DE1953092U - Fassung fuer den einsteckfuss eines blitzlampentraegers. - Google Patents

Fassung fuer den einsteckfuss eines blitzlampentraegers.

Info

Publication number
DE1953092U
DE1953092U DEA26322U DEA0026322U DE1953092U DE 1953092 U DE1953092 U DE 1953092U DE A26322 U DEA26322 U DE A26322U DE A0026322 U DEA0026322 U DE A0026322U DE 1953092 U DE1953092 U DE 1953092U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash lamp
reflector
glass
slot
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA26322U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA26322U priority Critical patent/DE1953092U/de
Publication of DE1953092U publication Critical patent/DE1953092U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 6, September 1966
10-eh-ri Leverkusen
Fassung für den Einsteckfuß eines Blitzlampenträgers
Die Neuerung betrifft eine Fassung für einen kreuzartig ausgebildeten Einsteckfuß eines würfelförmigen Blitzlampenträgers, hinter dessen Seitenflächen je eine Blitzlampe mit Reflektor vorgesehen ist5 die einen Kreuzsehlitz aufweist»
Fassungen dieser ArtÄ die in Blitzliehtgeräten oder in Kameras angeordnet sein können* sind bereits bekannt» Dabei wurde bereits vorgeschlagen,, zur wahlweisen Verwendung eines derartigen Blitzlichtgerätes oder einer derartigen Kamera in Verbindung mit einem Blitzwürfelträger oder einer Glassockelblitzlampe die Öffnung in der Fassung so groß zu machen, daß sowohl ein Glassockel als auch ein Sockel eines würfelförmigen Blitzlampenträgers einsetzbar ist., und in der Öffnung Federn anzubringen^, die beide Sookelarten in gleicher Weise halten. Nachteilig an dieser Anordnung ist die Tatsache, daß die Blitzlampensockel nur durch relativ schwache Federn gehalten werden und keinerlei Halt durch den eigentlichen Fassungskörper bekommen.
Mit der Neuerung soll dieser Nachteil behoben werden und der Einsteckschlitz der Passung mindestens teilweise der Sockelform der unterschiedlichen, zur Verwendung kommenden Blitzlampen angepaßt sein.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe für eine Fassung der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß ein geradliniger Schlitz des Kreuzschlitzes Länge und Breite des Einsteckfußes einer Glassoekellampe aufweist. Dabei umfaßt neuerungsgemäß der zum Einsteeken der Glassoekellampe geeignete Schlitz Kontakte für den Glassockel* die mit den Schleifkontakten für den Blitzlampenträger verbunden sein können. Da bei Verwendung von Glassoekellampen ein Reflektor erforderlich ist, wird außerdem vorgeschlagen, daß außerhalb der Fassung ein Reflektor vorgesehen ist, der beim Einsetzen einer Glassoekellampe in die Fassung in Betriebsstellung bringbar ist. Dazu kann in dem zum Einstecken der Glassoekellampe geeigneten Schlitz ein Sehaltglied vorgesehen sein, durch welches beim Einsetzen einer Glassoekellampe eine Feder zum Bewegen des Reflektors in die Betriebsstellung freisetzbar ist. Die Feder kann nach Entfernen der Glassoekellampe durch Bewegung des Reflektors in die Ruhelage spannbar und durch das Schaltglied blockierbar sein»
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
MZ 38
Es zeigen
Pig» 1 eine Draufsicht auf eine neuerungsgemäße Blitzlampenfassung*
Pig» 2 eine perspektivische Darstellung eines Blitz·= lichtgerätes mit einer Passung nach Figo 1 und eingesetzter Glassockellampe,,
Fig. j5 eine perspektivische Darstellung eines Blitzlichtgerätes mit einer Fassung nach Fig. 1 und eingesetztem Blitzlampenträger„
In Figo 1 ist eine gegenüber zwei festen Kontaktstellen 1a, 1b drehbare Fassung 2 dargestellt. Die Fassung 2 weist einen Kreuzschlitz 3 auf mit den senkrecht zuelnanderstehenden Schlitzen J5a, yo. Diese Fassung kann in einem Blitzlichtgerät 4 oder in einer Kamera vorgesehen seins wenn Batterie und Kondensator und die übrigen zugehörigen Teile in die Kamera eingebaut sind,, Der drehbare Teil 2 der Fassung kann von Hand,, ζ, Β« mittels der Handhabe 5* schrittweise um jeweils 90 ° fortsehaltbar sein. Er kann aber auch mittels eines Federwerks oder des Filmfort= Schaltgetriebes der Kamera oder dgl» nach jeder Aufnahme automatisch fortschaltbar sein« Er dient primär zum Einsetzen eines würfelförmigen Blitzlampenträgers 6S hinter dessen Seitenflächen je eine Blitzlampe 7 mit Reflektor 8 vorgesehen ist. Der Fuß des Blitzlampenträgers 6 weist in an sieh bekannter und deshalb nicht dargestellter Weise vier Vorsprünge auf, die ein Kreuz bilden und in einen Kreuzsohlitz einsetzbar sind^ dessen Schlitze Breite und Länge des Schlitzes Jb haben. In jeder Stellung eines derartigen Blitzlampenträgers 6 sind die
MZ 38
Kontaktstellen einer seiner Blitzlampen 7 mit den Kontaktstellen 1as 1b in Berührung, so daß diese Blitzlampe beim Schließen des Synchronkontaktes in der Kamera gezündet wird.
Ein Kreuzschlitz 3* dessen Schlitze gerade zur Aufnahme des Fußes des Blitzlampenträgers 6 ausreichend dimensioniert sind, ist nicht zum Einsetzen der herkömmlichen Kolbenblitzlampen 9 mit Glassoekel 10 brauchbar« Um nun eine solche Fassung zur wahlweisen Verwendung von Blitzlampenträgern 6 und Glassockellampen 9 brauchbar zu machen^ ist ein Schlitz 3a des Kreuzschlitzes 3 so groß ausgeführt«, daß ein Glassockel 10 in ihn einsetzbar ist« Wird ein Blitzlampenträger β in die Fassung 2 eingesetzt^ so wird dieser immer noch durch den Schlitz 3b festgehalten und durch den vergrößerten Schlitzbalken 3a geführt. Wird eine Glassockellampe 9 in den Schlitz 3a eingesetzt, so wird sie darin festgehalten»
Selbstverständlich müssen im Schlitz 3a des Kreuzschlitzes 3 die Kontaktstellen 11a, 11b für einen Glassockel 10 vorgesehen sein«, Diese Kontaktstellen 11a, 11b müssen in nicht näher dargestellter Weise parallel zu den Schleifkontakten 1a, 1b geschaltet sein und über einen ebenfalls nicht dargestellten Schleifkontakt in jeder Raststellung der Fassung 2 für eine Lampe 7 des Blitzlampenträgers 6 mit dem Blitzlichtgerät des Stromkreises verbunden sein,, Da der Fuß des
Blitzlampenträgers 6 aus Isoliermaterial besteht* ist bei eingesetztem Blitzlampenträger β der Stromkreis zwischen den Kontakten 11a, 11b geöffnet, während er über die Kontakte 1a, 1b geschlossen ist» Bei eingesetzter Glassockellampe 9 dagegen ist der Stromkreis über die Kontakte 11a, 11b geschlossen und zwischen den Kontakten Ia5 1b geöffnet,.
Da bei Verwendung einer Glassockellampe 9 ein Reflektor benötigt wird, kann am Blitzlichtgerät 4 oder an der Kamera ein einschiebbarer Reflektor 12 vorgesehen sein^ der durch eine Handhabe 13 in die in FIg6 2 gezeigte Gebrauchslage verschiebbar ist» Es kann aber auch ein Faltreflektor oder ein aufsteckbarer Reflektor angebracht werden0 Besonders vorteilhaft ist die Anordnung* wenn in nicht näher dargestellter Weise in den Schlitz Ja ein Sehaltglied ragt, das beim Einsetzen eines Glassoekels 10 verschwenkt, beim Einsetzen des Fußes eines Blitzlampenträgers β jedoch nicht bewegt wird. Dieses Schaltglied kann den Reflektor 12 entgegen der Wirkung einer Feder in der eingezogenen Stellung nach Fig· 3 halten, bis bei Verschwenkung durch einen Glassoekel 10 die Feder freigesetzt wird und den Reflektor in die Gebrauchslage nach Fig„ 2 zieht oder drückt. Bei Entnehmen der Glassoekellampe 9 kann der Reflektor wieder von Hand in die Ruhelage verschoben werden, wobei das Schaltglied wieder mit dem Reflektor bzw» dessen nun gespannter Feder verrastet.

Claims (1)

Schutzansprüche
1. Passung für einen kreuzartig ausgebildeten Einsteckfuß eines würfelförmigen Blitzlampenträgers, hinter dessen Seitenflächen je eine Blitzlampe und ein Reflektor vorgesehen sind, die einen Kreuzschlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein geradliniger Schlitz (j5a) des Kreuzschlitzes (j5) Länge und Breite des Einsteekfußes (10) einer Glassoekellampe (9) aufweist0
2β Passung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Einstecken der ßlassoekellampen (9) geeignete Schlitz (3a) Kontakte (11a, 11b) für den Glassoekel (1O) umfaßt, die mit den Schleifkontakten (1a, 1b) für den Blitzlampenträger verbunden sind,
3» Passung nach einem der vorhergehenden Ansprüche* dadurch gekennzeichnet# daß außerhalb der Fassung (2) ein Reflektor (12) vorgesehen ist., der beim Einsetzen einer Glassoekellampe (9) in die Passung (2) in Betriebsstellung bringbar ist»
4, Passung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß in dem zum Einsteeken der Glassoekellampe (9) geeigneten Schlitz (3a) ein Schaltglied vorgesehen ist, durch welches
beim Einsetzen einer Glassoekellarape (9) eine Feder zum Bewegen des Reflektors (12) in die Betriebsstellung freiset zbar ist,
5» Fassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet^ daß die Feder nach Entfernen der Glassoekellampe (9) durch Bewegung des Reflektors (12) in die Ruhelage spannbar und
durch das Schaltglied blockierbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnung
DEA26322U 1966-09-07 1966-09-07 Fassung fuer den einsteckfuss eines blitzlampentraegers. Expired DE1953092U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26322U DE1953092U (de) 1966-09-07 1966-09-07 Fassung fuer den einsteckfuss eines blitzlampentraegers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26322U DE1953092U (de) 1966-09-07 1966-09-07 Fassung fuer den einsteckfuss eines blitzlampentraegers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953092U true DE1953092U (de) 1967-01-05

Family

ID=33318567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26322U Expired DE1953092U (de) 1966-09-07 1966-09-07 Fassung fuer den einsteckfuss eines blitzlampentraegers.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953092U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635370B2 (de) Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras
DE2504072C3 (de) Vielfach-BIitzlampeneinheit
DE2708895A1 (de) Elektronenblitzzusatz
DE1953092U (de) Fassung fuer den einsteckfuss eines blitzlampentraegers.
DE1248460B (de) Fotografische Kamera mit einer Blitzlichtvorrichtung
DE1539404C3 (de) Batterie-Handleuchte
DE1640555B2 (de) Steckvorrichtung
DE2715654A1 (de) Fotografische kamera flacher bauart und elektronenblitzgeraet
DE2243832A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE1497382A1 (de) Blitzlampentraeger
DE2426436A1 (de) Fotografische kamera
DE7538221U (de) Fassung zur loesbaren halterung von blitzlichtvorrichtungen
AT217297B (de) Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen
DE1814769A1 (de) Blitzlichtgeraet
AT235694B (de) Photographische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgerät
DE2054604A1 (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten Blitzlichteinrichtung
DE1182518B (de) Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgeraet
DE1880588U (de) Blitzlichtgeraet mit zusammenlegbarem reflektor.
DE3041216A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1949035U (de) Blitzlichtgeraet.
DE7739045U1 (de) Blitzgerät mit mindestens einer Leuchtensteckbuch.se
DE1207794B (de) Fassung fuer Verbrennungsblitzlampen
DE1858833U (de) Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet.
DE7811206U1 (de) Leuchte fuer fotografische zwecke
DE1977196U (de) Diapositiv-betrachtungsgeraet.