AT162027B - Steckerstift für elektrische Stecker und dazugehöriges Steckergehäuse. - Google Patents

Steckerstift für elektrische Stecker und dazugehöriges Steckergehäuse.

Info

Publication number
AT162027B
AT162027B AT162027DA AT162027B AT 162027 B AT162027 B AT 162027B AT 162027D A AT162027D A AT 162027DA AT 162027 B AT162027 B AT 162027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connector
clamping jaws
housing
plug
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Maras
Original Assignee
Karl Dipl Ing Maras
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dipl Ing Maras filed Critical Karl Dipl Ing Maras
Application granted granted Critical
Publication of AT162027B publication Critical patent/AT162027B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steckerstift für elektrische Stecker und dazugehöriges Steckergehäuse. 



   Steckerstifte für elektrische Stecker wurden bisher meist aus Drahtmaterial durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt, jedoch sind auch Ausführungsformen aus blechförmigem Rohmaterial bekannt. Zur Herstellung der aus Blech gerollten federnden zylindrischen Steckerstifte wird ein Blechstück mit einer Anzahl von parallelen Lappen ausgestanzt und dann rohrartig zusammengerollt, u. zw. derart, dass die Rohrachse parallel zu den Lappen verläuft. Durch kuppenförmiges Biegen der abgerundeten Enden der Lappen wird die zum bequemen Einführen der Stifte erforderliche Form hergestellt. 



  Bei diesen Steckerstiften wird die Verbindung mit den Enden der Zuleitungsdrähte in der üblichen Weise durch Schraubkontakt bewirkt. 



  Eine andere, gleichfalls aus blechförmigem Rohmaterial erzeugte Art von Steckerstiften vermeidet diesen Nachteil. Es wird hiezu ein aus Blech gestanzter Metallstreifen ungefähr in der Mitte gefaltet und der Länge nach zusammengebogen, so dass ein Stift von doppelter Blechstärke und flachem Rechteckquerschnitt entsteht. Die beiden Enden des Streifens sind etwas verbreitert und als gezahnte Klemmbacken zum Festhalten der Aderenden des Zuleitungskabels ausgebildet. 



  Beim Zusammensetzen des Steckergehäuses werden die Klemmbacken durch den vom Gehäuse ausgeübten Druck gegeneinandergepresst und dabei die Zähnchen an den Kanten der Klemmbacken durch die Isolierung der Leitungsadern getrieben, so dass die erforderliche leitende Verbindung hergestellt ist, bei welcher allerdings nur Punktberührung auftritt. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Steckerstift vereinigt nicht nur die Vorzüge der bekannten Konstruktionen in sich, sondern bietet noch darüber hinausgehende technische Vorteile. 



  Er ist durch Stanzen und Biegen aus blechförmigem Material mit geringem Aufwand an Material und Zeit herstellbar und besteht aus   einem der Länge nach U-förmig zusammengebogenen Blechstreifen, der im mittleren Teil   ein halbrundes Profil aufweist, so dass durch das Zusammenbiegen ein Röhrchen mit zwei Längsschlitzen entsteht. Der in der Verwendung von Klemmschrauben liegende Nachteil entfällt, da die inneren Enden des Blechstreifens als Klemmbacken zum Festhalten der Kabeladern ausgebildet sind. Erfindungsgemäss sind nämlich die Klemmbacken so ausgebildet, dass sie scharnierartig ineinandergreifen und eine Festklemmung der abisolierten Kabeladern entlang einer Fläche. bewirken. Hiedurch wird der Steckerstift   auchrfur   grössere Stromstärken geeignet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen den Steckerstift in Seitenansicht und Draufsicht im nichteingebauten Zustande, die Fig. 3 und 4 sind gleichartige Ansichten des in das zugehörige Steckergehäuse eingebauten Stiftes. 



   Der zur Kontaktgabe in der Steckbuchse dienende eigentliche Steckerstift   1   besteht aus einem U-förmig zusammengebogenen halbrund geprägten Blechstreifen, dessen vorderes Ende halbkugelig ausgeprägt ist. Der Stift besitzt daher die übliche Form eines geschlitzten Zylinders, der sich etwas federnd und so einen guten Kontakt bildend in die Steckbuchse einschieben lässt. Am Fusse sind die beiden Enden des Blechstreifens verbreitert, so dass sich eine Anlagefläche 2 an die Stirnwand 3 des Steckergehäuses ergibt. Ferner bildet der Blechstreifen hier beiderseits eine Auskröpfung 4, einerseits zur Aufnahme der beiden trapezförmig prismatischen Zapfen 8 der Gehäuseschalen, die das Hineinschieben der Stifte verhindern, anderseits um eine Gegeneinanderbewegung der daran angeordneten Klemmbacken 5, 5'zu ermöglichen.

   Zur Bildung dieser Klemmbacken sind die Enden des Blechstreifens rinnenförmig geprägt, u. zw. so, dass sich die Rinnen mit ihren Rücken einander gegenüberstehen. Aus den Rinnen ist je ein Fenster ausgestanzt, in welches ein entsprechendes Stück 6, 6'der gegenüberliegenden Rinne eingreift. Auf diese Weise greifen die beiden Klemm- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 backen ähnlich wie die Ösen der beiden Blätter eines Scharnieres ineinander. Im uneingebauten Zustand ist der sich dazwischen bildende Raum 7 (Fig. 2) am grössten, weil die beiden Klemmbacken so gegeneinander federn, dass sie sich bis zum Anstossen ineinander einschieben.

   Setzt man den Steckerstift dagegen in das zugehörige Gehäuse des Steckers (oder eines andern mit Steckerstiften zu versehenden elektrischen Gerätes) ein, so greifen keilförmig vorspringende Teile 9 (Fig. 3,4) des Gehäuses so zwischen die Flanken der rinnenförmigen Klemmbacken 5, 5' ein, dass diese auseinandergedrückt werden, bis der Raum 7 sich auf null verringert (Fig. 4). 



  Steckt man indessen das blanke Ende des Zuleitungskabels vor dem Einbau des Steckerstiftes in das Gehäuse in den Raum 7 ein, so werden sich die Klemmbacken beim Einstecken in das Gehäuse nicht völlig auseinanderbewegen können, das Kabelende aber fest zwischen sich einklemmen, wobei sich die durch die Keile 9 auseinandergedrückten Flanken der Klemmbacken 5, 5'mehr oder weniger federnd deformieren. 



   Auf diese Weise ist eine Klemmverbindung hergestellt, die für Drähte aller in Betracht kommenden Querschnitte einen guten Kontaktdruck gewährleistet und dabei keinerlei Montagearbeit ausser dem Einstecken des Steckerstiftes selbst zwischen die beiden Hälften des Steckergehäuses erfordert. Das mühsame Anziehen der bisher üblichen kleinen Klemmschraube fällt vollkommen weg. 



   Für die Wirtschaftlichkeit der Herstellung solcher Steckerstifte ist es beachtenswert, dass dieser durch bloss zwei Arbeitsgänge hergestellt   werden kann, wobei in einem der Blechstreifen ausgestanzt, geprägt und gebogen wird,   während im zweiten lediglich die halbkugelige Spitze des Steckerstiftes ausgeprägt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Steckerstift für elektrische Stecker, der aus einem, der Länge nach U-förmig zusammengebogenen Blechstreifen besteht, dessen innere Enden als Klemmbacken zum Festhalten der Kabeladern ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (5,   5')   scharnierartig ineinandergreifen und eine Festklemmung der abisolierten Kabeladern entlang einer Fläche bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Steckerstift nach Anspruch 1, dadurch ge. kennzeichnet, dass die beiden inneren Enden des zum Steckerstift geformten Blechstreifens verbreitert und nach aussen gekröpft (4) sind, um eine Anlagefläche einerseits an die Steckerstirnwand (3) und anderseits gegen die Haltezapfen (8) des Steckergehäuses zu bilden und die federnde Gegeneinanderbewegung der Klemmbacken zu ermöglichen.
    3. Steckerstift nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken rinnenförmig gebogen und mit ihren Rücken gegeneinandergekehrt sind und je ein Fenster aufweisen, in welches die andere Klemmbacke EMI2.1
    4. Steckerstift nach Anspruch 3, mit dazugehörigem Steckergehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse keilförmig vorspringende Teile (9) aufweist, die beiderseits zwischen die Flanken der rinnenförmigen Klemmbacken eingreifen, diese auseinanderdrücken und so die Festklemmung der dazwischenliegenden Kabelader bewirken.
AT162027D 1946-05-15 1946-05-15 Steckerstift für elektrische Stecker und dazugehöriges Steckergehäuse. Expired AT162027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162027T 1946-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162027B true AT162027B (de) 1949-01-10

Family

ID=3651151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162027D Expired AT162027B (de) 1946-05-15 1946-05-15 Steckerstift für elektrische Stecker und dazugehöriges Steckergehäuse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162027B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988050A (en) * 1976-01-21 1976-10-26 International Telephone And Telegraph Corporation Contact retention assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988050A (en) * 1976-01-21 1976-10-26 International Telephone And Telegraph Corporation Contact retention assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460848C2 (de) Stromklemme
DE102007017593B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE2413174C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
DE2005826A1 (de) Anschlußklemmenbuchse für ein Isoliergehäuse. Aim: AMP Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.)
DE202015003298U1 (de) Anschlussklemmenstruktur
DE1465110A1 (de) Elektrische Stecker
DE1665171B2 (de) Einrichtung zum kontaktieren und/oder verbinden der leiter von bandfoermigen mehrfachleitern
DE2247498C3 (de)
AT162027B (de) Steckerstift für elektrische Stecker und dazugehöriges Steckergehäuse.
DE904304C (de) Kipphebelklemme
DE2344404A1 (de) Anschlussklemme mit einem geraeteanschluss- und einem aussenanschlusskontakt
DE3014614C2 (de)
DE2232311A1 (de) Loetfreier drahtverbinder
DE8228403U1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Leitungen
DE2123073A1 (de) Elektrischer Stecker
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE936524C (de) Federnder Kontakt zur Aufnahme von Steckerstiften
DE1465222C3 (de) Flachsteckhülse
DE703904C (de) Federnde Steckerbuchse fuer Isolierstoffgehaeuse
DE424406C (de) Elektrische Steckdose mit federnden Kontakten
DE883775C (de) Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze
DE1821749U (de) Verbinder fuer aus einzeldraehten bestehende kabel.
DE1765230C (de) Lüsterklemme
DE1081098B (de) Steckkontaktfeder