DE1226416B - Blitzlichtgeraet fuer mehrere Verbrennungs-blitzlampen - Google Patents

Blitzlichtgeraet fuer mehrere Verbrennungs-blitzlampen

Info

Publication number
DE1226416B
DE1226416B DEF39252A DEF0039252A DE1226416B DE 1226416 B DE1226416 B DE 1226416B DE F39252 A DEF39252 A DE F39252A DE F0039252 A DEF0039252 A DE F0039252A DE 1226416 B DE1226416 B DE 1226416B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
flash
reflector
reflector body
flash device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39252A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTUR FISCHER
Original Assignee
ARTUR FISCHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTUR FISCHER filed Critical ARTUR FISCHER
Priority to DEF39252A priority Critical patent/DE1226416B/de
Priority to US351912A priority patent/US3267272A/en
Publication of DE1226416B publication Critical patent/DE1226416B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/914Electrical connectors for flashbulb or camera, including flash cube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Blitzlichtgerät für mehrere Verbrennungsblitzlampen Die Erfindung betrifft ein Blitzlichtgerät für mehrere in gerätefesten Lampenfassungen einsetzbare Verbrennungsblitzlampen, mit jeder Lampe zugeordneten, einen Refiektorenkörper bildenden Einzelreflektoren.
  • Es ist bereits ein Gerät dieser Gattung mit mehreren für je eine Blitzlampe vorgesehenen Reflektoren bekanntgeworden. Hierbei sind die Refiektoren etwa sternförmig um das Gerätegehäuse herum angeordnet. Eine derartige Anordnung hat den Nachteil eines großen Platzbedarfs, da die einzelnen Reilektoren nach mehreren Seiten frei aus dem Gerätegehäuse herausragen.
  • Bei anderen bekannt',en Geräten sind die Blitzlampen in einem um eine senkrechte Achse drehbaren Träger untergebracht, der auf die Oberseite des Gerätegehäuses aufgesetzt ist. Dabei ist jeder Blitzlampe ein am Träger- befestigtes, etwa schalenförmiges Reflektorstück zugeordnet, das gegebenenfalls bei überführung der zugeordneten Lampe in die bliizbereite Stellung durch ein festes, etwa ringförmiges Reflektorvorderteil zu einem vollständigen Reflektor ergänzt werden kann. Die Grundfläche eines derartigen runden Blitzlampenträgers überragt das Gerätegehäuse ebenfalls erheblich. Soweit kein zusätzliches festes Reflekz"orvorderteil Verwendung findet, durch das die Abmessungen des Gesamtgerätes noch weiter vergrößert werden, ist für jede Lampe ein parabolförmiger Reflektor vorgesehen, dessen Wandungen von den Wandungen der benachbarten Reflektoren völlig getrennt sind. Hierdurch ergibt sich außerdem ein erlieblicher Bauaufwand.
  • Es wurden auch bereits mehrzellige gefaltete Reflektorenkörper vorgeschlagen, die nur nach einer Seite wirken.
  • Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, ein derardges Gerät so auszugestalten, daß sich bei geringstem Raumbedarf und einfachster Ausgestaltung aller Teile möglichst viele Blitzlampen einsetzen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch einen aus beidseitig reflektierenden, leporelloartig zu mehreren abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen weisenden Einzelreflektoren V- oder U-förmigen Querschnittes gefaltetem Material gebildeten Reflektorenkörper erreicht, der auf ein Gehäuse aufgesetzt ist, wobei jedem Reilektor eine ortsfeste Lampenfassung zugeordnet ist.
  • Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung weist der Reflektorenkörper einen etwa rechteckigen Umriß auf. Dabei sind die Lampenfassungen in der Gehäuseoberseite angeordnet. Gemäß einer anderen, bei nur geringfügiger Vergrößerung des benötigten Raumes eine größere Anzahl von Blitzlampen aufnehmenden Anordnung weist der Reilektorenkörper einen etwa ringförmigen Umriß auf. Die je einem Einzelreflektor zugeordneten Fassungen sind dann an einem zentralen Träger angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine an sich bekannte Umschaltvorrichtung zum Anschluß der jeweils zu zündenden Blitzlampe an dem Zündstromkreis des Gerätes angeordnet. Vorzugsweise ist die Umschaltvorrichtung durch einen von Hand betätigbaih Köntaktschieber gebildet. Die Umschaltvorrichtung kann auch mittels einer an sich bekannten, einen Elektromagneten oder eine Feder aufweisenden Schaltvorrichtung betätigbar sein.
  • Um ein Umstecken des erfindungsgemäßen Kolbenblitzlichtgerätes an-dQr Kamera zu vermeiden, ist vorteilhaft der Reflektorenkörper mit den Lampenfassungen gegenüber einem Aufsteckschuh des Gerätes drehbar angeordnet.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt Fig. 1 eine Teilansicht einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1 und F i g. 3 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform.
  • Bei der Anordnung gemäß F i g. 1 ist das Geräte-0 -"ehäuse mit 1 bezeichnet. Auf die Oberseite des Ge häuses 1 ist ein Reiffektorenkörper 2 fest aufgesetzt, der einen rechteckigen Umriß aufweist und aus mehreren etwa rechtwinklig gegeneinander geneigten Teilflächen 2 a, 2 b, 2 c, 2 d besteht. Der Reflektorenkörper 2 kann aus Metall oder einem Kunststoff gefertigt sein und ist zweckmäßig einstückig ausgebildet. Die Stoßkanten bzw. die Endkanten 2 x, 2 y, 2 z einerseits und 2 v, 2 w andererseits der Teilflächen 2 a bis 2 d liegen dabei, wie F i g. 2 zeigt, in zwei Ebenen, die beim Ausführungsbeispiel parallel verlaufen. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, die Ebenen in einem geringen Winkel zueinander geneigt anzuordnen.
  • Der Reflektorenkörper 2 ist beiderseits reflektierend ausgestaltet. Je zwei Teilflächen, beispielsweise 2a, 2b usw., bilden einen Einzelrellektor, dem eine Lampenfassung 3 a, 3 b, 3 c zugeordnet ist. Die Lampenfassungen 3 a bis 3 c befinden sich dabei innerhalb des Gehäuses 1 und sind so angeordnet, daß die Längsachsen der eingesetzten Blitzlampen 4 a, 4 b, 4 c parallel zu den Stoßkanten 2 y, 2 v, 2 w zwischen den Teilflächen 2 a bis 2 d verlaufen.
  • Wie F i g. 2 zeigt, bildet jede der mittleren Teilflächen 2 b, 2 c gleichzeitig einen Teil zweier in entgegengesetzten Richtungen- gerichteter Einzelreflektoren. Beispielsweise dient die Teilfläche 2 b sowohl zur Vervollständigung des der Lampenfassung 3 a zugeordneten als auch des der Lampenfassung 3 b zugeordneten Einzelreflektors.
  • Es ist für die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Reflektorenkörpers 2 nicht notwendig, daß die Teilflächen eben ausgebildet sind und untereinander gerade Stoßkanten aufweisen. Vielmehr könnte der Schirm auch so ausgebildet sein, daß sich - im Schnitt gemäß F i g. 2 gesehen - eine wellenförmige Form ergibt.
  • Zur Anschaltung der jeweils zu benutzenden Blitzlampe an den nicht näher dargestellten, an sich bekannten Zündstromkreis des Gerätes ist eine Umschaltvorrichtung angeordnet. Diese Vorrichtung umfaßt einen Kontaktträger 5, der mittels eines Stellknopfes 6 verschoben werden kann. Am Stellknopf 6 ist eine Marke 6 a vorgesehen, die zur Einstellung mit einer gerätefesten Skala 7, die die jeweils an den Zündstromkreis angeschlossene Lampenfassung angibt, eingestellt werden kann. Der Stellknopf 6 steht dabei mit dem Kontaktträger 5 über einen Stift 8 in Verbindung, der einen Schlitz 9 im Gehäuse 1 durchsetzt.
  • Der Kontaktträger 5 dient zur leitenden Verbindung zwischen einem Leiter 10 des Zündstromkreises und einer der Kontakt- und Klemmfedem 11 a*, 11 b bzw. 11 c. Die Kontakt- und Klemmfedem 11 a bis 11 c sind zusammen mit je einer weiteren Kontakt-und Klemmfeder 12 a, 12 b, 12 c im Inneren der Lampenfassungen 3 a bis 3 c angeordnet. Die Kontakt- und Klemmfedem 12 a bis 12 c stehen mit einem weiteren Leiter 13 des Zündstromkreises in Verbindung.
  • Durch Bewegen des Stellknopfes 6 von Hand in bzw. entgegen der Richtung des Pfeiles a kann der K-ontaktträger 5 ausgehend von der in F i g. 1 wiedergegebenen Lage unter Unt terbrechung der Verbindung zwischen dem Leiter 10 und der Kontakt- und Klemmfeder 11 b eine Verbindung der Kontakt- und Klemmfeder 11 c oder 11 a mit dem Leiter 10 herstellen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Anordnung im wesentlichen dadurch, daß der Reflektorenkörper 15 einen ringförmigen Umriß aufweist und die Lampenfassungen in einem runden zentralen Träger 16 untergebracht sind. Die Anordnung ist dabei wiederum so getroffen, daß die Blitziampen 17 a bis 17 d vor der einen reflektierend ausgebildeten Seite des Reflektorenkörpers 15 und die Blitzlampen 17 e bis 17 h vor der anderen ebenfalls reflektierenden Seite des Reflektorenkörpers angeordnet sind. Jeder Blitzlampe 17 a bis 17 h ist wiederum ein durch zwei Teilflächen, beispielsweise 15 a, 15 b gebildeter Einzelreflektor zugeordnet. Hierbei laufen die Stoßkanten 15 x, 19 y-, 15 z zwischen- den Teilflächen des Reflektorenkörpers 15 in -radialer Richtung.
  • Zur--Anschaltung der jeweils zu einer Aufnahme zu verwendenden Blitzbi . rne an - den nicht dargestellten Zündstromkreis ist wiederum eine Umschaltvorrichtung angeordnet, die ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein kann und die mittels eines Drehknopfes 18 betätigbar ist.
  • Um ein Umstecken des Blitzlichtgerätes nach Ver-* brauch der ersten vier Blitzlampen 17 a bis 17 d zu vermeiden, kann das Gerätegehäuse19 zusammen mit dem Reflektorenkörper15 und dem Fassungsträger 16 gegenüber dem Aufsteckfuß 20 um eine strichpunktiert angedeutete senkrechte Achse 21 drehbar sein. Selbstverständlich könnte auch der Reflektorehkörper 15 mit dem zentralen Fassungsträger16 gegenüber dem unteren Teil des Gehäuses 19,'der dann fest mit dem Aufsteckfuß 'verbunden ist, drehbar angeordnet sein.

Claims (2)

  1. Patentanspräche. 1. Blitzlichtgerät für mehrere- in - gerätefeste Lampenfassungen einsetzbare Verbrennungsblitzlampen mit jeder Lampe zugeordneten, einen Reflektorenkörper bildenden Einzelreflektoren, g e - kennzeichnet durch einen Rellektoren-: körper aus leporeHoartig zu mehreren, abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen weisenden EinzelMlektoren V- oder U-förmigen Querschnittes gefaltetem beidseitig reflektierenden Material, der auf ein Gehäuse aufgesetzt--ist, wobei jedem Einzelf#flektor eine ortsfeste Lampenfassung zugeordnet ist.
  2. 2. Blitzlichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorenkörper (2) einen etwa rechteckigen Umriß aufweist und die Lampenfassungen in der Gehäuseoberseite angeordnet sind. 3. Blitzlichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorenkörper (15) einen etwa ringförmigen Umriß aufweist und di# je einem Einzelreflektor zugeordneten Lampenfassungen an einem zentralen Träger (16) angeordnet sind. 4, Blitzlichtgerät nach mindestens einem der vorhergehendenAnsprüche, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Umschaltvorrichtung (5, 6) zum Anschluß der jeweils zu zündenden Blitz-.lampe (4a, 4b, 4c) -an den Zündstromkreis des Gerätes. 5. Blitzlichtgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (5, 6) durch einen von Hand betätigbaren Kontaktschieber (5) gebildet ist. 6. Blitzlichtgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorenkörper (15) mit den Lampenfassungen gegenüber einem Aufsteckschuh (20) des Gerätes drehbar angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 801675; österreichische Patentschriften Nr. 164 236, 166025.
DEF39252A 1963-03-15 1963-03-15 Blitzlichtgeraet fuer mehrere Verbrennungs-blitzlampen Pending DE1226416B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39252A DE1226416B (de) 1963-03-15 1963-03-15 Blitzlichtgeraet fuer mehrere Verbrennungs-blitzlampen
US351912A US3267272A (en) 1963-03-15 1964-03-16 Flash lamp assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39252A DE1226416B (de) 1963-03-15 1963-03-15 Blitzlichtgeraet fuer mehrere Verbrennungs-blitzlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226416B true DE1226416B (de) 1966-10-06

Family

ID=7097691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39252A Pending DE1226416B (de) 1963-03-15 1963-03-15 Blitzlichtgeraet fuer mehrere Verbrennungs-blitzlampen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3267272A (de)
DE (1) DE1226416B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353465A (en) * 1964-12-14 1967-11-21 Eastman Kodak Co Miniature flash attachment and photoflash lamp socket receiving portion
US3363526A (en) * 1965-07-12 1968-01-16 Eastman Kodak Co Flash photography
US3452660A (en) * 1965-10-15 1969-07-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Series flash device
US3430545A (en) * 1965-11-11 1969-03-04 Agfa Gevaert Ag Photographic camera with flash unit
US3430546A (en) * 1966-10-31 1969-03-04 Dean A Holt Multi-flash,flashcube adapter attachment for cameras
NL6804718A (de) * 1968-04-04 1969-10-07
US3583304A (en) * 1968-09-16 1971-06-08 Polaroid Corp Photographic camera
US3598984A (en) * 1968-12-16 1971-08-10 Gen Electric Photoflash lamp array
US3614412A (en) * 1969-03-17 1971-10-19 Polaroid Corp Photoflash lamp assembly
DE2001798A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Agfa Gevaert Ag Blitzlichteinrichtung
US3668421A (en) * 1970-12-04 1972-06-06 Gen Electric Photoflash lamp array with automatic switching
US4298908A (en) * 1979-06-08 1981-11-03 Gte Products Corporation Flashlamp disk containing internal reflectors
US4245279A (en) * 1979-09-04 1981-01-13 Gte Products Corporation Photoflash unit with inverted flashlamps

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT164236B (de) * 1946-04-25 1949-10-25 Johann Mohorko Reihenblitzlichtgerät
AT166025B (de) * 1946-04-25 1950-05-25 Johann Mohorko Reihenblitzlichtgerät
DE801675C (de) * 1949-06-24 1951-01-18 Robot Foto Electr Kg Blitzlichteinrichtung mit mehreren Blitzlichtlampen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848734A (en) * 1932-03-08 Reflector
US720935A (en) * 1902-09-22 1903-02-17 Anton T Kliegl Lighting apparatus.
US1247454A (en) * 1917-07-13 1917-11-20 Ralph Leon Rizer Draftsman's lamp.
US1956630A (en) * 1929-09-18 1934-05-01 Bing & Bing Inc Decorative illumination
GB371243A (en) * 1930-07-23 1932-04-21 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to lighting systems
FR922386A (fr) * 1946-02-14 1947-06-06 Réflecteurs pour lampes fluorescentes
US2622188A (en) * 1950-08-07 1952-12-16 Maxwell H Lewis Multiple flash lamp
DE858236C (de) * 1950-12-05 1952-12-04 Erich Boettger Beleuchtung hoher Intensitaet
US3096025A (en) * 1959-12-23 1963-07-02 Rollei Werke Franke Heidecke Photographic flash apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT164236B (de) * 1946-04-25 1949-10-25 Johann Mohorko Reihenblitzlichtgerät
AT166025B (de) * 1946-04-25 1950-05-25 Johann Mohorko Reihenblitzlichtgerät
DE801675C (de) * 1949-06-24 1951-01-18 Robot Foto Electr Kg Blitzlichteinrichtung mit mehreren Blitzlichtlampen

Also Published As

Publication number Publication date
US3267272A (en) 1966-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226416B (de) Blitzlichtgeraet fuer mehrere Verbrennungs-blitzlampen
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
WO1983003885A1 (en) Light fitting
DE7009643U (de) Blitzlampenanordnung.
DE2439421C3 (de) Drucktastenschalter
DE2504072B2 (de) Vielfach-blitzlampeneinheit
DE60035754T2 (de) Stromspeisevorrichtung einer Magnetventilanordnung
DE1967985U (de) Kolbenblitzlichtgeraet fuer mehrere blitzlampen.
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE1522908A1 (de) Blitzlichteinrichtung
DE807411C (de) Stiftscokelfassung fuer U-foermig gebogene Leuchtstoffroehren
DE8211251U1 (de) Steckfassung für Glühlampen
DE1489401A1 (de) Laterne
AT258716B (de) Mehrfach-Blitzvorrichtung für photographische Zwecke
DE1243004B (de) Kamera mit eingebautem Blitzgeraet mit Reflektor
DE7811206U1 (de) Leuchte fuer fotografische zwecke
DE953369C (de) Fassung fuer stabfoermige, zweisockelige Entladungsroehren
DE838032C (de) Stromzuführungsfassungen für Beleuchtungskörper mit Leuchtröhre
DE883775C (de) Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze
DE830985C (de) Fassung zur Befestigung rohrfoermiger elektrischer Lampen, insbesondere Niederdruckquecksilberdampfentladungsroehren mit in einem Gehaeuse drehbar angeordnetem, den Stromschaltendem Organ
DE1900085U (de) Fassung fuer blitzlampen.
DE1141181B (de) In eine Blitzleuchtenfassung mit zentralem Lampenauswerfer einsetzbare Zwischenfassung zur Aufnahme von Blitzlampen mit kleinerem, vorzugsweise flachem Sockel
DE1489318A1 (de) Haushalts- und Industrieleuchte
DE1832659U (de) Blitzleuchte mit feststehendem reflektor.