DE1597274B1 - Zum Einsetzen eines Filmmagazins eingerichtete fotografische Kamera mit wasser- und gasdichtem Gehaeuse - Google Patents

Zum Einsetzen eines Filmmagazins eingerichtete fotografische Kamera mit wasser- und gasdichtem Gehaeuse

Info

Publication number
DE1597274B1
DE1597274B1 DE19671597274 DE1597274A DE1597274B1 DE 1597274 B1 DE1597274 B1 DE 1597274B1 DE 19671597274 DE19671597274 DE 19671597274 DE 1597274 A DE1597274 A DE 1597274A DE 1597274 B1 DE1597274 B1 DE 1597274B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
camera
lens
lens carrier
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671597274
Other languages
English (en)
Inventor
Tsunezo Shimoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1597274B1 publication Critical patent/DE1597274B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine zum Einsetzen eines F i g. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des
Filmmagazins eingerichtete fotografische Kamera, bei Kameragehäuses ohne den Objektivträger; der das Objektiv zusammen mit Verschluß und ge- F i g. 7 zeigt den Schnitt VII-VII in F i g. 2 in ver-
gebenenfalls Blendensteuer- und Blitzlichteinrichtun- größertem Maßstab.
gen auf einem abnehmbaren, eine Öffnung der Ge- 5 Mit dem kastenartigen Kameragehäuse 1 ist eine häusevorderwand abdeckenden Objektivträger ange- Vorderplatte 2 mit Klebstoff od. dgl. fest verbunden, bracht ist und bei der das Gehäuse als ein wasser- die mit einer Einsetzöffnung für den Objektivträger 7 und gasdichter Kasten ausgebildet ist. Derartige versehen ist, welcher ein Innengewinde 3 aufweist. Kameras können z. B. als Allwetterkameras ver- In der Objektivaufnahmeöffnung ist ein Überwurfwendet werden. io gewindering 5 eingeschraubt, der vorn vollständig Bei den bekannten Kameras dieser Art ist der mit einer durchsichtigen Platte 4 bedeckt ist. Der technische Aufwand für die Abdichtung beträchtlich. Ring umfaßt den Objektivträger 7. Zwischen der Zunächst muß der abnehmbare Objektivträger ab- vorderen Kante der Objektivaufnahmeöffnung und gedichtet sein. Dann ist noch eine weitere Ab- einem Bund 5 α am Außenumfang des Ringes 5 ist dichtung zwischen einer zum Magazinwechsel ab- 15 ein Dichtungsringe aus Kunststoff angebracht, nehmbaren Wand des Kameragehäuses erforderlich. Der Ring ist auf dem Objektivträger 7 frei dreh-Das ist baulich aufwendig und erhöht die Anfällig- bar. In einer am Innenumfang des rückwärtigen keit gegen das Auftreten von Leckstellen. Teils des Ringes 5 eingeschnittenen Ringnut 5 b
Die Erfindung will eine Kamera der eingangs um- gleitet dabei eine auf dem Außenumfang des hinteren rissenen Art schaffen, welche in Hinsicht auf beide 20 Teils des Objektivträgers 7 befestigte Zunge 8, wodiese Nachteile verbessert ist. Dies wird dadurch er- durch der Ring 5 unverlierbar am Objektivträger 7 reicht, daß das Filmmagazin durch die vom abge- gehalten ist.
nommenen Objektivträger freigegebene Öffnung der Ein vorn den Objektivträger 7 abdeckendes Trag-
Gehäusevorderwand in das Gehäuse einsetzbar und glied 9 trägt eine Beleuchtungslinse 10 und eine aus ihm wieder entnehmbar ist. 25 Objektivlinse 11 nebeneinander. Das Tragglied 9 ist
Bei der Kamera nach der Erfindung ist die Auf- in der Nähe seines Umfanges mit einer Ringnut 12 nahmeöffnung für das Objektiv verhältnismäßig versehen, in der die Entladungsröhre 13 für ein größer ausgeführt als in den herkömmlichen Blitzlicht angeordnet ist. Ein hinter der Objektivlinse Kameras, um die Einführung des Filmmagazins 11 angeordneter Verschluß S ist ebenfalls an dem durch diese Öffnung zu ermöglichen. 30 Objektivträger 7 befestigt. Der Verschluß 5 besitzt
Auf der rückwärtigen Seite des Objektivträgers ist eine automatische Belichtungssteuervorrichtung, in vorzugsweise ein Stützrahmen für das Filmmagazin der in Abhängigkeit von der von einem hinter der vorgesehen, an dem das Bildfenster des Film- Linse 10 angeordneten fotoelektrischen Wandler 14 magazins anliegt. Vorteilhafterweise ist der Objektiv- empfangenen Lichtmenge entweder die Steuerträger mittels eines unverlierbaren Überwurfgewinde- 35 vorrichtung für die Blendenöffnung oder die Steuerringes am Kameragehäuse befestigt. Es kann aber vorrichtung der Belichtungszeit oder beide, die dann auch z. B. das Verbindungsmittel zwischen dem miteinander in Wechselbeziehung stehen, automa-Kameragehäuse und dem Überwurfring ein Bajonett- tisch betätigbar sind. Verschluß statt des bevorzugten Gewindes sein. An der Rückseite des Objektivträgers 7 befindet
Da das Filmmagazin durch die Objektiveinsetz- 40 sich exzentrisch ein in einem Stück ausgebildeter Öffnung eingelegt werden kann, kann in der Kamera rechteckiger Lichtschacht 15, der die Objektivnach der Erfindung das Kameragehäuse in Form achse O umgibt. An der als Stützrahmen für das eines vollkommen verschlossenen Kastens ausgeführt Filmmagazin ausgebildeten hinteren Kante 15 α liegt werden, mit Ausnahme der Objektivaufnahme- der Umfang eines Belichtungsfensters 17 des Filmöffnung, die durch Einschrauben des Objektivträgers 45 magazins 16 an und wird von einer am Kameravollkommen verdeckt werden kann. gehäuse angebrachten Blattfeder 18 in Anlage ge-
Vorteilhafterweise weist der Objektivträger an der halten. Das Filmmagazin 16 läßt sich durch die Innenseite einen Lichtschacht auf, dessen rück- Objektiveinsetzöffnung leicht in das Kameragehäuse wärtige Öffnung einen Stützrahmen bildet, an dem einlegen, nachdem der Ring 5 aus seiner Verbindung das Bildfenster des Magazins anliegt. Der Licht- 50 gelöst und der Objektivträger entfernt worden ist. schacht kann aber auch anders ausgebildet sein, so- Im Kameragehäuse 1 sind femer, wie in F i g. 6
lange das Filmmagazin in bezug auf den Objektiv- gezeigt, eine Batterie 19 zum Antrieb einer Filmträger richtig fixiert bleibt. aufwickelvorrichtung und zur Betätigung eines Blitz-Nachfolgend ist an Hand der Zeichnungen die be- lichtauslösemechanismus, ferner eine Filmaufwickelvorzugte Ausführungsform der Erfindung als er- 55 vorrichtung 20, die der Einfachheit halber in Blockläuterndes Beispiel beschrieben. form dargestellt ist, ein Blitzlichtauslösemechanismus
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der bevorzugten 21, der mit einer Entladungsröhre (s. Fig. 3) elek-Ausführungsform einer fotografischen Kamera nach trisch verbunden ist, sowie gegebenenfalls noch der Erfindung; andere Zusatzmechanismen untergebracht.
F i ß. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Kamera ge- 6° In F i g. 4 und 5 erkennt man am unteren Teil des maß Fig. 1; Lichtschachtes 15 ein Verbindungsstück 24 mit
Fig. 3 zeigt den SchnittHI-III in Fig. 1; einem gekrümmten Schlitz23, in den ein Zapfen 25
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht von locker eingreift. Der Zapfen 25 erstreckt sich horihinten auf einen in die Kamera einsetzbaren zontal zwischen zwei Vertikalplatten 26 des Ge-Objektivträger; 65 häuses. Das Verbindungsglied 24 ist so ausgeführt,
F i g. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Verbindungs- daß es sowohl eine Drehung des Objektivageregates einrichtung für den Objektivträger und das Kamera- in bezug auf das Kameragehäuse als auch seine vollgehäuse; ständige Entfernung aus dem Kameragehäuse auch
dann verhindert, wenn die Verbindung mit dem letzteren gelöst worden ist.
Wenn der Ring 5 nach seiner Lösung von dem Kameragehäuse nach vorn gezogen und um den Zapfen 25 geschwenkt wird, so nimmt das Objektiv die in F i g. 5 gezeigte Stellung ein, so daß die Objektivaufnahmeöffnung des Kameragehäuses 1 offen ist.
F i g. 7 zeigt einen Schnitt durch den Auslöseknopfteil des Kameragehäuses mit einem in einer Ausnehmung im oberen Deckel des Kameragehäuses angeordneten Auslöseknopf 28, dessen balgartige Abdeckung 29 bis 29 α gewellt ist und so die Bewegung des Knopfes in vertikaler Richtung gestattet. Der Umfang der Abdeckung 29 ist beispielsweise mit dem Kameragehäuse 1 verklebt, während der Verschlußknopf 28 mit dem im Objektivträger angeordneten Verschlußmechanismus in Funktionsverbindung steht. Da der Verschlußmechanismus und die Entladungsröhre im Objektivträger angeordnet sind, das relativ zu dem Kameragehäuse nicht drehbar ist, können der Verschlußknopf 28 und der Verschlußmechanismus sowie die Entladungsröhre und der Blitzlichtauslöser leicht elektrisch verbunden werden. Ein im hinteren Teil des Objektivträgers 7 angeordnetes Loch Ta (Fig. 3) dient zur Einführung eines geeigneten mechanischen Elementes in das Innere des Kameragehäuses. Das Element verbindet den Verschlußmechanismus mit dem Auslöseknopf 28. Dadurch ist es möglich, das Innere des Kameragehäuses wasser- und gasdicht auszuführen, was besonders bei der Herstellung von Allwetterkameras wichtig ist.

Claims (7)

Patentansprüche: 35
1. Zum Einsetzen eines Filmmagazins eingerichtete fotografische Kamera, bei der das Objektiv zusammen mit Verschluß und gegebenenfalls Blendensteuer- und Blitzlichteinrichtungen auf einem abnehmbaren, eine Öffnung der Gehäusevorderwand abdeckenden Objektivträger angebracht ist und bei der das Gehäuse als ein wasser- und gasdichter Kasten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmmagazin(16) durch die vom abgenommenen Objektivträger (7) freigegebene Öffnung der Gehäusevorderwand (2) in das Gehäuse (1) einsetzbar und aus ihm wieder entnehmbar ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger mittels eines unverlierbaren Überwurfgewinderinges (5) am Kameragehäuse (1, 2) befestigbar ist.
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Dichtungsring (6) zwischen dem Überwurfgewindering (5) und der Frontfläche des Objektivträgers und zwischen dem Überwurfgewindering und der Vorderwand (2) des Kameragehäuses vorgesehen sind.
4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger an der Innenseite einen Stützrahmen (15 d) aufweist, an dem das Bildfenster (17) des Magazins anliegt.
5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger an der Innenseite einen Lichtschacht (15) aufweist, dessen rückwärtige Öffnung den Stützrahmen (15 a) bildet, und daß das Magazin (16) von einer Feder (18) in Anlage am Stützrahmen gehalten wird.
6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (16) mit Führungsteilen des Stützrahmens (15 a) im Eingriff ist.
7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger mittels im Kameragehäuse (1, 2) angeordneter Führungen (24) gegen Drehung gesichert ist und daß der Überwurfgewindering (5) drehbar am Objektivträger gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19671597274 1966-09-07 1967-09-06 Zum Einsetzen eines Filmmagazins eingerichtete fotografische Kamera mit wasser- und gasdichtem Gehaeuse Withdrawn DE1597274B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5868466 1966-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597274B1 true DE1597274B1 (de) 1970-08-06

Family

ID=13091369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597274 Withdrawn DE1597274B1 (de) 1966-09-07 1967-09-06 Zum Einsetzen eines Filmmagazins eingerichtete fotografische Kamera mit wasser- und gasdichtem Gehaeuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3502013A (de)
DE (1) DE1597274B1 (de)
GB (1) GB1149688A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943003A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Olympus Optical Co Wasserdichte dichtungsanordnung fuer kameras

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950773A (en) * 1968-02-16 1976-04-13 Agfa-Gevaert, A.G. Operating means for photographic cameras
DE2047353A1 (de) * 1970-09-25 1972-03-30 Agfa Gevaert AG, 5090 Leverkusen Spiegelreflexkamera
US4700490A (en) * 1985-01-16 1987-10-20 The Brunton Company Compass
US4675954A (en) * 1986-01-27 1987-06-30 Gullickson Daniel J Cover for control mechanism
DE8717159U1 (de) * 1986-06-30 1988-04-28 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa, Jp
JPS63194256A (ja) * 1987-02-09 1988-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd 撮影用写真感光材料の包装ユニツト
DE19626578A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Eastman Kodak Co Dichtungsanordnung für eine Verschlußauslöse- und Filmtransporthandhabe einer fotografischen Kamera

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781464A (en) * 1953-03-26 1957-08-21 Gauthier Gmbh A Improvements in or relating to photographic cameras
DE1135281B (de) * 1960-01-27 1962-08-23 Spirotechnique Photographische Kamera mit wasserdichtem Gehaeuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162106A (en) * 1937-01-26 1964-12-22 Spirotechnique Water-tight photographic camera
FR1130523A (fr) * 1955-08-19 1957-02-06 Monture étanche pour optique au contact de l'eau dans un appareil sous-marin
BE556597A (de) * 1956-04-13

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781464A (en) * 1953-03-26 1957-08-21 Gauthier Gmbh A Improvements in or relating to photographic cameras
DE1135281B (de) * 1960-01-27 1962-08-23 Spirotechnique Photographische Kamera mit wasserdichtem Gehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943003A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Olympus Optical Co Wasserdichte dichtungsanordnung fuer kameras

Also Published As

Publication number Publication date
US3502013A (en) 1970-03-24
GB1149688A (en) 1969-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905310C2 (de) Einwegkamera
DE3833924C2 (de) Einwegkamera
DE4223117A1 (de) Linsenangepasste photographische filmeinheit
DE2554061A1 (de) Photographische kamera fuer den gebrauch sowohl unter als auch ausser wasser
DE1928785A1 (de) Fotografische Kamera
DE1597274B1 (de) Zum Einsetzen eines Filmmagazins eingerichtete fotografische Kamera mit wasser- und gasdichtem Gehaeuse
DE2936876A1 (de) Fotografisches objektiv
DE1597274C (de) Zum Einsetzen eines Filmmagazins eingerichtete fotografische Kamera mit wasser und gasdichtem Gehäuse
DE644612C (de) Vorrichtung zur zwangslaeufigen Verriegelung des Verschlussausloesers
DE4029707C2 (de)
DE1931034C (de) Kamera mit einem eingebauten Blitzwürfelhalter
DE2118119C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE976812C (de) Zuendeinrichtung fuer fotografische Blitzgeraete an Schlitzverschlusskameras
AT203857B (de) In einer Tasche angeordnete photographische Kamera mit eingebauter Blitzlampenfassung
DE2848809A1 (de) Photographische klappkamera
AT208219B (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2451821C3 (de) Photographische Kamera
DE3943868C2 (de) Einwegkammera
AT201989B (de) Photographische Kamera mit einer innerhalb des Kameragehäuses vorgesehenen photoelektrischen Zelle
DE3402769C2 (de)
AT115030B (de) Anordnung für Walzen mit lichtempfindlicher Auflage.
DE7539456U (de) Photographische, wasserdichte allwetter-kamera
DE1097806B (de) Photoapparat
DE1931034A1 (de) Kamera mit einem eingebauten Blitzwuerfel-Halter
DE2119944A1 (de) Kamera mit einem elektronisch ge steuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee