AT208219B - Photographische oder kinematographische Kamera - Google Patents

Photographische oder kinematographische Kamera

Info

Publication number
AT208219B
AT208219B AT729958A AT729958A AT208219B AT 208219 B AT208219 B AT 208219B AT 729958 A AT729958 A AT 729958A AT 729958 A AT729958 A AT 729958A AT 208219 B AT208219 B AT 208219B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
sleeve
opening
film
power source
Prior art date
Application number
AT729958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Application granted granted Critical
Publication of AT208219B publication Critical patent/AT208219B/de

Links

Landscapes

  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische oder kinematographische Kamera 
Die Erfindung bezieht sich auf eine photo- graphische oder kinematographische Kamera mit mindestens einer Filmspule mit zur Dreh- achse konzentrischem Hohlraum zur Unter- bringung einer elektrischen Stromquelle, die mit einem im Kameragehäuse verlegten Strom- kreis verbindbar ist. 



   Die Verwendung von elektrischen Strom- quellen, wie z. B. Trockenbatterien oder : Akkumulatoren in Verbindung mit Kameras kann verschiedenen Zwecken dienen, bei- spielsweise der Blitzlichtphotographie, der automatischen Belichtungsregelung oder dem
Antrieb von Stellmotoren für Einstellglieder. 



   Hiebei stellt die Anordnung der Stromquellen in dem zur Filmspulenachse konzentrischen
Hohlraum eine besonders raumgünstige Lö- sung dar. 



   Alle bisher bekannten Kameras dieser Art sind jedoch mit einem schwerwiegenden Nach- teil behaftet. Dieser besteht darin, dass das
Einsetzen bzw. Auswechseln der Stromquellen nur bei geöffnetem Kameragehäuse möglich ist, wobei die die Stromquelle aufnehmende
Spule aus ihrer Halterung im Kameragehäuse gelöst werden muss. Dies bedeutet, dass im
Falle eines notwendig werdenden Wechselns der Stromquelle ein in der Kamera befind- licher Film bei unvorsichtigem öffnen des
Kameragehäuses belichtet und damit un- brauchbar wird, oder aber dass das bereits ab- gelaufene und belichtete Filmstück in die lichtdichte Vorratskassette zurückgespult wer- den muss, ehe das Kameragehäuse zum Aus- wechseln der Stromquelle geöffnet werden kann.

   Die zuletzt genannte Handhabung ist nicht nur ausserordentlich zeitraubend und umständlich, so dass damit die Aufnahmebereitschaft der Kamera erheblich eingeschränkt wird, sondern es besteht darüberhinaus die Gefahr, dass bei einem Wiederabspulen des belichteten Filmstücks infolge nicht genauer übereinstimmung des Filmzählwerks mit der Bildreihenfolge eine bzw. mehrere Doppelbelichtungen erfolgen oder Teile des Films unbelichtet bleiben. 
Bei Kameras mit Akkumulatoren als Strom- quelle ist bereits vorgeschlagen worden, am   Kameragehäuse   einen Anschlussnippel zum Auf- laden der im Spuleninnenraum untergebrachten
Akkumulatoren vorzusehen. Auf diese Weise soll bei einem Nachlassen der Spannung ein
Auswechseln der Stromquellen entbehrlich werden. Für Kameras mit Trockenbatterien als Stromquellen ist eine solche Lösung je- doch nicht anwendbar. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine photographische Kamera der eingangs genannten Art so auszubilden, dass unabhängig von der besonderen Art der Stromquelle die vorerwähnten Mängel vermieden sind und ein Auswechseln der Stromquellen auf un- verwickelte, zeitsparend und einen in der
Kamera befindlichen Film nicht gefährdende
Weise erreicht ist. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Kameragehäuse zum
Zwecke des Einsetzens bzw. Auswechselns der Stromquelle gleichachsig zu der diese aufnehmenden Filmspule eine vom Kameraäussern zugängliche, verschliessbare Öffnung ausgebildet ist. 



   Eine in dieser Weise ausgebildete Kamera gestattet ein leichtes, schnelles und keine Sicherheitsvorkehrungen bezüglich eines in der Kamera befindlichen Filmes erforderndes Einsetzen bzw. Auswechseln jeder Art von im Spuleninnenraum unterbringbarer Stromquelle. 



  Damit gewährleistet die erfindungsgemässe Kamera-Ausbildung im Gegensatz zu Kameras, bei denen ein Auswechseln der Stromquelle nur im geöffneten Zustand des Gehäuses möglich ist, eine praktisch ununterbrochene Aufnahmebereitschaft und schliesslich ist durch die Erfindung eine geschlossene   Aussenform   der Kamera sichergestellt. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachstehend beschrieben, wobei besondere,   wei.   tere Vorteile der gezeigten Ausführung   ge- !   nannt sind. Die Figur stellt eine Teilansicht einer Kleinbildkamera dar, deren Rückwand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus Gründen einer übersichtlichen Darstellungsweise entfernt ist. Die mit der Filmspule zusammenarbeitenden Mechanismen und ein Teil des Kameragehäuses sind im Schnitt gezeichnet. 



   Mit 1 ist das Gehäuse einer photographischen Kamera an sich bekannter Art bezeichnet. Diese enthält eine Aufwickelspule 2, die drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert ist. Der   Filmstreifèrl   wird von der nicht dargestellten, an sich bekannten Vorratskassette aus mittels Filmtransportrollen 3 auf die Aufwickelspule 2 gewickelt. Dies ge-   schieht   durch Betätigen des Filmtransport- 
 EMI2.1 
 Kameragehäuse angeordnete   Übertragüngs-     räder   6, 6a mit dem verzahnten Teil 2a der Aufwickelspule 2 in Verbindung steht. Die Sicherung der Spule 2 in axialer Richtung erfolgt einerseits durch einen an ihr ausgebildeten Bund 2b und anderseits durch eine im Kameragehäuse 1 befestigte Abdeckplatte 7, die aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff besteht.

   An letzterer ist ein Kontakt 8 befestigt, der mit dem im Kameragehäuse verlegten, nicht näher dargestellten Stromkreis verbunden ist und eine in Achs-   ric'hu : mg   der Spule 2 liegende federnde Kontaktzunge   8a   besitzt. Zwecks Herstellen einer Verbindung zwischen dieser und dem Pol 9a der im Innenraum der Spule 2 untergebrachten Batterien 9 ist in der Platte 7 eine   öff-   nung angebracht. 



   Gemäss der Erfindung ist nunmehr im Kameragehäuse 1 zum Zwecke des Einsetzens bzw. Auswechselns der Batterien 9 gleichachsig zu der diese   aufnehmenden   Filmspule 2 eine vom   Kameraäüssern   zugängliche, verschliessbare Öffnung 10 ausgebildet. 



   Durch diese Ausbildung wird der bedienungsgünstige und die Handhabung der Kamera erleichternde Vorteil geschaffen, dass die Batterien 9 bzw. jede andere Art von Stromquellen in einfacher Weise einsetz-bzw. austauschbar sind, ohne dass es hiezu eines öffnens des   Kameragehäuses   bedarf. 



   Ih   aufwandspárender,   unverwickelter und absolut sicherer Weise   lässt sich ein licht-   dichter Abschluss des Kamerainnern dadurch erzielen, dass, die Stromquellen 9 in einer sich in den Hohlraum der Filmspule 2 erstreckenden Und das   Kamerainnere   von der vomKameraäussernzugänglichenÖffnung10 lichtdicht abschliessenden Hülse 11 angeordnet sind. 
 EMI2.2 
 mutter 12 an einem Bund lb des Kameragehäuses zur Anlage gebracht wird. Damit ist sowohl eine Lagesicherung der   Hülse. ? ?   als auch ein lichtdichter Abschluss des Kamerainnern vom Innenraum der Hülse erzielt. 



   An Stelle einer Abdichtung des Kameragehäuses mittels eines an der Hülse 11 ausgebildeten Flanschs und einer Ringmutter könnte die Hülse auch in anderer Weise mit dem   Kameragehäuse   verbunden sein, so z. B. durch Bördeln, Kleben od. dgl. 



   Eine sowohl herstellungstechnisch als auch in kostenmässiger Hinsicht günstige Ausbildung der sich in den Innenraum der Filmspüle erstreckenden Hülse 11 lässt sich gemäss der Erfindung weiter dadurch erzielen, dass die Hülse aus einem nicht leitenden Werkstoff hergestellt ist. Zur Zusammenarbeit mit dem Kontakt 8 des im Kamerainnern verlegten Stromkreises ist an dem der Öffnung 10 gegenüberliegenden, geschlossenen Ende llb der   Hülse 11   ein metallischer Kontaktteil 14 eingesetzt, dessen   ausserhalb   der Hülse 11 liegender Teil 14a mit der federnden Kontaktzünge 8a des Kontakts 8 und dessen innerhalb der Hülse 11 liegender Teil 14b mit dem Pol   9a   der Stromquelle 9 in Verbindung steht,
Eine in dieser Weise aus nicht leitendem Werkstoff, z. B.

   Polystyrol, hergestellte Hülse bietet den Vorteil geringer Herstellungskosten. 



  Insbesondere macht eine aus nicht leitendem Werkstoff gefertigte Hülse eine besondere Isolierung für den am geschlossenen Ende der Hülse eingesetzten, metallischen Kontaktteil 14 entbehrlich. 



   Zur Erzielung eines sicheren, gleichblcibenden Kontaktschlusses zwischen dem Pol 9a der Batterie 9 und dem Kontaktteil 14 ist im   Hüls, eninnern   eine Feder 17 angeordnet, welche sich gegen den Verschluss der   öffnung 10 abstützt,   so   dass   ihre Federkraft in Achsrichtung der Batterie zur Wirkung gelangen kann. 



   Die zum Einsetzen bzw. Auswechseln der Stromquelle im Kameragehäuse ausgebildete Öffnung ist in vorteilhafter Weise mittels eines Schraubverschlusses verschliessbar. Dieser bietet gegenüber andern Verschlüssen, z. B.   Klappverschlüssen,   Schieberverschlüssen od. dgl., den Vorteil einer unverwickelten Ausbildung und Herstellung, einer leichten Handhabung sowie einer absolut sicheren   Ab-   dichtung der Öffnung 10 gegen Lichteinfall. 



   Wie aus der Figur ersichtlich, ist dort als   Schraubverschluss   eine flache Mutter 15 angeordnet, welche in eine Einsekung im Boden des Kameragehäuse 1 eindrehbar ist und sich ini festgezogenen Zustand gegen die Ringmutter 12   -der Hülse 11   legt. 



   Eine   besonders leichte ussd griffgünstige   Betätigung des Schraubverschlusses ist da- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch erzielt, dass an dem in die Öffnung einschraubbaren Teil 15 eine klappbare Handhabe ausgebildet ist. Diese besteht im Aus-   führungsbeispiel   aus einem ringförmigen Bügel 16, welcher in einer Ausdrehung 15a der Mutter M an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen gelagert ist und zum Zwecke der Schraubbetätigung in die in der Figur gestrichelt gezeichnete Lage klappbar ist. 



   Die Anordnung einer klappbaren Handhabe am Schraubverschluss führt zu dem Vorteil, dass zum Öffnen oder Schliessen dés Ver-   schtu. es besondere   Hilfsmittel entbehrlich sind. 



   Im   Ausführungsbeispiel   entspricht die Dicke des Bügels 16 der Tiefe der   Ausdrehung 15a ;   hiedurch schliesst der Bügel in seiner eingeklappten Lage, wie aus der Figur ersichtlich, bündig mit der Stirnkante der Mutter 15 ab, so dass eine glatte Aussenfläche des   Kameragehäuse   sichergestellt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Photographische oder kinematographische Kamera mit mindestens einer Filmspule mit zur Drehachse konzentrischem Hohlraum zur Unterbringung einer elektrischen Stromquelle, die mit einem im Kameragehäuse verlegten Stromkreis verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Kameragehäuse (1) zum Zwecke des Einsetzens bzw. Auswechselns der Stromquelle   (9)   gleichachsig zu der diese aufnehmenden Filmspule   (2)   eine vom Kamera- äussern   zugängliche,     verschliessbare öffnung     (10)   ausgebildet ist. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. ner sich in den Hohlraum der Filmspule (2) erstreckenden und das Kamerainnere von der vom Kameraäussern zugänglichen Öffnung (10) lichtdicht abschliessenden Hülse (11) angeordnet ist.
    3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in den Hohlraum der Filmspule (2) erstreckende Hülse (11) aus einem nicht leitenden Werkstoff hergestellt EMI3.2 (11) ein metallischer Kontaktteil (14) eingesetzt ist.
    4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kameragehäuse ausgebildete Öffnung (10) zum Einsetzen bzw. Auswechseln der Stromquelle (9) mittels eines Schraubverschlusses (15) verschliessbar ist.
    5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Betätigen des Schraubverschlusses an dem in die öffnung (10) einschraubbaren Teil (15) eine klappbare Handhabe (16) ausgebildet ist.
AT729958A 1958-05-28 1958-10-20 Photographische oder kinematographische Kamera AT208219B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208219X 1958-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208219B true AT208219B (de) 1960-03-25

Family

ID=5794122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT729958A AT208219B (de) 1958-05-28 1958-10-20 Photographische oder kinematographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208219B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905310C2 (de) Einwegkamera
DE3833924C2 (de) Einwegkamera
DE3907539C2 (de) Filmpatrone
DE4223117A1 (de) Linsenangepasste photographische filmeinheit
DE3740572A1 (de) Eine mit einem objektiv ausgeruestete photographische filmpackung
DE1928785A1 (de) Fotografische Kamera
DE3721556A1 (de) Fotografischer filmpack
AT208219B (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2456123A1 (de) Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus
DE1597274B1 (de) Zum Einsetzen eines Filmmagazins eingerichtete fotografische Kamera mit wasser- und gasdichtem Gehaeuse
DE1062105B (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE1042376B (de) Photographische Kamera
DE3943867C2 (de) Einwegkamera
DE3745082C2 (de) Einwegkamera
DE2330766A1 (de) Photographische oder kinematographische kamera
DE866608C (de) Blitzlichtgeraet
DE3114907A1 (de) &#34;kamera&#34;
DE2838286A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
AT257353B (de) Photographische oder kinematographische Aufnahmekamera
AT241270B (de) Filmkamera
AT212144B (de) Wechselobjektiv für photographische Kameras
DE2118120C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE712932C (de) Schwingkappenschlitzverschluss
DE2139742C3 (de) Steuermechanismus fur den Film transport an mit Servomotor ausgerüsteten getrennten Filmmagazinen fur photographische Kameras
DE1047008B (de) Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor angetriebenen Kamerafunktionen