DE657809C - Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser - Google Patents

Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE657809C
DE657809C DEK135750D DEK0135750D DE657809C DE 657809 C DE657809 C DE 657809C DE K135750 D DEK135750 D DE K135750D DE K0135750 D DEK0135750 D DE K0135750D DE 657809 C DE657809 C DE 657809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
roll film
range finder
photographic
photographic roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK135750D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr August Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK135750D priority Critical patent/DE657809C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657809C publication Critical patent/DE657809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

  • Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser Die Erfindung betrifft photographische Rollfilmkameras mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser.
  • Bei bekannten Kameras dieser Art sind diese Hilfseinrichtungen im Innengehäuse vorgesehen, das den Blendrahmen bildet oder aufnimmt. Dieser Raum wird aber insbesondere bei Kleinbildkameras mit lichtstarken Objektiven und entsprechend großen Verschlüssen anderweitig benötigt.
  • Durch die Erfindung soll hier Abhilfe geschaffen werden. Zu diesem Zwecke ist der Belichtungsmesser und der zweckmäßig mit einem Sucher verbundene Entfernungsmesser in einer Verlängerung des Kameragehäuses über die. eine Filmspulenkammer hinaus angeordnet, wobei dieser nach vorn offene Hohlraum bei N ichtgebrauch, d. h. bei zusammengeklappter Kamera, vom Kameraklappdeckel oder Laufboden verschlossen wird.
  • Bei dieser Anordnung liegen Belichtungsmesser und Entfernungsmesser sehr günstig zum Auge des Beobachters. Außerdem stellt das Außengehäuse der Kamera selbst einen guten Lichtschutz für das Auge des Beobachters dar.
  • Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch das Kameragehäuse, Abb. z eine Vorderansicht des Oberteils der Kamera in der Bereitschaftsstellung, d. h. bei geöffnetem Laufboden, Abb.3 eine etwas abweichende Ausführungsform mit einem neben dem Entfernungsmesser angeordneten Fernrohrsucher, Abb. 4, eine weitere Ausführungsform mit einem Brillantsucher, Abb. 5 eine Seitenansicht zu Abb. q. teilweise im Schnitt, Abb.6 eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer der Abb. i entsprechenden Darstellung und Abb.7 eine Vorderansicht des Oberteils der Kamera gemäß Abb. 6.
  • Am oberen Ende des Innengehäuses g1 der Kamera g befindet sich die Filmspulenkammer g2, die an den Rückdeckel r angrenzt, so daß im vorderen Gehäuseteil ein Raum g3 frei wird. Gber der Spulenkammer g3 ist der Entfernungsmesser e angebracht, an dessen Oberfläche sich ein Scharnier t für die Lichtschutzklappe e3 des Entfernungsmessers e befindet. Die Klappe e3 verschließt den Seitenraum g4 der-Kamera g bei Nichtgebrauch. Zwischen den Lichteinfallöffnungen ei, e2 des Entfernungsmessers liegt im Raum g3 der Belichtungsmesser nz. Dieser, der Entfernungsmesser m und der seitlich angeordnete Sucher s werden durch den vorderen Teil h des Laufbodens 1 beim Zusammenklappen der Kamera verdeckt. Der - Laufboden Z wird in der Außerbetriebslage durch den Haken z der Klappe e3 festgehalten. Für den Kamerarück-" deckel r ist ein Riegel z1 innerhalb des von dee.' Klappees eingenommenen Raumes vorgesehzil:.-' Gemäß Abb. q. und 5 kann im Seitenraum g3 . ein Brillantsucher gelagert sein, der in üblicher Weise auf Hoch- und O_ueraufnahmeri einstellbar ist. Dabei dient ihm die Seitenwand e5 des Entfernungsmessers e in der einen und die Wand g3 des Seitenraums g3 in der anderen Aufnahmelage als Anschlag.
  • Der Belichtungsmesser kann beliebigen, z. B. rechteckigen oder kreisrunden Umriß haben und in geeigneter Weise mit der Objektivverschluß- oder Blendeneinstellung der Kamera gekuppelt sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb.6 und 7 ist der Belichtungsmesser m an der Spulenkammer g2 mittels Gelenk na' befestigt, und er steht unter dem Einfluß einer Feder f, so daß er selbsttätig in die Gebrauchslage geschwenkt wird, in welcher sein Ansatz m2 sich mit der Fläche m3 an die Außenwand der Spulenkammer legt. Durch Druck der Fläche 12 des vorderen Endes h des Laufbodens L beim Schließen der Kamera wird der Belichtungsmesser m entgegen der Kraft der Feder f zwischen die Lichteinfallöffnungen ei, e2 in das Entfernungsmessergehäuse e hineingeschwenkt, wobei sich die Flächen m4 der Ansätze m2 an die Innenfläche L= des Laufbodens L anlegen. An der Kamerarückwand r sind rohrförmige Ausziehungen r1 vorgesehen, die in entsprechende öffnungen e4 des Entfernungsmessergehäuses e und Suchers.s eingreifen und den Eintritt von Seitenlicht verhindern. Außerdem können am Rückdeckel r noch geeignete Abbiegungen r2 zur Verbesse-. rung der Lichtabdichtung der Filmspulenkammer g2 vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß Belichtungsmesser und der zweckmäßig mit einem Sucher verbundene Entfernungsmesser in einer Verlängerung des Kameragehäuses über die eine Spulenkammer hinaus angeordnet sind, die bei zusammengeklappter Kamera objektivseitig vom Kameraklappdeckel - oder Laufboden verschlossen wird.
  2. 2. Photographische Rollfilmkamera, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kameragehäuseteil, der zur Aufnahme des Entfernungsmessers, des Suchers und der Teile des Belichtungsmessers vor-,.:,gesehen ist, die Spulenkammer vorder-`seitig überfaßt.
  3. 3. Photographische Rollfilmkamera nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauraum für den Entfernungsmesser und Belichtungsmesser vollständig gegen- die Spulenkammer abgeschlossen ist. q..
  4. Photographische Rollfilmkamera nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsmesser oder dessen Photozelle in dem Kameraraum klappbar angelenkt ist und unter dem Einfluß einer Feder in ihrer parallel zum Schichtträger befindlichen Bereitschaftslage gehalten wird, aus der sie beim Zusammenklappen der Kamera selbsttätig in ihre Ruhelage gedrängt wird.
  5. 5. Photographische Rollfilmkamera nach einem der Ansprüche i bis .I, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsmesser oder dessen Zelle zwischen den Lichteinfallöffnungen des Entfernungsmessers angeordnet ist.
  6. 6. Photographische Rollfilmkamera nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsmesser (m) mit Ansätzen (nag) versehen ist, deren Flächen (m3) als Anschläge an der Spulenkammer (g2), deren Flächen ("a4) dagegen als Anschläge an der Innenfläche (l2) des Laufbodens (l) wirksam sind.
  7. 7. Photographische Rollfilmkamera nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamerarückdekkel (r) mit tubusartigen Einziehungen (r1) versehen ist (Abb. 6), die in die Einblicköffnungen (e4) des Entfernungsmessers (e) ragen. B. Photographische Rollfilmkamera nach einem der Ansprüche i bis 7, gekennzeichnet durch eine Lich'tschutzklappe (e3) am Entfernungsmesser (e), die zugleich den Gehäuseabschluß für den zum Einbau des Belichtungsmessers dienenden Raum (g4) bildet. g-. Photographische Rollfilmkamera nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (e3) gleichzeitig als Verriegelung (z) für den Kameraklappdeckel oder -laufboden (l) ausgebildet ist.
DEK135750D 1934-10-31 1934-10-31 Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser Expired DE657809C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135750D DE657809C (de) 1934-10-31 1934-10-31 Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135750D DE657809C (de) 1934-10-31 1934-10-31 Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657809C true DE657809C (de) 1938-03-14

Family

ID=7248464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK135750D Expired DE657809C (de) 1934-10-31 1934-10-31 Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657809C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338794C3 (de) Fotografische Kamera
DE3804917A1 (de) Fotografische filmpackung mit objektiv
DE657809C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser
DE2901491C2 (de) Photographische Stehbildkamera für 35 mm breite Filme
DE2738682A1 (de) Photographische kamera mit einem als handgriff dienenden aufklappbaren deckel und einem nahaufnahmevorsatz
DE2639443B2 (de) Photographische Kamera flacher, quaderförmiger Bauart
DE644612C (de) Vorrichtung zur zwangslaeufigen Verriegelung des Verschlussausloesers
DE641735C (de) Ausziehbare Reflexkamera
AT203857B (de) In einer Tasche angeordnete photographische Kamera mit eingebauter Blitzlampenfassung
DE2118119C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE596948C (de) Rollfilm- und Plattenkamera mit Mattscheibeneinstellung
DE2451821C3 (de) Photographische Kamera
DE574039C (de) Zusammenlegbare photographische Aufnahmekamera
AT87951B (de) Einstellvorrichtung für photographische Kameras.
AT147277B (de) Spiegelreflex-Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
AT148518B (de) Photographischer Apparat.
DE548698C (de) Photographisches Filmpackgehaeuse
AT242498B (de) Photographische Kamera mit einer Abtastvorrichtung für an einer in der Kamera einsetzbaren Rollfilmkassette angebrachte Filmempfindlichkeitswertmarkierungen
DE662307C (de) Photographische Klappkamera
DE7738283U1 (de) Stehbildkamera mit einem schwenkbaren deckel
DE1073855B (de) Sucher für Photoapparate
DE7539456U (de) Photographische, wasserdichte allwetter-kamera
DE1705976U (de) Brillantsucher.
DE7738262U1 (de) Fotografische kamera mit einem schieber
DE1642143U (de) Kameragehaeuse.