AT113818B - Episkopisches Projektionsgerät. - Google Patents

Episkopisches Projektionsgerät.

Info

Publication number
AT113818B
AT113818B AT113818DA AT113818B AT 113818 B AT113818 B AT 113818B AT 113818D A AT113818D A AT 113818DA AT 113818 B AT113818 B AT 113818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projection device
light sources
image
standing
condensers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Evans Bros London L Td
Alfred Gruenfeld Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evans Bros London L Td, Alfred Gruenfeld Ing filed Critical Evans Bros London L Td
Application granted granted Critical
Publication of AT113818B publication Critical patent/AT113818B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Episkopisches Projektionsgerät. 



   Die Erfindung bezieht sich auf episkopische Projektionsgeräte einfachster Art, bei denen die Lichtquellen zu beiden Seiten der Mittelebene des zu projizierenden Bildes angeordnet sind und für welche die auf undurchsichtiger Unterlage hergestellten Bilder spiegelverkehrte Wiedergaben der Originale sind, so dass der Projektionsapparat keines Umkehrspiegels bedarf, um in der Aufprojektion aufrechte und seitenrichtige Bilder zu geben. 



   Die Erfindung besteht in der besonderen Ausgestaltung eines solchen Gerätes darin, dass die Lichtquellen der Seite nach beweglich angeordnet sind, um durch ihre Einstellung die Ausleuchtung von Bildern verschiedener seitlicher Ausdehnung regeln zu können, und dass die Leuchtkörper in eine Schornsteinwirkung ausübenden, mit gegen das Bild gerichteten Kondensorlinsen versehenen Gehäusen angeordnet sind, deren Aussenwand ebenfalls von Luftströmen bestrichen wird, um auch bei andauerndem Betriebe eine ausreichende Kühlung zu erzielen. Weitere Merkmale betreffen die Ausgestaltung einer einfachen Bildwechselvorrichtung, durch welche nebst einem raschen Bildwechsel ein Anfassen der erhitzten Bilder vermieden und die Bilder in der Reihenfolge ihrer Benutzung zur Ablage gelangen. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulich ; Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Projektionsapparat, die Fig. 2 und 3 stellen eine Einrichtung zum seitlichen Bewegen der Lichtquellen in zwei Stellungen dar. 



   Über der mit einer Ausnehmung 2 versehenen Grundplatte 1 erhebt sich das äussere Apparatgehäuse, das oben mit einem von Luftschlitze durchbrochenen Deckel versehen ist und dessen Vorderwand 3 nebst einem Ausschnitte 4 den Tubus 5 für das Projektionsobjektiv trägt, wogegen an der mit dem   Bildausschnitte   7 versehenen Rückwand 6 die Bildwechselvorrichtung angeordnet ist. Innerhalb des Apparatgehäuses ist auf einer ebenfalls mit einer Durchbrechung 8 ausgestatteten Platte 9 ein mit Ausnehmungen 10, 11 versehener Mantel 12 unter allseitiger Belassung eines ihn vom äusseren Apparatgehäuse trennenden Luftspaltes 13 eingebaut. 



   Die als Lichtquellen dienenden röhrenförmigen Lampen 14 sind von schornsteinartigen, freistehenden Gehäusen 15 umgeben, in deren Wandung gegen den Bildausschnitt gerichtete Kondensoren 16 eingesetzt sind. Die Lampen 14 und deren Gehäuse 15 ruhen auf Schlitten   17,   welche längs einer an der Platte 9 angeordneten Schlittenbahn 18 in zur Mittelebene des Projektionsgerätes seitlichen Richtungen beweglich sind. Als Antrieb für diese Bewegung dient beispielsweise eine Kurbelanordnung. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine durch einen Arm 19 in Drehung versetzbare Scheibe 20 vorgesehen, die in der Platte 9 gelagert ist und durch zwei Schubstangen 21 auf die Schlitten 17 verstellend wirkt. 
 EMI1.1 
 



   Die Gehäusewände 15 sowie die Wandungen des Mantels 12 und des äusseren Apparatgehäuses können mit Asbestplatten od. dgl. belegt sein. 



   Die zugehörige Bildwechselvorrichtung besteht aus einer Unterlagsplatte 24 für die auf ihr stehend gestapelten Bilder   25,   in der ein Schlitz 26 für den Abfall des jeweils vordersten Bildes vorgesehen ist. 



  Der Bilderstapel erhält durch eine Feder 27 seine Vorschubbewegung. Das durch den Schlitz 26 abgefallene Bild ruht auf einem unter Federwirkung stehenden Anschlagstift   28,   wogegen das vor dem Bildausschnitt   befindliehe   Bild von einem gleichartig ausgebildeten Stift 29 in Stellung gehalten wird. Die Stifte   28,   29 sind in einem ebenfalls durchlüftbaren Gehäuse 30 geführt, dessen   Bodenfläche   einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abfallschlitz 31 aufweist, auf den eine Leitfläche 32 folgt, die zu einem   Ablägebehälter 55 führt, In   welchem sich die benutzten Bilder in der Reihenfolge ihrer Vorführung neuerlich stapeln und abkühlen. 



   Durch die Unterbringung der Lichtquellen in dem schornsteinartigen Gehäuse und durch deren freistehende Anordnung im Mantel 12, ferner durch'. dessen Anordnung und seinen allseitigen Abstand vom   Apparatgehäuse   ergeben sich Luftströmungen in mehreren Schichten, welche eine wirksame Kühlung der gesamten Einrichtung auch während eines anhaltenden Betriebes herbeiführen, wodurch nicht nur die Lebensdauer der Lampen erhöht, sondern auch einer Beeinträchtigung des Bildermaterials durch Überhitzung entgegengearbeitet wird. Die Betätigung der Bildwechselvorrichtung erfolgt in der Weise, dass durch Ziehen am Stifte 28 das auf ihm ruhende Bild zunächst auf den Stift 29 abfällt, wodurch es vor den Bildausschnitt gelangt.

   Gleichzeitig wird der Bilderstapel von der Feder 27 um eine Bildstärke vorgeschoben, so dass das nächstfolgende Bild über den Schlitz 26 gelangt und durch denselben auf den indessen wieder in seine Ruhelage zurückgelangten Stift 28 sinkt. Das vor dem Bildausschnitte befindliche Bild fällt beim Ziehen am Stifte 29 durch den Schlitz 31 über die Leitfläche 32 in den Behälter   33,   wo es abkühlt. Durch neuerliche Betätigung des Stiftes 28 fällt das folgende Bild aus seiner vorbereiteten Stellung auf den indessen wieder in seine Ruhelage zurückgekehrten Stift 29, wobei die Vorgänge beim Bilderstapel sich, wie geschildert, wiederholen. Die gesonderte abwechselnde Betätigung der Stifte   28,   29 kann auch durch eine einfache mechanisch wirkende Vorrichtung besorgt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Episkopisches Projektionsgerät mit beiderseits der vertikalen Bildmittelebene angeordneten Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen der Seite nach beweglich angeordnet sind, zum Zwecke, die Beleuchtung von Bildern verschiedener seitlicher Ausdehnung gleichmässig zu gestalten 2. Projektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen von als Schornsteine wirkenden Lampengehäusen umschlossen und in diesen gegen das Bild gerichtete Kondensoren eingesetzt sind, so dass sowohl die Lichtquellen als auch die Kondensoren der Wirkung der durch die Lampengehäuse streichenden Kühlluft ausgesetzt sind.
    3. Projektionsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampengehäuse in einem inneren Mantel freistehend angeordnet sind und dieser unter allseitiger Belassung eines Luftspaltes von dem Apparatgehäuse umgeben ist, um durch die durchstreichenden Luftströme die Wandungen sowohl des inneren Mantels als auch der Lampengehäuse zu kühlen.
    4. Projektionsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils vorderste der auf einer Unterlage stehend aufgestapelten und auf dieser vorwärts bewegten Bilder unter der Wirkung seines Gewichtes eine Fallbewegung ausführt, bei der es vor und nach Erreichung des Bildfenster zeitweise stillgesetzt wird.
    5. Projektionsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stillsetzen durch abwechselnd betätigbare Anschläge erfolgt, die teils über, teils unter dem Bildfenster angeordnet sind.
AT113818D 1929-06-20 1928-03-13 Episkopisches Projektionsgerät. AT113818B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123129T 1929-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113818B true AT113818B (de) 1929-07-25

Family

ID=29274363

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113818D AT113818B (de) 1929-06-20 1928-03-13 Episkopisches Projektionsgerät.
AT123129D AT123129B (de) 1929-06-20 1929-06-20 Episkopisches Projektionsgerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123129D AT123129B (de) 1929-06-20 1929-06-20 Episkopisches Projektionsgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT113818B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT123129B (de) 1931-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113818B (de) Episkopisches Projektionsgerät.
DE2116813C3 (de) Mikrofilmlesegerät
AT164236B (de) Reihenblitzlichtgerät
DE2644791A1 (de) Lesegeraet fuer microfiche-bilder
DE2213103A1 (de) Betrachtungsgerät
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
DE1114042B (de) Projektor mit geknicktem Strahlengang
AT58333B (de) Vorrichtung an Kameras oder Projektionslampen zur Aufnahme und Wiedergabe kinematographischer Bilder, Reklamen oder dgl.
AT233860B (de) Projektionsgerät für episkopische und diaskopische Projektion
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
DE377145C (de) Bildwerfer
DE637653C (de) Kamera mit schwenkbarem Objektiv
DE3207859C2 (de) Projektionsgerät
AT345662B (de) Elektrophotographisches geraet zur druckformherstellung
DE46040C (de) Photograpbische Camera
DE618823C (de) Bildhalter fuer Projektionsapparate
CH386847A (de) Photographisches Kopiergerät
AT49506B (de) Projektionsvorrichtung.
DE554035C (de) Epidiaskop
AT62705B (de) Photographische Kamera.
DE421137C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung mit mehreren am Umfange des Gehaeuses fest oder verstellbar angeordneten Einzelprojektionsvorrichtungen
DE402483C (de) Spielzeugprojektionsapparat
DE54362C (de) Photographische Camera
DE1182050B (de) Photographisches Kopiergeraet
DE51834C (de) Photographische Camera zur Aufnahme stereoskopischer Bilder