DE2936876A1 - Fotografisches objektiv - Google Patents

Fotografisches objektiv

Info

Publication number
DE2936876A1
DE2936876A1 DE19792936876 DE2936876A DE2936876A1 DE 2936876 A1 DE2936876 A1 DE 2936876A1 DE 19792936876 DE19792936876 DE 19792936876 DE 2936876 A DE2936876 A DE 2936876A DE 2936876 A1 DE2936876 A1 DE 2936876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mount
recess
signal
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936876
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936876C2 (de
Inventor
Yoshitaka Araki
Sunao Ishizaka
Takeshi Muryoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2936876A1 publication Critical patent/DE2936876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936876C2 publication Critical patent/DE2936876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

2S36876
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Objektiv und insbesondere einen Objektivtubus mit wenigstens einer Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl, der an einem Kameragehäuse angebracht werden kann, das wenigstens die Funktion der Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl hat.
Es gibt einen Objektivtubus mit Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl, der automatisch die Verschlußzeit nach Maßgabe eines vorgewählten Blendenwertes steuert, oder einen Objektivtubus mit Belichtungsautomatik mit VerSchlußzeitvorwahl, der automatisch den Blendenwert nach Maßgabe einer vorgewählten Verschlußzeit steuert, oder mit einer Belichtungsautomatik mit beiden Vorwahlmöglichkeiten, die beide Funktionen der Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl und der Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl liefert und es erlaubt, wahlweise das eine oder das andere System zu verwenden.
Wenn ein Objektivtubus für eine Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl an einem Kameragehäuse mit einer Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl oder mit einer Belichtungsautomatik für beide Vorwahlmöglichkeiten angebracht wird, die die Funktion der Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl erfüllen kann und in dieser Art der Belichtungsautomatik arbeitet, ist ein angemessenes Fotografieren nicht möglich. Um das zu ermöglichen, wurde inbetracht gezogen, auf der Seite des Kameragehäuses ein Signalelement vorzusehen, das dann betätigt wird, wenn ein Objektivtubus mit Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl am Gehäuse angebracht wird, um ein Signal der Steuerung des Kameragehäuses zu übertragen, das anzeigt, daß ein derartiger Objektivtubus angebracht ist. Wenn ein Kameragehäuse jedoch in dieser Weise ausgebildet ist, und wenn ein Objektivtubus mit Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl oder mit Belichtungsautomatik für beide Vorwahlmöglichkeiten an einem derartigen Kameragehäuse angebracht wird, er-
0300U/0684 - 4 -
ORIGINAL INSPECTED
gibt sich die Schwierigkeit, ein Signal zu übertragen, das anzeigt, daß der angebrachte Objektivtubus kein Tubus mit Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl ist.
Durch die Erfindung soll diese Schwierigkeit überwunden werden und soll ein Objektivtubus für eine Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl oder für eine Belichtungsautomatik mit beiden Vorwahlmöglichkeiten geliefert werden, der die Betätigung eines Signalelementes an einem Kameragehäuse verhindert, das die Funktion der Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl erfüllt.
Durch die Erfindung wird ein fotografisches Objektiv geliefert, das wenigstens die Funktion der Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl hat und eine Fassung aufweist, die mit einer Fassung eines Kameragehäuses in Eingriff bringbar ist, die wenigstens die Funktion der Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl hat, wobei das Kameragehäuse ein Signalelement, das betätigbar ist, wenn das fotografische Objektiv an der Fassung des Gehäuses angebracht wird, und eine Steuereinrichtung aufweist, die eine Warnanzeige liefert und/oder die Arbeit der Kamera auf das Ausgangssignal des Signalelementes ansprechend unterbricht. Das erfindungsgemäße fotografische Objektiv zeichnet sich dadurch aus, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Arbeit des Signalelementes verhindert, wobei diese Einrichtung an der Objektivfassung derart angebracht ist, daß dann, wenn die Objektivfassung mit der Fassung des Kameragehäuses in Eingriff steht, die Einrichtung, die die Arbeit des Signalelementes verhindert, dem Signalelement gegenüberliegt.
Ein besonders bevorzugter Gedanke der Erfindung besteht in einem fotografischen Objektiv mit wenigstens einer Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl. Das Objektiv weist eine Fassung auf, die mit einer Fassung eines Kameragehäuses in Eingriff bringbar ist, das mit einem Signalelement, das betä-
0300U/068*
COPY
tigbar ist, wenn das Objektiv angebracht wird, und mit einer Steuereinrichtung versehen ist, die eine Warnung gibt und/oder die Arbeit der Kamera auf ein Ausgangssignal des Signalelementes ansprechend unterbricht. Das Objektiv ist weiterhin mit einer Einrichtung versehen, die die Arbeit des Signalelementes verhindert und an der Objektivfassung so angebracht ist, daß sie dem Signalelement gegenüberliegt, wenn die Fassung des Objektivs mit der Fassung des Kameragehäuses in Eingriff steht. Das Signalelement weist einen zurückziehbaren Signalstift auf, der von der Fassung des Kameragehäuses vorsteht und die die Arbeit des Signalelementes verhindernde Einrichtung weist eine Aussparung an der Fassung des Objektivs auf, in der der Signalstift aufgenommen werden kann.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
Figur 1 zeigt in einer Vorderansicht die Fassung eines Kameragehäuses mit einer Belichtungsautomatik für beide Vorwahlmöglichkeiten.
Figur 2 zeigt eine Vorderansicht einer Fassung eines Objektivtubus für eine Belichtungsautomatik mit beiden Vorwahlmöglichkeiten oder mit Verschlußzeitvorwahl.
Figur 3 zeigt in einer teilweise vergrößerten Querschnittsansicht den Zustand, in dem die Fassung des Objektivtubus mit der Fassung des Kameragehäuses in Eingriff steht.
Figur 4 zeigt in einer Querschnittsansicht die Form einer Aussparung .
Figur 5 zeigt in einer Querschnittsansicht eine andere Form einer Aussparung.
Figur 6 zeigt in einer Querschnittsansicht noch eine andere Form einer Aussparung.
03001 W0684
COPY ORIGINAL
~ 6 —
Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, sind an der Fassung 1 eines Kameragehäuses eine Fassungseingriffsklinke la, eine Aussparung 1b und eine Fassungsbezugsfläche 1c ausgebildet und sind ein Objektivpositionierstift 2 und ein Unterscheidungsstift 3 als Signalelement um einen Winkel θ im Abstand voneinander angeordnet.
Wie es in Figur 3 dargestellt ist, die zeigt, wie die Fassung des Objektivtubus in Eingriff mit der Fassung des Kameragehäuses steht, ist ein Element 5 zum Festhalten des Stiftes 3 fest am Kameragehäuse 4 angebracht und ist eine Feder 6 zwischen dem Element 5 und dem Stift 3 vorgesehen, um den Stift 3 in eine Richtung nach oben vorzuspannen. Am unteren Ende des Stiftes 3 befindet sich ein Isolierelement 7. Ein Schalter SW wird geöffnet, wenn sich das Isolierelement 7 nach unten bewegt, und steht mit der Steuereinrichtung 20 in Verbindung. Die Steuereinrichtung 20 arbeitet nur, wenn ein Ausschaltsignal des Schalters SW und ein Wählsignal S für die automatische Belichtung mit Verschlußzeitvorwahl anliegen, das von einer nicht dargestellten Schalteinrichtung für die Art der automatischen Belichtung erhalten wird, die am Kameragehäuse vorgesehen ist, und aktiviert eine Warneinrichtung, die eine Warnanzeige liefert und/oder die Arbeit der Kamera unterbricht.
Wie es in Figur 2 dargestellt ist, sind an der Objektivtubusfassung 9 eine Eingriffsklinke 9a, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, die von der Fläche 9b vorsteht, und Fassungsbezugsflächen 9c und 9e und eine Fläche 9d ausgebildet, die etwas tiefer als die Bezugsflächen liegt. Die Fassung 9 weist eine rillenförmige Aussparung 9f , die den Unterscheidungsstift 3 durch die Kraft der Feder 6 aufnimmt und eine Objektivpositionierrille 9g auf, die mit dem Positionierstift 2 in Eingriff bringbar ist. Die Fassung 9 wird von einem äußeren Mantel 10 umgeben.
030014/068
Die Aussparung 9f ist so gearbeitet, daß sie einen rechten Winkel gegenüber der Linie rs bildet und auf dem geometrischen Ort des Stiftes 3 am Kameragehäuse liegt. Die Linie rs ist die Verbindungslinie zwischen der Mitte S der Fassung 9 und der Stelle r, die dann, wenn der Stift 2 und die Rille 9g in Eingriff stehen, etwa die Mitte zwischen der Stelle p, an der der Stift 3 anhält(und der Stelle q ist, die die Anfangsstelle der Aussparung 9f ist.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert:
Die Eingriffsklinke 9a des Objektivtubus wird in die Aussparung 1b des Kameragehäuses eingesetzt. Wenn der Objektivtubus entgegen dem Uhrzeigersinn in der in Figur 1 durch einen Pfeil dargestellten Weise gedreht wird, kommt die Eingriffsklinke 9a mit der Eingriffsklinke 1a des Kameragehäuses in Eingriff und liegt die Positionierrille 9g dem Stift 2 des Kameragehäuses gegenüber, wobei der Stift 2 in die Rille 9g greift, um eine herkömmliche Bajonettkopplung zu bilden. Gleichzeitig mit dem Eingreifen des Stiftes 2 in die Rille 9g greift der Stift 3 in die Aussparung 9f mit Hilfe der Vorspannkraft der Feder 6 nach oben ein (Figur 3) und wird der Schalter SW geschlossen, wie es in Figur 3 durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist. Die mit dem Schalter SW verbundene Steuereinrichtung 20 wird in der im vorhergehenden dargestellten Weise nur dann in Betrieb gesetzt, wenn der Schalter ausgeschaltet ist und die Belichtungssteuerung mit Verschlußzeitvorwahl eingestellt ist. Wenn somit der Objektivtubus mit einem Aufbau, bei dem der Schalter immer durch die Ineingriffnahme des Stiftes 3 mit der Aussparung 9f geschlossen ist, am Kameragehäuse mit automatischer Belichtung mit beiden Vorwahlmöglichkeiten angebracht wird, wird die Steuereinrichtung 20 weder bei der Verschlußzeitvorwahl noch bei der Blendenvorwahl in Betrieb gesetzt.
— 8 —
030014/0684
ORIGINAL INSPECTED
Wenn folglich der erfindungsgemäße Objektivtubus für beide Vorwahlmöglichkeiten oder für die Verschlußzeitvorwahl verwandt wird und mit der Kamera mit automatischer Belichtung mit beiden Vorwahlmöglichkeiten in Eingriff gebracht wird, werden Aufnahmen mit der richtigen Belichtung mit automatischer Belichtung entweder mit Blendenvorwahl oder mit Verschluß zeitvorwahl aufgenommen.
Im folgenden wird der Fall beschrieben, in dem ein Objektivtubus, der sonst für eine herkömmliche Kamera mit automatischer Belichtung mit Blendenvorwahl verwandt wird, an einer Kamera mit Belichtungsautomatik für beide Vorwahlmöglichkeiten angebracht wird. Bei diesem herkömmlichen Objektivtubus für die Blendenvorwahl ist die erfindungsgemäß vorgesehene Aussparung 9f nicht vorgesehen. Wenn somit die Eingriffsklinke mit der Eingriffsklinke der Fassung in Eingriff gebracht wird, und der Stift 2 des Kameragehäuses in die Rille 9g des Objektivtubus greift, ist der Schalter SW durch den Stift 3 geöffnet, wie es durch eine unterbrochene Linie in Figur 3 dargestellt ist. Wenn der Schalter SW geöffnet ist, und das Kameragehäuse auf eine automatische Belichtung mit Verschlußzeitvorwahl eingestellt ist, arbeitet die Steuereinrichtung 20, wie es oben beschrieben wurde. Die Steuereinrichtung 20 betätigt daher die Warneinrichtung 21, so daß dann;wenn der Scalter in Reihe mit der elektrischen Energiequelle der Kamera mit elektromagnetischer Steuerung der Auslösung ausgeschaltet wird, ein Auslösen verhindert wird und keine Aufnahmen erfolgen, während in dem Fall, in dem eine Warnanzeige erfolgt, das Anzeigeelement angeschaltet wird, um darauf hinzuweisen, daß ein herkömmlicher Objektivtubus für eine Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl angebracht ist. Wenn die Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl des Kameragehäuses jedoch gewählt ist, werden Aufnahmen in dieser Arbeitsweise mit der richtigen Belichtung aufgenommen. Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel hatte die am Objektivtubus vorgesehene Aussparung die in Figur 4 dargestellte Form. Wenn in diesem Fall die Ausspa-
030014/068^
rung von einer gekrümmten Fläche mit zwei Mittelpunkten t
und u mit demselben Radius R gebildet wird, haben die Ränder eine leichte Neigung und ist es sehr leicht, den Objektivtubus dadurch abzunehmen, daß er im Uhrzeigersinn gedreht
wird, um den Stift 3 aus der Aussparung 9f zu lösen.
Statt der in Figur 4 dargestellten Aussparung kann eine Aussparung verwandt werden, die in einer Querschnittsansicht in Figur 5 dargestellt ist. Diese Aussparung 9f wird von einer gekrümmten Fläche mit nur einem Mittelpunkt V und dem Radius R1 gebildet.
Die Ausführungsbeispiele der oben beschriebenen Aussparungen sind in linearer Form vorgesehen. Die in Figur 6 dargestellte Aussparung 9f" ist kreisförmig ausgebildet, wobei der
Mittelpunkt auf der optischen Achse des Objektivs liegt.
Wenn bei einer derartigen Form der Aussparung die Eingriffsklinke des Objektivs in die Aussparung des Kameragehäuses
eingesetzt wird, befindet sich der Unterscheidungsstift 3
in der Stellung 3a1 und kommt der Unterscheidungsstift 3 dann, wenn der Positionierstift in die Positionierrille eingreift
in die Stellung 3a".
Obwohl die Erfindung im obigen für ein Kameragehäuse mit Belichtungsautomatik für beide Vorwahlmöglichkeiten beschrieben wurdejversteht es sich, daß die erfindungsgemäße Ausbildung
auch bei einem Kameragehäuse mit Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl anwendbar ist.

Claims (4)

  1. PH 14 229
    NIPPON KOGAKU K.K.
    2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
    Fotografisches Objektiv
    PATENTANSPRÜCHE
    \iJ Fotografisches Objektiv mit einer Fassung, die mit der Fassung eines Kameragehäuses in Eingriff bringbar ist, um die Fassung des Objektivs anzubringen/und mit wenigstens der Funktion einer Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl, wobei das Kameragehäuse wenigstens eine Belichtungsautomatik mit Verschlußzeitvorwahl und ein Signalelement, das dann betätigbar ist, wenn das Objektiv mit der Fassung des Kameragehäuses in Eingriff gebracht wird, sowie eine Steuereinrichtung aufweist, um eine Warnanzeige zu liefern und/oder die Arbeit der Kamera auf das Ausgangssignal des Signalelementes ansprechend zu unterbrechen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die die Arbeit des Signalelementes (3) an der Fassung des Objektivs (9) verhindert und dem Signalelement (3)
    030ÖU/068A
    (ο·β> aaaaea
    oe-aesao
    TiLESRAMMI MONAPAT
    TBLCKOmBRER
    dann gegenüberliegt, wenn die Fassung (9) des Objektivs mit der Fassung (1) des Kameragehäuses in Eingriff gebracht ist.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Signalelement (3) einen zurückziehbaren Signalstift aufweist, der von der Fassung (1) des Kameragehäuses vorsteht und daß die Einrichtung, die die Arbeit des Signalelementes (3) verhindert, eine Aussparung (9f,9f', 9f") an der Fassung (9) des Objektivs aufweist, in der der vorstehende Teil des Signalstiftes (3) aufgenommen werden kann.
  3. 3. Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9f) an der Stelle ausgebildet ist, an der sich der Signalstift (3) dann befindet, wenn das Objektiv an das Kameragehäuse angebracht is^und daß die Aussparung (9f) von einer geraden Rille gebildet wird, die unter einem rechten Winkel zu einer Linie verläuft, die die optische Achse (S) des Objektivs und eine Stelle (r) verbindet, die im wesentlichen der Mittelpunkt zwischen einer Stelle (ρ), an der die Aussparung (9f) dem vorstehenden Ende des Signalstiftes (3) gegenüberliegt, wenn das Objektiv vollständig an das Kameragehäuse angesetzt ist, und einer Stelle (q) ist, die ein Ende der Aussparung (9f) darstellt, wobei der Signalstift (3) zentriert ist, wenn das Objektiv an das Kameragehäuse angebracht ist.
  4. 4. Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9f") eine kreisförmig ausgebildete Rille ist, deren Mittelpunkt auf der optischen Achse des Objektivs liegt.
    03001 W0684
    INSPECTED
DE2936876A 1978-09-13 1979-09-12 Fotografisches Objektiv Expired DE2936876C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978124799U JPS6235062Y2 (de) 1978-09-13 1978-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936876A1 true DE2936876A1 (de) 1980-04-03
DE2936876C2 DE2936876C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=14894406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936876A Expired DE2936876C2 (de) 1978-09-13 1979-09-12 Fotografisches Objektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4269497A (de)
JP (1) JPS6235062Y2 (de)
DE (1) DE2936876C2 (de)
FR (1) FR2436411A1 (de)
GB (1) GB2031173B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131321Y2 (de) * 1980-10-30 1986-09-11
JPS57204014A (en) * 1981-06-10 1982-12-14 Olympus Optical Co Ltd Switching device for focusing photodetecting element
US4464034A (en) * 1981-11-13 1984-08-07 Nippon Kogaku K.K. Device for electrically connecting lens and camera
US5311245A (en) * 1982-03-26 1994-05-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system operable by carrying data from a camera accessory to a camera body
JPS6095518A (ja) * 1983-10-31 1985-05-28 Nippon Kogaku Kk <Nikon> カメラの露出制御モ−ド設定装置
JPH0769565B2 (ja) * 1984-07-23 1995-07-31 ミノルタ株式会社 カメラシステムおよびレンズ構体
JPS6238437A (ja) * 1985-08-13 1987-02-19 Nippon Kogaku Kk <Nikon> カメラ
JPS6267522A (ja) * 1985-09-20 1987-03-27 Nippon Kogaku Kk <Nikon> カメラの絞り制御装置
GB2249186A (en) * 1990-10-03 1992-04-29 Asahi Optical Co Ltd Interchangeable lens camera
JP2010019375A (ja) * 2008-07-11 2010-01-28 Kaaz Corp エンジンの回転軸と出力軸との接続分離構造
JP5896635B2 (ja) * 2011-07-20 2016-03-30 キヤノン株式会社 レンズユニット

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306264B2 (de) * 1972-02-08 1974-11-14 Canon K.K., Tokio Vorrichtung zur Verhinderung von Bedienungsfehlern bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE7625870U1 (de) * 1976-08-18 1976-12-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kamera mit einem varioobjektiv
DE2640514A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Rollei Werke Franke Heidecke Fotografische kamera mit wechselobjektiv und blendenanzeige im sucher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5144652B1 (de) * 1971-04-16 1976-11-30
JPS4949926U (de) * 1972-11-02 1974-05-01
JPS5423305Y2 (de) * 1973-02-13 1979-08-10
JPS5323487Y2 (de) * 1973-10-19 1978-06-17
DE2551544A1 (de) * 1975-11-17 1977-05-26 Zeiss Carl Fa Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306264B2 (de) * 1972-02-08 1974-11-14 Canon K.K., Tokio Vorrichtung zur Verhinderung von Bedienungsfehlern bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE7625870U1 (de) * 1976-08-18 1976-12-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kamera mit einem varioobjektiv
DE2640514A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Rollei Werke Franke Heidecke Fotografische kamera mit wechselobjektiv und blendenanzeige im sucher

Also Published As

Publication number Publication date
GB2031173B (en) 1982-08-18
FR2436411A1 (fr) 1980-04-11
JPS6235062Y2 (de) 1987-09-07
GB2031173A (en) 1980-04-16
JPS5542807U (de) 1980-03-19
FR2436411B1 (de) 1985-02-08
US4269497A (en) 1981-05-26
DE2936876C2 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526360C2 (de)
DE6601569U (de) Kamera
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE2936876A1 (de) Fotografisches objektiv
DE7107072U (de) Objektiv mit zwischenring
DE1497892A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE69720830T2 (de) Kamera
DE3103982A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines hilfsspiegels einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1597274B1 (de) Zum Einsetzen eines Filmmagazins eingerichtete fotografische Kamera mit wasser- und gasdichtem Gehaeuse
DE2823867B2 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2231414A1 (de) Stehbildkamera
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1797266B1 (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuereinrichtung
DE3014550C2 (de) Funktionsmeldeeinrichtung für eine photographische Kamera, insbesondere Mattscheibenkamera
DE2823149C2 (de) Photographische Kamera
DE1901847A1 (de) Blendensteuereinrichtung fuer Blitzphotographie
DE2536927A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE1797266C (de) Photographische Kamera mit selbsttati ger Behchtungssteuereinnchtung
AT221938B (de) Photographische Kamera
DE3115866A1 (de) Zusatzobjektiv
DE2244507C3 (de) Photographische Kamera mit automatischer Steuerung des Verschlusses
DE1522180B2 (de) Fotografische Kamera mit einem ALBADA-Sucher, einer Belichtungsautomatik für Tageslicht und einer Warnlampe
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE2537845C3 (de) Automatische Filmempfindlichkeitseingabevorrichtung
AT209175B (de) Selbsttätiger Belichtungsregler für Photokameras

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIKON CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee