DE883775C - Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze - Google Patents

Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze

Info

Publication number
DE883775C
DE883775C DES4838D DES0004838D DE883775C DE 883775 C DE883775 C DE 883775C DE S4838 D DES4838 D DE S4838D DE S0004838 D DES0004838 D DE S0004838D DE 883775 C DE883775 C DE 883775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
piece
contact piece
strip
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4838D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Doersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4838D priority Critical patent/DE883775C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883775C publication Critical patent/DE883775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Kontaktstück für Steckdoseneinsätze Für Steckdoseneinsätze sind aus gebogenem Stanzblech bestehende Kontaktstücke bekannt, die ein streifenförmiges Mittelstück als Träger für die den Steckerstift aufnehmende Hülse haben. Das Mittelstück ist an. der dem Eintritt des Steckerstiftes abgewandten Seite der Hülse angeordnet. Die Hülse ist dadurch gebildet, daß an den Längsseiten des Mittelstückes unmittelbar auf beiden Seiten der Hülse senkrecht zur Ebene des Mittelstückes Ansätze hochgebogen sind, die die Hülsenwände bilden. Diese Kontaktstücke haben den Nachteil, daß sie nicht nur an ihren Hülsenwänden ungleichmäßig den Steckerstift berühren, sondern auch lediglich für eine der beiden .gebräuchlichen Steckerstiftstärken (4 und 5 mm) bestimmt sind. Es sind auch aus Stanzblech gebogene Kontaktstücke bekannt, die, ohne Abänderung ihrer Abmessungen für die Aufnahme von .4 und 5 mm starken Steckerstiften geeignet sind. Diese Kontaktstücke, die in eine Rinne des Isoliersockels eingelassen werden, haben ein ausgespartes Mittelstück, das an der Eintrittsseite der Hülse liegt. Die Ansätze des Mittelstückes, deren Enden die Hülsenwände bilden, sind derart geformt und an dem Mittelstück angeordnet, daß sie kastenartig :die Hülse einschließen, wodurch sich .die Breite des Kontaktstückes vergrößert.
  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktstück, das sich außer einer elektrisch. zuverlässigen Aufnahme von 4 und 5 mm Steckerstiften durch eine geringe Breite in der Nähe der Hülse auszeichnet. Das Kontaktstück gemäß der Erfindung hat ein streifenförmiges Mittelstück, das an der dem Eintritt des Steckerstiftes abgewandten Seite der Hülse angeordnet ist. Erfindungsgemäß sitzen an einer in. Längsrichtung des streifenförmigen Mittelstückes liegenden Seite der Hülse entfernt von der Hülse an dem Mitte-lstück winkelförmige Schenkel, die an senkrecht zueinander stehenden Biegekanten aufeinander zu gebogen sind und an ihren Enden die Hülsenwände bilden.
  • Infolge der kleinen Breite des Kontaktstiickes in der Nähe der Hülse kann die Breite der das Kontaktstück aufnehmenden Rinne des Sockels schmal gehalten werden, wodurch sich die Festigkeit des Isoliersockels erhöht und die Herstellung des Isoliersockels vereinfacht wird. Außerdem hat das Kontaktstück gemäß der Erfindung den Vorzug, daß es durch einfache Stanz- und Biegewerkzeuge herstellbar ist.: In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i und 2 zeigen einen Steckdoseneinsatz mit dem Kontaktstück gemäß der Erfindung in einer Ansicht und einem Schnitt A-B; Fig. 3 bis 6 geben in mehreren Ansichten das Kontaktstück gemäß der Erfindung für sich wieder. Der Sockel des Steckdoseneinsatzes ist mit i bezeichnet. In zwei Rinnen 2 sind die beiden Kontaktstücke 3 eingesetzt. Jedes Kontaktstück ist mit einer Klemmschraube 4 zum Anschließen der Leitung versehen. 5 sind die Wandbefestigungsöffnungen des' Steckdoseneinsatzes, die meinem vorgeschriebenen Abstand voneinander angeordnet sind. An der Stell- -6 wird. eine den Steckdoseneinsatz bedeckende Kappe befestigt.
  • Jedes Kontaktstück ist, wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, von einem gebogenen Stanzstück gebildet. Die Abwicklung des Stanzstückes ist in der Fig. 6 dargestellt. Das Stanzstück hat ein schmales strecifenförmiges Mittelstück 7, an dessen einem Ende winkelförmige Schenkel 8 sitzen. Die winkelförmigen Schenkel 8 sind an senkrecht zueinander stehenden Biegekanten aufeinander zu gebogen und bilden an ihren Enden-Hülsenwände 9. Das streifenförmige Mittelstück 7 befindet sich an dem gebogenen Stanzstück an der dem Einritt des Steckerstiftes abgewandten Seite der Hülse 9. Die winkelförmigen Schenkel-8 sitzen entfernt von der Hülse 9 an einer in Längsrichtung des streifenförmigen Mittelstückes liegenden Seite der Hülse. Durch diese Ausbildung des Kontaktstückes erhalten die die Hülse bildenden Schenkel 8 eine große Länge, so d.aß die Hülsenwände eine große Nachgiebigkeit besitzen. Das Kontaktstück gemäß der Erfindung ist somit in der Lage, bei guter Kontaktgabe 4 und 5 mm Steckerstifte aufzunehmen. Vor allem hat das Kontaktstück gemäß der Erfindung den Vorzug, daß es eine kleine Breite in der Nähe der Hülse 9 besitzt, die an dem Isoliersockel i in der Verbindungslinie zwischen den Wandbefestigungsöffnungen 5 angeordnet wird.. Da zwischen der Hülse 9 und der Seitenwand der Rinne 2 keine weiteren Teile des Kontaktstückes liegen, kann die Rinne in der Nähe der Hülse schmal gehalten werden. Die Breite der Rinne an dieser Stelle braucht nur so groß zu sein, daß die Hülsenwände bei Aufnahme eines 5-mm-Steckerstiftes nicht gegen die Seitenwand der Rinne stoßen. Infolge dieser kleinen Breite der Rinne in der Nähe der Hülse wird der Querschnitt .des Isoliersockels, der in der Verbindungslinie der Wandbefestigungsöffnungen 5 und der Kappenbefestigungsstelle 6 liegt, verstärkt, wodurch sich die Festigkeit des Isoliersockels i erhöht. Zugleich wird infolge der starken Wände zwischen der Rinne einerseits und den Wandbefestigungsöffnungen bzw. der Kappenbefestigungsstelle andererseits die Herstellung des Isoliersockels vereinfacht.
  • Zur Befestigung an dem Isoliersockel ist jedes Kontaktstück an dem streifenförmigen Mittelstück 7 mit seitlichen Lappen io versehen, die sich nach ihrem Ende zu verjüngen. Die Lappen wirken mit Nuten ii der Rinne- des Isoliersockels i zusammen. Die Befestigung erfolgt in der Weise, daß das Kontaktstück mit Hilfe eines Stempels in die Rinne eingedrückt wird. Dabei ziehen sich die Lappen io in. die Nuten ii der Rinne und verklemmen sich derart, . daß das Kontaktstück nicht aus der Rinne des Isoliersockels herausgezogen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH-. Kontaktstück für Steckdoseneinsätze mit einem streifenförmigen Mittelstück als Träger der den Steckerstift aufnehmenden Hülse, wobei das. Mittelstück an der dem Eintritt des Steckerstiftes abgewandten Seite der Hülse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer in Längsrichtung des streifenförmigen Mittelstückes (7) liegenden Seite der Hülse (9) entfernt von der Hülse an dem. Mittelstück die winkelförmigen Schenkel (8) sitzen, die an senkrecht zueinander stehenden. Biegekanten aufeinander zu gebogen sind und an ihren Enden die Hülsenwände (9) bilden.
DES4838D 1944-07-07 1944-07-07 Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze Expired DE883775C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4838D DE883775C (de) 1944-07-07 1944-07-07 Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4838D DE883775C (de) 1944-07-07 1944-07-07 Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883775C true DE883775C (de) 1953-07-20

Family

ID=7470995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4838D Expired DE883775C (de) 1944-07-07 1944-07-07 Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883775C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465477C3 (de) Länglicher elektrischer Kontakt
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE661023C (de) Loesbares Kupplungsschloss, insbesondere Steckvorrichtung fuer elektrische oder mechanische Zwecke
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE6609608U (de) Schalttafelclip.
DE2941011C2 (de)
DE2314216B2 (de) Anschlußvorrichtung, insbesondere Lampenfassung
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE883775C (de) Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze
DE1901899A1 (de) Verbindungsklemmengehaeuse
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE1665219C3 (de) Schutzkontaktstecker
DE2123073A1 (de) Elektrischer Stecker
DE1213509B (de) Steckeraufnahmeteil fuer ein elektrisches Verbindungselement
DE584293C (de) Federnde Steckerbuchse
DE886174C (de) Stecker mit Anschlusskontakten fuer eine Schutzleitung
DE1043508B (de) Fassung fuer den elektrischen Anschluss von Entladungslampen mit in Ringform gebogenem Lampenrohr
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE891871C (de) Elektrische Steckverbindung
DE1206048B (de) Elektrische Kupplungshuelse von dreieckfoermigem Querschnitt
AT224186B (de) Steckdose
DE536092C (de) Steckdose
AT162027B (de) Steckerstift für elektrische Stecker und dazugehöriges Steckergehäuse.