DE1522012A1 - Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet - Google Patents

Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet

Info

Publication number
DE1522012A1
DE1522012A1 DE19671522012 DE1522012A DE1522012A1 DE 1522012 A1 DE1522012 A1 DE 1522012A1 DE 19671522012 DE19671522012 DE 19671522012 DE 1522012 A DE1522012 A DE 1522012A DE 1522012 A1 DE1522012 A1 DE 1522012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
control
pin
exposure time
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671522012
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Goetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1522012A1 publication Critical patent/DE1522012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 1^* PebruÄr 1967
10-al-ri Leverkusen
PF 597/MF 1043
Fotografische Kamera mit einer Beliohtungssteuervorriohtung und einem Blitzlichtgerät
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einer einen lichtempfindlichen Empfänger, ein Meßwerk und eine Abtastvorrichtung aufweisenden Tageslioht-Belichtungssteuervorriohtung sowie einem Blitzlichtgerät, durch dessen Überführung in die blitzbereite Stellung ein Umsohaltglied zur Abschaltung der Tageslicht-Beliohtungssteuervorriohtung und Einschaltung einer Blitzlioht-Belichtungssteuervorriohtung betätigbar ist, die für jede Entfernung eine leitzahlgerechte Blendeneinstellung liefert.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Kamera der genannten Gattung mit geringem Bauaufwand so auszubilden, daß einerseits im Tageslichtbereich sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende selbsttätig in Abhängigkeit von
BAD 909826/0659
PP 597/MP 1043
der Aufnahmehelligkeit eingestellt werden und andererseits duroh einen einfachen, Federn weitgehend vermeldenden Aufbau nur geringe Einstellkräfte notwendig sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein mit der Abtastvorrichtung gekuppeltes, die Blende betätigendes Beliohtungswertstellglied und das Umsohaltglied als Schwingen eines Gelenkviereoks ausgebildet sind, dessen Koppel ein Belichtungszeitstellglied bildet.
Vorteilhaft ist das Belichtungszeitstellglied schwenkbar am Belichtungswertstellglied und mittels einer Stift-Schlitz-Verbindung schwenk- und verschiebbar am Umsohaltglied gelagert. Zweokmäßig ist das Umschaltglied unter der Wirkung einer Feder in einer Endlage gehalten und duroh überführung des Blitzlichtgerätes in die blitzbereite Stellung in die andere Endlage schwenkbar.
Naoh einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, trägt das Beliohtungszeitstellglied eine Belichtungszeitsteuerkurve, die mit einem Stellstift eines Zeitregelwerkes zusammenwirkt. Dabei ist der Stellstift unter der Wirkung einer Rückstellfeder des Zeitregelwerkes gegen die Steuerkurve bis in eine Endstellung bewegbar, in der eine für Blitzlicht auf nahmen geeignete Belichtungszeit eingestellt ist.
9 0.9 826/0659 > -.~ ·
BAD ORIGINAL
PP 597/MP 1043
Vorteilhaft trägt das Belichtungswertstellglied mindestens einen Steuerstift oder einen Steuerschlitz bzw. eine Steuerkurve für wenigstens eine Blendenlamelle.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Belichtungswertstellglied formschlüssig mit der Abtastvorrichtung gekoppelt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den zusätzlichen Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Auf dieser zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer schema— tischen, teilweise aufgebrochenen Ansicht und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer der Fig. 1 entsprechenden Wiedergabe.
Die Kamera gemäß Fig. 1 umfaßt ein Meßwerk 1 mit einem Zeiger 2, der über einem festen Widerlager 3 spielt. Zum Abgriff des Steuerwertes vom Zeiger 2 dient eine Abtastbacke 4, die fest an einem geradlinig in kamerafesten Lagern 5 bewegbar angeordneten Steuerschieber 6 angeschlossen ist. Am Steuerschieber 6 greift das eine Ende einer
909826/0 65 9 .
BAD
PP 597/MP 1043
Antriebsfeder 7 an, deren anderes Ende kamerafest eingehängt ist. Der Steuerschieber 6 weist einen Ansatz 8 auf, der unter der Wirkung der Antriebsfeder 7 gegen einen Ansatz 9 eines Auslöseschiebers 10 geführt ist. Am Auslöseschieber 10 greift das eine Ende einer Rückholfeder 11 an, deren anderes Ende wiederum kamerafest eingehängt ist.
Die Kamera gemäß Fig. 1 weist weiterhin ein Einbaublitzlichtgerät auf, von dem lediglich eine Fassung 12 zur Halterung eines Fußes 13a eines Lampenträgers 13 dargestellt ist. Die übrigen, nicht dargestellten Teile sind in an sich bekannter Weise ausgebildet. In die Fassung ragt ein in kamerafesten Lagern 14, 15 geradlinig bewegbar geführter Schaltschieber 16 unter der Wirkung einer Druckfeder 17 hinein. Die Druckfeder 17 ist zwischen einer festen Platine 18 und einem Flansch 19 des Schaltschiebers 16 gespannt.
Der Schaltschieber 16 kann aber auch durch den Fuß eines ansetzbaren Blitzlichtgerätes betätigt werden,insbesondere wenn der Fuß ein an sich bekanntes Steuermittel zur Einstellung der speziellen Leitzahl des Blitzlichtgerätes aufweist. Hierdurch kann dann beispielsweise der Schaltsohieber 16 je nach Leitzahl um unterschiedliche Wege in Richtung des Pfeiles f bewegt werden.
909826/0659 . _ ,
BAD ORIGINAL
Am Flansch 19 ist ein Arm 20 vorgesehen, der mit einem beweglichen Kontakt 21a eines insgesamt mit 21 bezeichneten Umschalters zusammenwirken kann. Liegt der bewegliche Kontakt 21a am festen Kontakt 21b an, so ist an das Meßwerk 1 eine Fotozelle 22 angeschaltet. Berührt dagegen der bewegliche Kontakt 21a den festen Kontakt 21c, so sind anstelle der Fotozelle 22 ein variabler Widerstand 23 und eine Stromquelle 24 an das Meßwerk 1 gelegt. Dabei ist der Abgriff des variablen Widerstandes 23 in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise mit dem Entfernungseinsteller verbunden, so daß der jeweilige Widerstandswert des Widerstandes 23 der jeweils eingestellten Entfernung entspricht. Anstelle der Fotozelle könnte auch ein Fotowiderstand mit einer Stromquelle vorgesehen sein.
Der Steuerschieber 6 trägt einen Arm 25, der in einer Gabel 26 endet. Die Gabel 26 übergreift einen Stift 27, der fest auf einen Belichturgswertstellhebel 28 aufgesetzt ist. Der Bellchtungswertstellhebel 28 ist um eine feste Achse 29 schwenkbar gelagert und trägt einen weiteren Stift 30, der in einen Steuerschlitz 31 einer um eine feste Achse 32 schwenkbaren Blendenlamelle 33 eingreift. Die Blendenlamelle 33 bildet zusammen mit einer festen Abdeckung 34 die Blende für den durch das Objektiv 35 tretenden Aufnahmestrahlengang.
909826/0659
8A0
PP 597/MP 1043 1 b220 ί
Selbstverständlich könnte der Belichtungswertstellhebel auch eine anders aufgebaute, an sich bekannte Blende, die z. B. aus zwei gegenläufigen Lamellen besteht oder als Irisblende ausgebildet 1st, steuern.
An einem Zapfen 54 des Bellchtungswertstellhebels 28 ist drehbar das eine Ende eines Belichtungszeitstellhebels 36 angelenkt. In das andere Ende des Hebels J6 1st ein Schlitz 37 eingeschnitten, in den ein Stift 38 eines Umschalthebels 39 eingreift. Der Umschalthebel 29 1st um eine feste Achse 40 schwenkbar und mittels einer am einen Ende kamerafest eingehängten Rückstellfeder 41 In Anlage an einem festen Anschlag 42 gehalten. Auf den Umschalthebel 39 ist ein Stift 43 aufgesetzt, der mit einem Schaltarm 44 des Schaltschleberr. ΐβ zusammenwirken kann.
Bei dieser Anordnung bilden der BelleJitungswertstellhebel 28 und der Umschalthebel 39 die Schwingen und der zwischen diesen Hebeln angeordnete Belichtungszeitstellhebel 36 die Koppel eines Gelenkvierecks mit den gehäusefesten Drehpunkten 29i 4o als Gestell»
Der Belichtungszeltstellhebel 36 trägt in seinem mittleren Bereich eine Belichtungszeitsteuerkurve 45* die mit einem Stellstift 46 zusammenwirken kann. Der Stellstift 46 ist auf einen um eine feste Achse 47
909826/0659
-■■ - te
BAD ORIGINAL
schwenkbaren Stellhebel 48 aufgesetzt, der unter der Wirkung einer als Zugfeder ausgebildeten Stellfeder 49 steht. Ein weiterer Stift 50 des Stellhebels 48 greift in eine Nutführung 51 eines um eine Achse 52 drehbaren Masserades 53 ein . Die Teile 46 bis 52 bilden dabei das Zeitregelwerk eines an sich bekannten, nicht näher dargestellten Verschlusses.
Fig. 1 zeigt die Kamera in der Einstellung zur Durchführung von Tageslichtaufnahmen. Wird in dieser Lage der Teile der Auslöseschieber 10 von Hand unter Überwindung der Kraft der Rückholfeder 11 in Richtung des Pfeiles a bewegt, so kann der Steuerschieber 6 unter der Wirkung seiner Antriebsfeder 7 dieser Bewegung folgen. Der Steuerschieber 6 läuft dabei so lange in Richtung des Pfeiles a, bis die Abtastbacke 4 den Zeiger 2 am Widerlager 3 festlegt.
Diese Einstellbewegung wird über den Arm 25, die Gabel und den Stift 27 auf den Beliohtungswertstellhebel 28 übertragen, der sich somit in Richtung des Pfeiles b dreht. Dies hat zum einen über den Steuerschlitz 31 und den Stift 30 eine Sohwenkung der Blendenlamelle 33 in Richtung des Pfeiles c zur Folge. Zum anderen kann sich bei der Drehung des Belichtungswertstellhebels 28 in Richtung des Pfeiles b der Belichtungszeitstellhebel 36
90 9.8 26/0659
BAD
PP 597/MP 1043
etwa in Richtung des Pfeiles d bewegen. Hierbei gleitet der Stellstift 46 entlang der Belichtungszeitsteuerkurve 45« so daß der Stellhebel 48 in Richtung des Pfeiles e schwenken und dadurch die Einstellung des Masserades 53, das den Ablauf des Verschlusses verzögert« verändern kann. Bei dieser Einstellung steht der Umschalthebel 39 in der gezeigten Lage, so daß sein Stift 38 eine Führung für den Belichtungszeitstellhebel 36 bildet.
Sobald die Abtastbacke 4 durch den Zeiger 2 festgelegt ist, können sich der Steuersohieber 6 und damit der Bellohtungswertstellhebel 28 sowie der Beiiohtungszeitstellhebel 36 nicht weiter bewegen. Beim weiteren Bewegen des Auslöseschiebers 10 in Richtung des Pfeiles a wird lediglich noch der Verschluß über nicht dargestellte Mittel ausgelöst.
Wird ein Lampenträger 13 mit seinem Fuß 13a in die Fassung 12 eingesetzt, so drückt der Fuß 13a den Schaltschieber 16 in Richtung des Pfeiles f entgegen der Wirkung der Feder 17. Hierbei sohwenkt der Schaltarm 44 den Umschalthebel 39 über den Stift 43 in Richtung des Pfeiles g. Der Stift 38 des Umschalthebele 39 kann daher den Belichtungszeitstellhebel 36 in Richtung des
_ 909826/0659 'bad ORIGINAL
Pfeiles h um den Zapfen 54 des Belichtungswertstellhebels 28 schwenken. Hierbei bewegt sich die Belichtungszeit steuerkurve 45 so weit, daß der Stellstift 46 unter der Wirkung der Stellfeder 49 bis in eine Endstellung läuft, die beispielsweise durch das Ende 55a des Schlitzes 55 bestimmt ist. Liegt der Stellstift 46 am Ende 55a an, so 1st eine für Aufnahmen unter Verwendung des Einbaublitzlichtgerätes geeignete Belichtungszeit, also beispielsweise 1/30 see, eingestellt.
Durch die Bewegung des Sohaltsehiebers 16 in Richtung des Pfeiles f ist gleichzeitig der bewegliche Kontakt 21a des Umschalters 21 umgelegt worden, so daß nunmehr anstelle der Fotozelle 22 der variable Widerstand 23 mit der Stromquelle 24 am Meßwerk 1 liegt. Der Aussohlag des Zeigers 2 des Meßwerkes 1 1st daher durch die Größe des Widerstandswertes des Widerstandes 23 bestimmt. Da dieser Widerstand mit dem Entfernungseinsteller gekuppelt ist, nimmt der Zeiger 2 eine Lage ein, die der jeweils eingestellten Entfernung entspricht. Zur Berücksichtigung unterschiedlicher Empfindlichkeiten kann dabei das Meßwerk 1 als Ganzes drehbar angeordnet sein oder es kann ein weiterer variabler Widerstand vorgesehen sein, der beispielsweise sowohl im Teilstromkreis der Fotozelle 22 als auch des variablen Widerstandes 23 wirksam ist.
909826/0659 -
PP 597/MP 1043
- 10 -
Wird nunmehr der Auslösesohieber 10 wiederum In Richtung des Pfeiles a von Hand bewegt, eo läuft die Abtastbaoke 4 zusammen mit dem Steuerschieber 6 in der gleichen Richtung ab, bis ihre Bewegung durch den Zeiger 2 beendet wird. Hierbei wird wiederum über den Arm 25* die Oabel 26 und den Stift 27 der Belichtungswertstellhebel 28 in Riohtung des Pfeiles b bewegt. Diese Bewegung hat ebenso wie bei Tagesliohtaufnahmen eine Sohwenkung der Blendenlamelle 33 zur Folge, Dagegen steht der Belichtungszeitstellhebel J>6 nunmehr in einer Lage, in der seine Steuerkurve 45 unabhängig von der Grüße des Schwenkweges des Beliohtungswertstellhebels 28 stets vom Stellstift 46 des Zeitregelwerkes abgehoben ist. Eine Veränderung der Belichtungszeit findet daher bei diesem Einstellvorgang nioht statt.
Die AusfUhrungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß eine mechanische Entfernungs-Blenden-Kupplung für die Blitzliohtaufnahmen vorgesehen ist. Diese Kamera umfaßt wiederum ein Meßwerk 61 mit einem Zeiger 62, der von einer Abtastbacke 6} abgetastet werden kann. Die Abtastbacke sitzt an einem Steuerschieber 64, an dem eine Antriebsfeder 65 angreift. Zur Rückholung in die Ausgangsstellung, in der die Abtastbaoke 63 vom Zeiger 62 abgehoben ist, ist ein Auslöseschieber 66 vorgesehen,
909826/0659 ~ - - χ
BAD ORIGINAL
an dem eine Rückholfeder 67 angreift und der von Hand in Richtung des Pfeiles i bewegt werden kann. Hierbei läßt der Ansatz 68 eine Bewegung des Ansatzes 69 und damit des Steuerschiebers 64 in der gleichen Richtung zu.
Am Steuerschieber 64 ist ein Arm 70 mit einer Gabel 71 vorgesehen. Die Gabel 71 übergreift einen Stift 72 eines Beliohtungswertstellhebels 75, der um eine feste Achse 74 schwenkbar gelagert ist. Ein Stift 75 des Belichtungswertstellhebels 73 greift in einen Schlitz 76 einer Blendenlamelle 77 ein, die um einen Zapfen 78 schwenkbar gelagert ist.
In eine Fassung 79 des Einbaublitzlichtgerätes, die zur Aufnahme des Fußes eines Lampenträgers 80 vorgesehen ist, ragt ein Schaltschieber 81 unter der Wirkung einer zwischen einer gehäusefesten Platine 82 und einem Flansch 85 des Schaltschiebers 81 abgestützten Druckfeder 84 hinein. Mittels eines Armes 85 am Flansch 85 kann der bewegliche Kontakt 86a eines insgesamt mit 86 bezeichneten Umschalters derart betätigt werden, daß der bewegliche Kontakt 86a entweder am festen Kontakt 86b oder am festen Kontakt 86c anliegt. Liegt der bewegliche Kontakt 86a am festen Kontakt 86b an, so ist in den Stromkreis des Meßwerke 61 eine Fotozelle 87
909826/0659 BADORiGiNAL
PP 597/MF 1043
- 12 -
eingeschaltet. Liegt der bewegliche Kontakt 86a dagegen am Kontakt 86c an, so ist die Fotozelle 87 kurzgeschlossen, so daß der Zeiger des Meßwerkes 61 in seine Ausgangslage zurUckfällt.
Am Schaltschieber 81 ist ein Schaltarm 88 vorgesehen, der mit einem Stift 89 eines ümsohalthebels 90 zusammenwirken kann. Der Umschalthebel 90 ist um eine feste Achse 91 schwenkbar gelagert und steht unter der Wirkung einer Rückstellfeder 92. Ein Stift 93 des Umschalthebels 90 greift in einen Schlitz 94 eines Belichtungszeitstellhebels 95 ein. Der Belichtungszeitstellhebel 95 ist weiterhin um einen Zapfen 96 des Belichtungswertstellhebels 73 schwenkbar. Der Belichtungszeitstellhebel 95 trägt ebenso wie beim ersten AusfUhrungsbeispiel eine Belichtungszeitsteuerkurve 97* die mit einem Stellstift 98 des nicht näher dargestellten Zeitregelwerkes des Verschlusses zusammenwirken kann. Der Weg des Stiftes ist in Richtung zur Belichtungszeitsteuerkurve 97 durch das Ende eines Schlitzes 99 begrenzt.
Insoweit stimmt der Aufbau mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein. Abweichend ist am Belichtungszeitstellhebel 95 ein Ansatz 100 vorgesehen, der mit dem einen Ende eines um einen festen Zapfen 101 schwenkbaren Anschlaghebels 102 zusammenwirken kann. Das andere Ende
909826/0659 _ ^ __
BAD ORIGINAL
des Anschlaghebels 102 trägt einen Stift 103» der in einen Steuerschlitz 104 eines Entfernungseinstellers 105 eingreift.
Wird nach Einsetzen eines Lampenträgers 80 in die Fassung 79 der Auslöseschieber 66, wie in Pig. 2 dargestellt, in Richtung des Pfeiles i bewegt, so kann auch der Steuerschieber 64 unter der Wirkung seiner Feder 65 in der gleichen Richtung ablaufen. Hierbei nimmt er über den Arm 70, die Gabel 71 und den Stift den Belichtungswertstellhebel 73 in Richtung des Pfeiles k mit. Diese Bewegung dauert so lange an, bis der Ansatz 100 gegen das Ende des Anschlaghebels 102 anläuft. Sobald dies geschehen ist, können sich weder der Belichtungswertstellhebel 73 noch der Steuerschieber 64 weiter bewegen. Bei dieser Einstellung ist durch einen Schlitz 107 am einen Ende der Abtastbacke 63 sichergestellt, daß der Zeiger 62, der sich in seiner Ruhelage befindet, die Bewegung des Steuerschiebers nicht vorzeitig beenden kann. Die Schwenkung des Belichtungswertstellhebels 73 ruft wiederum, ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel, über den Stift 75 und den Steuerschlitz 76 eine Schwenkung der Blendenlamelle 77 in Richtung des Pfeiles m um den Zapfen 78 -: hervor. Die Blende stellt sich daher entsprechend der vorgewählten Entfernung automatisch ein.
909826/0659
pp 597/MP 1043 1 b 2 2 01
Bei dieser Einstellung ist der Belichtungszeitsteuerhebel 95 über den Umschalthebel 90 in einer solchen Lage gehalten, daß seine Belichtungszeitsteuerkurve 97 trotz einer Bewegung etwa in Richtung des Pfeiles η den Stellstift 98 des Zeitregelwerkes nicht aus seiner Ausgangsstellung, in der er am einen Ende des Schlitzes 99 anliegt, herausbewegen kann.
Wird der Lampenträger 80 aus der Passung 79 entnommen, so kann der Stellschieber 81 unter der Wirkung seiner Druckfeder 84 in Richtung des Pfeiles ο zurücklaufen. Hierbei erlaubt der Schaltarm 88 eine Schwenkung des Umschalthebels 90 unter der Wirkung der Rückstellfeder 92 um die Achse 91 in Richtung des Pfeiles ρ bis zur Anlage am festen Anschlag 106. Hierdurch nehmen die Hebel 90, 95 und 73 die gleiche Stellung wie in Fig. 1 ein. Gleichzeitig wird die Fotozelle 87 über den Umschalter 86 an das Meßwerk 61 gelegt.
Wird nunmehr der Auslöseschieber 66 in Richtung des Pfeiles i bewegt, so. kann - ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel - die Abtastbacke 63 mit dem Steuerschieber 64 so weit in der gleichen Richtung laufen, bis der Zeiger 62 die Bewegung dieser Teile in einer der gemessenen Helligkeit entsprechenden Lage beendet.
909826/0659
Hierdurch werden der Belichtungswertstellhebel 73 in Richtung des Pfeiles*k und der Bellchtungszeitstellhebel 95 in Richtung des Pfeiles η bewegt. Dies führt zum einen zu einer Einstellung der Blende und zum anderen über die Belichtungszeitsteuerkurve 97 zu einer Veränderung der Lage des Stiftes 98 und damit der Einstellung des Zeitregelwerkes. Da der Umschalthebel 90 bei dieser Einstellung am Anschlag 106 anliegt, ist der Belichtungszeitstellhebel 95 in einer Lage gehalten, in der unabhängig von der Größe der Bewegung in Richtung des Pfeiles η sein Ansatz 100 nicht mit dem Anschlaghebel 102 in Berührung kommen kann.
Die Erfindung ist, wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
9098 2 6/0659

Claims (10)

  1. PP 597/MP 1O4J ·
    - 16 -Patentansprüche
    M J Fotografisehe Kamera mit einer einen lichtempfindlichen Empfänger, ein Meßwerk und eine Abtastvorrichtung aufweisenden Tageslicht-Belichtungssteuervorrichtung sowie einem Blitzlichtgerät, durch dessen überführung in die blitzbereite Stellung ein Umschaltglied zur Abschaltung der Tageslicht-Belichtungssteuervorrichtung und Einschaltung einer Blitzlicht-Belichtungssteuervorrichtung betätigbar 1st, die für jede Entfernung eine leitzahlgerechte Blendeneinstellung liefert, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Abtastvorrichtung (4, 6; 63, 64) gekuppeltes, die Blende (33; 77) betätigendes Beliohtungswertstellglied (28; 75) und das Umschaltglied (39i 90) als Sohwingen eines Gelenkvierecks ausgebildet sind, dessen Koppel ein Belichtungszeitstellglied (36; 95) bildet.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichtungszeitstellglied (36; 95) schwenkbar am Belichtungswertstellglied (28; 73) und mittels einer Stift-Schlitz-Verbindung (37, 38; 93, 94) schwenk- und verschiebbar am Umschaltglied (39; 90) gelagert 1st.
    909826/0659 bad original
    PF 597/MP 1O4J
    - 17 -
  3. 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsehaltglied (39; 90) unter der Wirkung einer Feder (41; 92) in einer Endlage gehalten ist und duroh überführung des Blitzlichtgerätes in die blitzbereite Stellung in die andere Endlage schwenkbar ist.
  4. 4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsohaltglied (39; 90) durch einen in eine Fassung (12; 79) einer Verbrennungsblitzlampe oder eines Lampenträgers (13; 80) hineinragenden Schaltsohieber (16; 81)betätigbar ist.
  5. 5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichtungszeitstellglied (36; 93) eine Beliohtungszeltsteuerkurve (45; 97) trägt, die mit einem Stellstift (46; 98) eines Zeitregelwerkes zusammenwirkt und der Stellstift unter der Wirkung einer Rückstellfeder (49) des Zeitregelwerkes gegen die Steuerkurve bis in eine Endstellung bewegbar 1st, in der eine für Blitzlichtaufnahmen geeignete Belichtungszeit eingestellt ist.
    909826/0659 „AD 0R1Q1NAL*
    PP 597/MP 104?
    - 18 -
  6. 6. Kamera naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichtungswertstellglied (28; 73) mindestens einen Steuerstift (30; 75) oder einen Steuerschlitz bzw. eine Steuerkurve für wenigstens eine Blendenlamelle (33; 77) trägt.
  7. 7* Kamera nach einem der vorhergehenden AnsprUohe, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichtungswertstellglied (28; 73) formschlüssig mit der Abtastvorrichtung (4, 6; 63, 64) gekuppelt ist.
  8. 8. Kamera nach einem der vorhergehenden AnsprUohe, dadurch gekennzeichnet, daß die Tageslicht- und die Blltzliohtsteuervorrichtung unter Verwendung eines gemeinsamen Meßwerkes (1) mit einem bewegliohen Anschlag für die Abtastvorrichtung (4, 6) aufgebaut sind und in den Stromkreis des Meßwerkes (1) wahlweise der lichtempfindliche Empfänger (22) oder mindestens ein in Abhängigkeit von der eingestellten Entfernung veränderbarer Widerstand (23) einsohaltbar 1st.
    BAD ORIGINAL 909826/0659
  9. 9. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlicht-Belichtungssteuervorrichtung einen mittels eines Entfernungseihstellers (105) gesteuerten Anschlaghebel (102) aufweist und das Belichtungszeitstellglied (95) einen Ansatz (100) trägt, der durch Umschaltung der Kamera auf Blitzlichtaufnahmen gegen den Anschlaghebel führbar ist.
  10. 10. Kamera nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (102) um einen festen Zapfen (101) schwenkbar und mit dem Entfernungseinsteller (105) über eine Steuerschiitz-Stlft-Verblndung (103, 104) gekuppelt ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    90 9 826/0659
DE19671522012 1967-02-16 1967-02-16 Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet Pending DE1522012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054927 1967-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522012A1 true DE1522012A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=6939741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671522012 Pending DE1522012A1 (de) 1967-02-16 1967-02-16 Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3511144A (de)
DE (1) DE1522012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2070188A1 (de) * 1969-11-06 1971-09-10 Canon Kk

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174161A (en) * 1969-11-06 1979-11-13 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system
DE2058680B2 (de) * 1969-12-01 1974-10-03 Canon K.K., Tokio Blendenverschluß
US3987470A (en) * 1972-10-11 1976-10-19 Berkey Photo, Inc. Iris control
DE2251756C3 (de) * 1972-10-21 1978-07-27 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Elektronenblitzgerät
US4079385A (en) * 1974-09-20 1978-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Camera system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204541A (en) * 1962-11-23 1965-09-07 Agfa Ag Flash assembly for cameras
US3072028A (en) * 1959-09-09 1963-01-08 Balda Werke Photographische Automatic flashlight and diaphragm control device for photographic cameras
US3283681A (en) * 1963-02-22 1966-11-08 Compur Werk Gmbh & Company Photographic camera
DE1220728B (de) * 1963-12-12 1966-07-07 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Kamera mit einem als Ganzes drehbaren photoelektrischen Belichtungsmesser
US3406619A (en) * 1964-04-09 1968-10-22 Prontor Werk Gauthier Gmbh Flash attachment device for photographic cameras
US3434404A (en) * 1965-04-14 1969-03-25 Minolta Camera Kk Automatic diaphragm setting system for flash photography

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2070188A1 (de) * 1969-11-06 1971-09-10 Canon Kk

Also Published As

Publication number Publication date
US3511144A (en) 1970-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE6601569U (de) Kamera
DE1597234B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung fuer photographische apparate
DE1597333A1 (de) Halterungseinrichtung fuer den Spiegel einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE1192040B (de) Fotografische Kamera mit einem Einbaublitzlichtgeraet
DE1522012A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
DE6601366U (de) Photographische kamera
DE3145202C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernungseinstellung eines Kameraobjektivs für Blitzlichtaufnahmen
DE2530906C3 (de) Fotografische Kamera mit Verschlußsperre
DE1243511B (de) Kamera mit einer durch ein von Hand betaetigbares Belichtungseinstellglied auf mindestens drei verschiedene Belichtungen einstellbaren Belichtungseinstelleinrichtung und mit einem die Belichtungsart "Tageslicht" oder "Blitzlicht" bestimmenden Auswahlglied
DE6603585U (de) Fotografische kamera mit einer belichtungssteuervorrichtung und einem blitzlichtgeraet
DE1497905A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet
DE1910328B2 (de)
DE1597080C (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einer Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung
DE2062526C3 (de) Verschluß für eine Kamera mit vollautomatischer Belichtungseinstellung
DE1447513C (de) Photographische Kamera mit Entfernungs einsteller und automatischer Behchtungsre gelung
DE1472586A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einer Einstellvorrichtung fuer Blitzlichtaufnahmen
DE6602960U (de) Fotografische kamera mit einem blitzlichtgeraet.
DE1188430B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und Abtasteinrichtung
DE1597243C (de) Einrichtung zum entfernungsgerechten Belichten durch eine photographische Belichtungssteuereinrichtung
AT215287B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT217288B (de) Photographische Kamera
DE6603919U (de) Fotografische kamera mit belichtungssteuervorrichtung
DE1272709B (de) Fotografische Kamera mit Blitzlichtgeraet
DE1497934A1 (de) Fotografische Kamera mit Belichtungssteuervorrichtung