DE1949035U - Blitzlichtgeraet. - Google Patents

Blitzlichtgeraet.

Info

Publication number
DE1949035U
DE1949035U DEA25996U DEA0025996U DE1949035U DE 1949035 U DE1949035 U DE 1949035U DE A25996 U DEA25996 U DE A25996U DE A0025996 U DEA0025996 U DE A0025996U DE 1949035 U DE1949035 U DE 1949035U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
camera
plug
contact
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA25996U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA25996U priority Critical patent/DE1949035U/de
Publication of DE1949035U publication Critical patent/DE1949035U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Blitzlichtgerät für einen, mehrere Blitzlampen enthaltenden, vorzugsweise würfelförmigen Blitzlampenträger, das alle erforderliehen elektrischen Teile, wie Batterie und Kondensator, enthält.
Es sind würfelförmige Blitzlampenträger, hinter deren Seitenflächen je eine Blitzlampe mit Reflektor vorgesehen sind und die in eine eigens dafür ausgebildete Fassung an der Kamera einsetzbar und durch in die Kamera eingebaute elektrische Teile zündbar sind, bekannt geworden. Diese Blitzlampenträger haben den Vorteil, daß der Benutzer mehrere Blitzlichtaufnahmen nacheinander machen kann, ohne die Blitzlampen wechseln zu müssen. Andererseits sind solehe Blitzlampenträger nicht ohne weiteres in Verbindung mit Kameras mit ansetzbarem oder mit eingebautem Blitzlichtgerät verwendbar. Es wurden nun schon Adapter vorgeschlagen, in welche würfelförmige Blitz-
MZ 33 - 2 -
lampenträger einsetzbar sind und die in ein in die Kamera eingebautes Blitzlichtgerät einsetzbar sind. Andererseits sind an einer Kamera zu befestigende Blitzlichtgeräte für würfelförmige Blitzlampenträger bekannt geworden. Hat aber ein Benutzer beispielsweise eine Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät und eine Kamera ohne Blitzlichtgerät, aber mit Blitzgeräteanschluß und will er für beide Kameras nun würfelförmige Blitzlampenträger verwenden, so braucht er zwei Zusatzgeräte.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Blitzlichtgerät für würfelformige Blitzlampenträger zu schaffen, das wahlweise in Verbindung mit einer Kamera ohne Blitzlichtgerät, aber mit Blitzgeräteanschluß oder mit einer Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät für einzelne Kolbenblitzlampen verwendbar ist.
Gemäß der Heuerung wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß an einem Blitzlichtgerät der eingangs genannten Art ein Umschalter, durch welchen die Blitzlampen wahlweise an die Blitzgerätebatterie oder eine Batterie eines in eine Kamera eingebauten Blitzlichtgerätes anschließbar sind, und ein Stecker, welcher einen in eine Kolbenblitzlampenfassung einsteckbaren Einstecksoekel aufweist, sowie Anschlußmittel zum Anschließen an einen Synchronkontakt einer Kamera vorgesehen sind. Dabei umfaßt der Stecker zweckmäßigerweise, zusätzlich
MZ 33 - 3 ~
Zum Einstecksockel einen Blitzkontaktnippel. Um das Blitzlichtgerät wahlweise in Verbindung mit Kameras mit Mittenkontakt und solchen mit Blitzlichtanschlußbuchse verwenden zu können, ist es zweckmäßig, daß es zusätzlich zum Blitzkontaktnippel einen Aufsteckfuß mit Mittenkontakt aufweist. Da Kameras mit eingebautem Blitzlichtgerät gewöhnlich keinen Aufsteckschuh sondern nur ein Stativgewinde aufweisen, ist es weiterhin günstig, wenn der Mittenkontakt als Stativschraube ausgebildet ist, die bei Fehlen eines Aufsteckschuhs in das Stativgewinde anschraubbar ist. Da in diesem !Falle die Batterie im Blitzlichtgerät ohnehin nicht angeschlossen ist, kann durch die gleichzeitige Verwendung der Stativschraube als Mittenkontakt kein Schaltfehler entstehen. Besonders vorteilhaft ist es zur Vermeidung von
Fehlbelichtungen, wenn der Umschalter automatisch durch
den Einstecksockel bzw. den Blitzkontaktnippel und den
Mittenkontakt bei deren Anschluß an einer Kamera steuerbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Heuerung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
neuerungsgemäßen Blitzlichtgerätes,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung nach
Fig. 1 gemäß der Schnittlinie H-II,
Fig. 3 eine sehematische Darstellung einer
Möglichkeit des Anschlusses eines
neuerungsgemäßen Blitzlichtgerätes an
eine fotografische Kamera.
MZ 33 - 4 -
In den Figuren ist ein Blitzlichtgerät 1 gezeigt mit einer Einsteckfassung zur Aufnahme eines würfelförmigen Blitzlampenträgers 2 hinter dessen Seitenflächen je eine Blitzlampe 3 mit Reflektor 4 angeordnet sind. Im Blitzlichtgerät 1 sind in nicht dargestellter Weise die erforderlichen elektrischen Seile, wie Batterie und Kondensator, untergebracht. Außerdem ist eine Sehalthandhabe 5 zum Fortschalten der Fassung und damit des Blitzlampenträgers um jeweils 90 vorgesehen. Mittels eines Aufsteekfußes kann das Blitzlichtgerät 1 in den Aufsteekschuh einer Kamera eingeschoben werden. Dabei kann die Verbindung zum Synchronschalter der Kamera je nach Ausbildung dieser Kamera entweder über ein Kabel 7 "und einen Anschlußnippel 8 oder über eine im Aufsteckfuß 6 angeordnete, als Mittenkontakt dienende Sehraube 9 erfolgen.
Soll nun ein derartiges Blitzlichtgerät 1 für würfelförmige Blitzlampenträger 2 in Verbindung mit einer Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät und einer Fassung für einzelne Kolbenblitzlampen Verwendung finden, so ist dies bei bekannten Blitzlichtgeräten der beschriebenen Art nicht möglieh. Um eine derartige Verwendung zu ermöglichen, ist am neuerungsgemäßen Blitzlichtgerät 1 ein Schalter 10 vorgesehen, der entweder auf eine Stellung "Batterie", in weleher die im Blitzlichtgerät 1 untergebrachte Batterie mit der Fassung verbunden ist, oder auf eine Stellung "Kamera", in der die Blitzgerätebatterie von der Ein-
MZ 33 - 5 -
steckfassung abgeschaltet ist, eingestellt werden kann. Außerdem befindet sich am Ende des Kabels 7 einstückig mit dem Mppel 8 ein Einstecksockel 11 von der Porm des Einsteekfußes einer Kolbenblitzlampe. Der Mittenkontakt 9 ist als in das Stativgewinde 12 einer Kamera 13 mit eingebautem Blitzlichtgerät 14 einsehraubbare Stativschraube ausgebildet, die durch eine Blattfeder 15 von oben und eine Druckfeder 16 von unten in einer mittleren Einstellage gehalten wird und eine Schrägfläche 9a umfaßt. Bei Verwendung des Blitzliehtgerätes 1 in Verbindung mit einer Kamera 13 mit eingebautem Blitzlichtgerät 14 und einer Passung 17 für Kolbenblitzlampen wird das Blitzlichtgerät 1 mit seiner Schraube 9 in das Stativgewinde der Kamera 13 eingeschraubt, wobei die Druckfeder 16 zusammengedrückt wird, da die Schraube 9 beim Einschrauben aus dem Aufsteckfuß 6 herausgezogen wird. Beim Herausschrauben entspannt sieh die Druckfeder 16 und zieht die Schraube 9 bis auf ein kleines vorstehendes Stück wieder in den Aufsteckfuß 6 hinein in die Mittellage der Schraube 9· Außerdem wird der Einstecksockel in die Passung 17 für"Kolbenblitzlampen eingesteckt, wodurch die Verbindung zwischen-dem Blitzlampenträger 2 und der Batterie in der Kamera 13 hergestellt wird. Der Schalter 10 wird auf "Kamera" eingestellt, so daß die Batterie in dem Blitzlichtgerät 1 abgeschaltet ist. Bei ausschließlicher Verwendung des Blitzliehtgerätes 1 in Verbindung mit einer Kamera mit eingebautem Blitzlicht-
MZ 33 - 6 -
gerät braucht keine Batterie in das Blitzlichtgerät 1 eingelegt werden.
Wird das Blitzlichtgerät 1 jedoch zusammen mit einer Kamera ohne eingebautes Blitzlichtgerät verwendet, so kann der Aufsteckfuß 6 in einen Aufsteckschuh eingeschoben werden, wobei die Schraube 9 über die Schrägfläche 9a unter Spannung der Blattfeder 15 in das Gehäuseinnere des Blitzlichtgerätes 1 gedrückt wird. Hierbei wirdder Schalter 10 auf "Batterie" gestellt, so daß die im Blitzlichtgerät 1 vorgesehene Batterie mit dem Blitzlampenträger 2 in Verbindung steht. Bei Kameras mit Mittenkontakt dient die Schraube 9 als Verbindungsstück zum Synehronkontakt in der Kamera. Umfaßt der Aufstecksehuh der Kamera keinen Mittenkontakt, so wird der Blitzkontaktnippel 8 in die entsprechende Buchse an der Kamera gesteckt.
Das neuerungsgemäße Blitzlichtgerät ist also wahlweise an Kameras mit, eingebautem Blitzlichtgerät und einer Fassung für eine Kolbenblitzlampe oder an Kameras ohne eingebautes Blitzlichtgerät mit Anschlußmitteln zum Synchronkontakt der Kamera anschließbar und ermöglicht somit die Verwendung von mehrere Blitzlampen enthalten- ν den Blitzlampenträgern in Verbindung mit diesen Kameras. Selbstverständlich könnte dabei an die Stelle eines würfelförmigen Blitzlampenträgers 2 ein anderer, mehrere Blitz-
MZ 33 - 7 -
lampen enthaltender ζ. Β. scheiben- oder bandförmiger Blitzlampentrager treten. Außerdem ist es möglich, daß der Schalter 10 nicht von außen zugänglich ist und automatisch durch den Einstecksockel 11 bzw. den Anschlußnippel 8 und den Mittenkontakt 9 steuerbar ist, wobei beim Hineindrücken des Mittenkontaktes 9 bzw. eines Fühlers im Nippel 8 beim Anschließen dieser Teile ein Schalter geschlossen wird, durch den die Blitzgerätebatterie an die Fassung für den Blitzlampentrager gelegt wird.

Claims (6)

MZ 33 - 8 - RA 345 766*-2.7.66 Schutzansprüche
1. Blitzlichtgerät für einen, mehrere Blitzlampen enthaltenden, vorzugsweise würfelförmigen Blitzlampenträger, das alle erforderlichen elektrischen Seile, wie Batterie und Kondensator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (10), durch welchen die Blitzlampen (3) wahlweise an die Gerätebatterie oder eine Batterie eines in eine Kamera (13) eingebauten Blitzliehtgerätes (14-, 17) anschließt*ar sind, und ein Stecker, welcher einen in eine Kolbenblitzlampenfassung (17) einsteckbaren Einstecksockel (11) aufweist, sowie Anschlußmittel (8, 9) zum Anschließen an einen Synchronkontakt einer Kamera vorgesehen sind.
2. Blitzlichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckei?^zusätzlich zum Einstecksockel (11) einen Blitzkontaktnippel (8) zum Einstecken in eine Blitzkontaktanschlußbuehöe~-einer kein eingebautes Blitzlichtgerät enthaltenden Kamera umfaßt.
3. Blitzlichtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Aufsteekfuß (6) mit einem Mittenkontakt (9) aufweist.
MZ 33
4. Blitzlichtgerät naeh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine in das" Stativgewinde (12) einer Kamera (13)'einschiebbare Stativsehraube (9) umfaßt.
5* Blitzlichtgerät nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenkontakt (9) als Stativschraube ausgebildet ist,
6. Blitzlichtgerät naeh Anspruch 5,.dadurch gekennzeichnet, daß die Stativschraube (9) durch eine in Achsenrichtung von oben und eine in Achsenrichtung von unten einwirkende Feder (15j 16) in einer Mittellage gehalten wird und jeweils unter Spannung einer dieser !Federn (15> 16) entweder in den Aufsteckfuß (6) hineindrückbar oder aus diesem herausziehbar ist.
7· Blitzlichtgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativschraube (9) eine Sehrägfläehe (9a) aufweist zum Hineindrüeken der Stativschraube (9) beim Einschieben des Aufsteckfußes (6) in einen Aufstecksehuh.
■8. Blitzlichtgerät nacheinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (10) auto-
MZ 33 - 10 - . V*
matisch durch den Einsteeksockel (11) bzw. den Blitzkontaktnippel (8) und den Mittenkontakt (9) steuerbar ist.
Hierzu ein Blatt Zeichnungen
DEA25996U 1966-07-02 1966-07-02 Blitzlichtgeraet. Expired DE1949035U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA25996U DE1949035U (de) 1966-07-02 1966-07-02 Blitzlichtgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA25996U DE1949035U (de) 1966-07-02 1966-07-02 Blitzlichtgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949035U true DE1949035U (de) 1966-11-03

Family

ID=33318463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25996U Expired DE1949035U (de) 1966-07-02 1966-07-02 Blitzlichtgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949035U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708895A1 (de) Elektronenblitzzusatz
DE1949035U (de) Blitzlichtgeraet.
DE1248460B (de) Fotografische Kamera mit einer Blitzlichtvorrichtung
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE1640555B2 (de) Steckvorrichtung
DE918309C (de) Blitzlichtgeraet mit zweiteiligem Reflektor und elektrischer Zuendvorrichtung
DE829854C (de) Blitzlichtgeraet
DE1286902B (de) Kolbenblitzlichtgeraet
DE841686C (de) Blitzlichtgeraet
AT254692B (de) Gerät für photographische Blitzlichtaufnahmen
AT203857B (de) In einer Tasche angeordnete photographische Kamera mit eingebauter Blitzlampenfassung
DE2353065A1 (de) Zubehoerhalter fuer photographische kameras
CH350190A (de) Blitzlichtgerät
DE2558778B2 (de) Fotografisches beleuchtungsgeraet mit mehreren reflektoren
DE1846892U (de) Photokamera mit einbau-blitzleuchte.
DE1814769A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE1881382U (de) Lampenblitzgeraet fuer photographische zwecke.
DE1799584U (de) Photographische kamera und blitzlichtgeraet.
DE1115583B (de) Magazin-Blitzleuchte
DE1983398U (de) Filmleuchte fuer halogen-lampen.
CH384366A (de) Einrichtung zum lösbaren, stromleitenden Verbinden eines Blitzgerätes mit einer Kamera
DE1979882U (de) Diapositiv-betrachtungsgeraet mit betrachtungsteil und loesbar mit diesem verbundenem beleuchtungsteil.
DE1930288U (de) Fotografische kamera mit einer blitzlichtvorrichtung.
DE1105279B (de) Blitzlichtgeraet
DE1924705U (de) Aus einem reflektor- und einem gehaeuseteil bestehendes elektronenblitzgeraet.