DE536092C - Steckdose - Google Patents

Steckdose

Info

Publication number
DE536092C
DE536092C DE1930536092D DE536092DD DE536092C DE 536092 C DE536092 C DE 536092C DE 1930536092 D DE1930536092 D DE 1930536092D DE 536092D D DE536092D D DE 536092DD DE 536092 C DE536092 C DE 536092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
openings
slot
cable
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930536092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE536092C publication Critical patent/DE536092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung der durch das Patent 534 997 geschützten Steckdose, bei welcher sowohl die federnden Kontakte als auch die Anschlußklemmen in Aussparungen eines zweiteiligen Sockels liegen, die bis auf vordere Einführungsöffnungen für die Steckerstifte und einen Schraubenzieher und seitliche Einführungsöffnungen für die Leitungsenden allseitig ge- schlossen sind. Bei der Steckdose nach dem Hauptpatent ist es stets erforderlich, die Leitungsenden von der Seite her in die Anschlußklemmen einzuführen. Dies bereitet jedoch dann Schwierigkeiten, wenn das die Zuleitungen enthaltende Isolierrohr fest an der Wand verlegt und die dicht an das Rohrende sich anschließende Dose bereits an der Wand befestigt ist. Diesem "Mangel hilft die Erfindung dadurch ab, daß neben jeder seitliehen Einführungsöffnung für ein Leitungsende im Sockel ein mit dieser Öffnung in Verbindung stehender und bis zur Oberfläche des Sockels reichender Schlitz ausgespart ist. Hierdurch ist es möglich, die Leitungsenden nicht .
nur von der Seite her, d. h. längsweise, sondern auch von vorn her, d. h. quer zu ihrer Längsrichtung, in die Steckdose einzuführen. Natürlich müssen dabei die Metallblöckchen der Anschlußklemmen an Stelle von Bohrungen an sich bekannte seitlich offene Schlitze zur Aufnahme 'der Leitungsenden enthalten, so daß die von vorn her in den Schlitz des Sockels eingelegten Leitungsenden durch seitliche Verschiebung in die Klemmen eingebracht werden können. Durch die neue Ausbildung ist also der Anschluß der Leitungen bei bereits fest ver- legten Isolierrohren und an der Wand befestigter Dose wesentlich erleichtert. Der im Hauptpatent angestrebte Berührungsschutz bleibt dabei aber voll erhalten, weil dieser Schlitz so schmal ist, daß nur die dünnen Leitungen von oben eingelegt werden können, daß man aber mit den Fingern nicht hineingreifen kann.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen
Fig. ι eine Draufsicht des Steckdosensockels, Fig. 2 eine Ansicht, vorn gesehen, und
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1, 2 nach rechts gesehen.
Der Sockel besteht, wie im Hauptpatent, aus einem die volle Grundfläche des Sockels bedeckenden kappenförmigen Oberteil 5 und einem Unterteil 6 von kleinerer Grundfläche, der von unten her in den Oberteil eingesetzt und mit ihm durch zwei oben mit Mutterbohrungen für die Halteschrauben der nicht gezeichneten Dosenkappe versehene, vernietete Bolzen 16 unlösbar verbunden ist. Der Sockeloberteil 5 enthält in den nach unten durch den ffo
Einsatz 6 abgeschlossenen Aussparungen 8 die federnden Kontaktpaare io und in den benachbarten Aussparungen 9 die je mit einem der Kontakte 10 fest verbundenen Anschlußklemmen 11, die aus kleinen Metallblöcken und einer Klemmschraube bestehen. Der Sockel-oberteil 5 ist bei den die Kontakte 10 enthaltenden Aussparungen 8 je mit einer vorderen Öffnung 13 für den Durchtritt eines Steckerxo stiftes versehen. Bei den Aussparungen 9 enthält er einerseits je eine seitliche Öffnung 15 zur Einführung der anzuschließenden Leitungsenden, anderseits je eine vordere Öffnung 14 zur Einführung eines Schraubenziehers für das Anziehen der Klemmschrauben. Insoweit entspricht die Steckdose derjenigen nach dem Hauptpatent.
Gemäß der Zusatzerfindung ist nun neben jeder seitlichen Öffnung 15 zur Einführung der Leitungsenden im Sockeloberteil 5 ein vorteilhaft senkrechter Schlitz 25 ausgespart, der bis zur Oberfläche des Sockels reicht und somit sowohl an der die Öffnungen 15 enthaltenden Sockelseite als auch nach vorn offen ist. Die beiden Schlitze 25 befinden' sich im Ausführungsbeispiel an den einander zugekehrten (inneren) Seiten der Öffnungen 15 und stehen gleichzeitig auch mit den vorderen Öffnungen 14 für den Schraubenzieher in Verbindung. Ferner sind bei der neuen Steckdose die Metallblöcke der Anschlußklemmen 11 zur Aufnahme der Leitungsenden nicht mehr mit einer Bohrung, sondern je mit einem Schlitz 26 versehen, der auf der dem benachbarten Sockelschlitz 25 zugekehrten Seite offen ist. Durch diese neue Ausbildung ist, wie ersichtlich, die Möglichkeit gegeben, die Leitungsenden nicht nur wie im Hauptpatent von der Seite, nämlich durch die Öffnungen 15 einzuführen, sondern die Leitungsenden können nunmehr auch von vorn her in die Schlitze 25 eingeführt und dann durch Seitwärtsverschiebung in 'die Klemmen 11 eingebracht werden. Trotz der Anordnung der Schlitze 25 ist der im Hauptpatent angestrebte Berührungsschutz erhalten geblieben, denn die Schlitze 25 sind ebenso wie die Öffnungen 13, 14, 15 so eng, daß eine Berührung der Kontakte und Klemmen mit den Fingern unmöglich ist.
Natürlich sind im Rahmen der Erfindung Abänderungen des dargestellten Beispiels möglich. So könnten die Schlitze 25 sich auch auf den einander abgekehrten Seiten der Öffnungen befinden. Ferner könnten sie statt senkrecht schräg verlaufen und von den Öffnungen 14 vollständig getrennt sein. Wesentlich ist nur, daß außer den bisherigen seitlichen Einführungsöffnungen für die Leitungsenden Schlitze vorgesehen sind, durch welche die Leitungsenden von vorn her eingeführt werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steckdose nach Patent 534 997, bei welcher sowohl die federnden Kontakte als auch die Anschlußklemmen für die Zuleitungen in Aussparungen eines zweiteiligen Sockels liegen, die bis auf vordere Einführungsöffnungen für die Steckerstifte und einen Schraubenzieher und seitliche Einführungsöffnungen für die Leitungsenden allseitig geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß neben jeder seitlichen Einführungsöffnung (15) für ein Leitungsende im Sockel ein mit dieser Öffnung in Verbindung stehender und bis zur Sockeloberfläche reichender Schlitz (25) ausgespart ist, der das Einlegen des Leitungsendes von vorn her ermöglicht, wobei die Metallblöcke der Anschlußklemmen (11) in an sich bekannter Weise einen seitlieh offenen Schlitz zur Aufnahme des Leitungsendes enthalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930536092D 1930-09-21 1930-09-21 Steckdose Expired DE536092C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE536092T 1930-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536092C true DE536092C (de) 1931-10-20

Family

ID=6557158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930536092D Expired DE536092C (de) 1930-09-21 1930-09-21 Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536092C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140991B (de) * 1952-06-04 1962-12-13 Vedder Gmbh Geb Steckdose fuer eine Unterputzanordnung mit mehreren Steckeranschluessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140991B (de) * 1952-06-04 1962-12-13 Vedder Gmbh Geb Steckdose fuer eine Unterputzanordnung mit mehreren Steckeranschluessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098565B (de) Elektrische loesbare Steckvorrichtung fuer elektrische Durchfuehrungen
CH640672A5 (de) Elektrische anschlussklemme.
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
DE536092C (de) Steckdose
DE3150438A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme der zur beschaltung einer magnetspule eines hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen bauteile
DE102012109082A1 (de) Drahtanschluss
DE536091C (de) Steckdose
DE534997C (de) Steckdose
DE554102C (de) Unterputzdose mit Schalter- oder Steckereinsatz
DE202012103690U1 (de) Drahtanschluss
DE3412347C2 (de) Schutzkontaktstecker in druckwasserdichter Ausführung
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE202015103995U1 (de) Elektrische Verbindungs- und Anschlussklemme
DE561832C (de) Steckdose
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE2549134C3 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1465875C (de) Adaptor zum Anschließen eines Ver brauchers an eine Stromverteilerschiene
DE561914C (de) Steckvorrichtung
DE1765561C (de) Elektrische Stromfuhrungsschiene mit wenigstens einem verschiebbaren, losbaren Stromabnehmer
DE883775C (de) Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze
DE1231331B (de) Unterputzdose fuer elektrische Schalter od. dgl.
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE7415756U (de) Elektrische Kupplungssteckdose
DE818659C (de) An einem Isolierstoffsockel befestigte Abzweig- oder Verbindungsklemme