünnwandig sind, können die Zugband-Enden (6) mit einfachen Werkzeugen auf der Baustelle umgebogen und zu einer Falzverbindung (7) miteinander verbunden werden. Wenn die Zugbänder (2) über Fenster- oder Türöffnungen eingemauert werden, können die Zugband-Enden (6) ebenfalls hakenförmig umgebogen werden. Dadurch wird eine verbesserte Einbindung in der Mörtelfuge erreicht.
    Bei dem Einbau der Mauerwerksbewehrungen über Rollschichten im Bereich von Tür- oder Fensteröffnungen ist es üblich, an den in den waagerechten Mörtelfugen eingemauerten Mauerwerksbewehrungen senkrecht angeordnete Drahtbügel zu befestigen, die in die senkrechten Stoßfugen der Rollschichten und in die Stoßfugen der darüberliegenden Steinschichten eingreifen. Bei der erfindungsgemäßen Mauerwerksbewehrung werden diese an sich bekannten Drahtbügel entweder an den Rändern (5) oder in den Durchbrüchen (4) der streifenförmigen Zugbänder (2) befestigt.
  • Zur Bewehrung einer Mauerwerks-Ecke (11) kann das streifenförmige Zugband (2) im Bereich eine Mauerwerks-Ecke (11) auch winklig zur Längsachse (13) umgeknickt und in einer waagerechten Mörtelfuge des zu bewehrenden Mauerwerks (14) eingemauert werden. Dabei wird das streifenförmige Zugband (2) um eine Knicklinie (15) geknickt, die mit der Längsachse (13) einen Winkel (α) bildet, der halb so groß wie der Eck-Winkel (β) der Mauerwerks-Ecke (11) ist.
    Für die Bewehrung einer rechtwinkligen Mauerwerks-Ecke (11) muß das streifenförmige Zugband (2) um eine Knicklinie (15) geknickt werden, die mit der Längsachse (13) einen Winkel (α) von 45 Grad bildet.
    Bei nicht rechtwinkligen Mauerwerks-Ecken (11) muß das streifenförmige Zugband (2) um eine Knicklinie (15) geknickt werden, die mit der Längsachse (13) einen Winkel (α) bildet, der größer oder Kleiner als 45 Grad ist. In jedem Fall ist der Winkel (α) jedoch halb so groß wie der Winkel (α) der Mauerwerks-Ecke (11).
    Das Abknicken der streifenförmigen Zugbänder (2) kann auf der Baustelle erfolgen, weil die Zugbänder (2) aus relativ dünnem Stahlblech - vorzugsweise aus nichtrostendem Stahlbestehen. Bei Fixmaßen können die streifenförmigen Zugbänder (2) jedoch auch schon vorgefertigt zu den Baustellen geliefert werden.

Claims (22)

  1. Mauerwerksbewehrung für die Aussteifung von Ziegel-, Kalksandstein- oder Klinkermauern oder Stürzen über Fenster- oder Türöffnungen oder dergl.,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mauerwerksbewehrung (1) aus mindestens einem streifenförmigen Zugband (2) besteht.
  2. Mauerwerksbewehrung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das streifenförmige Zugband (2) Verprägungen (3) und/oder Durchbrüche (4) besitzt.
  3. Mauerwerksbewehrung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem streifenförmigen Zugband (2) mehrere Veprägungen (3) angeordnet sind
    und daß die Abstände zwischen den Verprägungen(3) gleichmäßig ausgebildet sind.
  4. Mauerwerksbewehrung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem streifenförmigen Zugband (2) mehrere Verprägungen (3) rapportartig angeordnet sind.
  5. Mauerwerksbewehrung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das streifenförmige Zugband (2) perforiert ist.
  6. Mauerwerksbewehrung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das streifenförmige Zugband (2) profiliert ist.
  7. Mauerwerksbewehrung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verprägungen (3) in dem streifenförmigen Zugband (2) kegelförmig ausgebildet sind.
  8. Mauerwerksbewehrung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verprägungen (3) in dem streifenförmigen Zugband (2) kalottenförmig ausgebildet sind.
  9. Mauerwerksbewehrung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verprägungen(3) von wellenförmig verformten Rändern (5) des streifenförmigen Zugbandes (2) gebildet werden.
  10. Mauerwerksbewehrung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verprägungen (3) von zickzackförmig verformten Rändern (5) des streifenförmigen Zugbandes (2) gebildet werden.
  11. Mauerwerksbewehrung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugband-Enden (6) hakenförmig umgebogen sind.
  12. Mauerwerksbewehrung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die streifenförmigen Zugbänder (2) zu Transport- und Lagerzuwecken ringförmig aufrollbar ausgebildet sind.
  13. Verfahren zur Aussteifung von Ziegel-, Kalksandstein- oder Klinkermauern oder Stürzen über Fenster- oder Türöffnungen oder dergl. durch eine Mauerwerksbewehrung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Mauerwerksbewehrung (1) ein streifenförmig ausgebildetes und mit Verprägungen (3) und/oder Durchbrüchen (4) versehenes Zugband (2) in einer waagerechten Mörtelfuge eingemauert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die streifenförmig ausgebildeten Zugbänder (2) zwei- oder mehrfach übereinander gelegt in einer waagerechten Mörtelfüge eingemauert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die streifenförmig ausgebildeten Zugbänder (2) zwei- oder mehrfach nebeneinander gelegt in einer waagerechten Mörtelfuge eingemauert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die streifenförmig ausgebildeten Zugbänder (2) zwei- oder mehrfach teilweise überlappend nebeneinander liegend in einer waagerechten Mörtelfuge eingemauert werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die streifenförmig ausgebildeten Zugbänder (2) auch in Zugrichtung teilweise überlappend in einer waagerechten Mörtelfuge eingemauert werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die überlappenden Zugband-Enden (6) miteinander verschraubt oder vernietet werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die überlappenden Zugband-Enden (6) über eine Falzverbindung (7) miteinander verbunden werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die überlappenden Zugband-Enden (6) bei Mauerwerks-Ecken winklig über eine Falzverbindung(7) miteinander verbunden werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugband-Enden (6) hakenförmig umgebogen werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das streifenförmige Zugband (2) um eine Knicklinie (15) geknickt wird, die mit der Längsachse (13) einen Winkel (α) bildet, der halb so groß wie der Eck-Winkel (β) der Mauerwerks-Ecke (14) ist.
EP95102805A 1994-03-04 1995-02-27 Mauerwerksbewehrung Withdrawn EP0674060A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407226 DE4407226A1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Mauerwerksbewehrung
DE4407226 1994-03-04
DE4414059A DE4414059A1 (de) 1994-03-04 1994-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bewehrung von Mauerwerks-Ecken
DE4414059 1994-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0674060A1 true EP0674060A1 (de) 1995-09-27

Family

ID=25934379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102805A Withdrawn EP0674060A1 (de) 1994-03-04 1995-02-27 Mauerwerksbewehrung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0674060A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009656C2 (nl) * 1998-07-15 2000-01-18 Bodegraven B V Metaalfab Geb Koppelstrip.
WO2012050515A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-19 Svensk Cellarmering Fabrik Ab Reinforcement element for casting comprising ring shaped portions and reinforcement with such reinforcement elements
WO2012141650A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Svensk Cellarmering Fabrik Ab Reinforcement for casting comprising essentially plane reinforcement elements formed with ring-shaped portions
CN108979192A (zh) * 2018-08-20 2018-12-11 广东省建筑科学研究院集团股份有限公司 一种砌体结构承重墙的加固结构及其施工方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593998A (en) * 1945-06-22 1947-10-30 Hermann Kirschenbaum Method for repairing cracks in walls
DE803675C (de) * 1948-10-02 1951-04-09 Wolfer & Goebel Stahleinlage fuer Spannbeton
DE825002C (de) * 1948-10-02 1952-01-07 Karl Kolster Metalleinlage fuer Leichtbaukoerper
FR1509977A (fr) * 1966-10-26 1968-01-19 Système d'armature d'élément de construction
FR2400096A1 (fr) * 1977-08-10 1979-03-09 Freyssinet Int Stup Procede de renforcement d'ouvrages par toles collees
FR2486987A1 (fr) * 1980-07-17 1982-01-22 Union Tech Interprof Federatio Element d'armature pour materiaux de construction a faible resistance, en particulier pour beton de terre
EP0269497A1 (de) * 1986-11-04 1988-06-01 Philippe Wolf Verstärkung von Tragkonstruktionen mittels Platten von hoher Festigkeit
WO1990012175A1 (fr) * 1989-04-10 1990-10-18 Sollac Procede de fabrication d'une armature pour le renforcement des structures en beton et armature obtenue selon ce procede
GB2249120A (en) * 1991-01-26 1992-04-29 Executive Insulation Structural repair process
GB2270535A (en) * 1992-09-14 1994-03-16 William George Edscer Methods of reinforcing walls

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593998A (en) * 1945-06-22 1947-10-30 Hermann Kirschenbaum Method for repairing cracks in walls
DE803675C (de) * 1948-10-02 1951-04-09 Wolfer & Goebel Stahleinlage fuer Spannbeton
DE825002C (de) * 1948-10-02 1952-01-07 Karl Kolster Metalleinlage fuer Leichtbaukoerper
FR1509977A (fr) * 1966-10-26 1968-01-19 Système d'armature d'élément de construction
FR2400096A1 (fr) * 1977-08-10 1979-03-09 Freyssinet Int Stup Procede de renforcement d'ouvrages par toles collees
FR2486987A1 (fr) * 1980-07-17 1982-01-22 Union Tech Interprof Federatio Element d'armature pour materiaux de construction a faible resistance, en particulier pour beton de terre
EP0269497A1 (de) * 1986-11-04 1988-06-01 Philippe Wolf Verstärkung von Tragkonstruktionen mittels Platten von hoher Festigkeit
WO1990012175A1 (fr) * 1989-04-10 1990-10-18 Sollac Procede de fabrication d'une armature pour le renforcement des structures en beton et armature obtenue selon ce procede
GB2249120A (en) * 1991-01-26 1992-04-29 Executive Insulation Structural repair process
GB2270535A (en) * 1992-09-14 1994-03-16 William George Edscer Methods of reinforcing walls

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009656C2 (nl) * 1998-07-15 2000-01-18 Bodegraven B V Metaalfab Geb Koppelstrip.
WO2012050515A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-19 Svensk Cellarmering Fabrik Ab Reinforcement element for casting comprising ring shaped portions and reinforcement with such reinforcement elements
CN103154402A (zh) * 2010-10-12 2013-06-12 斯文克塞拉梅灵法布里克公司 包括环形部分的用于浇铸的增强元件和具有这类增强元件的增强件
CN103154402B (zh) * 2010-10-12 2015-12-16 斯文克塞拉梅灵法布里克公司 包括环形部分的用于浇铸的增强元件和具有这类增强元件的增强件
EA023516B1 (ru) * 2010-10-12 2016-06-30 Свенск Селлармеринг Фабрик Аб Арматурный элемент для заливки, состоящий из кольцевых частей, и арматура из таких элементов
US9758967B2 (en) 2010-10-12 2017-09-12 Svensk Cellarmering Fabrik Ab Reinforcement element for casting comprising ring shaped portions and reinforcement with such reinforcement elements
WO2012141650A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Svensk Cellarmering Fabrik Ab Reinforcement for casting comprising essentially plane reinforcement elements formed with ring-shaped portions
CN108979192A (zh) * 2018-08-20 2018-12-11 广东省建筑科学研究院集团股份有限公司 一种砌体结构承重墙的加固结构及其施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724755C2 (de) Sturz aus relativ dünnem Plattenmaterial zur Abstützung der äußeren Mauerschicht von Mauerwerk über Wandöffnungen
EP0070532A1 (de) Schalldämmendes Wandbausystem für Industriebauten, sowie Kassettenprofil hierfür
EP0674060A1 (de) Mauerwerksbewehrung
EP1991744B1 (de) Tragsystem aus stahl für dachkonstruktionen
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE4407226A1 (de) Mauerwerksbewehrung
EP0394815B1 (de) Bewehrungskorb aus Baustahl
DE2633016A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von schutt, abraum oder dergleichen
EP3892789A1 (de) Schalungssystem
EP0209815A2 (de) Mantelstein für mehrschalige Schornsteine
WO2004072398A1 (de) Verlorener schalungskörper
DE1965465C3 (de) Sturzelement zur Überbrückung von Öffnungen in Hohlwänden
DE202005013783U1 (de) Bauelement zur Schalldämmung angrenzender Gebäudeteile
EP0833014B1 (de) Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
DE4438437C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewehrung von Mauerwerk über Fensteröffnungen
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
EP0112861A1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten.
DE1609464A1 (de) Bauelemente
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
DE2807553C2 (de) Mantel für Kühltürme oder Großkamine und Verfahren zur Herstellung des Mantels
EP0475168A1 (de) Stahlskelettbau-Profil
EP0079413A1 (de) Anordnung eines Stützenstosses eines Gebäudes
DE3643145C2 (de)
DE3131123C2 (de) Bewehrungselement
AT403183B (de) Schalungstafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH GB LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960328