DE7539456U - Photographische, wasserdichte allwetter-kamera - Google Patents

Photographische, wasserdichte allwetter-kamera

Info

Publication number
DE7539456U
DE7539456U DE7539456U DE7539456U DE7539456U DE 7539456 U DE7539456 U DE 7539456U DE 7539456 U DE7539456 U DE 7539456U DE 7539456 U DE7539456 U DE 7539456U DE 7539456 U DE7539456 U DE 7539456U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
camera
window
lens
main housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7539456U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Haking Industries (mechanics & Optics) Ltd Hong Kong
Original Assignee
W Haking Industries (mechanics & Optics) Ltd Hong Kong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Haking Industries (mechanics & Optics) Ltd Hong Kong filed Critical W Haking Industries (mechanics & Optics) Ltd Hong Kong
Priority to DE7539456U priority Critical patent/DE7539456U/de
Publication of DE7539456U publication Critical patent/DE7539456U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Münoh&n, den 8. Juni 1977
Deutsohe Gebrauchsmusteranmeldung G 75 39 456.8 W.Haking Ind., Hongkong
HJM/Ba
des Gehäuses (12) dichtend befestigbar ist.
3. Allwe.tter-Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) und gegebenenfalls der Deckel (16) aus transparentem Kunststoff bestehen, dessen Wände mit Ausnahme des Objektivfensters (20), der Sucherfenster (22, 182) und gegebenenfalls Blitzlichtfenster (24) und/oder anderer Fenster (58, 180) mit eineir lichtundurchlässigen Material überzogen sind.
4. Allwetter-Kamera, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Blitzlichtfonster (24) tnit nach innen vorspringenden parallelen Graten bzw. Rippen (24a) versehen ist, die das Blitzlicht streuen.
5. Allwetter-Eamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) im Bereich des Objektivfensters (20) eine Einrichtung zum außenseitigen Befestigen einer zusätzlichen Vorsatzlinse (30) aufweist.
6. Allwetter-Eamera nach einen) der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) Öffnungen (32a, 34a) zum wasserdichten Hindurchführen von Auslöserbetätigungsorganen (40, 50) aufweist.
7539456 01.09.77
'Manchen, 8. Juni 1977 G 75 39 456.8 Oase 3
HJM/Ba
W. HAKIlTG INDUSTRIES (MECHANICS & OPTICS) ,LTD., Haking Building 981 King's Road, Hong Koog (Hong Kong)
Photographische Kamera für den Gebrauch, sowohl unter als auch außer Wasser
Die Neuerung bezieht sich auf eine photographische Kamera für den Gebrauch sowohl unter als auch außer Wasser sowie auf eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Kamera in Taschengröße, die also beispielsweise in einer Rock- oder Hemdtasche mitgeführt werden kann.
Es sind bereits Unterwasserkameras mannigfaltiger Formen bekannt. Im allgemeinen haben solche Kameras ein wasserdichtes Gehäuse, in dem eine herkömmliche Kamera starr befestigt ist. Beispiele von Kameras dieses Typs sind in den US-PS-sn 2 573 885, 2 944 474 und 3 412 661 beschrieben und dargestellt. Gemäß den beiden ersten der genannten Patentschriften ist das wasserdichte Außengehäuse für die Kamera aus einem undurchsichtigen Material hergestellt. In mindestens einer der Wäude des Außengehäuses ist eine Öffnung für die Aufnahme eines getrennten, verhältnismäßig breiten Gliedes aus Glas oder einem anderen durchsichtigen Material vorgesehen, das ein Fenster bildet, durch das die Lichtstrahlen für die Bilderzeugung zur Objektivlinse der in dem Außengehäuse befestigten herkömmlichen Kamera eingelassen werden. Zwischen diesem Pen3terglied
/2
7539466 01.09.77
7. Allwetter-Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Auslöserbetätigungsorgan (40) wasserdicht im Gehäuse (12) gelagert ist und zum Auslösen einen im Einsatz (H) gelagerten Stößel (86) gegen die Vorspannung einer Feder (90) niederdrückt.
8. Allwetter-Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (14a) des Einsatzes (14) mit das Vorbeitreten der Auslöserorgane (40) nicht behindernden Öffnungen bzw. Aussparungen (200, 202) versehen ist.
9. Allwetter-Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) eine Öffnung (72) zum wasserdichten Hindurchführen der Filmtrat)sporthandhabe (74) aufweist.
10. Allwetter-Kamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmtransprthandhabe (74) zum Filmtransport aus einer ausgeschobenen in eine in Bezug zu den Umrissen des Gehäuses (12) eingeschobenen Stellung "bewegbar ist und über Kupplungsorgane (74c, 110a) mit dem Einsatz (14) in Wirkungseingriff dringbar ist.
7533456 01.09.77
11, Allwetter-Kamera nach Anspruch 9 oder 10, daduroh gekennzeichnet,
daß sioh die Öffnung (72) in der Bodenwand (12o) und einer Seitenwand (12d) des Gehäuses (12) "befindet und die Bodenwand (12o) Führungsschienen (76) zum Führen eines Griffteiles (74a) der Filmtransporthandhabe (74) aufweist.
12. Allvjetter-Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch . .* gekennzeichnet, daß der Einsatz (H) zwei Filmkammern (92) aufweist, deren Rückwände mit Löchern (94) versehen sind, die zum Befestigen des Einsatzes (14) am Gehäuse (12) mit anderen Löchern (96) an einer Frontwand (14a) des Einsatzes (14) und mit Innengewindelöchern von Stützen (102) der Frontwand (12a) des Gehäuses (12) fluchten.
13.Allwetter-Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektiv linse (82") mit dem Gehäuse (12) einstückig ausgebildet ist.
14. Allwetter-Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucherlinse (140) mit dem Deckel (16) einstückig ausgebildet ist.
7539456 O1.09.77
15. Allwetter-Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüohe, daduroh gekennzeichnet, daß die Objektivlinse (82) und die Sucherlinse (140) zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
7539456 O1.09.77
und der Öffnung Im Gehäuse, in der dieses aufgenommen ist,
muß natürlich eine Dichtungseinrichtung für den wasserdichten Abschluß vorgesehen sein. Bei der Unterwasserkamera gemäß
der US-PS 3 412 661 besteht das ganze Außengehäuse aus einem
durchsichtigen Material. Eine der Gehäusewände wirkt dabei
als das Fenster zum Einlassen der Lichtstrahlen für die Bilderzeugung zum Objektiv der in dem Außengehäuse eingeschlossenen herkömmlichen Kamera. Die beispielsweise in den genannten Patentschriften beschriebenen Unterwasserkameras sind
nicht nur sperrig und schwer zu handhaben, sondern haben
außerdem den schwerwiegenden Nachteil, daß der Benutzer nicht
nur eine V/and des wasserdichten Außengehäuses abnehmen muß, P
um die in dem Außengehäuse befestigte herkömmliche Zamera zu |
erreichen, sondern darüber hinaus auch das Gehäuse der im ff
Außengehäuse eingeschlossenen herkömmlichen Kamera öffnen muß, |:
bevor er den darin befindlichen PiIm entnehmen bzw. einen ΐ
neuen PiIm einlegen kann. Ü:
Eine Variante der in den genannten drei US-PSen beschriebenen |;
Kameras ist in der US-PS 3 162 106 offenbart. Die dort be- f.1
schriebene Kamera unterscheidet sich von denen gemäß den drei |;
ersteren Patentschriften dadurch, daß das wasserdichte Außen- I;
gehäuse, in dem die herkömmliche Kamera befestigt ist, ent- |.
fällt. Die Kamera gemäß US-PS 3 162 106 hat vielmehr ein ein- |·|
stückiges Gehäuse mit einer Öffnung in der Vorderwand für die P
Aufnahme eines getrennten Objektivs. Das innere Ende des Ob- ^
jektivs ist so eingerichtet, daß es in eine Öffnung eintritt, l,·
die in einem Tragglied für den Kameramechanismus vorgesehen f
ist. Die Kamera gemäß der US-PS 3 162 106 hat jedoch den er- |i
I heblichen Nachteil, daß sowohl das Objektiv als auch der gan— |
ze Kameramechanismus aus dera Gehäuse herausgenommen werdeu |
muß, bevor ein PiIm entnommen bzw. eingelegt werden kann. |
Dieses Erfordernis macht natürlich niaht nur den Gebrauch der % Kamera unbequem, sondern erfordert außerdem äußerste Sorgfalt
7539456 O1.09.77
seitens des Benutzers, um sicherzustellen, daß das getrennte Objektiv in das Gehäuse wasserdicht eingesetzt wird.
Gemäß der Neuerung ist nun eine Kamera für den Gebrauch, sowohl unter als auch außer Wasser geschaffen worden, die eine in sich abgeschlossene funktioneile Einheit bildet, ohne ein äußeres oder zweites, wasserdichtes Gehäuse zu erfordern. In dem Gehäuse der Kamera sind als einstückige Teile desselben ein Objektiv- und Bildsucherfenster gebildet. Auf diese Weise entfallen spezielle Öffnungen in dem Gehäuse für die Aufnahme eines getrennten Objektivfensters oder, wie im Falle der Kamera gemäß der TJS-PS 3 162 106, eines getrennten Objektivs sowie auch die Notwendigkeit, ein solches getrenntes Fenster oder Objektiv wasserfest abzudichten. Dieses Merkmal der Kamera führt zu einer erheblichen Einsparung an Material- und Arbeitskosten gegenüber den eingangs beschriebenen herkömmlichen wasserdichten Kameras. Der Mechanismus der Kamera ist im wesentlichen zur Gänze - bei einer bevorzugten Ausführungsform einschließlich eines Elektronenblitzgerätes - auf einem Tragrahmen montiert, der sich leicht in das Gehäuse einschieben und darin mit normalen Befestigungsmitteln unter Verwendung normaler Werkzeuge schnell und sicher befestigen läßt. Die Kamera ist für die Aufnahme einer herkömmlichen Filmpatrone eingerichtet, die in die Kamera eingesetzt werden kann, indem einfaoh ein Abschlußglied abgenommen wird, das an dem Kameragehäuse wasser- und staubdicht und abnehmbar verriegelt ist. Das Herausnehmen der belichteten Filmpatrone sowie das Einlegen einer neuen Filmpatrone in die Kamera werden also weitgehend in gleicher Weise wie bei herkömmlichen, auf den Gebrauch außer Wasser beschränkten Kameras vorgenommer„ Außerdem ermöglichen die einzigartigen baulichen Merkmale der Kamera ohne weiteres die Ausführung derselben in gedrungener Taschengröße, wodurch sich diese Kamera kraß von den herkömmlichen wasserdichten Kameras mit ihrer Unhandlichkeit und Sperrigkeit unterscheidet.
/4
7539456 01.09.77
Die Kamera gemäß der Neuerung weist, kurz ausgedrückt, ein Hauptgeh.ause auf, das eine Kammer mit einer Öffnung für das Einführen eines Einschubgehäuses oder Tragrahmens für den Kameramechanismus aufweist. Das Hauptgehäuse besteht bei der bevorzugten Ausführungsform der Nauerung vorteilhafterweise aus einem einheitlichen, einstückigen Körper aus einem durchsichtigen, wasserundurchlässigen Material, beispielsweise aus durchsichtigem synthetischem Plast. In einem solchen FaIl ist das Hauptgehäuse vorzugsweise nur mit einer Öffnung in der Rückseite, durch die ein Film aus dem Einschubgehäuse des Kameramechanismus entnommen bzw. in dieses eingelegt werden kanö, sowie mit Öffnungen für die Betätigungsmittel für den Betrieb des Eameratoechanismus ausgestattet. Das Hauptgehäuse ist mit Ausnahme ausgewählter Bereiche, die durchsichtig oder lichtdurchlässig bleiben müssen, so daß sie als Objektiv- und Bildsuch-erfenster dienen können, durch Überziehen oder Plattieren undurchsichtig oder lichtundurchlässig gemacht. Da, wie .vagedeutet, die einzelnen Fenster einstückige Teile d3S Hauptgehäuses bilden, entfällt die Notwendigkeit vollständig, diese Bereiche des Hauptgehäuses wasserdicht auszubilden. In Weiterbildung des Neuerungsgedankens kann das Hauptgehäuse für die Anbringung einer Vorsatzlinse für Nahaufnahmen an dem Objektivfenster desselben geeignet ausgebildet sein.
Das Einschubgehäuse oder der Tragrahmen für den Kameramechanis mus besteht, wie das Hauptgehäuse, im vorteilhaftesten Fall aus einem einheitlichen oder einstückigen Körper aus einem synthetischen Plastmaterial und ist nach Anbau des gesamten Kameramechanismus in das Hauptgehäuse durch dessen Filmein» legeöffnung einschiebbar. Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sind in dem Tragrahmen Öffnungen oder freie Räume vorgesehen, die die selbsttätige Herstellung einer antriebsübertragenden Verbindung zwischen an dem Tragrahmen getragenen Steuermitteln für den Kameramechanismus
7539456 01.09.77
einerseits uinid Betätigungseinrichtungen für diese, die in Öffnungen in dem Hauptgehäuee dicht montiert sind, andererseits "bei vollständig in das Hauptgeh.au se ein ge schote η em Tragrahmen ermöglichen. Durch diese Maßnahme werden die Montagekosten weiter vermindert. Pur den Tragrahmen und die Mime inlege öffnung des Hauptgehäuses ist ein abnehmbares Abschlußglied oder ein Deckel vorgesehen. Eine von dem Deckel getragene Dichtungseinrichtung sorgt f^r einen wasser- und staubdichten Abschluß zwischen dem Abschlußglied und dem Hauptgehäuse. Das Absohlußglied kann, ebenso wie das Hauptgehäuse, einstückig aus durchsichtigem synthetischen Plastmaterial mit einem Überzug aus undurchsichtigem Material hergestellt sein, wobei zur Schaffung von Penstern für den Bildsucher und für die Anzeige der laufenden Nummer der Aufnahme auf dem Film ausgewählte Bereiche vom Überzug frei bleiben. An dem Hauptgehäuse sind lösbare Befestigungseinrichtungen zum Verriegeln des Abschlußgliedes in wasser- und staubdichter Anlage am Hauptgehäuse vorgesehen. Die Bevorzugte Ausführungsform der Kamera hat eine horizontal längliche und vertikal schmale !form» so daß sie von gedrungener Taschengröße ist und ggf. vom Benutzer in einer Rocktasche o. dgl. mitgeführt werden kann.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Neuerung ist in dem Tragrahmen ein Elektronenblitzgerät vorgesehen, daß, in Dektung mit eines im Hauptgehäuse einstückig gebildeten Fenster ein den Blitz erzeugendes Element enthält. Ein Blitzschaltkontakt ist dichtend in eine Öffnung im Hauptgehäuse eingesetzt.
Gemäß der Neuerung weist also eine Kamera für den Gebrauch sowohl unter als auch außer Wasser, vorzugsweise vom Taschenformat, ein einstüokiges Außengehäuse aus einem durchsichtigen Kunststoff, wie synthetischem Plast, auf, von dem die meisten Bereiche - mit Ausnahme von Bereichen, die ein
7539456 0109.77
Objektiv- und ein Bildsucherfenster und ggf. ein Elektronen-"blitzdiffusionsfenster bilden - mit einem undurchsichtigen
Material überzogen oder beschichtet ist, so daß die Notwen- j
digkeit entfällt, diese Fensterbereiche der Kamera eigens ;
wasserdicht auszubilden. Das Gehäuse hat an der Rückseite : eine Öffnung als Zugang zu einer Kammer für die Aufnahme eines
Tpagrahmens ^ür &en Kameramechanismus, an dem im wesentlichen |
sämtliche funktionellen Teile der Kamera montiert sind. In |!
dem Gehäuse sind Öffnungen für die wasserdichte Aufnahme des |*
Verschlusses, der Filmtransporteinrichtungen und ggf. Elektronen- f.
blitzschalteinrichtungen vorgesehen. Pur die Öffnung an der Ge- |]
häuserückseite ist ein Abschlußglied vorgesehen, das mit Ein- f
richtungen ausgestattet ist, die mit lösbaren Diohtungs- und |:
Verriegelungseinrichtungen für das Abschlußglied an dem Haupt- |*
gehäuse zusammenwirken. |;
In der Zeichnung ist ©ine bevorzugte Ausführungsform der f;
Neuerung beispielsweise dargestellt. \-
Pig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der Ausführungs- |-
Fig. 2 ist eine Teilansicht zur Veranschaulichung der lösba- |
ren Verriegelung an dem Hauptgehäuse der Kamera zum |_
Verriegeln des Abschlußgliedes in wasser- und staub- |'
dichter Weise am Hauptgehäuse; f\
1 .
j, f
At. Ϊ V
Fig. 3 ist eine Teilansicht einsprechend Fig. 2, von der '%
Rückseite der Kamera gesehen; %
Fig. 4 ist eine auseinandergezogene Darstellung der Kamera
gemäß Fig. 1 im auseinandergenommenen Zustand; !
Fig. 5 ist eine auseinandergezogene Darstellung der Teile der
/7
7539456 01.09.77
— 7 —
j Kamera in Umkehrung der Darstellung in Fig. 4; i
Fig. 6 ist ein Teilschnitt in größerem Maßstab zur Veran- ] schauliohung der Steuermittel zum Betätigen des Versohlusses der Kamera;
Fig. 7 ist eine teilweise geschnittene Teildraufsicht auf den Betätigungsschalter für das Elektronenblitzgerät;
Fig. 8 ist ein Teilschnitt zur Veranschaulichung des Filmtransportarmes in seiner Wirkstellung gegenüber dem an dem Tragrahmen montierten Kameramechanismus sowie der vor dem Objektivfenster des Hauptgehäuses montierten Vorsatzlinse für Mahaufnahmen; und
Fig. 9 ist eine teilweise gesohnittene Stirnansicht zur Veranechaulichung der Bestandteile des Elektronenblitzgerätes der Kamera in etwas schematisierter Form.
Wie insbesondere Fig. 4 und 5 zeigen, weist die dargestellte Ausführungsform der Neuerung ein HauOteehäuse 12« ein Ein
,f
mus und ein Abschlußglied oder einen Deckel 16 auf. Wie bereits angedeutet, ist jeder der Hauptbestandteile, nämlich das Gehäuse 12, der Tragrahmen 14 und der Deckel 16, vorzugsweise von einheitlicher oder einstückiger Bauart und aus synthetischem Plastmaterial hergestellt. Obwohl jeder dieser Bestandteile aus dem gleichen Kunststoff hergestellt sein kann, sind das Hauptgehäuse 12 und der Deckel 16 im vorteilhaftesten EaIl aus einem durchsichtigen synthetischen Piastmaterial hergestellt, so daß ausgewählte Bereiche derselben durchsiohtig bleiben können, während andere Bereiche derselben durch Überziehen, Beschichten oder Plattieren undurchsichtig oder lichtundurchlässig gemacht werden können. Wie oben angedeutet,
• · · /8
7539456 O1.09.77
sind "bei der bevorzugten Ausführungsform der Kamera die Abmessungen und die Formgebung des Hauptgehäuses, des Tragrahmens und des Deckels derart, daß die Kamera eine horizontal längiiohe, vertikal niedrige, gedrungene Form er-hält und leicht in einer Rock-, Hemd- oder Handtasche untergebracht werden kann.
Das Hauptgehäuse weist eine Vorderwand 12a, eine Oberwand 12b und eine Bodenwand 12o sowie Stirnwände 12d und 12e auf. .Die Rückseite des Hauptgehäuses ist offen und gestattet den Zugang zu einer von den Wänden des Hauptgehäuses begrenzten Kammer 18e J)Ie Vorderwand 12a des Hauptgehäuses 12 ist, wie dargestellt, in ausgewählten Bereichen zur Schaffung eines Objektivfensters 20, eines Bildsucherfensters 22 und eines Blitzlichtstreufensters 24 durchsichtig. Das Objektivfenster 20 ist zurückgesetzt und hat einwärts konvergierende Seitenwände für die schmiegende Aufnahme einer abnehmbaren Vorsatzlinse für Nahaufnahmen. Die Vorsatzlinse 30 hat einen zentralen, konvexen Photolichteinlaßteil 30a, an dessen Enden sich je ein auswärts und seitwärts vorspringender, L-förmiger Halteteil 30b zu™ Er'li'iob'bsr11*?^ ^**1 Anh-r-ingens bzw« Abnehmens der Vorsatzlinse 30 vom Hauptgehäuse anschließt. Das Blitzlichtstreufenster 24 ist mit mehreren länglichen, einwärts vorspi-ingenden parallelen Graten 24a versehen, die zum wirksameren Streuen des von dem Blitzgerät der Kamera gelieferten Lichtes dienen.
Die Oberwand 12b des Hauptgehäuses 12 ist zu einem zylindrischen einwärts vorspringenden Teil 32 mit einer Bohrun$52a sowie zu eiDem aufwärts vorspringenden zylindrischen Seil 34 mit einer Bohrung 34a ausgebildet. ¥ie dargestellt, ist die Bohrung 32a rundum von einem nach oben vorspringenden Ring 36 umgeben, der einen Raum für einen Verschlußauslöseknopf 40 umgibt. Der Knopf 40 hat einen Kopf 40a, an den sich ein Schaft 40b mit einer Ringnut oder Kehle für die Aufnahme eines
7539456 01.09.77
O-Ringes 42 anschließt. Das untere Ende 40c des Schaftes 40b ist im Durchmesser vermindert und mit einer Ringnut oder Aussparung 4Od für die Aufnahme eines Federclips 44 versehen. Die Bohrung 34a in der überwand 12b des Hauptgehäuses 12 ist für die Aufnahme eines Elektronenblitzsteuerknopfes 50 geeignet ausgebildet. Dieser Knopf 50 hat einen am Umfang gerändelten Kopfteil 50a, an dessen unteres Ende sich eine Welle oder ein Schaft 50b anschließt. Die Welle 50b hat eine Ringnut oder Aussparung für die Aufnahme eines O-Ringes 52. Das untere Ende 50c der Welle 50b ist im Durohmesser verminöart und mit einer Ringnut oder Aussparung 5Od für|die Anbringung ein© Federclips 54 ausgestattet. Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, hat die obere Fläche des Kopfteiles 50a des Betätigungsknopfes 50 eine pfeilförmige Markierung 56 für die Anzeige der Stellung "ein" oder "aus" des Knopfes 50. Ein Fenster 58, das aus einem durchsichtigen Bereich in der oberen Wand 12b des Hauptgehäuses 12 besteht, gibt dem Benutzer den Blick auf eine eletronische Anzeigeeinrichtung frei, die an dem Einschubgehäuse oder Tragrahmen 14 montiert ist.
Die Stirnwände 12d und 12e des Hauptgehäuses 12 weisen je eine lösbare Verriegelungseinheit 60 auf, die daran in der Nähe der Rückseite des Hauptgehäuses 12 montiert ist. Jede solche Einheit 60 weist einen Hebel 62 auf, der an einem. Stift 64 angelenkt ist, der in zwei im Abstand voneinander liegenden, auswärts vorspringenden Lagerböckchen 66, 66 am Hauptgehäuse 12 gelagert ist. Der Hebel 62 weist einen Griffteil 62a uiad einen Deckelausschiebeteil 62b auf. An dem Griffteil 62a des Hebels 62 ist in der Nähe der Lagerböckchen 66, 66 mittels eines Stiftes 70 ein U-förmiges Verriegelungsglied 68 angelenkt. Die Wirkungsweise des Hebels 62 und des Verriegelungsgliedes 68 ergeben sich noch aus der nachfolgenden Beschreibung.
7539456 0109.77
- 10
¥ie am besten aus Pig. 5 und 8 ersichtlich., sind die Stirnwand 12d und die Bodenwand 12c des Hauptgehäuses 12 so ausgebildet, daß eine Öffnung 72 für einen Antriebsann 74 für den Filmtransport geschaffen ist. Die Bodenwand 12c springt an jader Seite der Öffnung 72 eine kurze Strecke weit einwärts vor, so daß sie ein Paar Führungsschienen 76, 76 für den Griffteil 74a des FiImtränsportantriebsarmes 74 bildet. Am inneren Ende der Öffnung 72 bildet das Hauptgehäuse 12 einen länglichen Kanal 78, durch den die Welle 74b des Filmtransportarmes 74 hindurchgeht. Die Welle 74b hat eine Ringnut oder Aussparung für die Aufnahme eines O-Ringes 80. Der O-Ring 80 sorgt für einen wasserdichten Abschluß zwischen der Welle 74b und den Wändet» des Kanals 78. Am fernen Ende der Welle 74 ist eine Ausparung oder Einkerbung 74o für deu Eingriff mit einer Verlängerung an der am Tragrahmen 14 der Kamera montierten Filmtransporteinrichtung vorgesehen.
Der Tragrahmen 14 ist, wie angedeutet, so eingerichtet, daß an ihm im wesentlichen der ganze Kamerameohanismus, hier einschließlich eines Elektronenblitzgerätes, montiert werden kann. Wie aus Fig. 4 und 5 ersiohtlich, ist der Tragrahmen für die Aufnahme eines Objektivs 82 und eines Steuergliedes für die Verschlußauslösung geeignet ausgebildet. Dac letztere ist, wie eingehender in Fig. 6 dargestellt, von der Form eines niederdrückbaren Stößels 86, der in einem einstückig mit dem Tragrahmen 14 verbundenen Zylinder 88 angeordnet ist. Der Kopf 86a des Stößels 86 ist mit dem unteren Ende 40c des Schaftes 40b des Verschlußauslösesteuerknopfes 40 durch eine Druckfeder 90 im Eingriff gehalten, die den Schaft 86b des Stößels 86 aufnimmt. Eine auf den Knopf 40 ausgeübte abwärtsgerichtete Kraft wird auf den Stößel 86 übertragen, der mit dem (nicht dargestellten) Verschlußauslösemachanismus der Kamera antriebsübertragend verbunden ist.
In dem Tragrahmen 14 sind ferner Kammern 92, 92 für die Auf- ] nähme einer (nicht dargestellten) Filmpatrone gebildet. Die
7539456 01.09.77
- 11 -
Stirnwand jeder Kammer 92, 92 ist mit einem loch 94 ausgestattet, das mit einem Loch 96 in der Vorderwand 14a des Tragrahmens 14 fluchtet. Die löoher 94, 94 sind von solcher GrcJße, daß sie sowohl Befestigungsmittel, wie Schrauben 98, 98, sowie ein entsprechendes Werkzeug, wie einen Schraubenzieher, aufzunehmen vermögen. Die Schrauben 98, 98 werden dann, wie in Fig. 8 gezeigt, duroh die löcher 96» 96 in der Vorderwand 14a durchgesteckt und in an die Innenfläche de:e Vorderwand 12a des Hauptgehäuses 12 angesetzte Stützen 102, 102 mit Innengewinde eingeschraubt.
Wie am besten aus I1Ig. 5 ersichtlich, weist der an dem Tragrahmen 14 montierte Kameramechanismus ein Filmtransportglied 110 mit einer Verlängerung 110a auf, die in die Aussparung oder Einkerbung 74c im unteren Ende der Welle 74b des Filmtransportsteuerarmes 74 zum Eingriff bringbar ist. Mit dem Glied 110 ist eine Zahnstange 112 verbunden, deren Zähne 112a in die Zähne eines GetriebeZahnrades 114 eingreifen. Das Sahnrad 114 ist mit einem Filmaufwickelzahnrad 116 um eine gemeinsame vertikale Achse drehbar montiert. Näohst dem Getriebezahnrad 114 ist ein Schaltrad 118 angeordnet. In die Verzahnung des Schaltrades 118 greift unter Federbelastung eine mit einem Hubhebel 122 verbundene Schaltklinke 120 ein. Mit dem Hubhebel 122 ist ein Finger 124 für den Einsriff in die Perforierung des Filmes (a film sprocket opening engaging finger) für den Transport des Filmes der Filmpatrone um jeweils eine Bildbreite antriebsmäßig verbunden.
- Der Tragrahmen 14 ist ferner mit einem Aufnahmeteil UO für die Bildsuoherlinse mit einer Öffnung 132 am vorderen und einer Öffnung Λ 43 am hinteren Ende versehen. Die Innenflächen der Seitenwände des Teiles 130 sind einwärts der Öffnung und in deren Nähe mit Nuten versehen, die ein lösbares Anbringen einer Bildsucherlinse 140 am Tragrahmen 14 gestatten.
7539456 01.09.77
- 12 -
Wie "bereits "bemerkt, ist der Tragrahmen 14 derart ausgebildet, daß er die Anbringung eines kompletten Elektronenblitzgerätes gestattet. Der Rahmen 14 ist also (Pig« 4, 5, 7 und 9) mit einem Hohlraum 150 für die Unterbringung von Batterien 152 und 152 sowie mit einer Kammer 154 für die Aufnahme eines Kondensators 156 ausgestattet. Ferner ist ein Hohlspiegel 158 vorgesehen, in den eine Elektronenblitzröhre 160 einsetzbar ist. Eine durch das Fenster 58 in der oberen Wand 12b des Hauptgehäuses 12 bei darin befestigtem Tragrahmen 14 sichtbare elektronische Anzeigeeinrichtung 162 befindet sioh oberhalb und hinter dem Hohlspiegel 158. Die Anzeigeeinrichtung 162 gestattet dem Benutzer die Feststellung der Anzahl der in dem Kondensator 156 noch verfügbaren ladungen. Ein durch den Steuerknopf 50 betätigbarer Schalter 166 befindet sich zwischen der Kammer 154 für den Kondensator 156 und einer Schaltungsplatte 168 für das elektronische Blitzgerät. Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich, weist der Schalter 166 zwei Pa&re von Metallkontaktstreifen 166a, 166a auf, die in einem nichtleitenden Klotz 170 verankert sind. Di© Paare von Metallkontaktstrexfen tragen Kontakte 166b, 166b» die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Das untere Ende 5Od des Steuerknopfes 50 ist mit abgeplatteten Flächen 5Oe, 5Oe versehen, die zu den Metallkontaktstreifen 166a, 166a parallel liegen, wenn sich der Steuerknopf 50 in seiner Ausschaltstellung befindet. Dreht man den Knopf 50 um annähernd 90 ° in seine Einschaltstellung, so werden die Kontaktpaare 166b, 166b geschlossen.
Das Abschlußglied oder der Deokel 16 für die Rückseite des Hauptgehäuses 12 ist mit durohslchtigen Fläohen ausgebildet, die ein Bildsucherfenster 180 und ein Filmanzeigefenster 182 bilden. Der Deokel 16 hat einen umlaufenden Vorsprung 16a mit einer ümfangsnut oder Aussparung 184 für die Aufnahme eines O-Ringes 186, der für einen wasser- und staubdichten Abschluß zwisohem dem Deokel und dem Hauptgehäuse 12 sorgt. An jedes
/13
7539456 01.09.77
- 13 -
Ende des Deckels 16 schließt sioh ein Verriegelungsvorsprung oder -lappen 16Td an. An jedem dieser lappen 16b kann das U-förmige Verriegelungsglied 68 einer der Verriegelungsvorrichtungen 60, 60 angreifen, die an den Stirnwänden 12d bzw. 12θ des Hauptgehäuses 12 angeordnet sind. An der Innenfläche des Deckels 16 sind an den gegenüberliegenden Enden des Filmanzeigefensters 182 zwei Paare von Filmandruckfedern 192, 192 befestigt.
Die Abmessungen und die Ausbildung dos Tragrahmens 14 und der verschiedenen daran montierten Bauteile sind derart, daß sich der Rahmen 14 leicht uLd sicher in die von den Wänden des Hauptgehäuses 12 begrenzte Kammer 18 einschieben läßt. Beim Zusammenbau der Kamera sollten vorzugsweise der Schaft des Verschlußauslöseknopfes 40 und der Knopf 50 für den Elektronenblitz erst in die zugeordneten Aufnahmebohrungen 32a bzw. 34a eingesetzt und mit den Federclips 44 bzw. 54 in ihrer lage gesichert werden. In ähnlicher Weise wird die Welle des PiImtränsρortsteuerarmes 74 in den im Gehäuse 12 gebildeten Kanal 78 eingesetzt. Zur Erleichterung des Einsetzens des Tragrahmens 14 in die Kammer in solcher Weise, daß dss unter-3 Ende 40c des Steuerknopfes 40 an dem Stößel 86 anstößt und das untere Ende 5Od des Steuerknopfes 50 sich zwischen den Metallkontaktstreifen 166a, 166a befindet, sind in der Vorderwand 14a des Tragrahmens 14 Öffnungen 200 bzw. 202 vorgesehen. Zur Erleichterung der Yorbe!bewegung des Tragrahmens 14 an der Welle 74b des Filmtransportsteuerarmes 74 ist an der Unterseite des Tragrahmens 14 «in freier Raum 204 (siehe Pig. 5) gebildet. Wenn der Tragrahmer 14 sich in seiner Stellung in dem Hauptgehäuse Ί2 befindet, wird er an diesem mittels der Schrauben 98, 98 befestigt. Der Zusammenbau der Kamera wird zu Ende geführt, indem an der Rückseite des Hauptgehäuses 12 der Deckel 16 angebracht wird und die Verriegelungsfedern 68 je über die Außenfläche der Verriegelungslappen 16b, 16b übergesohoben werden und der Hebel 62 vorwärts und gegen die Stirnwände 12d und 12e des Hauptge-
/14
7539456 0109.77
- 14 -
häuses bewegt wird. Zum Abnehmet] des Deckels 16 braucht lediglich der Schenkel 62a des Hebels 62 angehoben zu werden. Auf diese Weise wird der Sohenkel 62b dieses Hebels gegen den zugeordneten Lappen 16b gedrückt und der Deckel 16 vom Hauptgehäuse 12 gelöst.
Obwohl oben nur ein !bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung zu Zwecken der Veranschaulichung beschrieben und in der Zeichnung dargestellt wurde, sind natürlich mannigfaltige Abwandlungen ohne Abweichen vom Neuerungsgedanken möglich. Beispielsweise kann die Objektivlinse der Kamera mit dem Hauptgehäuse einstückig gebildet sein, so daß sich der Anbau der Objektivlinse am Tragrahmen erübrigt. Auch die Bildsuoherlinse kann mit dem Deckel einstückig gebildet sein, so daß die Notwendigkeit der Anbringung einer abnehmbaren Bildsucherlinse am Tragrahmen entfällt. Die Kamera könnte ferner als einäugige Spiegelreflexkamera ausgebildet sein, bei der also die Objektivlinse sowohl als Bildsucherlinse als auch zum der Li ch.t strahle η für die Bilderzeugung dient.
Patentansprüche
Schutzansprüche
/15
7539456 01.09.77

Claims (1)

  1. München, den 11. Mai 1977 HJM/do
    Deutsche Gebrauchsmusteranraeldung
    W.flaking Industries Ltd., Hongkong
    S chutz. ans prüche
    1/Photogr aphis ehe, wasserdichte Allwetter-Kamera^mit BetätigungsOrganen, wie einem Verschlußauslöser, einer Filmtransρorthandhabe und dergleichen, mit Objektiv- und Sucherfenstern sowie mit einem einstückigen Gehäuse, das Öffnungen zum v/asserdichten Einsetzen von Kamerateilen aufweist und fünf Außenwände einer Kammer bildet, in die ein wesentliche Kamerafunktionsteile aufweisender Einsatz einsetzbar und mittels eines Deckels abschließbar ist, der'das Gehäuse mit Hilfe von Dichtungselementen und einer Befestigungseinrichtung dichtend abschließt, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Objektivfenster (20) und das objektivseitige Sucherfenster (22) sowie gegebenenfalls ein Blitzlichtfenster (24) transparente Teile des Gehäuses
    vom
    (12) sind und daß dervDeckel (16) getrennte Einsatz
    (14) in der mit dem Gehäuse (12) befestigten Stellung eine bei Abnahme des Deckels (16) vom Gehäuse (12) freiliegende Filmaufnahmevorrichtung aufweist.
    2,Allwetter-Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (16) das dem Photographen zugewandte Sucherfenster (182) und gegebenenfalls ein Pilmanzeigefenster (180) aufweist und an der Rückseite
    7539456 01.09.77
DE7539456U 1975-12-11 1975-12-11 Photographische, wasserdichte allwetter-kamera Expired DE7539456U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7539456U DE7539456U (de) 1975-12-11 1975-12-11 Photographische, wasserdichte allwetter-kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7539456U DE7539456U (de) 1975-12-11 1975-12-11 Photographische, wasserdichte allwetter-kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7539456U true DE7539456U (de) 1977-09-01

Family

ID=31964103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7539456U Expired DE7539456U (de) 1975-12-11 1975-12-11 Photographische, wasserdichte allwetter-kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7539456U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943182A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Nippon Kogaku Kk Wasserdichte kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943182A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Nippon Kogaku Kk Wasserdichte kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554061A1 (de) Photographische kamera fuer den gebrauch sowohl unter als auch ausser wasser
DE3833924C2 (de) Einwegkamera
DE19623066A1 (de) Photographische Kamera
DE3721556C2 (de) Einweg-Kamera
DE2801889C3 (de) Kleinbildkamera mit Blitzlichtgerät
DE69837115T2 (de) Verfahren zum Anbringen von Etiketten auf eine mit Linse versehene fotografische Filmeinheit
DE60019071T2 (de) Kameragehäuse und recyclingverfahren dafür
DE69926556T2 (de) Kompaktkamera
DE1597109A1 (de) Kamera,insbesondere Kleinbildkamera
DE7321224U (de) Zusatzgeraet fuer blitzwuerfel oder blitzlampenstreifen
DE69720830T2 (de) Kamera
DE7539456U (de) Photographische, wasserdichte allwetter-kamera
DE2901491C2 (de) Photographische Stehbildkamera für 35 mm breite Filme
DE1597274B1 (de) Zum Einsetzen eines Filmmagazins eingerichtete fotografische Kamera mit wasser- und gasdichtem Gehaeuse
DE2514614A1 (de) Kamera mit ausziehbaren und einschiebbaren elementen
DE2848809C2 (de) Photographische Klappkamera
DE2639443A1 (de) Photographische kamera flacher, quaderfoermiger bauart
DE2328226A1 (de) Photographische klappkamera
DE4445153C2 (de) Photographische Einweg-Kamera
DE3924569C2 (de)
DE2118119C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE657809C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser
DE4006009A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer die lichtaustrittsoeffnung eines blitzgeraetes
DE7232549U (de) Photographische kamera mit blitzlichteinrichtung
DE1185914B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebauter Blitzlichteinrichtung