DE7009643U - Blitzlampenanordnung. - Google Patents

Blitzlampenanordnung.

Info

Publication number
DE7009643U
DE7009643U DE7009643U DE7009643U DE7009643U DE 7009643 U DE7009643 U DE 7009643U DE 7009643 U DE7009643 U DE 7009643U DE 7009643 U DE7009643 U DE 7009643U DE 7009643 U DE7009643 U DE 7009643U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
row
sets
flash lamp
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7009643U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE7009643U publication Critical patent/DE7009643U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Iff l ' ' *
. '..' PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. CURT WALLACH DIPL-ING. GONTHER KOCH DR. TINO HAIBACH
8 MÜNCHEN 2,
UNSER ZEICHEN: -| 2 536
POLAROID 0OBPOEATION Cambridge, Massachusetts, Y.St.A.
Blitzlampenaaordnung
Die Neuerung bezieht sich auf eine mehrere Blitzlampen umfassende Anordnung, die in Verbindung mit einer elektrischen Schaltung zum Betätigen bzw. Entladen von Blitzlampen benutzbar ist.
Seit der Einführung von Blitzlampen mit kleinen Abmessungen ist es möglich, verschiedenartige Blitzlampenanordnungen zu schaffen, die jeweils mehrere Blitzlampen umfassen, welche wahlweise synchron mit dem Durchführen eines Belichtungsvorgangs mit Hilfe einer photographischen Kamera gezündet werden können. Die Neuerung sieht nunmehr eine wenig Raum beanspruchende Anordnung vor, die mehrere Heflektoren umfaßt, durch die mehrere Blitzlampen unterstützt werden können, wobei in jedem Reflektor eine Blitzlampe angeordnet ist. Hierbei bildet die Anordnung zwei voneinander abgewandte, Licht reflektierende Sätze von Reflektoren, von denen jeder mehr als eine Reihe von einzelnen konkaven Reflektoren umfaßt· Die konkaven Reflektoren jeder Reihe umfassen sich verengende oder verjüngende Abschnitte, die der oder jeder angrenzenden Reihe von Reflektoren innerhalb des gleichen Satzes benachbart sind. Biese sich verengenden bzw. vergüngenden Abschnitte der Reflektoren der einen Reihe sind
gegenüber den entsprechenden Abschnitten der Reflektoren in der benachbarten Reihe des gleichen Satzes versetzt und jeweils in den Lücken zwischen zwei benachbarten Reflektoren der benachbarten Reihe Beigeordnet. Mit anderen Worten, der durch die sich verjüngenden Reflektoren einer bestimmten Reihe abgegrenzte Raum ist durch die sich verjüngenden Abschnitte der Reflektoren der benachbarten Reihe ausgefüllt. Da die einzelnen Reflektoren eine konkave Form haben, begrenzt die Rückseite eines Satzes der beschriebenen Art Räume, mit denen in die entgegengesetzte Richtung weisende einzelne Lichtreflektoren eines zweiten Satzes so verschachtelt werden können, daß die beiden Sätze Rücken an Rücken angeordnet sind und ihre Öffnungen in entgegengesetzte Richtungen weisen. Diese Verschachtelung ermöglicht eine erhebliche Verringerung des Raumbedarfs, so daß die Gesamtdicke von zwei miteinander verschachtelten Sätzen von Reflektoren im wesentlichen gleich der Dicke eines einzigen Satzes ist.
Somit ermöglicht die neuerungsgemäße Anordnung eine Verringerung des Raumbedarfs in drei Dimensionen, so daß eine bestimmte Zahl von Blitzlampen zusammen mit den zugehörigen einzelnen Reflektoren nur einen minimalen Raum einnimmt. Diese dreidimensionalen Verkleinerung ist dadurch erzielt, daß Teile der Reflektoren jeder Reihe in die Lücken zwischen entsprechenden Teilen der Reflektoren einer benachbarten Reihe des gleichen Satzes hineinragen, und daß zwei Sätze von Reflektoren Rücken an Rücken angeordnet und so miteinander verschachtelt sind, daß sie voneinander abgewandt sind.
Gemäß der Neuerung soll somit eine wenig Raum beanspruchende, mehrere Blitzlampen umfassende Anordnung geschaffen werden, die in Verbindung mit einer Vorrichtung benutzbar ist, mittels deren Blitzlampen synchron mit dem Durchführen eines Belichtungsvorgangs gezündet werden können. Ferner sieht die Neuerung eine mehrere Blitzlampen umfassende Anordnung vor, die voneinander abgewanate Sätze von konkaven Lichtreflektoren umfaßt, welche Rücken an Rücken angeordnet
und miteinander verschachtelt sind, so daß jeder Satz mehrere Reihen von einzelnen Reflektoren bildet, und daß die Reflektoren jeder Reihe gegenüber den Reflektoren einer benachbarten Reihe innerhalb des gleichen Satzes gegeneinander versetzt sind und die Reflektoren der einen Reihe und die Reflektoren der benachbarten Reihe teilweise ineinandergreifen.
Die Neuerung und vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung.
Fig. 2 zeigts perspektivisch ein Element der Anordnung nach Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1. Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1.
Die neuerungsgemäße mehrere Blitzlampen umfassende Anordnung umfaßt ein Basisteil 10, Stromleitungsmittel 12, eine Anordnung 14, die zwei Sätze von voneinander abgewandten Lichtreflektoren bildet, Vorrichtungen 15 und 17 zum Unterstützen mehrerer Blitzlampen 16 sowie ein Gehäuse 18 aus einem durchsichtigen Werkstoff.
Das Basisteil 10 weist einen Schlitz auf, durch, den ein Teil der Stromleitungsmittel 12 hindurchragt, sowie sine Aussparung 20, zwei kurze Schlitze 22 und eine sich über den ganzen Umfang des Basisteils erstreckende Schulter 24.
Die Stromleitungsmittel 12 umfassen ein relativ starres, elektrisch nicht leitendes Bauteil 26, das auf beiden Seiten elektrisch leitende Streifen 28, 30, 32, 34, 36 und 38 trägt und mit einem nach unten ragenden Ansatz 40 versehen ist, mit dem ein Endabschnitt jedes der elektrisch leitenden
Streifen verbunden ist. Die Isoliermittel 26 umfassen ferner Endabschnitte 54, die von den kurzen Schlitzen 22 aufnehmbar sind, so daß die Stromleitungsmittel 12 durch die Endabschnitte 54 und die Schlitze 22 in dem Basisteil 10 zuverlässig festgehalten werden· Der Ansatz 40, an den die Anschlußenden der elektrisch leitenden Streifen auf beiden Seiten befestigt sind, ragt durch einen Schlitz nach unten und erstreckt sich über die Unterseite des Basisteils 10 hinaus·
Anordnungen 14 bilden einen ersten Satz 58 und einen zweiten Satz 60 von konkaven Lichtreflektoren· Jeder dieser Sätze umfaßt zwei parallele Reihen von einseinen konkaven Reflektoren 56. Bas Basisteil 10 ist jeweils einer Reihe voa Reflektoren jedes Satzes so benachbart, daß es die Sätze von Reflektoren unterstützen kann. Sie dem Basisteil 10 benachbarte Reihe von Reflektoren des vorderen Satzes 58 umfaßt mehrere konkave Reflektoren, von denen jeder einen sich verjüngenden Abschnitt umfaßt, der den Reflektoren einer von dem Basisteil 10 weiter entfernten zweiten Reihe von Reflektoren benachbart ist. Die Reflektoren der zweitem oder oberen Reihe weisen gemäß Fig. 1 ebenfalls sich verjüngende Abschnitte auf, die den Reflektoren der ersten bzw. unteren Reihe benachoart sind. Sie sich verjüngenden Abschnitte der Reflektoren der beiden Reihen sind gegeneinander versetzt angeordnet, and jeder sich verjüngende Abschnitt eines Reflektors einer Reihe ist in der Lückeszwischen den sich verengenden Abschnitten von zwei benachbarten Reflektoren, der «meieren Reine angeordnet, so daß die Lücken zwischen den sich verjüngenden. Abschnitten von je zwei einander benachbarten Reflektoren der einen Reihe durch die sich verjüngenden Abschnitte der Reflektoren der anderen Reihe ausgefüllt sind. Auf dies· Weise ist der Raumbedarf einer Anordnung mit zwei Reihen vom Reflektoren, die übereinander liegen, in einer zu dem Basis*· teil 10 rechtwinkligen Richtung so verringert, daß die im rechten Winkel zu dem Basisteil gemessene Abmessung der Anordnung kleiner ist als das Zweifache der im rechtem Wi
9643
su dem Baeisteil gemessenen Länge eines einzelnen Reflektors. Bei der bevorzugten ,&!?.»:ί*·ίhrungsform umfaßt die Anordnung sehn Blitzlampen 16 und zsis ji izelne Eeflektoren 56· Demnach umfaßt der vordere Satc eine untere Reihe mit zwei Eeflektoren und eine obere Reihe mit drei Reflektoren. Der hintere Satz 60 ähnelt dem vorderen Satz 58, doch umfaßt er eine untere Reihe mit drei einzelnen Reflektoren und eine obere Reihe mit zwei einzelnen Reflektoren.
Die Reflektoren jedes Satzes können voneinander getrennt sein, oder sie können ein zusammenhängendes Bauteil bilden· Bei der bevorzugten Ausführungsform ist jeder der voneinander abgewandten Sätze 58 und 60 von Reflektoren jeweils in Form eines zusammenhängenden Bauteils ausgebildet. Solche zusammenhängende Sätze von Reflektoren können auf bekannte Weise unter Ausnutzung eines Unterdrucks aus einem einzigen Flachmaterial stück hergestellt werden. Die zusammenhängenden Reflektoren, welche die beiden Sätze 58 und 60 bilden, sind Rücken an Rücken so angeordnet, daß die drei Reflektoren umfassende Reihe von Reflektoren des vorderen Satzes 58 mit ihrer Rückseite an der Rückseite der zwei Reflektoren umfassenden Reihe von Reflektoren des hinteren Satzes 60 anliegt. Entsprechend liegt die Rückseite der zwei Reflektoren umfassenden Reihe des vorderen Satzes 58 an der Rückseite der drei Reflektoren umfassenden keine des hinteren Satzes 60 an. Die Reflektoren der beiden Sätze 58 und 60 sind gegeneinander versetzt und so miteinander verschachtelt, daß jeder Reflektor eines Satzes einen Raum ausfüllt, der durch zwei Reflektoren des anderen Satzes abgegrenzt ist; auf diese Weise ist eine Verkleinrung der Dickenabmessung der Anordnung, d.h. der im wesentlichen im rechten Winkel zur optischen Achse der einzelnen Reflektoren gemessenen Abmessung erreicht.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist ein wärmeisolierendes Flachmaterialstück 62 zwischen den Sätzen von Reflektoren angeordnet, um die Übertragung von Wärme zwischeL
den beiden Sätzen zu verhindern, wenn eine Blitzlampe 16 gezündet wird. Bei Ausführungsformen, bei denen es nicht erforderlich ist, ein solches Plachmaterialstück 62 oder dergleichen vorzusehen, ist es möglich, die Rücken an Bücken angeordneten und miteinander verschachtelten Sätze von Reflektoren aus einem einzigen Έ1achmaterialstück herzustellen, bei dem Vertiefungen auf der Vorderseite die Reflektoren 56 des vorderen Satzes 58 und weitere Vertiefungen auf der Rückseite die Reflektoren 56 des hinteren Satzes 60 bilden.
Jeder der einzelnen Reflektoren 56 kann eine langgestreckte Blitzlampe 1b für photographische Zwecke aufnehmen. Die Blitzlampen werden in den Reflektoren durch mit ihrer Basis zusammenarbeitende Formelemente 15 und mit ihrer oberen Spitze zusammenarbeitende lOrmelemente 17 festgehalten. Jede Blitzlampe umfaßt Anschlüsse 64 und Zuleitungsdrähte 66. Jeder Zuleitungsdraht verbindet einen Anschluß jeder in einem der einzelnen Reflektoren 56des vorderen Satzes 58 angeordneten Blitzlampen mit dem leitfähigen Streifen 28 auf einer Seite des elektrisch nicht leitenden Bauteils 26. Ein Anschluß jeder der in den einzelnen Reflektoren 56 des hinteren Satzes 60 angeordneten Blitzlampen ist auf ähnliche Weise mit dem entsprechenden leitfähigen Streifen 28 auf der anderen Seite des Bauteils 26 verbunden. Der andere Abschluß jeder Blitzlampe der Sätze 58 und 60 ist jeweils mit einem der übrigen leitfähigen Streifen auf der Vorderseite bzw. der Rückseite des elektrisch nicht leitenden Bauteils 26 verbunden.
Das durchsichtige Gehäuse 18 paßt über die voneinander abgewandten Sätze 58 und 60 on Blitzlampen 16 und ist an der Schulter 24- des Basisteils 10 mit Hilfe eines Klebemittels oder dergleichen befestigt. Das Gehäuse 18 hfclt die Reflektorsätze 58 und 60 in ihrer Einbaulage und trägt zusätzlich zu den Lampenhaltemitteln 15 und 17 dazu beit die Blitzlampen 16 in den Reflektoren 56 in der richtigen Lage zu halten. Ferner bildet das Gehäuse 18 eine Schutzvorrichtung für die BlitzlampenanordL.ung; es kann gefärbt sein,
um die ;nhotograpbischen Eigenschaften des mit Hilfe der ^.nordnung erzeugten Lichtes zu verbessern«
Die neuerungsgemäße Blitz-lampenaaordnung kann in Verbindung mit einer elektrischen Schaltung 72 zum Zünden von Blitzlampen benutzt werden. Die elektrische Schaltung 72 kann in einem Kameragehäuse 74- angeordnet sein, das mit eimern Schlitz 76 und einener ebenen Fläche 78 versehen ist· Die Schaltung 72 umfaßt mehrere elastische bzw. federnde Kontakte 80, 82, 84, 86, 88 und 90, die der ebenen Fläche 78 gegenüber liegen, elektrisch leitende Verbindungen zu den Stromleitungsmitteln 12 herstellen und außerdem dazu dienen, den Ansatz 40 des Bauteils 26 zwischen ihren Anlageflächen und der ebenen Fläche 78 festzuhalten und so die Blitzlampen anordnung auf dem Kameragehäuse 74 in ihrer Lage zu halten.
Die Kontakte 80, 82, 84, 86, 88 und 90 sind so angeordnet, daß sie nur mit einer Seite des Ansatzes 40 zusammenarbeiten. Bei dieser Anordnung drücken die Kontakte eine Seite des Ansatzes 40 fest gegen die ebene Fläche 78, so daß die Blitzlampenanordnunc reibungsschlüssig festgehalten wird, während eine elektrische Verbindang zwischen den unteren Enden der leitfähigen Streifen 28, 30, 32, 34, 36 und 38 auf der entgegengesetzten Seite des Ansatzes 40 und den Kontakten 80, 82, 84, 86, 88 und 90 besteht.
Die elektrische Schaltung 72 zum Zünden von Blitzlampen bildet eine Stromquelle, mittels deren Jeweils eine der Blitzlampen 16 in zeitlicher Abstimmang auf des Durchführen einer photographischen Belichtung gezündet werden kann. Die Schaltung 72 kann auf beliebige bekannte Weise ausgebildet sein. Es kaum z.B. eine elektrische Verbindung zwischen der Stromquelle 72 und einem gemeinsamen leitfähigen Streifen 28 bestehen, der den Blitzlampen eines bestimmten Satzes zugeordnet ist. Die leitfähigen Streifen 30, 32, 34-» 36 und 38, von denen jeweils einer jeder Blitzlampe des einen oder anderen Satzes zugeordnet ist, können dann einzeln nacheinander mit der Stromquelle verbunden werden, so daß die
- 8 Blitzlampen ebenfalls einzeln nacheinander entladen werden·
Wenn sämtliche Lampen des zuerst gewählten Satzes ve.>braucht sindj zieht der Sown-heey die ΐπ ■» t»i nnmaacnan.^iinBg aus dem Schlitz 76 heraus, dreht sie um 180° üb ihre Längsachse und führt £ ie dann wieder in den Sshlitz 76 ein. Hierbei wird eine elektrische Verbindung zwischen den Blitzlampen des zweiten Satzes und der Stromquelle 72 hergestellt, woraufhin diese Blitzlampen nacheinander gezündet werden können.
Bchutzansprüohe:

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Blitzlampenanordnung für photographische Zwecke, die elektrisch leitend mit einer Zündschaltung für Blitzlampen verbindbar ist, gekennzeichne t durch, eine Anordnung (14), die einen ersten Satz (58) und einen zweiten Satz (60) von konkaven Lichtreflektoren (56) "bildet, wobei die beiden Sätze Rücken an Rücken angeordnet und miteinander ■verschachtelt sind, so daß sie in entgegengesetzte Richtungen weisen, und wobei jeder Satz mindestens zwei parallele Reihen von Reflektoren umfaßt, wobei die Reflektoren benachbarter Reihen gegeneinander versetzt sind und teilweise ineinandergreifen, Haltemittel (15» 1?) zum Pesthalten mehrerer Blitzlampen (16)T von denen je eine in jedem der Reflektoren angeordnet ist, sowie Anschlußmittel (64, 66, 68, 50, 32,54, 36, 58, 80, 82, 84, 86, 88, 90), mittels deren die Blitzlampen wahlweise mit einer elektrischen Energiequelle (72) verbunden werden können.
    2ο Blitzlampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einer der Sätze (58, 60) von Reflektoren (56) eine Reihe νοή Reflektoren umfaßt, die einen Reflektor weniger enthält als eine benachbarte Reihe von Reflektorene
    5ο Blitzlampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Setze (58, 60) von Reflektoren 456) eine Reihe von Reflektoren umfaßt, in der Reflektoren in einer bestimmten Anzahl vorgesehen sind, sowie eine benachbarte Reihe von Reflektoren, bei der die Anzahl der Reflektoren um eine Einheit kleiner ist als die Anzahl der Reflektoren in der zuerst erwähnten Reihe.
    700964
    4. Blitslampenanordmmg nach. Insprach 3, dadareit.
    gekennzeichnet, daß die Sätze (58, 60) τβη Heflektoren (56) so angeordnet sind, «a» die Hsflcktorss. is. einer bestimmten Anzahl enthaltend j Reihe des einen Satzes (58) Bücken an Hucken Ait derjenigen Heihe von !Reflektoren des anderen Satzes (60) angeordnet ist, die einen Reflektor weniger umfaßt, und daß die einen Reflektor weniger umfassende. Reihe von -eflektoren des einen Satzes (58) Backen en Backen mit der Reihe des anderen Satzes (60) angeordnet ist, die Reflektoren in der erwähnten at>«»ki enthält, und daß die Backen an Backen angeordneten Reihen von Reflektoren miteinander verschachtelt sind·
    5* Blitzlampenanordnung nach Ansprach 4, gekennzeichnet durch ein einer Reihe von ^eflektoren (56) jedes Satzes (58) benachbartes, den ers^n und den zweiten Satz unterstützendes Basisteil (10).
    6. Blitzlampenanordnung nach Anspruch 1, gekennze i c h η e t durch ein einer Reihe vo«. Reflektoren (56) jedes Satzes (58, 60) benachbartes, den ersten und den zweiten Satz unterstützendes Basisteil·
DE7009643U 1969-03-17 1970-03-16 Blitzlampenanordnung. Expired DE7009643U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80753769A 1969-03-17 1969-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7009643U true DE7009643U (de) 1970-07-02

Family

ID=25196607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7009643U Expired DE7009643U (de) 1969-03-17 1970-03-16 Blitzlampenanordnung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3614412A (de)
DE (1) DE7009643U (de)
FR (1) FR2038989A5 (de)
GB (1) GB1241159A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794031A (fr) * 1972-03-31 1973-05-02 Gen Electric Batterie de lampes-eclair photographiques lineaire et ensemble reflecteur pour celle-ci
CA993249A (en) * 1972-10-25 1976-07-20 Edwin H. Land System for mounting photographic accessories
US3857667A (en) * 1973-10-23 1974-12-31 Gte Sylvania Inc Photoflash lamp array having support structure on base
US3937946A (en) * 1974-03-06 1976-02-10 General Electric Company Multiple flash lamp unit
NL7402999A (nl) * 1974-03-06 1975-09-09 Philips Nv Flitslampeneenheid.
US3969065A (en) * 1974-11-04 1976-07-13 General Electric Company Switching devices for photoflash unit
US3969066A (en) * 1974-11-05 1976-07-13 General Electric Company Switching devices for photoflash unit
US3941447A (en) * 1974-11-29 1976-03-02 Eastman Kodak Company Camera flash socket
US4128858A (en) * 1975-04-14 1978-12-05 General Electric Company Multiple flashlamp system
US4032769A (en) * 1975-08-21 1977-06-28 Gte Sylvania Incorporated Photoflash lamp array with web hinge
US4136378A (en) * 1977-08-18 1979-01-23 General Electric Company Photoflash lamp array having reflector at rear of transparent circuit board
US4136379A (en) * 1977-08-18 1979-01-23 General Electric Company Photoflash lamp array having reflective circuit board
US4164007A (en) * 1977-10-07 1979-08-07 Gte Sylvania Incorporated Multilamp photoflash unit
US4156269A (en) * 1977-10-07 1979-05-22 Gte Sylvania Incorporated Multilamp photoflash unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226416B (de) * 1963-03-15 1966-10-06 Artur Fischer Blitzlichtgeraet fuer mehrere Verbrennungs-blitzlampen
DE1296520B (de) * 1965-07-30 1969-05-29 Agfa Gevaert Ag Mehrfachblitzeinrichtung
DE1497382A1 (de) * 1965-12-02 1969-06-04 Agfa Gevaert Ag Blitzlampentraeger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2038989A5 (de) 1971-01-08
US3614412A (en) 1971-10-19
GB1241159A (en) 1971-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7009643U (de) Blitzlampenanordnung.
DE2511252A1 (de) Optische wiedergabeeinrichtung
DE1566983C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2751724C2 (de) Adapter für Stromentnahmeschiene
DE1615666B2 (de) Elektrische Klemmhulse
DE19823915A1 (de) Elektrischer Verbinder mit komplementärer Kontaktanordnung
DE2721166B2 (de) Blitzlampenanordnung
DE2232311C2 (de) Lötfreier Drahtverbinder
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE2802643C2 (de)
DE19815016C1 (de) Leiterplatten-Steckverbinder
DE2347278B2 (de) Schiebeschalter
DE2703996A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung mit einem leitfaehigen reflektor
DE2924937A1 (de) Photoblitzlampenkassette mit elektrostatischem schutz
DE2304639B2 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE1614567C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2718504C3 (de) Fahrzeugleuchte
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE3542349A1 (de) Vorrichtung zur halterung von elektrischen flachsteckersicherungen fuer kfz
DE2206401B2 (de) Steckverbinder
DE2154795A1 (de) Blitzlampeneinheit
DE1035713B (de) Elektrische Steckanordnung
DE2553909A1 (de) Fassung zur loesbaren halterung von blitzlichtvorrichtungen fuer die verwendung bei photographischen kameras
DE1905656C3 (de) Gleichrichterbrücke
DE2405739A1 (de) Elektronische blitzlichtvorrichtung