DE1609464A1 - Bauelemente - Google Patents

Bauelemente

Info

Publication number
DE1609464A1
DE1609464A1 DE19661609464 DE1609464A DE1609464A1 DE 1609464 A1 DE1609464 A1 DE 1609464A1 DE 19661609464 DE19661609464 DE 19661609464 DE 1609464 A DE1609464 A DE 1609464A DE 1609464 A1 DE1609464 A1 DE 1609464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ausmegungen
connection
strips
components
lol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609464
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609464A1 publication Critical patent/DE1609464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/167Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/842Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf
    • E04B2/845Walls made by casting, pouring, or tamping in situ by projecting or otherwise applying hardenable masses to the exterior of a form leaf the form leaf comprising a wire netting, lattice or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

16Ό9464
Wolfgang Hei sing. Witten / Ruhr,JCusemannstr.· 34 (Deutschland )
Bauelemente.
Die Erfindung betrifft ein Bauelement für'wieder.verwendbare oder verlorene Schalungen im Betonbau, oder für Stahlskelettkonstruktionen,..die Herstellung von Wänden und Decken, und bezweckt die Schaffung neuartiger Universal—Bauelemente fur vielseitige Anwendungsmöglichkeiten sowie der dafür henötigten Verbindungsteile und Sondereinrichtungen.
Vermittels dieser UniVersal-Bauelemente und der Anschluß- >-elemente ist" es möglich, auf einfachste Weise und hei bedeutender Zeit- und Kosteneinsparung Bauwerke aller Art* ; vom kleinsten Eigenheim an bis zu Hochhäusern, Industriebauten etc.- etc. in wirtschaftlichster Weise zu errichten...
Man ist in der Bautechnik seit langem bestrebtν möglichst universelle Bauelemente zu schaffen, die trotz niedrigem Herstellungspreis eine einfache und Kosten sparende Errichtung von Konstruktionen für die verschiedensten Anwendungszwecke ermöglichen. Das gilt vor allem auch für den »Stahlbetonbau r bei dem die Iierstellung der Schalung bisher immer noch große.Sohwierigkeiten mit sich bringt und einen hohen Aufwand an Zeit und Arbeit und Investitionen erfordert. Diese Schalungsarbeiten können in. der Hauptsache
ausschließlich von !besonders geschulten Fachleuten, den SchalungsziniKierleuten, ausgeführt werden, während auf die Heranziehung ungelernter Arbeiter verzichtet werden muli, dazu kommen die erheblichen Kosten für die in den meisten Fällen erforderliche Armierung der bisherigen Art, fur die wiederum Facharbeiter benötigt werden, während bei dem nachstehend geschilderten Verfahren die neuen Bauelemente nicht nur die Schalungen ersetzen, sondern auch die erforderliche Armierung weitestgehend übernehmen können. Nicht unerheblich an den Gesamtkosten .für die Schalungsarbeiten ist auch die notwendige Entfernung der Schalbretter, Schalungstafeln usw. und der hierfür notwendigen Gerüste, die bei diesem neuen Bauverfahren nicht mehr benötigt werden. Die Ausschalung bedeutet nicht nur eine Erhöhung der Kosten, sondern auch eine bedeutende Verzögerung bei der Fertigstellung von Betonbauten.
Man hat daher schon bei Blechtäfeln reihenweise einzelne ι Blechstreifen ausgebogen, so daß ösenartige Öffnungen entstanden, und solche Tafeln durch stabförmige, in die Ösen eingeführte Verbindungselemente zusammenzuhalten versucht. Auch mit anderen Mitteln, z.B. mit Streckmetall, versuchte man die Schalungen zu ersetzen. Aber 'alle derartigen Versuche mußten scheitern, weil für die Errichtung solcher Schalungen stets ein besonderer Halt gefunden werden mußte, beispielsweise in Form einer inneren Stahlkonstruktion« was einen solchen Aufbau so
..;.::, ,00*8*4/03*0
verteuerte, daß er den sonst verwendeten Kolzschalungen unterlegen bleiben mußte.
Ziel der Erfindung sind neuartige Bauelemente, sowie sich, daraus ergehende neue Verfahren zur Erstellung von Baukonstruktionen aller Art aus derartigem Bauelemente! durch die erstmalig die Mögliciikeit geschaffen wird, auf einfache und zeitsparende Weise hei einem hohen Grad von Wirtschaftlichkeit vollwertige und zuverlässige Schalungen für den Betonbau oder Stahlskelettkonstruktionen zu errichten, darüberhinaus aber auch die mannigfaltigsten Probleme» die in der Bautechnik auftreten, zu lösen.
Sin wichtiger Vorteil bei diesen Elementen ist, daß sie ohne besondere Vorbereitungsarbeiten, so wie sie vom Stahlwerk angeliefert werden, an der Baustelle verwendet werden können, von dem notwendigen Ablängen oder Zuschnitt abgesehen.
Die sich aus diesem neuen Bauverfahren und den Anscl-lußelementen ergebenden neuen Bausysteme bringen nicht nur technische und wirtschaftliche Vorteile, So sind kostspielige Fabrikationseinrichtungen für die Herstellung von H Fertigbauteilen M überflüssig. Die dabei notwendige Festlegung auf bestimmte Typen oder Grundelemente entfällt. Ebenso der kostspielige Transport der zum Teil mehrere Tonnen wiegenden Betonelemente und deren schwierige Montage, bei welcher die dabei entstehenden
009824/0340
■; - 4 -
" Nahtstellen ", die mit Beton ausgefällt werden, dio größten Gefalirenraotnente bilden, während, im Gegensatz dazu, hei diesem neuen Bauverfahren der gesamte Betonteil an Ort und Stelle eingebracht wird und somit eine massive, armierte und statisch hervorragende Einheit Mldet.
So ergibt sich daraus bei Anwendung der Grund- und Anschluß elemente, daß die Architekten an keinerlei einheitliche Typen oder Maßeinheiten gebunden sind, sondern frei und nach eigenem Willen ihre Planungen durchführen können, auch wenn deren Entwürfe selbst phantastische Formen annehmen.
Es zeigen: Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäiien mattenartigetfi Bauelement; Fig. 2 einen Längsschnit· durch Fig. 1 ; Fig. 3 einen Querschnitt im Scheitelpunkt durch die Anordnung nach Fig. 1; Fig. 4 einen einfachen Querschnitt; Fig. 5 den Zusammenbau der Matten oder Streifen; Fig. 6 einen Teilausschnitt mit mehreren Ausbuchtungen und besonders verstärkter Quersickeneinprägung; Fig. 7 ein Teilstück eines Winkels mit angewalzter oder
angeschweißter Rundstahlverstärkung der Längskanten; Fig. 8 in gleicher Weise gestaltete Bauelemente, die sich , dadurch unterscheiden, daß die Sickenausprägungen konvex 'sind; Fig. 9 einen Querschnitt durch eine einzelne Ausbiegung; Fig. Io dieselbe von innen her gesehen; Fig. 11 einen Querschnitt durch Scheitelpunkt der Fig. 8;
00 98 24/034 0 **
Fig. 12 sich grundsätzlich unterscheidend dadurch, daß die wechselseitig eingeprägten Sicken gleichfalls wechselseitig im Steg weitergeführt werden; Fig. 13 Zusammenhaumögliehkeiten hei Bogenausbildungen; Fig. 14 Verbindung breiterer Matten durch Überlappung und Dorne; Fig. 15 ein flaches U-Profil mit rechtwinkliger Abkantung der Längsseiten; Fig. 16 Winkelprofil mit einfacher Abkantung oder halbkreisförmiger Aufhiegung der Längskanten; Fig, 17 einfaches U-Profil·mit aufgerundeter- Ahkantung; Fig. 18 großes Winkelprofil mit rohrförmiger Anbiegung; Fig. 19 U-Profil mit abgebogenen Kanten; Fig. 2o ein verstärktes Profil mit rohrförmiger Anbiegung; Fig. 21 die Darstellung eines Zusammenbaues von Matten zu verlorenen Schalungen; Fig. 22 Querschnitt eines ähnlichen Zusammenbaues; Fig. 23 Bauelementstreifen durch Dornverbindung an Winkelprofile angeschlossen; 'Fig. 24 Bauelementstreifen an flache U-Profile angeschlossen; Fig. 25 den Anbau an eine Montage gemäß Fig". 22, wo an die Distanzstreifen eine Gelenkverbindung angeschlossen wird. Fig. 26 einfache Anschlußmöglichkeit für Dämmplatten, Betonsteinplatten etc.; Fig. 27 Anschlußklammer zu Fig. 26; Fig. 28 eine .unsichtbare Verbindung an Grundelemente für die Er-Stellung dünner Außen--oder Zwischenwände; Fig. 29 eine ' dafür benötigte Anschlußverbindung; Fig. 3o den unsicht-
;baren Anschluß von Fertigbauelementen mit eingelegter
•j i '
' :Metall- oder Kunststoffnute; Fig. .31 die Nuten mit als
!Armierung dienenden Verbindungen; Fig. 32 die federnden JAnschlußklammern in Einzeldarstellung; Fig. 33 Doppel-
001024/0340
feder für Verbindung der Stirnseiten; Fig. 34 einen einfachen Dorn aus Rundstahl; Fig. 35 einen Dorn mit eingeprägter Zahnung; Fig. 36 einen Dorn mit schlücselartigem Bartansatz; Fig. 37 einen V-Träger für Deckenbau für Verbindung.mit weiteren Bauelementen; Fig. 38 die Darstellung zweier Träger wie Fig. 37; Fig. 39 desgleichen, nur mit Verbindungsmatten in nach oben gerichteter Gewölbe aus Ml dung; Fig. 4o Teilansicht eines anderen Leichtbauträgers; Fig. 41 ebenso; während Fig. 42 den Leichtbauträger in seiner Gesamtausbildung zeigt; Fig. 43 Leichtbaudeckenträger mit Flanschausbildung zur Verbindung mit Bauelement-Matten oder -Streifen; Fig. ebenfalls einen Flanschträger mit flachen Ausbiegungen zur Aufnahme von Holzbohlen; Fig. 45 den Querschnitt einer Deckenausbildung vermittels der vorbezeichneten Bauelemente; Fig. 46 ebenso, aber in anderer Montageweise; Fig. 47 Teilstück eines Tür- und Fensterrahmens für Ansohlt an vorbeschriebene Bauelemente; Fig. 48 Art des An- · schlußes an einfaches Winkelprofil; Fig. 49 eine Aufhängevorrichtung für herausnehmbare Deckenplatten; Fig. ,.eine Darstellung im Querschnitt; Fig. 51 den an den. Unterseiten der Decken anzubringenden Haltestreifen; Fig. 52 Einzeldarstellung der die Deckenplatten aufnehmenden Wippe.
Die Bauelemente gemäß der Erfindung sind vorzugsweise aus Stahlblech, können aber auch aus anderen Metallen oder
'
Kunststoffen hergestellt sein. Sie bestehen im,WesentHoher OAD GRlQMAL 1
aus zwei unterschiedlichen Grundformen, nämlich aus bevorzugt in der Waagerechten zu verwendenden Blechen, Matten oder Streifen, wie in den Figuren 1-6; 8 - 12; in Fig. 13 - 14 und in den Anwendungszeichnungen Fig. 21, 22, 23, 24, 25, 26, .28 und in Fig. 3o sowie in Fig. 45 und 46 dargestellt, und aus den für den Zusammenbau erforderlichen Profilen, wie in Fig. 7; 15 - 18; Fig. 23 Bezugsnummer 113, Fig. 24 Bezugsnummer 112 dargestellt.
ig. 1 zeigt im Ausschnitt ein mattenartiges Bauelement, in welchem wechselseitig gekrümmte Ausbiegungen angeordnet sind. Die- AusMegungen und ihre Scheitel sind mit lol bezeichnet, wie sich insbesondere auch aus der Darstellung in Fig. 2 ergibt. Die hintereinander liegenden Ausbiegungen lol sind so geformt, daß sich in ihrer Längsrichtung eine Öffnung ergibt, in welche ein Verbindungsstab Io4 eingeschoben werden kann. Die in die Ausbiegungen eingeprägten konkaven Sicken oder Wölbungen beginnen flach an den zwischen den Ausbiegungen verbleibenden Stegen Io2 und bilden im Scheitelpunkt lol eine besonders stark ausgeprägte Vertiefung, die eine genaue zentrische Führung der Verhindungsstäbe Io4 sichert. Diese Ausbildung ist für den weiteren Zusammenbau aller Elementteile wichtig, um eine widerstandsfähige, starre und wackelfreie Verbindung zu erreichen. Die Verhindungsstäbe Io4, die auch aus den Abbildungen 2-5 ersichtlich sind, dienen dazu, matten- oder streifenförmige Bauelemente gleicher Ausführung durch Einführen in die nach Art von Öson auegebildeten Ausbiegungen zu größeren
009824/0340
Einheiten zu verbinden. Die zwischen den reihenartigen, wechselseitig angeordneten AusMegungen lol sind, wie die Figuren 1 und 5 zeigen, mit in Querrichtung verlaufenden eingeprägten konkaven Sicken oder Wölbungen Io2 ausgestattet.
In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Matten der Fig. 1 dargestellt. Dabei sind zwei AusMegungen lol ineinandergelegt oder überlappt, um diese in der Länge miteinander zu.verbinden, wobei die Verbindung nur dadurch erfolgt, daß ein Rundstab Io4 in diese Überlappung eingeführt oder eingetrieben wird. Dabei ist gleichzeitig deutlich zu erkennen, welche Bedeutung der besonders stark ausgeprägten Sicke oder Wölbung im Scheitelpunkt der Ausbiegungen lol zukommt.
In Fig. 3 ist diese Überlappung bei Io3 im Scheitelpunkt der Ausbiegungen' lol im Querschnitt sowie der Rundstab Io4, der eine feste Verbindung sichert, dargestellt.
Fig. 4 zeigt wiederum einen Querschnitt im Scheitelpunkt der Ausbiegungen, während in Fig. 5 der einfache Zusammenbau solcher Matten und Streifen Io6 ersichtlich ist, woboi die Matten oder Streifen des Bauelements stumpf aneinander stoßen und durch Sundstähe Io4 zu größeren Einheiten zusammengefügt werden.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit darge-00 98 2 4/03 40 ßAD
stellt, die jedoch in ihren !breiter ausgeführten Ausstanzungen mehrere Ausprägungen.im Scheitelpunkt aufweisen und bei denen gleichzeitig eine verstärkte Tragrippe loS zwecks Erhöhung der Querstahilität ausgebildet ist. Diese Ausbildung mit mehreren zentrischen Führungssicken lol ermöglicht-es, daß bei. Konstruktionen, die stärksten' Belastungen ausgesetzt sind, mehrere Rundstäbe zur Verbindung und besonders zur Aufnahme hoher Zugspannungen dienen.
In Fig. 7 ist ein Winkel veranschaulicht» der in jedem Schenkel zwei gleichartige Ausbiegungen lol erhält, die jedoch nur nach einer Richtung, bevorzugt nach außen, eingeprägt sind, während der dazwischenliegende Raum 115 ausgestanzt ist. An den Winkel an' den Außenkanten ist ent-' weder in einem Arbeitsgang beim Auswalzen ein die Zug-Spannungen aufnehmender Sundstab Io9 angewalzt. Ein solcher Rundstab Io9 kann auch angeschweißt sein.
Fig. 8 stellt ein gleichartiges Bauelement dar, bei welchem jedoch die Ausprägungen Ho eine konvexe Form haben.
Fig. 9 stellt einen Einzelausschnitt der Ausbiegungen dar.
Fig. Io veranschaulicht die Ansicht von innen her und Fig, 11 ist ein Längsschnitt durch Fig. 8, wobei die konvexen Ausbiegungen Ho deutlich zu erkennen sind. Auch diese Ausführung erlaubt eine genaue zentrische Führung im
6088*4/0340
- Io - ■ . ·
Scheitelpunkt der wechselseitigen Ausbiegungen für die Verbindung durch llundstähe oder Dorne.
Eine abweichende Ausführung ist in Fig. 12 veranschaulicht, wobei die wechselseitig ausgeprägten Sicken gleichfalls wechselseitig in gleichartiger Sickenform im Steg 111 a verlaufen. Durch diese Sonderverforinung wird eine hohe Eigensteifigkeit erreicht, denn derartige Matten oder Streifen können im Steg 111 a nicht gebogen werden.
Die BauelementrMatten nach Fig. 1 lassen sich heajuerri in der Quersicke Io2 in jede Bogenform sowohl für den Bau von Kundbehältern jeglicher Art als auch für den Stollen- und Tunnelausbau, für Schalendecken etc. biegen. Sie sind auch besonders geeignet für den Bau von Schutzhauten für den Bevölkerungsschutz, gleichgültig, ob es sich dabei um Neubauten oder Einbau in Altbauten handelt. Sofern es sich um Anwendung in engen Räumen wie Stollen, Einbau von Schutzräumen und TunnelLhau etc. handelt und es Schwierigkeiten bereiten würde, solche Bogen in oinor Länge einzubringen, kann der Zusammenbau in der Art wie in Fig. 13 dargestellt erfolgen, indem bevorzugt im Scheitelpunkt eine oder besser mehrere Ausbiegungen ineinandergelegt - überlappt - werden und dann, wie in Fig. 13 unter Io4 zu erkennen, Rundstab© zur Verbindung eingeführt werden. Die Verbindung in der Längsrichtung kann am einfachsten durch die Verwendung der verschiedenen" Profilformen, wie im einzelnen unter 112 dargestellt,
BAD
erfolgen, indem jeweils der Breite der Matten entsprechend oin Dorn eingetrieben wird. Eine Verbindung kann auci.· in der. Weise erfolgen, da*i die einzelnen Bauelement-Matten an ihren Längskanten überlappt werden, wie in Fig. 14 gezeigt, und mit Hilfe eines Dornes verbunden werden, wobei an der einen Längskante der zu vorbindenden Matten jeweils in entsprechenden Abständen einseitig ein Teil der Aushiegungen bei 115, entsprechend der Länge des zur Verwendung kommenden Verhindungsdornes entfernt ist.
Beim Stollen- und Tunnelausbau schützen die Hatten gegen Steinschlag. Sine solche Konstruktion kann mit Beton hinterfiillt, die Innenseiten können im Betonspritzverfahren gegen Rostbildung .geschützt werden.
Als völlig'neuartig und unentbehrlich für die verschieden-
-A '
sten Konstruktionen sind die bevorzugt in der Senkrechten zu verwendenden neuartigen Bauelemente in Form von Winkel-, U- und anderen Profilen gemäß der Fig. 15, 16, 17 und IS, bei denen eine mit den Ausbiegungen der Matten nach Fig. oder Streifen Io6 gemäß Fig. 5 genau übereinstimmende Ausbiegung bevorzugt mit nach auiaen gerichteten Ausbiegungen versehen wird, während der zwischen den Ausbiegungen liegende Teil 115. ausgestanzt wird, damit die Ausbiegungen der Matten nach Fig. 1 und Streifen Io6 nach Fig. 5 sich
mit der einen Ausbiegung in- die Ausstanzungen 115 legen und dann durch Dorne fe3t mit den verschiedenen Profilen . verbunden werden können. Diese profilartigen Bauelemente können im Vergleich zu den waagerechten Bauelementen aus
• - xz -
stärkerem Material hergestellt sein, so daß sie durch ihre besondere Verformung jeder in !Trage kommenden Be-
lastung standhalten.
Ss zeigt Fig. 15 ein flach gehaltenes Profil, Lei dem die Längskanten 112 zur Erhöhung der Eigensteifigkeit rechtwinkelig abgebogen sind.
In Fig. 16 ist ein einfaches Winkelprofil dargestellt, welches entweder an den Längskanten gleichfalls eine rechtwinkelige Abbiegung 112 oder eine halbkreisförmige Auf-Biegung erhalten kann.
Fig. 17 zeigt ein einfaches U-Profil mit aufgerundeten Längskanten 113; es kann statt dessen eine einfache rechtwinkelige Abhiegung wie 112 in Fig. 16 vorgesehen werden.
Sin Winkelprofil zur Verwendung für stärkste Beanspruchung ist gemäß Fig. 18 mit je zwei Ausbiegungen 114 ausgestattet. Ss kann zur Erhöhung der Tragfähigkeit, aber auch zur Aufnahme von Zugspannungen, eine rohrförmige Anbiegung an beiden Schenkeln 116 erhalten. Je nach Blechstärke und Durchmesser dieser rohrförmigen Anbiegungen, die zwecks erhöhter Stabilität auch an den bei der Umbiegung entstehenden Nahtstellen verschweigt werden können, ist ein solches Profil auch stärksten Belastungen gewachsen. Die rohrförmige Ausbiegung 116 ermöglicht eine passgerechte Verschwörung, die noch- dadurch verstärkt werden kann,
BAD OFUGINAL 009824/0340
■' : - is ~\ ■■.■■■ .-...' . :■:·.■■ , ;
16Q9464
daß ein passender üundstab oder ein entsprechendes'" Kohrstück in die Hohranbiegung 116 eingefügt wird.
Wenn für viele Bauvorhaben als Querverbindung auch die einfachen Bauelement-Matten nach Fig. 1 öder Bauelement-Streifen loo nach Fig. 5 "Verwendet werden können, so kann es in besonderen Fällen auch wünsclienswert sein, da'J diese QuerverlDindungen eine Irohe Sigensteifigkeit erhalten. Zwei solche Äusfdhrungsformen sind in Fig. und Fig. 2o dargestellt. In Fig. 19 ist die Längskante des Elements Lei 113a einfachrechtwinkelig aigeLogen. Zwiselien diesen Älikantungen verlaufen die wechselseitig ausgeführten Aushiegungen mit gleich hohen Scheitelpunkten lol, wobei zur Erleichterung der Einführung eines Hundstahes in der oberen und unteren rechtwinkeligen Ahkantung' 113a hei 113 eine Ausstanzung entsprechend dem Durchmesser des Verhindungsdornes vorgesehen ist, 3in weiteres hevorzugt in der Waagerechten zu verwendendes neuartiges Bauelement für höchste Beanspruchung ist in Fig. 2o veranschaulicht. An die οhere und untere rechtwinkelige Ahhiegung sind rohrförmige Verstärkungen 11<?' "' angewalzt, während hei 117 zur weiteren Verstärkung dienende eingeprägte Sicken zwischen den wechselseitigen. Aushiegungen vorgesehen sein können.
Die einfachste Art desZusammenhaues der Bauelement-Matten nach Fig. 1 oder -Streifen Io6 ist in Fig. 21 veranschaulicht,wohei es sich hevorzugt um die Ver-
008824/0140
• Wendung der Bauelemente zu verlorenen ScBalunjen bei nicht zu großen Bauhöhen handelt. 119 zeigt einen U-förmig gebogenen Sundstah, der zur Srleichterung des Zusammenbaues dient, gleichzeitig als Abstandshalter gedacht ist und -weiter den Zweck hat» im. unteren Teil der. verlorenen Schalung den Druck des eingebrachten Betons abzufangen. Nachdem über diesen Rundstab 119 die ersten Matten oder Streifen geschoben worden sind, srfolgt der weitere Aufbau, indem in den notwendigen Abständen Bundstäbe Io4 in die Ausbiegungen lol eingesetzt werden, derart, daß über die sich gegenüberliegenden liundstäbe Io4 möglichst vorgefertigte Hödeldrahte 121 als Abstandhalter geschoben werden. Alsdann werden weitere Matten oder Streifen 12o auf die Sundstäbe Io4 geseliobon.
. Der Zusammenbau kann nach Fig. 22 auch in der Weise erfolgen, däii als Abstandhalter mehr oder weniger breite Streifen "des Bauelements Io7 in ihren letzten Ausbiegungen in der Sicke Io2 rechtwinkelig abgebogen sind, die Abhiegung dann zur Überlappung in die Slement-Katten oder -Streifen loö eingefügt und. durch Sundstäbe Io4 an die Außenseiten angeschlossen werden. Diese Bauweise eignet sich bevorzugt- für Kellerwände und. Fundamente. Ss können
an die Bauelement-Streifen Io7 in einem beliebigen Teil der Ausbiegungen senkrecht Profile nach Fig. 15 und 16 , mittels der Dorne Io5 angeschlossen werden, derart, dai ein kurzes Anschluiende aus &&m fertig betonierten Fundament herausragt, an das dann die für den Weiterbau erforderlichen Profile mittels Dornen angeschlossen
BAD -009*24/0340
werden. "Bs ist aior auch möglich, die. anzuschließenden, profile in ihrer vollen Baulänge aus dem Fundament herausragen zu lassen und dann die verschiedenen Querverbindungen Lzw. Fertigiauelemente in der Waagerechten . anzuschließen.
In Fig. 23 ist gezeigt, wie schmale Bauelement-Streifen Io7 an ein, in· diesem Fall senkrecht stehendes T/inlcelprofil angeschlossen werden,- woiei die feste Verhindun^ des .waager edit en Streifens Io 7 mit dem senkrechten Y/inkelprofil 113 einfach, dadurcli erreiclit wird, da:i die Äusiiegun.gen Io7 in die gleiciien Ausliegungen des Y/inkölprofils 113 eingelegt- und durcii Sintreiien eines der Breit der Streifen Io7 ent sprechend langen Domes Io5 fest zusamueniiezogen und verbunden werden. ■ -
Sine VerMndung -vori Baueleßient-Streifen Io7 mit einem U-Profil 112 ist in Fig. 24 dargestellt, wohei.der Anschluß gleichfalls durch Dorne Io5 erfolgt.
In Fig. 25 ist ein Bauelement-Streifen Io7 gezeigt, hei welchem die äußeren Aushiegungen im Steg Io2 zum Zwecke ;des Anschlusses an die Bauelement-Matten wie in Fig. 22 dargestellt !'echtwink-eliG; ahgeiogen sind. An diese gleieL-zeitig als Distansiver!bindung dienenden Bauelement-Streifen '■ kann an helieMger Stelle der· zwischen den Außenseiten verhleiienden Aushiegungen lol eine OelenkvorMndun^ 124 angescLlossen werden, die es erraöglicLt, die einzelnen !Carmen eines zu errichtenden Bauwerkes riach
BADOR|Q|NAL ,,, . OG 982 4/034 0
- XO -
Fertighetonier.ung des Fundaments ebenerdig zu Montieren. Dabei werden die unteren jänden dieser 2abmenkonstruktionen, bevorzugt bestehend aus den Profilen nach Γ1&. 15, 16 und 17, mittels Dornen an den beweglichem Teil 124 ■angeschlossen. Diese-einzelnen Eahmenkonstruktionen werden am Giebel oder an den Seiten durch Ketten oder andere Hilfsmittel entsprechend dem unteren Sahmerabstand verbunden. Wird alsdann die eine Seite dieser Eahncnkon-,struktion mit Hilfe eines Baukrans- oder anderen Hilfsmittels angehoben, folgen die weiteren P.ahmenkonstruk-/tionen von. selbst nach und können leicht innerhalb kurzer Zeit in eine senkrechte Stellung gebracht werden. Um diesen !Rahmenkonstruktionen einen feston Halt zu geben, ist es nur noch nötig, daß in der Waagerechten einige Bauelement-Matten oder- Streifen in der beschriebenen Art anmontiert werden. Die Gelenkverbindungen sind"in. einzelnen bei 123 und 124 zu erkennen. 124h zeigt die Bohrungen oder Ausstanzungen für die Drehgelenke, 124a an dem einzubetonierenden Bauelementteil, der, wie aus Fig. 25 ersichtlich, durch Dorne Io5 an die Konstruktion angeschlossen wird.^
Fig. 26 veranschaulicht den Aufbau für Fertigkonctruktionen etc. mit Hilfe einer inneren, Stahlskolettkonstruktion, wobei die einzelnen Ausbiegungen lol in ihre'-
Scheitelpunkten im Querschnitt angedeutet sind. An ui -
Bauelement-Streifen, die wiederum an die bevorzugt senkrecht zu verwendenden Profile nach Fig. 15, 16, 17 und
18 in bereits geschilderter Art angeschlossen sind, 009824/0340 '
werden Halteklammern nach Fig. 27 mittels einer Dornverhindung Io5.'befestigt. Diese aus Fiachmaterial gefertigten Anschlußklammern lailden ^vechselseitigausgebogene Halterungen 128,. Nachdem die ersten Fertighauelemente 125, die aus Dämmplatten aller Art, Betonsteinen, Natursteinen etc. bestehen können, angesetzt sind, wird die Halteklammer nach Fig. 27 an den Bauelement-Streifen lol, Io6 angeschlossen. Dabei werden die Platten 125 durch die nach unten gerichteten Halter 128 gestützt, während die nach οhen ausgebogenen Halterungen 128 zur Aufnahme der nächsten Platten 126 dienen. Der zwischen (im Innen- und Außenplatten 125 und 126 verbleibende Hohlraum, der zwischen den eine vollwertige Schalung bildenden Platten 125 und 126 liegt, wird mit Beton verschiedener Konsistenz, mit Schaummassen etc. aufgefüllt., Der Abstand der Innenseiten der Platten 125 und 126 voneinander kann jeweils durch die Anschlußklammer Fig. 27 bestimmt werden, sodaß nach dieser Bauweise sowohl Bauten mit nur geringer als auch großer Betonwandstärke errichtet werden können. Durch das Auffüllen mit Beton werden alle Stahlteile satt umschlossen und dienen als eine vollwertige Armierung, zumal diese Bauelemente nach allen Sichtungen fest miteinander verbunden sind.
Bei der Bauweise nach Fig. 26, die am wenigsten kostspielig ist, ist ein Putz an den Außen- und Innenseiten erfordarlic
In Fig. 28 ist ein einseitiger Anschluß von Fertigbauteilen, Kunststeinplatten oder Dämmplatt^nrgezeigt. Hier-
hei werden die Platten 125 und 126 durch eine Klammer 13o eng an die Bauelement-Matten angeschlossen. Die'Platten 125» 126 weisen eine Nute 129 auf, in welche die unsichtharen Halterungen 131 eingreifen. Der hei dieser Bauausführung verhleihende freiliegende Teil der Bauelementkonstruktion erhält durch den fest anzudrückenden Mörtel 132 - hevorzugt Betonmörtel - einen Verputz der erforderlichen Stärke, Dahei ist es gleichgültig, oh die-aus Platten 125, 126 hestehende Seite oder die verputzte Seite 132 nach innen oder nach außen kommt. Der Aufhau richtet sich jeweils nach dem hesonderen Zweck.
Fig. 3o zeigt eine andere Möglichkeit für den Anschluß von Fertighauplatten 125 aller Art, die sich von der Ausführung nach Fig, 26 und 27 grundsätzlich dadurch unterscheidet, daß hierhei die Fertighauteile durch eine nicht s,ichthare federnde Halterung 134 an die Bauelement- Streifen lol angeschlossen werden. Bei diesem Zusammenhau sind die Fertighauelemente 125 an den Längskanten, wenn erwünscht auch an den Stirnseiten, mit Metallnuten 133 versehen, die, um eine absolute Passgenauigkeit und gleichzeitig eine Armierung135 dieser Anschlußelemente 125 zu erreichen, hevorzugt durch.Metallstreifen 135, wie in Fig. 31 gezeigt, zusammengehalten werden. Diese Metallnuten 133 erhalten eine nach der Außenseite gerichtete rechtwinkelige Ahkantung 133a. Wird eine Halteklammer, wie sie Fig. 32 zeigt, mittels eines Domes an den Bauelement-Streifen lol montiert, greift die federnde Ahhiegung 134 nach unten unter
die Abkantung 133a und es ergibt sieh eine unlösbare bindung. Bei dem weitexen Aufbau werden die nächsten Fertigbaueleiaente, wie in Fig.» 26 bei 126 gezeigt, mit den unteren Metallnuten auf die Halterungen 134 gesetzt, wobei der federnde Teil dann in die Metallnute 1-33 einrastet und die Feder unter den aligekanteten Teil 133a einschnappt, somit auch für die aufgesetzten weiteren Fertigbauelemente einen festen Anschluß garantierend.
Will man in dieser Art auch die Stirnseiten fest miteinander verbinden, so sind diese gleichfalls mit Metallnuten in der Ausführung 133 und 133a zu versehen. Ss zeigt Fig. 33 eine Halterung, die durch einfaches Sindrücken in die Metallnuten der Stirnseiten mit dem federnden Teil 134 unter die Abkantung der Metallnute 133a einrastet, wobeider zwischen den beiden federnden Blechteilen liegende Teil 136 nach der Innenseite gerichtet ist.
Sofern die Verbindungder verschiedenen Bauelemente nicht durch einfachen Sundstähl vorgenommen wird, kommen entsprechende Dorne zur Anwendung. Fig. 34 zeigt eine einfache Ausführung, bei welcher die Anspitzung im unteren Teil notwendig ist, damit der Dorn entsprechend leicht im Scheitelpunkt der Ausbiegungen lol oder Io3 eingeführt werden kann. Fig. SS zeigt ebenfalls einen„Dorn, der in Abständen mit sägezahnähnlichen Einkerbungen 137 versehen ist, die den Zweck haben, d©n Dorn gegen ein leichtes Herausziehen zu seMtzea» In Figo 36 und 36a ist ein Dorn
.. 00J814/O340
wiedergegeben, der am unteren Ende einen lartähnlichen Ansatz 138 erhält, -der sich beim Eintreiben dieses Domes in der Längsrichtung der Ausbiegungen befindet. Wird nun dieser Dorn in seinem oberen abgebogenen Teil nach der einen oder anderen Seite um 9o° gedreht, greift der Bart 138 in den entsprechenden Zwischenraum zwischen die Ausbiegungen lol und Io3 und bewirkt damit eine Verriegelung der Verbindung.
Damit auch die Decken in Bauten jeglicher Art nach einem ähnlichen Prinzip fertiggestellt werden können und die Deckenträger gleichzeitig mit der gesamten Konstruktion verbunden werden können, werden verschiedene neuartige Leichtbauträger vorgeschlagen. Diese V-Träger sind in Fig. 37 in ihrem unteren Auflageteil winkelmäßig abgebogen und weisen eine nach oben ausgeprägte Ausbiegung 142 auf, die genau mit den Ausbiegungen an den übrigen Bauelementen übereinstimmt, während die zwischen diesen Ausbiegungen 142 liegenden Teile 141 ausgestanzt sind. Werden nun auf diese seitlichen Ausbiegungen Bauelement-Matten nach Fig. aufgelegt, so greift die untere Ausbiegung lol durch die Ausstanzungen 141. Es kann alsdann von der Unterseite eine unlösbare Verbindung der Träger Fig. 37 mit den Bauelement-Matten nach Fig. 1 erfolgen, indem ein Rundstab oder Dorn in die sich dabei bildenden zentrisch gerichteten Ösen lol eingetrieben wird. In die V-Träger sind Öffnungen 139 ausgestanzt, die an ihren Rändern nach außen oder innen aufgebördelt werden 14o. Die V-Träger erhalten, auch wenn
009824/0340
aus -leichtem Material hergestellt, durch die sich dabei !bildenden Verstoebungen zur Aufnahme der Zug- und Druckspannungen eine ungewöhnliche hohe Tragfähigkeit. In den unteren Teil dieses &V-Trägers können nach innen zeigende Laschen 143 abgebogen werden, die zur passgerechten Einführung einer Holzsohle 144 dienen. In die Holzkohle ist bei 145 eine entsprechende Nute eingefräst*
' Fig. 38 zeigt im Querschnitt zwei V-Trägernach Fig. 37, wobei die Deckenträger durch Baue!ement-Mätten nach Fig. miteinander verbunden werden. Fig. 39 erläutert das gleiche Prinzip., wobei allerdings die Zwischenraontage von Bauelement-Matten nach Fig. 1 in der Weise erfolgt, daß diese iei 147 eine nach often gerichtete gewölfteartige Form erhalten. Gleichzeitig ist gezeigt, daß hei 148 in die zentrischen Führungen lol zusätzliche Sundstähe zur Aufnahme der Zugspannungen eingeführt sind. Der Anschluß der Bauelement-Matten durch Rundstäbe oder Dorne ist !bei 149 hergestellt. .'
In Fig, 42 wird ein vom Vorstehenden abweichender Leichthaudeckenträger gezeigt, der sich von Fig. 37 dadurch unterscheidet, daß in dem oberen Teil eine breite Vertiefung zur Aufnahme einer Holzbohle 151 vorgesehen ist, welche etwas über den eigentlichen Träger hinausragt. Weil auch die untere Holzsohle 144 über den Träger hinausragt» wird erreicht, daß das Metall selbst weder Wärme noch Geräusche übertragen kann. Die Figuren 4o und 41 sind Detailzeichnungen zum Träger nach Fig« 42. In
.·■ - 22 -
In Fig. 4o ist unter 15o eine weitere Verstärkung der Verstaubungen angedeutet, die dadurch hergestellt werden kann, daß in der Mitte der Verstrebungen noch 'eine Sicke 15o eingedrückt wird.
Ein anderer Deckenträger ist in Fig. 43 dargestellt. Bei diesem Träger wird ein senkrechter Steg mit flanschartigen Schenkeln verwendet. In dem Steg sind wiederum Streben Mldende Ausstanzungen 139 und entsprechende Umbördelungen 14o zur Erhöhung der Zug- und Druckfestigkeit vorgesehen. Am oberen und unteren Rand ist der Stag mit nach entgegengesetzten Seiten gerichteten rechtwinkeligen Abbiegungen 152 versehen, die mit einseitig naeh ölten gerichteten AusMegungen nach Fig. 1 hei lol ausgestattet sind und somit den "bequemen Anschluß von Bauelement-Matten nach Fig. 1 sowohl im unteren als auch im alberen Teil gestatten.
In Fig. 44 ist gleichfalls ein Flanschträger gezeigt, in dessen Flansch ebenfalls Ausstanzungen 129 mit Umhördelungen 14o vorgesehen sind und der am. oberen und unteren Band abwechselnd nach beiden Seiten flach abgebogene Halterungen aufweist, die jeweils noch ©ine rechtwinkelig nach unten gerichtete Abkantung 153 bzw. eine nach oben gerichtete rechtwinkelige Abkantung 154 aufweisen. Zweck dieser Maßnahme ist, sowohl auf den unteren wie auch den oberen Flansch Holzbohlen 144 bzw. 151 einlegen zu können. Diese Holzbohlen können vorteilhaft in die flachen Ausbiegungen eingeklebt oder aber auch, durch Nagelverbindung
009024/0340
154 befestigt werden» Auch bei dieser Ausbildung wird eine Schall- und Temperaturübertragung weitgeliend. verhindert.
Fig. 45 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine mit Hilfe der vorbeschriehenen Bauelemente gefertigte Decke. Bei' dieser Ausführung können 'zwecks Einsparung von Beton entsprechende Deckensteine 155 eingelegt werden. 161 zeigt den Leichthaudeckenträger 157 nach Fig. 37 mit an die untere Holzbohle 144 angenagelten Dämm- oder Fertigdeckenplatten 158, den dazu notwendigen Kägeln 156, den Fußböden oder Estrich 16o und die Betonauffüllung der Decke;
In Fig. 46 ist gleichfalls ein Schnitt durch eine Deckenaushildung unter" Verwendung des Leichtbäudeckenträgers nach Fig. 42 gezeigt, die deutlich veranschaulicht, wie eine Wärme- oder Schallübertragung "bei derartigen Ausführungen zx vermeiden ist. 157 sind die Däminplatten oder Fertigdeclcenteile, die mit Nägeln 158 an der unteren Bohle 144 ie-festigi; sind, 159 ist der auf der oberen Bohle anzubringende EoIz- oder sonstige Fußboden, 149 der Anschluß der Bauelement-Matten 148 nach Fig. 1; 16o sind evtl. zusätzlich in den zwischen 157 und 159 verbleibenden Hohlraum^einzuführende Rundstäbe. Der Hohlraum kann entweder leer bleiben oder mit Beton oder Kunststoffschaummassen aufgefüllt werden.
So wie bei diesem Bauverfahren alle nur uenkbaren Anschlüsse
'r .
und Verbindungen in einfachster Weise a^sgv.führt werden können, ist es auch möglich, die bei Baulichkeiten aller ArI 009024/0-3*0- ;; . '
benötigten Tür- und Fensterrahmen etc. vor den Betonieren an-ζμβοΐιΐίβββη, wie dies Fig. 47 im Grundgedanken veranschaulicht. Dabei stellt 164 den Tür- oder Fensterrahmen etc. dar, der an seinen Außenseiten ausgeprägte Ausbiegungen gemäß* der Normalausführung nach lol aufweist, wobei diese auch durch andere Mittel in Streifenform an den Außenseiten befestigt werden können. Dabei bezeichnet 162 die AusMegungen mit der typischen Ausbiegung im Scheitelpunkt und 163 die Ausstanzungen zwischen den einseitigen Ausbiegungen.
In Fig. 48 wird der Anschluß solcher Rahmen mittels der Ausbiegungen 162 an ein einfaches Winkelprofii gezeigt, während 166 Anschlußelemente für den Fertigbau darstellen.
Um bei diesem vorstehend geschilderten Bauverfahren auch . den Anschluß von wieder herausnehmbaren Fertigdeckenteilen zu ermöglichen, sind in Fig. 49 - 52 neuartige Anschlußelemente für Gips-Fertigdeckenplatten oder auch aus anderem Material gezeigt. Die dafür benötigte Konstruktion besteht aus einem nach unten hängenden Blechstreifen gemäß Fi^'. 51» bei dem im oberen Teil wechselseitig flache rechtwinkelige Ahkantungen 167 vorgesehen sind, mit denen der Streifen durch Nägel, Schrauben oder sonstwie an der Unterdecke befestigt werden kann.
24/0340

Claims (1)

  1. Pa te η t a ns ρ r ü ehe:
    1« Bauelemente für wiederverwendiare oder verlorene Schalungen ' im Betonbau oder für Stahlskelettkonstruktionen, für die Herstellung von Wänden und Decken, d a d u r e h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Siebente mindestens eine Seihe von geradlinig hintereinanderliegenden AusMegungen (Ιοί) aufweisen, die durch die Breite der AusMegungen entsprechend breite Aussparungen vonein- . ander getrennt sind und die, in Längsrichtung der Zeihe gesehen, heim Auflegen eines mit entsprechenden, nach der anderen Seite vorspringenden und durch die Aussparungen greifenden AusMegungen versehenen Bauelements oder mit am gleichen Bauelement angeordneten, in den Zwischenräumen zwischen den ersteren AusMegungen nach der anderen Seite vorspringenden AusMegungen eine Öffnung' zur Aufnahme eines staiförmigen VerMndungsteils (Io4) !begrenzen, wobei jede der AusMegungen in der durch die Längsachse des VerMndungsteils (lo4) gehenden Ehenβ gewölkt ist.
    2» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichne t, daß die AusMegungen (lol), !bezogen auf die durch die Langsachse des VerMn&mgs«» teils, (Io4) gehende Biene» konkav gewölbt sisxcL
    3. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch g e I: s :i nz e ic h η e t, daß die AusMegungen (Ho), !bezogen auf die durch die Längsachse des Verbindungsteile (Ic*!-; gehende Ebene, konvex gev/ölbt sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3, ά a d u r c I; gekennzeichnet, daß die Zleaeiite als !,rotten oder Streifen ausgebildet sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 4, d a d u r c 2i g ek e η η ζ e i c h η e t, daß die Eleiaerto in Q-cax— schnitt Profile Mlden, deren Außen flächen mindestens je eine Längsreihe von AusMegungen (IqI) aufweisen (7ig. la 16, 17, 18),
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3 und 5, d a d-u r el; gek ennz e i'chn e t, daß die Ausi.iagu&ö611 (Ιοί) bei einem U-förraigen Profil in dem die U-Sehenlei verbindenden Steg angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3 und 5, dadurch g e k θ η η ζ ei ebnet, daß die Elemente im Quer-
    , schnitt ein offenes Polygonal bilden, auf deren Seitenflächen die AusMegungen (lol) angeordnet sind und deren freien Schenkelenden mit Flanschen (113, 11.2) versehen sind.
    BADOBIQtNAL
    9824/0340
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, ά a d u r c h g e k θ ζ. η-zeichnet, daß die Flansche teilvieise oder ganz -zu rohrförmigen Verstärkungen {116} eingerollt sind.
    9. Vorrichttag nach den Ansprüchen 1 .- 4, d a d u r c h g e k e η η ζ e ich η β t, daß die neien den Seihen von AUsMegungen (lol) an den Matten oder Streifen befindlichen Stegteile (lo2) um ein© zur Seitenkante parallele Achse gezogen sind. _
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 9, d a du r c h g e k. θ η η ζ e i c h η e t„ daß die VerMndungsteile (Io5) als an einem Ende zugespitzte Sorne ausgeMldet sind. · ·
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 -Io, dadurch g e k e η η ze i c h η e t, daß das den zugespitzten Ende entgegengesetzte Ende des VerMndungst eil s angelogen ist.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 11, d a d u r c h g e k e η η ζ β i c ,h net, daß der Schaft des Ver-Mndungsteils sägezahnartige Einkerbungen (137) aufweist, die ein Zurückziehen des Teils erschwerende Stufen bilden.
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 -H9 da d u r Gh g e k,,e.;n,.n. ζ e. icl-.net, de,ß der Verbindung st eil am zuerst einzuschieienden Undo einen■seitlich al·-
    stehendöix Ansatz (ISS) aufweist
    U y a 5) 4 η/ U öl I U
    • -■ 28 -
    14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 12, d ad ur c i. gekennzeichnet, daß der Ter Mn düngst eil (119) U-förmig gezogen und in zwei zueinander parallel verlaufende Bauelenentmatten (12o) einseMe!b!»ar ist.
    15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch g e k e η η ζ e. i c h η e t, daß die Auslegungen mit wechselseitig eingeprägten Wölbungen im Steg angeordnet sind (Fig. 12).
    15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 * 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen im fertigen Bauteil unter einem Winkel zueinander verlaufenden Bauelementen GelenkverMndungen (124a, 1242s) vorgesehen sind, die die vorbereitende Verbindung &ax Elemente in .einer Biene zulassen.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e kenn ze i chne t, daß die Gelendverbindung aus einem ersten streifenförmiges' nit «.'usMegungen versehenen Teil (Io7) nit stirnseitig überstehenden Gelenklappen und einem zweiten entsprechend ausge— Mldeten Teil (123) iesteht", dessen Gelenklappen mit denen des ersten Teils üier Gelenkiolzen (iei 12*ia, i) veriunden sind.
    18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Var-
    009.824/0340 ' ^*'"^' '
    BAD
    Mndungsteile (Io4) an einem Ende mit Halterungen·
    (127) verbunden sind, die formschlüssig mit Steinen (125), Platten od. dgl. wandbildenden Bauteilen in Eingriff sind.
    19. Vorrichtung nach Anspruch. 18, d a d u i\ c h g e ken η ζ e i c h η e t, daß die Halterungen (127) aus eleüen Platten bestehen, aus deren Ebene Saiteklauen
    (128) ausgehogen sind.
    20. Vorrichtung nach den .Ansprüchen 18 und 19, d a d u r c Z ge k e η η ζ e i e h π β t, daß die Haltekläusn als federnde Slenaen {134) ausgebildet sind, die in ir. Avandhildenden Bauteil (125) vorgesehene hinterschnitter* .Nuten (133) einrasten.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 2ov d a du r c h g e k e η η ζ e i c h η et, daß die Klemmen (134) im Querschnitt zu einea einseitig offenen, spitzen Dreieck gebogene Blechstreifen sind, die mit dem einen Schenkelende an der Halterung liefest igt sind und mit dem andere: freien Schenkel federnd über den seitlichen Hand" der Halterung überstehen. . .
    22. Vorrichtung Bach dt>n Ansprüchen 1 -21, d a.=d u r c Ii g θ k e η η ζ e ich η e t, daß die reihenweise ordneten AusMegungen (142) an den söitwärts über«
    -3ο -
    stehenden Flanschen eines V-förmigen LeieIitliautrEgers angeordnet sind.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch j 3 ken η zeich η et, daß zun Zveclce dar VHr-^c- und Schallisolierung eine dit seitlichen lYuten versehene Holzsohle. (144) auf nach innen geriefteren Bippen (145) des einseitig offenen V-Trävars ainschiehhar ist.
    24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 22 und 2o, & ;.- d u r el. gekennz ei chnet, daß der Träger auf sainar 0 her sei te eine Führung zur Aufnahme einer weiter en Holzhohle (151) aufweist.·
    25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-21, c.■ a d u r ö h. gekennzeichnet, daß die reüunweiss angeordneten Ausiiegungen an Flanschen eines ia 2rofil Z-förmigen Trägers angeordnet sind, dessan Ste~ sanirecht steht und dessen Schenkel {152) waagerecht ncch verschiedenen . Seiten von dem oheren und unteren 2ü des Steges abstehen.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch. ge ken η ζ e ί chn et, daß jeder Schenlial in abwechselnd nach entgegengesetzten Seifen Abschnitte unterteilt ist.
    27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 25, da d u r eh g e k e η η ζ e i c Ii η e t, daß zur Abstützung von als Deckenverkleidung dienenden Platten paarweise in Abstand parallel nebeneinander angeordnet β T/inkelprof i (16S1 Iu-9-)' dienen, die an einer zv/ischen ihrer !,litte ■und einem 2nde gelegenen Stelle un eine v/aagereclite Achse sciivenkiar sind -und d-^rcA einen Anschlag dnrangehindert sind, Kit den längeren Ende üher die vs.a^ß're te Stellmig hinaus in eine al^värts geneigte Lcgs zu schwenken.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, d a d u r c h ge kennzeichne t, daß die Führungen an den längeren Bnde gleitend in einen zua Dreliiitinlit V'I7I) konzentrischen Schlitz {174} geführt sind.
    29. Vorrichtung.nachv den Ansprüchen 27 und 28, d a d u r c g e k e η η ζ e i c h η e t, daß an den die ?ülirung (168, 169) tragenden Bauteil ein in den Sehv;enlcvreg der Führung vorstehender Anschlag (172) !befestigt ist, an den die Führung mit ihren kürzeren Ende Lei Erreichen der waagerechten Stellung zur Anlage könnt.
    30. Verfahren zum Zusammenbau von Schalungen oder £"cahlskelettkonstruktioiien nach den vorhergehenden Ansprüch dadurch gekennzeichnet, dais ni*ceinander entsprechencl ausgehildeten Aushiegungen versehene Baueleiaente an den VerMnd-anssotellen übereinander gelegt werdon und daß dann in die von d-e-i ^^sjc-
    BAD ORDINAL - 0 OS 8 2 4 Λ0 3 4 0 - _ ■ '
    C-O
    bogenen Abschnitten freigelassenen Öffnungen s Verbindungsteile eingeschoben werden.
    31. Verfahren nach Anspruch 3ot ά a d u r c h gekennzeichnet, daß die Bauelemente sit EiIfe von Gelenkverbindungen in der Eiene zusammengesetzt und dann ieim Anheien in die bestimmungsgemäß vorgesehene Fora gebracht werden.
    64112 ausl.
    37/Be
    BAD ORfeiNAL 009*24/0340"
DE19661609464 1966-12-08 1966-12-08 Bauelemente Pending DE1609464A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044750 1966-12-08
NL6618059A NL6618059A (de) 1966-12-08 1966-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609464A1 true DE1609464A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=25992054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609464 Pending DE1609464A1 (de) 1966-12-08 1966-12-08 Bauelemente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1609464A1 (de)
NL (1) NL6618059A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596451A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 WEBERHAUS GmbH &amp; CO. KG Verbindungsstück und verlorene Schalung
FR2718770A1 (fr) * 1994-04-14 1995-10-20 Gauthier Daniel Bande de tôle ondulée formant liaison entre éléments de construction.
WO1997006323A1 (en) * 1995-08-08 1997-02-20 Chicago Metallic Continental N.V. A method for making a composed profile and the thus formed profiles
EP0768438A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Daniel Gauthier Blechband zum miteinander Verbinden von Bauteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702236B1 (fr) * 1993-03-03 1995-08-04 Gauthier Daniel Element de construction composite bois-beton.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596451A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 WEBERHAUS GmbH &amp; CO. KG Verbindungsstück und verlorene Schalung
FR2718770A1 (fr) * 1994-04-14 1995-10-20 Gauthier Daniel Bande de tôle ondulée formant liaison entre éléments de construction.
WO1997006323A1 (en) * 1995-08-08 1997-02-20 Chicago Metallic Continental N.V. A method for making a composed profile and the thus formed profiles
EP0768438A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Daniel Gauthier Blechband zum miteinander Verbinden von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6618059A (de) 1968-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2963205B1 (de) Vorrichtung zur schalung
DE1608527B1 (de) Untertageausbau
WO2018158211A1 (de) Porenbeton-hybrid-bauelement
DE1609464A1 (de) Bauelemente
DE841501C (de) Abstandhalter fuer Profilstaebe, die als Bewehrung von Stahlbetondecken dienen
EP2385189B1 (de) Schalungselement
DE2348943A1 (de) Zusammenhaengende elemente zur errichtung von gebaeuden
EP1486626A2 (de) Abdichtelemente
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
CH459518A (de) Satz von Bauelementen
EP0833014B1 (de) Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
EP4230816A1 (de) Vorrichtung zum versetzen von fugenabdichtungsbändern zwischen boden-wand, wand-wand, wand-decke und decke-wand-bauteilen aus beton
DE19714435C2 (de) Verfahren zum Errichten von bewehrtem Mauerwerk
DE20304644U1 (de) Vorrichtung zur Höhenpositionierung von Bewehrungslagen und Rohrregistern bei der Betonkernaktivierung
DE4019280A1 (de) Verfahren und gittermatte zur herstellung von strecken des untertagebetriebes mit hilfe von spritzbeton
DE833698C (de) Gebaeude mit Traggerippe aus vorgefertigten Bauteilen
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE906139C (de) Decke fuer Bauwerke mit Deckensteinen
DE2332560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bau mehrstoeckiger gebaeude mit vorgefertigten elementen
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE3643145C2 (de)
DE20309107U1 (de) Abdichtelement für die Herstellung wasserundurchlässiger Außenwände bei Beton-Doppelwandelementen