WO2005064101A1 - Vertikal stehende röhre, insbesondere kamin für aufwindkraftwerke - Google Patents

Vertikal stehende röhre, insbesondere kamin für aufwindkraftwerke Download PDF

Info

Publication number
WO2005064101A1
WO2005064101A1 PCT/EP2004/010091 EP2004010091W WO2005064101A1 WO 2005064101 A1 WO2005064101 A1 WO 2005064101A1 EP 2004010091 W EP2004010091 W EP 2004010091W WO 2005064101 A1 WO2005064101 A1 WO 2005064101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchoring
hub
hubs
tube
ropes
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Bergermann
Jörg Schlaich
Original Assignee
Schlaich Bergermann Solar Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlaich Bergermann Solar Gmbh filed Critical Schlaich Bergermann Solar Gmbh
Publication of WO2005064101A1 publication Critical patent/WO2005064101A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/12Structures made of specified materials of concrete or other stone-like material, with or without internal or external reinforcements, e.g. with metal coverings, with permanent form elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/16Prestressed structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/28Chimney stacks, e.g. free-standing, or similar ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • E04H5/12Cooling towers

Definitions

  • the invention relates to a vertically standing tube, as indicated in the preamble of claim 1.
  • Such a tube is known from DE 196 21 514 AI.
  • Such tubes are used, for example, as cooling towers and large fireplaces, the latter in turn, for example, in updraft power plants. In this case, they must be supported on the base in such a way that it is possible to gain access to the air, for example via large openings or vertical supports. Because of the upwind they are supposed to produce, these tubes must be open inside and should not exhibit any obstructing fittings.
  • require cylindrical shell structures ⁇ but known to be a favorable structural behavior stiffening bulkheads at regular intervals, so that the distribution of normal forces in the meridian direction not deviate too much from the ideal linear cross-sectional distribution.
  • spoked wheels On the ground so many spoked wheels must be made and first lifted, as are provided in the fireplace floor levels, so for example at a chimney height of about 1,000 m, five such spoked wheels. Because first the lowest, then the second lowest, etc. are built up to the top one after the other from bottom to top, first four spoke wheels must be 'raised together or one at a time and parked above the level of the lowest spoked wheel to then lift and install the lowermost spoked wheel can. However, the equipment required to lift these heavy loads and the necessary assembly time make such a high chimney uneconomical.
  • the object underlying the invention is thus to provide a less expensive, in particular lighter reinforcement for such a tube or chimney and a correspondingly simpler installation method.
  • the rim of the spoked wheel is integrated as a thrust ring in the wall of the tube, the weight of the remaining parts which must be lifted, ie the spokes and the central anchoring hubs, is less than 20% of the weight corresponding to a spoked wheel the above-mentioned prior art.
  • Figure 1 is a view of a chimney for a solar power station
  • Figure 2 is a cross-section through the wall of the chimney of Figure 1;
  • Figure 3 is a partial section in the direction of the arrows III-III in Figure 1;
  • Figure 4 is a section in the direction of the arrows IV-IV in Figure 3;
  • Figure 5 shows a section through the chimney such that the top view results on a spoked wheel, as it finds use as a stiffener in the embodiment
  • FIG. 6 shows a section in the direction of the arrows VI-VI in FIG. 5;
  • FIG. 7 shows the detail shown in FIG. 6 at VII;
  • FIG. 8 is a top view of the detail shown in FIG. 6 at IX, seen in the direction of the arrows VIII-VIII in FIG. 6;
  • Figure 9 is a section along the line IX-IX in Figure 8.
  • FIG. 9a shows a section along the line IXa-Ixa in FIG. 9;
  • Figure 10 shows the first step of mounting the lowermost spoked wheel
  • FIG. 11 shows the detail shown in FIG. 10 at XI;
  • Figure 12 is a plan view of the arrangement of Figure 11 in the direction of arrows XII-XII;
  • FIG. 13 shows a section through the chimney during the assembly step according to FIG. 10 at the level of the first spoke wheel
  • FIG. 14 shows the detail shown at XIV in FIG. 10 (left image), a section offset therefrom along the circumference (middle image) and the assignment of a side view perpendicular to this section: from the right (right image);
  • FIG. 15 shows the detail shown at XV in FIG. 10
  • FIG. 16 shows the 2nd step in the assembly of the lowermost spoked wheel
  • FIG. 17 shows the third step in the assembly of the lowermost spoked wheel
  • Figure 18 shows the preparation of the assembly of the second lowermost spoked wheel
  • Figure 19 shows a first step in the assembly of the second lowermost spoked wheel
  • Figure 20 shows a second step in the assembly of the second lowest spoke wheel
  • Figure 21 shows the state shortly before the completion of the assembly of the second spoked wheel and preparation for the installation of the third lowermost spoked wheel.
  • FIG. 1 shows schematically the chimney 1 of a Aufwindkraftwerkes.
  • the height is in a planned embodiment 1,000 m, the diameter 120 m.
  • the chimney stands in the midst of a circular collector 2 merely indicated in FIG. 1, which is formed by a glass roof. This collector has a diameter of 7,000 m.
  • the lower end of the chimney 1 is formed by 32 radially extending ribs 3 (see Figure 3), through which flows under the collector in the sunlight warming air into the chimney and through this, guided by the deflection body 4, upwards and thereby flows through a turbine 5, which drives a generator to generate electricity.
  • the ribs 3 are anchored in an annular foundation 7.
  • the base 6 is 55 m high.
  • the first spoked wheel 100 is located at 280 m height.
  • Other spoke wheels 200, 300, 400, 500 are provided at intervals of 280/180 m each.
  • FIGs 5 and 6 show the lowermost spoked wheel 100.
  • the spokes are formed by 32 ropes 15. These exist in turn, bundles of 91 strands of steel, ropes or flat sheets. The diameter of this, the ropes 15 forming bundles is about 15 cm. They are clamped in the final assembled state with 6,000 KN in the radial direction. With their outer end they are anchored in the chimney (see Figure 7). With their inner end they are anchored to a centrally arranged anchoring hub 20 (see Figure 8, 9).
  • the anchoring of the outer ends of the ropes 15 takes place directly on the chimney, which is provided at the particular locations for anchoring with a corresponding extension 21, which - after tension of the cables - • forms the pressure ring of the spoked wheel.
  • a corresponding extension 21 which - after tension of the cables - • forms the pressure ring of the spoked wheel.
  • the cavities 22 serve to save weight.
  • the extension 21 forms -also the integrated in the fireplace pressure ring (rim) of the spoke wheel or the stiffener.
  • the extension 21 is provided in each of the planes for each rope 15 of a spoked wheel along the circumference with an opening 25 each having a downwardly extending trumpet-shaped widening 26 for inserting and pulling up the cables 15.
  • the anchoring of the cables 15 is effected by wedges 28 in an anchoring plate 29.
  • the anchoring plate 29 is supported on the circumference of the opening 25 by means of a pressure plate 30 from.
  • FIGS. 8 and 9 the anchoring of the inner ends of the cables 15 to the anchoring hub 20 can be seen.
  • the ends of the cables 15 are anchored with wedges in an anchoring plate 32 as at the outer end.
  • the anchoring plate 32 is supported against a tube 31, which is welded into the vertical plate 33. This in turn is to the horizontal central plate which forms the hub 20, connected, wherein behind the rope anchoring a rectangular recess 34 in the plate 33 is released for mounting the rope anchorage.
  • FIGS. 10 et seq The assembly of the spoke wheels is shown in FIGS. 10 et seq.
  • the five associated anchoring hubs 20 are placed centrally on the bottom surface of the chimney.
  • the anchoring hubs offset by 0.5 ° to each other, so that the connected ropes 15-1 to 15-5 , as seen from Figure 12 and 13, side by side to come to rest.
  • the ropes are designated there with 15-1 to 15-5.
  • the ropes 15-1 are associated with the spoked wheel 100, the ropes 15-2 with the spoke wheel 200, etc.
  • the outer ends of the cables 15-1 to 15-5 are connected by means of attached brackets 36 with mounting parts 37-1 to 37-5.
  • the mounting parts 37-1 connected to the ropes 15-1, which are connected to the lowest anchoring hub 20, are then threaded into the openings 25 of the plane of the lowermost spoked wheel 100 with presses 38-1 pulled and raised.
  • the spoke ropes 15-2 are lifted to 5 - to the hub 20 of the lowest spoked wheel at a desired distance below the final position - here 10 m below the Plane defined by the openings 25 - arrived.
  • the position is determined by the maximum possible force in the ropes and their anchorages. Further pulling up the hub 20 to its final position and finally biasing the cables their outer anchors can only be done when the still resting hubs of the other spoke wheels have lifted. For the time being, in this position, the further anchoring hubs are parked until the next section of the chimney including the extension 21 in the plane of the second lowest spoke wheel 20 is completed, so that the second lowest spoke wheel 200 can be mounted.
  • the mounting parts 37-3 to 37-5 are fixed to an anchoring frame 38-2 in the plane of the spoke wheel 200.
  • the mounting parts 37-2 - connected to the anchoring hub 20 of the second lowest spoke wheel 200 - are threaded into the openings 25 in the second lowest spoke wheel 20 associated level.
  • the second lowest anchoring hub 20 is now raised by means of the mounting parts 37-2.
  • the other three anchoring hubs 20 (assigned to the spoke wheels 300, 400, 500) together with the associated ropes rest on this second lowest anchoring hub 20 connected to the mounting parts and are lifted therewith.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Kamin (1) für ein Aufwindkraftwerk, der entlang mindestens einer Querschnittsebene in Form eines Speichenrades eine Aussteifung aufweist, die durch Speichen (15-1 bis 15-5) gebildet wird, die zwischen einem äusseren Druckring (21) und einer inneren Verankerungsnabe (20) gespannt sind, wobei der äussere Druckring (21) als Verstärkung der Röhre in diese integriert ist. Ferner wird ein Verfahren zur Montage der Verankerungsnaben (20) und der Seile (15-1 bis 15-5) zur Bildung der Speichenräder (100, 200, 300, 400, 500) in dem Kamin beschrieben, bei dem die Verankerungsnaben (20) mit den angeschlossenen Seilen auf dem Boden der Röhre ausgelegt werden, dass an die Seile Montageseile (37-1 bis 37-5) angeschlossen werden und dass dann die Speichenseile und die Verankerungsnabe (20) des untersten Speichenrades (100) mittels der angeschlossenen Montageseile (37-1) angehoben, mit der Erweiterung verspannt und dadurch das Speichenrad (100) gebildet wird.

Description

Titel : Vertikal stehende Röhre , insbesondere Kamin für Auf windkraftwerke
Be s ehr eibung
Die Erfindung betrifft eine vertikal stehende Röhre, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist.
Eine solche Röhre ist aus der DE 196 21 514 AI bekannt. Derartige Röhren dienen zum Beispiel als Kühltürme und große Kamine, letztere wiederum zum Beispiel bei Aufwindkraftwerken. Sie müssen in diesem Fall am Fuß so abgestützt sein, dass ein Luftzutritt möglich ist, zum Beispiel über große Öffnungen oder vertikale Stützen. Wegen des. Aufwindes, den sie erzeugen sollen, müssen diese Röhren innen offen sein und dürfen möglichst keine behindernden Einbauten aufweisen. Andererseits benötigen zylindrische Schalenkonstruktionen aber bekannterweise für ein günstiges Tragverhalten aussteifende Schotte in regelmäßigen Abständen, damit die Verteilung der Normalkräfte in Meridianrichtung nicht zu stark von der idealen, im Querschnitt linearen Verteilung abweicht .
Eine Möglichkeit, Sonnenenergie in Strom zu verwandeln, bieten die Aufwindkraftwerke (vgl. Jörg Schlaich, "Das Aufwindkraftwerk - Strom aus der Sonne, einfach - erschwinglich, unerschöpflich", Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, 1994, ISBN 3-421-03074-X) . Dabei wird zunächst unter einem flachen kreisförmigen, entlang des Umfangs offenen Dach aus Glas oder Folie, das zusammen mit dem natürlichen Boden einen Warmluftkollektor bildet, durch Sonneneinstrahlung Luft erwärmt. In der Mitte des Daches steht senkrecht die genannte Röhre als Kamin mit großen Zuluftöffnungen am Fußpunkt. Das Dach ist luftdicht am Kaminfuß angeschlossen. Da warme Luft ein geringeres Gewicht als kalte Luft hat, steigt sie im Kamin auf. Durch den entstehenden Sog wird warme Luft aus dem Kollektor nachgesaugt. Von außen strömt kalte Luft zu. So bewirkt die Sonneneinstrahlung einen kontinuierlichen Aufwind im Kamin. Die darin enthaltene Energie wird mit Hilfe druckgestufter Windturbinen, die am Fuße des Kamines angeordnet sind, in mechanische und dann über konventionelle Generatoren in elektrische Energie umgewandelt. Ein derartiges Aufwindkraftwerk kann mit einer entsprechend großen Glasdachfläche von ca. 7.000 m Durchmesser und einem Kamin von ca. 1.000 m Höhe für 200 MW Leistung ausgelegt werden. So können bereits wenige Aufwindkraftwerke ein großes Kernkraftwerk ersetzen. Aufwindkraftwerke sind vor allem für Entwicklungsländer interessant, weil die Bauweise einfach und billig ist, die Aufwindkraftwerke robust und wartungsarm sind und daher auch dort gebaut und unterhalten werden können. Ferner finden sich viele Entwicklungsländer in Gegenden der Erde, in denen ausreichend stetig Sonnenenergie und ausreichend große Flächen (Wüstenflächen) , die ansonsten nicht genutzt werden können, zur Verfügung stehen.
In der DE 196 21 514 ist beschrieben, wie man zur Aussteifung derartiger für Aufwindkraftwerke geeigneter Kamine speichenradähnliche Aussteifungen in geeigneten Höhenabständen anbringen kann. Diese Aussteifungen bestehen aus einem äußeren Ring (Felge) und einem inneren Knoten (Nabe), die durch Speichen miteinander in Verbindung stehen. Die "Felge" besteht aus einem aus Stahlblechen zusammengeschweißten ringkastenartigen Hohlkörper (Druckring) , der zur Erhöhung der Festigkeit auf der vorgesehenen Höhe mit Beton ausgegossen wird. Der äußere Durchmesser dieser Speicheräder, einschließlich der Felgen, muss um ein bestimmtes Spiel geringer ausgelegt sein als der innere Durchmesser des Kamins. Diese Felgen werden dann innerhalb des Kamins hochgezogen. Ein großes Problem besteht darin, dass ein solches Speichenrad auch ohne Betonfüllung bereits mehrere tausend Tonnen wiegt. Am Boden müssen so viele Speichenräder hergestellt und zunächst angehoben werden, wie Speichenebenen in dem Kamin vorgesehen sind, also beispielsweise bei einer Kaminhöhe von ca. 1.000 m fünf derartige Speichenräder. Weil zunächst das unterste, dann das zweitunterste usw. bis hin zum obersten nacheinander von unten nach oben eingebaut werden, müssen zunächst vier Speichenräder' zusammen oder einzeln angehoben und über der Ebene des untersten Speichenrades geparkt werden, um dann das unterste Speichenrad anzuheben und einbauen zu können. Die für das Anheben dieser schweren Lasten erforderliche Ausrüstung und die notwendige Montagezeit machen jedoch einen derart hohen Kamin unwirtschaftlich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, eine weniger aufwändige, insbesondere leichtere Aussteifung für eine derartige Röhre oder Kamin und ein entsprechend einfacheres Montageverfahren zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Kennzeichen der Patentansprüche 1. und 8 vorgesehenen Mitteln. Die Erfindung betrifft ferner mehrere vorteilhafte Weiterbildungen.
Durch diese Maßnahmen wird das Gewicht der Aussteifung erheblich reduziert. Da gemäß der Erfindung die Felge des Speichenrades als Druckring in die Wand der Röhre integriert ist, beträgt das Gewicht der verbleibenden Teile, die angehoben werden müssen, also der Speichen und der zentralen Verankerungsnaben weniger als 20 % des Gewichtes, das sich für ein Speichenrad nach dem oben genannten Stand der Technik ergibt. Damit wird es möglich, die Speichen und die Nabe des untersten Speichenrades zusammen mit den darauf liegenden zu transportierenden Teilen, nämlich den Speichen und Naben der oberen Speichenrädern anzuheben, zu montieren und dann das zweitunterste zusammen mit den verbleibenden darüber anzuordnenden Speichenrädern anzuheben und zu montieren usw. Man kann dabei auf Parkpositionen oberhalb der jeweiligen Einbauebene, die wie seither temporär Verstärkungen der Röhrenwand erfordern, verzichten. Der Montagevorgang wird erheblich einfacher und schneller. Als Ausrüstungen benötigt man im Wesentlichen lediglich im Schrägkabelbrückenbau übliche kleine hydraulische Pressen. Der Bau der Röhre beziehungsweise des Kamins selbst (aus Beton) kann ohne Unterbrechung kontinuierlich weiterlaufen. Das führt insgesamt zu einer großen Vereinfachung und Verbilligung, die es als möglich erscheinen lässt, derartige Aufwindkraftwerke in naher Zukunft zu bauen und wirtschaftlich zu betreiben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1 eine Ansicht eines Kamins für ein Aufwindkraftwerk;
Figur 2 ein Querschnitt durch die Wand des Kamins nach Figur 1;
Figur 3 einen teilweisen Schnitt in Richtung der Pfeile III-III in Figur 1;
Figur 4 einen Schnitt in Richtung der Pfeile IV-IV in Figur 3;
Figur 5 einen Schnitt durch den Kamin derart, dass sich die Draufsicht auf ein Speichenrad ergibt, wie es als Aussteifung bei dem Ausführungsbeispiel Verwendung findet;
Figur 6 ein Schnitt in Richtung der Pfeile VI-VI in Figur 5; Figur 7 das in Figur 6 bei VII gezeigte Detail;
Figur 8 das in Figur 6 bei IX gezeigte Detail in Draufsicht, gesehen in Richtung der Pfeile VIII- VIII in Figur 6;
Figur 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Figur 8;
Figur 9a einen Schnitt entlang der Linie IXa-Ixa in Figur 9;
Figur 10 den 1. Schritt der Montage des untersten Speichenrades;
Figur 11 das in Figur 10 bei XI gezeigte Detail;
Figur 12 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 11 in Richtung der Pfeile XII-XII;
Figur 13 einen Schnitt durch den Kamin während des Montageschrittes nach Figur 10 in Höhe des ersten Speichenrades;
Figur 14 das in Figur 10 bei XIV gezeigte Detail (linkes Bild) , einen diesem gegenüber entlang des Umfangs versetzten Schnitt (mittleres Bild) und die Zuordnung einer senkrecht zu diesem Schnitt: von rechts sich ergebenden Seitenansicht (rechtes Bild) ;
Figur 15 das in Figur 10 bei XV gezeigte Detail;
Figur 16 den 2. Schritt bei der Montage des untersten Speichenrades; Figur 17 den 3. Schritt bei der Montage des untersten Speichenrades ;
Figur 18 die Vorbereitung der Montage des zweituntersten Speichenrades;
Figur 19 einen 1. Schritt bei der Montage des zweituntersten Speichenrades;
Figur 20 einen 2. Schritt bei der Montage des zweituntersten Speichenrades;
Figur 21 den Zustand kurz vor Beendigung der Montage des 2. Speichenrades und Vorbereitung der Montage des drittuntersten Speichenrades.
Figur 1 zeigt schematisch den Kamin 1 eines Aufwindkraftwerkes. Die Höhe beträgt bei einem- geplanten Ausführungsbeispiel 1.000 m, der Durchmesser 120 m. Der Kamin steht inmitten eines in Figur 1 lediglich angedeuteten kreisförmigen Kollektors 2, der durch ein Glasdach gebildet wird. Dieser Kollektor hat einen Durchmesser von 7.000 m. Das untere Ende des Kamins 1 wird durch 32 sich radial erstreckende Rippen 3 (vgl. Figur 3) gebildet, durch die hindurch die unter dem Kollektor sich bei Sonneneinstrahlung erwärmende Luft in den Kamin und durch diesen, durch den Umlenkkörper 4 geführt, nach oben strömt und dabei durch eine Turbine 5 strömt, die zur Stromerzeugung einen Generator antreibt. Die Rippen 3 sind in einem ringförmigen Fundament 7 verankert. Der Sockel 6 ist 55 m hoch. Das erste Speichenrad 100 befindet sich in 280 m Höhe. Weitere Speichenräder 200, 300, 400, 500 sind in Abständen von jeweils 280/180 m vorgesehen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen das unterste Speichenrad 100. Die Speichen werden durch 32 Seile 15 gebildet. Diese bestehen ihrerseits aus Bündeln von 91 Litzen aus Stahl, Seilen oder Flachblechen. Der Durchmesser dieser, die Seile 15 bildenden Bündel beträgt ca. 15 cm. Sie sind im endgültig montierten Zustand mit 6.000 KN in radialer Richtung gespannt. Mit ihrem äußeren Ende sind sie in dem Kamin verankert (siehe Figur 7) . Mit ihrem inneren Ende sind sie an einer zentral angeordneten Verankerungsnabe 20 verankert (siehe Figur 8, 9) .
Wie aus Figur 7 zu ersehen, erfolgt die Verankerung der äußeren Enden der Seile 15 direkt am Kamin, der an den für die Verankerung bestimmten Stellen mit einer entsprechenden Erweiterung 21 versehen ist, die - nach Spannung der Seile - den Druckring des Speichenrades bildet. Beim Aufbau des Kamins mittels einer Gleitschalung von unten nach oben ist es ohne besondere Schwierigkeiten möglich, eine solche Erweiterung 21 anzubringen beziehungsweise in. den Kamin zu integrieren. Die Hohlräume 22 dienen der Gewichtsersparnis. Die Erweiterung 21 bildet -also den in den- Kamin integrierten Druckring (Felge) des Speichenrades beziehungsweise der Aussteifung. Die Erweiterung 21 ist in jeder der Ebenen für jedes Seil 15 eines Speichenrades entlang des Umfangs mit einer Öffnung 25 versehen, die je eine sich nach unten erstreckende trompetenförmige Aufweitung 26 zum Einführen und Hochziehen der Seile 15 aufweist.
Die Verankerung der Seile 15 erfolgt durch Keile 28 in einer Verankerungsplatte 29. Die Verankerungsplatte 29 stützt sich am Umfang der Öffnung 25 mittels einer Druckplatte 30 ab.
Aus den Figuren 8 und 9 ist die Verankerung der inneren Enden der Seile 15 an der Verankerungsnabe 20 zu ersehen. Die Enden der Seile 15 sind wie am äußeren Ende mit Keilen in einer Verankerungsplatte 32 verankert. Die Verankerungsplatte 32 stützt sich gegen ein Rohr 31 ab, welches in die vertikale Platte 33 eingeschweißt ist. Dies wiederum ist an die horizontale zentrale Platte, die die Nabe 20 bildet, angeschlossen, wobei hinter der Seilverankerung eine rechteckige Ausnehmung 34 in der Platte 33 zur Montage der Seilverankerung freigelassen wird.
An der Oberseite aller Platten 33 ist ein umlaufender Ring 27 vorgesehen, der es, wie weiter unten noch erläutert werden wird, ermöglicht, eine Verankerungsnabe 20 (einschließlich Platten 33) auf eine andere aufzusetzen (vgl. Figur 11) .
Auf diese Weise sind sämtliche 32 Seile 15 eines Speichenrades einerseits mit ihren inneren Enden mit der Verankerungsnabe 20 verbunden und mit ihren äußeren Enden in der Erweiterung 21 (Druckring) gespannt. Die Spannung erfolgt durch Pressen, die auf einem mit der Gleitschalung nach oben wandernden Gerüst 50 (siehe zum Beispiel Figur 14) angeordnet werden und dort gehandhabt werden können.
Der Vorteil gegenüber bekannten Anordnungen ist somit, dass der durch die Erweiterung 21 gebildete Druckring des Speichenrades beim Aufbau des Kamins in diesen integriert wird und so nicht mehr nach Fertigstellung des Kamins hochgehoben und dort montiert werden uss. Außerdem muss der laufende kontinuierliche Aufbau des Kamins bei der Montage des Speichenrades nicht unterbrochen werden. Der normale Arbeitsablauf kann unbehindert weitergehen.
Die Montage der Speichenräder ergibt sich aus den Figuren 10 ff. Wie Figur 10 zeigt, werden in einem ersten Schritt für die Montage von fünf Speichenrädern 100 - 500 zunächst die fünf zugeordneten Verankerungsnaben 20 auf der Bodenfläche des Kamins zentral übereinander aufgelegt. Im Detail zeigt das Figur 11. Zuunterst liegt der Verankerungsring 20, der dem untersten Speichenrad 100 zugeordnet ist, darauf der zweitunterste, usw. Dabei sind die Verankerungsnaben um 0,5 ° gegeneinander versetzt, damit die angeschlossenen Seile 15-1 bis 15-5, wie aus Figur 12 und 13 ersichtlich, nebeneinander zu liegen kommen. Dabei sind die Seile dort mit 15-1 bis 15-5 bezeichnet. Die Seile 15-1 sind dem Speichenrad 100 zugeordnet, die Seile 15-2 dem Speichenrad 200, usw.
Wie aus Figur 15 zu ersehen, sind die äußeren Enden der Seile 15-1 bis 15-5 mittels aufgesetzter Klammern 36 mit Montageseilen 37-1 bis 37-5 verbunden.
Die gesamte Anordnung, die in Figur 11 dargestellt ist, wird nun in einem ersten Schritt dadurch angehoben, dass die unterste Verankerungsnabe 20 angehoben wird und dabei auf ihr alle anderen Verankerungsnaben 20 aufliegen. Dazu -werden - wie aus Figur 16 zu ersehen - zunächst die Montageseile 37-2 bis 37-5 von oben, das heißt von einem auf Höhe der Ebene des untersten Speichenrades 100 angeordneten Gerüst 50 her, über lediglich schematisch angeordnete Pressen 38 gezogen und damit die durch die Presse 38 durchgezogenen Montagelitzen 37-2 bis 5 über Umlenkrollen 3-9 "abgehängt" (vgl. Figur 14 rechtes Bild) .
Im zweiten Schritt, der in Figur 17 dargestellt ist, werden dann die mit den Seilen 15-1, die an der untersten Verankerungsnabe 20 angeschlossen sind, angeschlossenen Montageseile 37-1, in die Öffnungen 25 der Ebene des untersten Speichenrades 100 eingefädelt, mit Pressen 38-1 gezogen und angehoben.
Mit den Montageseilen 37-1 wird solange gehoben - wobei zeitgleich mit den Montageseilen 37-2 bis 5 die Speichenseile 15-2 bis 5 gehoben werden - bis die Nabe 20 des untersten Speichenrades in einem gewünschten Abstand unter der Endposition - hier 10 m unterhalb der Ebene, die durch die Öffnungen 25 definiert ist - angekommen ist. Die Position ist bestimmt durch die maximal mögliche Kraft in den Seilen und ihren Verankerungen. Ein weiteres Hochziehen der Nabe 20 in ihre Endposition und das endgültige Vorspannen der Seile an ihren äußeren Verankerungen kann erst erfolgen, wenn die noch aufliegenden Naben der übrigen Speichenräder abgehoben haben. Vorläufig werden in dieser Position die weiteren Verankerungsnaben geparkt, bis der nächste Abschnitt des Kamins einschließlich der Erweiterung 21 in der Ebene des zweituntersten Speichenrades 20 fertig gestellt ist, so dass das zweitunterste Speichenrad 200 montiert werden kann.
Im nächsten Schritt werden, wie aus Figur 19 zu ersehen, die Montageseile 37-3 bis 37-5 an einem Verankerungsgestell 38-2 in der Ebene des Speichenrades 200 befestigt. Die Montageseile 37-2 - verbunden mit der Verankerungsnabe 20 des zweituntersten Speichenrades 200 - werden in die Öffnungen 25 in der dem zweituntersten Speichenrad 20 zugeordneten Ebene eingefädelt.
Wie aus Figur 20 zu ersehen, wird nun die zweitunterste Verankerungsnabe 20 mittels der Montageseile 37-2 angehoben. Dabei liegen die weiteren drei Verankerungsnaben 20 (zugeordnet den Speichenrädern 300, 400, 500) mitsamt den zugehörigen Seilen auf dieser mit den Montageseilen verbundenen zweituntersten Verankerungsnabe 20 auf und werden mit dieser angehoben.
Dieser Schritt ist beendet, wenn die Seile 15-2 die in Figur 21 gezeigte Position erreicht haben. Dann werden die Seile 15-1 endgültig mit einer Kraft von 6.000 KN gespannt, so dass sie eine fast waagerechte Lage einnehmen (vgl. Figur 20) .
Diese Vorgänge werden dann mutatis mutandis bei der Montage der weiteren Speichenräder 300, 400 und 500 wiederholt.

Claims

Patentansprüche
1. Vertikale Röhre aus Beton, insbesondere Kamin (1) oder Kühlturm, die entlang mindestens einer Querschnittsebene in Form eines Speichenrades eine Aussteifung aufweist, die durch Speichen (15-1 bis 15-5) gebildet wird, die zwischen einem äußeren Druckring (21) und einer inneren Verankerungsnabe (20) gesparint sind, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Druckring (21) als Verstärkung der Röhre in diese integriert ist.
2. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (21) Öffnungen (25) aufweist, durch die die Speichen hindurchgeführt und an deren Außenseiten sie gespannt sind.
3. Röhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet^ dass die Speichen an einer zentral angeordneten Verankerungsnabe in Ausnehmungen (34) verankert sind, die in Platten (33) vorgesehen sind, die mit der Verankerungsnabe (20) verbunden sind.
4. Röhre nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (33) auf der Verankerungsnabe (20) senkrecht stehend mit dieser verbunden sind und auf ihrer Oberseite mit einem ihnen gemeinsam zugeordneten Auflagering (27) bündig abschließen.
5. Röhre nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung als Erweiterung (21) der kontinuierlich aus Beton hergestellten Seitenwand ausgebildet ist.
6. Röhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (21) Hohlräume (22) aufweist.
7. Röhre nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen durch Seile (15-1 bis 15-5) gebildet werden.
8. Verfahren zur Montage der Verankerungsnaben (20) und der Seile (15-1 bis 15-5) zur Bildung der Speichenräder (100, 200, 300, 400, 500) in einer Röhre nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsnaben (20) mit den angeschlossenen Seilen auf dem Boden der Röhre ausgelegt werden, dass an die Seile Montageseile (37-1 bis 37-5) angeschlossen werden und dass dann die Seile 15-1 sowie die Verankerungsnabe (20) des untersten Speichenrades (100) mittels der angeschlossenen Montageseile (37-1) angehoben, mit der Erweiterung (21) der Turmwand verspannt werden und dadurch das Speichenrad (100) gebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsnaben (20) der mehreren Speichenräder (100, 200, 300, 400, 500) übereinander liegend ausgelegt werden, so dass bei Anheben der untersten Verankerungsnabe (20) die weiteren auf dieser liegend und von dieser mit angehoben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anheben der untersten Verankerungsnabe (20) bis in eine Höhe annähernd der endgültigen Position des untersten Speichenrades (100) von den auf diese liegenden verbleibenden Verankerungsnaben die als nächste zu montierende Verankerungsnabe und mit dieser die weiteren auf ihr liegenden Verankerungsnaben mit Hilfe der angeschlossenen Montageseile (37-2) angehoben werden und dass dann die der erstgenannten Verankerungsnabe zugeordneten Seile (15-1) endgültig gespannt werden.
1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang des Anhebens der jeweils untersten Verankerungsnabe einschließlich der gegebenenfalls noch darauf aufliegenden Verankerungsnaben so lange fortgesetzt wird, bis alle Speichenräder montiert sind.
PCT/EP2004/010091 2003-12-19 2004-09-10 Vertikal stehende röhre, insbesondere kamin für aufwindkraftwerke WO2005064101A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359765.4 2003-12-19
DE2003159765 DE10359765A1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Vertikal stehende Röhre, insbesondere Kamin für Aufwindkraftwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005064101A1 true WO2005064101A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34683571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010091 WO2005064101A1 (de) 2003-12-19 2004-09-10 Vertikal stehende röhre, insbesondere kamin für aufwindkraftwerke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10359765A1 (de)
WO (1) WO2005064101A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9097241B1 (en) 2014-10-02 2015-08-04 Hollick Solar Systems Limited Transpired solar collector chimney tower
CN105804447A (zh) * 2016-03-29 2016-07-27 哈尔滨工业大学空间钢结构幕墙有限公司 车辐式钢结构冷却塔
CN106049920A (zh) * 2016-06-27 2016-10-26 哈尔滨工业大学空间钢结构幕墙有限公司 车辐式张拉结构冷却塔
CN106088707A (zh) * 2016-06-27 2016-11-09 哈尔滨工业大学空间钢结构幕墙有限公司 斜交网格车辐式张拉结构冷却塔
WO2017039975A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Siemens Energy, Inc. System and method for installing a tensioning tendon in a wind turbine tower
CN106812307A (zh) * 2017-03-31 2017-06-09 中国化学工程第七建设有限公司 一种钢筋混凝土结构的施工装置
CN106898235A (zh) * 2017-03-08 2017-06-27 同济大学 可塑形分离式蒙皮安装结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510170B1 (de) 2010-11-10 2012-02-15 Penz Alois Turmartiges, hohles bauwerk, insbesondere aufwindkamin
AT510427B1 (de) 2010-11-10 2012-04-15 Penz Alois Aufwindkamin
AT510426B1 (de) 2010-11-10 2012-04-15 Penz Alois Vorrichtung zum aussteifen eines mantels eines aufwindkamins
DE102012105744A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Itea Ecotech Gmbh Kraftwerksanlage
DE102013102788A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Itea Ecotech Gmbh Kraftwerksanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807553A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Guenter Ing Grad Mayr Mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere fuer kamine, mast- u. turmbauwerke, kuehltuerme oder silos
DE2824744A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Schultz Horst Kuehlturm und verfahren zu seiner herstellung
DE19621514A1 (de) 1996-05-29 1997-12-04 Schlaich Joerg Vertikale Röhre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807553A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Guenter Ing Grad Mayr Mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere fuer kamine, mast- u. turmbauwerke, kuehltuerme oder silos
DE2824744A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Schultz Horst Kuehlturm und verfahren zu seiner herstellung
DE19621514A1 (de) 1996-05-29 1997-12-04 Schlaich Joerg Vertikale Röhre

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9097241B1 (en) 2014-10-02 2015-08-04 Hollick Solar Systems Limited Transpired solar collector chimney tower
WO2017039975A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Siemens Energy, Inc. System and method for installing a tensioning tendon in a wind turbine tower
US10954686B2 (en) 2015-08-31 2021-03-23 Siemens Gamesa Renewable Energy, Inc. System and method for installing a tensioning tendon in a wind turbine tower
CN105804447A (zh) * 2016-03-29 2016-07-27 哈尔滨工业大学空间钢结构幕墙有限公司 车辐式钢结构冷却塔
CN106049920A (zh) * 2016-06-27 2016-10-26 哈尔滨工业大学空间钢结构幕墙有限公司 车辐式张拉结构冷却塔
CN106088707A (zh) * 2016-06-27 2016-11-09 哈尔滨工业大学空间钢结构幕墙有限公司 斜交网格车辐式张拉结构冷却塔
CN106898235A (zh) * 2017-03-08 2017-06-27 同济大学 可塑形分离式蒙皮安装结构
CN106898235B (zh) * 2017-03-08 2020-04-28 同济大学 可塑形分离式蒙皮安装结构
CN106812307A (zh) * 2017-03-31 2017-06-09 中国化学工程第七建设有限公司 一种钢筋混凝土结构的施工装置
CN106812307B (zh) * 2017-03-31 2023-03-24 中国化学工程第七建设有限公司 一种钢筋混凝土结构的施工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359765A1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002760T2 (de) Windkraftanlageturm, vorgefertigtes metallisches Wandteil zum Gebrauch in diesem Turm, und Verfahren zur Herstellung dieses Turms
DE102010047773B4 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
EP2569495B1 (de) Turm für eine windkraftanlage und verfahren zum errichten eines turmes für eine windkraftanlage
WO2004101898A2 (de) Fundament für eine windenergieanlage
EP2673505B1 (de) Turm für eine windkraftanlage
WO2005064101A1 (de) Vertikal stehende röhre, insbesondere kamin für aufwindkraftwerke
DE102008055607A1 (de) Verfahren zum Errichten eines segmentierten Turms aus Spannbeton für Windkraftanlagen und Turm für Windkraftanlagen
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
DE102013217088A1 (de) Verfahren zur Montage von Turmeinbauten
DE102010008897B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Behälters für eine Biogasanlage
WO2015039777A1 (de) Variables schutzdach
DE102019126558A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
WO2001007731A1 (de) Verfahren zur herstellung von türmen grosser höhe und grossen durchmessers in gleitschalung
DE19621514A1 (de) Vertikale Röhre
DE102010015761A1 (de) Standstruktur
EP3495589B1 (de) Turm einer windenergieanlage, verfahren zum errichten eines turms einer windenergieanlage, windenergieanlage
WO2004076781A1 (de) Vorrichtung zur errichtung einer windenergieanlage
EP2676031B1 (de) Fundament für einen turm einer windkraftanlage
DE10111280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung einer Windkraftanlage
DE4000100A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
EP4077922A1 (de) Verfahren zum errichten einer windenergieanlage
DE112017006235B4 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102020118178A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage
DE10100047A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Turmes auf einem Gewässerboden
DE102022114294A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Aufbauen einer Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase