DE2635370B2 - Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras - Google Patents

Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras

Info

Publication number
DE2635370B2
DE2635370B2 DE2635370A DE2635370A DE2635370B2 DE 2635370 B2 DE2635370 B2 DE 2635370B2 DE 2635370 A DE2635370 A DE 2635370A DE 2635370 A DE2635370 A DE 2635370A DE 2635370 B2 DE2635370 B2 DE 2635370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
bolt
compound according
housing
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2635370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635370A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 4980 Buende Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda-Werke Photographische Geraete und Kunststoff & Co Kg 4980 Buende GmbH
Original Assignee
Balda-Werke Photographische Geraete und Kunststoff & Co Kg 4980 Buende GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda-Werke Photographische Geraete und Kunststoff & Co Kg 4980 Buende GmbH filed Critical Balda-Werke Photographische Geraete und Kunststoff & Co Kg 4980 Buende GmbH
Priority to DE2635370A priority Critical patent/DE2635370B2/de
Priority to IT28160/76A priority patent/IT1068883B/it
Priority to GB44173/76A priority patent/GB1508269A/en
Priority to US05/738,444 priority patent/US4110770A/en
Priority to FR7708688A priority patent/FR2360778A1/fr
Publication of DE2635370A1 publication Critical patent/DE2635370A1/de
Publication of DE2635370B2 publication Critical patent/DE2635370B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras mit einem am Blitzlichtgerät gelagerten Riegel, der zum Hintergreifen einer kamerafesten Fläche ausgebildet ist wobei das Gehäuse der Kamera und des Blitzlichtgeräts im Verriegelungszustand unmittelbar aneinanderliegen.
Bei einer bekannten Verbindung dieser Art (DE-AS 23 58 576) handelt es sich um eine sogenannte Renkverbindung mit einem an einem Zubehörteil drehbar gelagerten Renkriegel.
Der Renkriegel besitzt eine dessen Drehung bewirkende Feder, die zum Lösen der Renkverbindung spannbar und in ihrem Spannzustand verriegelbar ist Für das Herstellen der Renkverbindung wird die Feder mittels eines am Zubehörteil nach außen vorstehenden Auslöseknopfes freigesetzt Sie wirkt im freigesetzten Zustand auf eine Zahnstange ein, welche den mit der Zahnstange kämmenden Renkriegel in eine Position verdreht in der das Zubehörteil und das Kameragehäuse fest gegeneinander gezogen werden.
Die bekannte Vorrichtung besitzt den wesentlichen Nachteil, daß sie aus zahlreichen, genau aneinander angepaßten Teilen besteht und daß ihre Herstellung demzufolge aufwendig und teuer ist Durch die Vielzahl der verschiedenen beweglichen Teile wächst außerdem die Störanfälligkeit der bekannten Verbindung. In der bekannten Druckschrift findet sich kein Hinweis auf die Anwendung dieser Lösung zur Verbindung von Kamera und Blitzlichtgeräten.
Es ist ferner eine Kassette für die Aufnahme eines Spulkörpers bekanntgeworden (DE-AS 18 10 701), weiche ohne Entnahme der Filmspule in Projektoren als Filmkassette verwendbar sein soll. Die bekannte Lösung betrifft nicht das der Erfindung zugrundeliegende Problem, weil zwischen Filmkassetten einerseits und Projektoren andererseits keinerlei elektrische Übergänge existieren.
Bei der Verbindung zwischen Blitzlichtgeräten und Kameras handelt es sich nicht lediglich darum, das Blitzlichtgerät in irgendeiner Weise lösbar an der Kamera zu befestigen, sondern es muß eine Verbindung geschaffen werden, welche einerseits sicherstellt, daß die elektrischen Kontakte im Verriegelungszustand übereinanderliegen und welche andererseits den erforderlichen Anpreßdruck zwischen den Kontakten sicherstellt. Die Verbindung zwischen einer Kamera und einem Blitzlichtgerät soll darüber hinaus einfach aufgebaut sein, also aus wenigen Einzelteilen bestehen und wenig störanfällig sein. Sie muß ferner schnell herzustellen und auch schnell lösbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Verbindung der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung vorgesehen, daß die Kamera in gegenüberliegenden Randbereichen der Berührungsfläche angeordnete Durchbräche im Gehäuse aufweist, an die sich innenliegende gegensinnig geneigt zur Berührungsfläche verlaufende, hintergreifbare Flächen anschließen, auf deren einer im Verriegelungszustand die entspre-
chend geneigte Fläche eines den zugeordneten Durchbruch durchgreifenden ortsfesten hakenartigen Riegel aufliegt, und auf deren anderer die entsprechend geneigte Fläche eines hakenartigen, zumindest annähernd parallel zu der Berührungsfläche beweglich gelagerten Riegels aufliegt, welcher von einer Feder beaufschlagt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der beweglich gelagerte Riegel schwenkbar um eine parallel zu der Berührungsfläche verlaufenden Achse schwenkbar.
Nach der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß der bewegliche Riegel in einer parallel zur Berührungsfläche verlaufenden Gleitführung gelagert ist
Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß die Schwenkachse parallel zu der Schmalseite der rechtekkigen Berührungsfläche verläuft
Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß die Gleitführung parallel zu der Längsseite der rechteckigen Berührungsfläche verläuft
Bei der erfindungsgemäßen Verbindung werden an der Kamera über die Außenkontur des Gehäuses vorstehende Teile wie Aufsteckschuhe od. dgl. völlig vermieden. Die aneinander angrenzenden Flächen der Kamera und des Blitzlichtgeräts, welche eine gemeinsame Berührungsebene, die auch gekrümmt sein kann, aufweisen, stützen sich gegenseitig mit einem weitaus größeren Hebelarm ab, als dies bei den handelsüblichen Einsteckschuhen der Fall sein kann. Hierdurch wird eine besonders hohe Stabilität der Verbindung gewährleistet.
Das Vorsehen von Schrägflächen an den hakenartigen Riegeln oder in korrespondierenden hintergreifbaren Flächen des Kameragehäuses stellt sicher, daß nach dem Einrasten der Riegel die beiden Gehäuse unter dem Druck der Feder fest gegeneinander gezogen werden. Ein unbeabsichtigtes Lockern der Verbindung kann deshalb nicht auftreten. Die sichere Verbindung wird dabei mit einem extrem geringen Aufwand erreicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform besteht der bewegliche Riegel aus zwei nebeneinander angeordneten Haken, welche korrespondierende Durchbrüche im Gehäuse der Kamera durchsetzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der bewegliche Riegel zum Beaufschlagen bzw. Schließen eines elektrischen Kontaktes ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Verbindung nimmt eine Doppelfunktion wahr, sie stellt einerseits einen engen mechanischen Kontakt her und schließt andererseits einen elektrischen Kontakt.
So ist es beispielsweise möglich, den Schieber oder Riegel gleichzeitig als Prüftaste für das Funktionieren eines Elektronenblitzes auszubilden. Es ist möglich, daß der bewegliche Riegel in seiner Entriegelungsposition jeweils den Stromkreis des Blitzlichtgeräts scnließt und den Blitzlichtkondensator entlädt. Ein derartiges Abblitzen erfolgt zwangsläufig auch jedesmal dann, wenn der aufgesteckte Elektronenblitz von der Kamera entfernt wird. Dies hat zur Folge, daß die freiliegenden Kontakte des Elektronenblitzes niemals unter Spannung stehen können. Es kann also nicht vorkommen, daß der Benutzer an den vorstehenden, unter Hochspannung stehenden Kontakten einen Schlag vom Blitzlichtgerät bekommt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der feste Riegel einen zum Schließen eines elektrischen Kontaktes ausgebildeten, durch das Kameragehäuse betätigbaren beweglichen Bereich auf. Dieser Bereich ist vorzugsweise ein schwenkbarer Hebel.
Mittels des Hebels kann beispielsweise ein Schalter, der zum Ladestromkreis eines Blitzlichtgerätes gehört, geschlossen werden. Er wird lediglich dann geschlossen, wenn das Blitzlichtgerät eingeschoben ist Es ist demzufolge also lediglich im eingeschobenen Zustand eine Aufladung des Blitzes möglich. Es ist ebenfalls möglich, daß der betätigte Kontakt in der Verbindungsleitung zum Synchronkontakt liegt Diese Lösung bedeutet daß im abgezogenen Zustand des Blitzlichtgeräts grundsätzlich keine Spannung an den beiden offenliegenden Kontakten des Blitzlichtgeräts liegen kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in der Kamera ein zum Verschieben einer Kontaktfeder ausgebildetes Glied vorgesehen, das von einem eingeführten Riegel des Zusatzgeräts betätigbar ist Dieses Glied kann beispielsweise nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein schwenkbarer Hebel sein.
Schließlich wird noch vorgesehen, daß der feste oder bewegliche Riegel ein elektrisches Kontaktstück trägt, das im Verriegelungszustand an einem elektrischen Kontaktstück der Kamera anliegt
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Oberteil einer Kamera und die Unterseite eines aufsteckbaren Blitzlichtgeräts,
F i g. 2 einen Schnitt entlang Ebene H-II gemäß F i g. 1 durch die zusammengesteckte Anordnung,
Fig.3 einen Schnitt entlang 1II-II1 gemäß Fig. 1 durch die zusammengesetzte Anordnung,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht der Unterseite eines anderen Zubehörteils, beispielsweise eines Blitzgeräts,
Fig.5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch eine Verbindung zwischen einer Kamera und einem Blitzgerät,
F i g. 6 eine Ansicht gemäß Pfeil VI in F i g. 5 auf einen Teil der Kamera und das abgenommene Blitzgerät,
F i g. 7 einen Schnitt durch eine Verriegelungsmechanik eines Zubehörteils, welche gleichzeitig einen elektrischen Kontakt betätigen kann,
Fig.8 einen Schnitt durch einen festen Riegel mit einem schwenkbar gelagerten Hebel zum Schließen eines Kontaktes,
F i g. 9 einen Schnitt durch eine Verriegelungsmechanik mit festem Riegel, der einen schwenkbaren Hebel zum Schließen eines Kontaktes veranlaßt,
Fig. 10 eine Verbindungsstelle zwischen Kameragehäuse und Gehäuse eines Zubehörteils mit zwei im Verriegelungszustand fest aneinander anliegenden Kontaktstücken.
Ein Gehäuse 1 einer Kamera besitzt an ihrer Oberseite 4 drei Durchbrüche 5,6 und 7. Weiterhin sind an der Oberseite des Gehäuses 1 der Kamera zwei elektrische Kontakte 10 und 11 sichtbar.
Die Unterseite 3 des Gehäuses 2 eines Zubehörteils, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Blitzgerät ist, besitzt einen festen Riegel 8 und einen beweglichen Riegel 9. Ferner sind auf der Unterseite 3 zw?i elektrische Kontakte 12 und 13 vorgesehen. Der bewegliche Riegel 9 wird mittels einer Druckfeder 14 gemäß F i g. 2 nach rechts gedrückt. Der feste Riegel 8 greift mit seiner schrägen Fläche 16 hinter die schräge Fläche 19 neben der Öffnung 5 des Kameragehäuses 1.
Auf dem beweglichen Riegel 9 sitzen ein erster Haken
9a und ein zweiter Haken 9b, welche beide zum Durchgreifen der Durchbrüche 6 und 7 ausgebildet sind. Mit ihren Schrägflächen 17 greifen die beiden Haken 9a und 9b hinter die beiden sich an die Durchbrüche 6 und 7 anschließenden schrägen Flächen 18.
Sowohl die schräge Fläche 16 des festen Riegels 8 als auch die schrägen Flächen 17 der beiden Haken 9a und 9b sind ebenso wie ihre korrespondierenden schrägen Flächen 18 und 19 unter einem spitzen Winkel zur Berührungsebene 15 geneigt. Dies hat zur Folge, daß sich die Unterseite 3 des Zubehörteils 2 durch die Keilwirkung der Schrägflächen fest gegen die Oberseite
4 des Gehäuses 1 der Kamera preßt
Da im gezeigten Ausführungsbeispiel das Zubehörteil ein Blitzgerät ist, dessen Unterseite 3 die gleiche Kontur aufweist, wie die Oberseite 4 des Gehäuses 1 der Kamera, ist eine absolut sichere und zuverlässige Verbindung auch wegen der großen Berührungsebene 15 gewährleistet
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß der Schieber 9 mit zwei seitlichen Rippen in entsprechende Nuten des Gehäuses 2 des Zubehörteils geführt ist.
In Fig.4 ist eine weitere Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus des Zubehörteils 2 gezeigt. Ein Riegel 22 ist schwenkbar um eine Schwenkachse 20 gelagert. Eine Drucktaste 21 dient zum Entriegeln des Riegels 22 und wird gegen die Kraft der Druckfeder 14 verschoben. Auf der gegenüberliegenden Seite der Unterseite 3 des Gehäuses 2 sind zwei feste Riegel 24 und 25 vorgesehen, welche schräge Flächen 26 und 27 aufweisen. Der bewegliche Riegel 22 besitzt eine schräge Fläche 23. Die schrägen Flächen wirken in der bereits beschriebenen Weise mit den entsprechenden schrägen Flächen 18 und 19 neben den Durchbrüchen 5, 6 und 7 des Gehäuses der Kamera zusammen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 ist der bewegliche Riegel 28 nicht von außen betätigbar. Er steht ebenfalls unter der Wirkung einer Druckfeder 14 und ist schwenkbar im Gehäuse 2 des Zubehörteils gelagert. Zum Entriegeln wird zunächst das Gehäuse 2 gemäß F i g. 5 gegenüber dem Gehäuse 1 nach unten verschoben, bis der feste Riegel 8 durch den Durchbruch
5 des Gehäuses 1 der Kamera herausgezogen werden kann. Anschließend werden die beiden nebeneinanderliegenden beweglichen Riegel 28 aus den Durchbrüchen
6 und 7 des Gehäuses 1 der Kamera herausgezogen. Ein Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Aus Fig.6 ist ersichtlich, daß das Zubehörteil im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Blitzgerät, eine nahtlose Fortsetzung des Gehäuses 1 der Kamera bilden kann, ohne daß an der Kamera störende vorstehende Teile vorhanden sein müssen, wie dies bisher erforderlich war. Die neue Verriegelungseinrichtung ermöglicht also ein enges, fugenloses Aneinanderliegen der Kamera und des Blitzlichtgerätes. Es entsteh! ein homogenes Gebilde aus Kamera und Blitzlichtgerät. In Fig.7 ist gezeigt, daß ein beweglicher Riegel 29 einen Kontaktstift trägt, der zum Schließen eines Schalters dient, welcher aus zwei Kontaktlamellen 3C besteht. Der als Schieber ausgebildete bewegliche
ίο Riegel 29 ist gleichzeitig als Prüftaste für der Elektronenblitz ausgebildet. Wenn der Schieber gemäC F i g. 7 nach links verschoben wird, wird der Stromkrei; des Blitzlichtgeräts geschlossen und es wird abgeblitzt Ein derartiges Abblitzen erfolgt zwangsläufig auch jedesmal dann, wenn der aufgesteckte Elektronenblit? von der Kamera entfernt wird. Dies hat zur Folge, daC die im entnommenen Zustand freiliegenden Kontakte des Elektronenblitzes niemals unter Spannung Steher können. Der Benutzer kann also keinen Schlag von der üblicherweise unter Hochspannung stehenden vorstehenden Kontakten bekommen.
In F i g. 8 ist eine weitere Lösung gezeigt, bei diesei Lösung ist in einem festen Riegel 31 ein schwenkbare Hebel 32 gelagert, der beim Einsetzen des Zubehörteil; so weit verschwenkt wird, daß er die Kontakte 30 eines Schalters schließt. Dieser Schalter kann beispielsweise zum Ladestromkreis gehören. Er ist lediglich danr geschlossen, wenn das Blitzlichtgerät eingeschoben ist Es ist demzufolge eine Aufladung des Blitzlichtgerät!
zur Vorbereitung des Blitzens also lediglich ineingeschobenen Zustand des Blitzgeräts möglich Ebensogut ist es möglich, daß der dargestellte Schaltei in der Verbindung zum Synchronkontakt liegt Eine solche Lösung bedeutet daß im abgenommener
J5 Zustand des Biitzlichtgeräts grundsätzlich keine Spannung an den beiden offenliegenden Polen liegen kann Es sind auch die Lösungen gemäß Fig.7 und f miteinander kombinierbar.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.9 ist das
•»η Kontaktstück 38 im Blitzgerät 2 versenkt angeordnet, se daß es nicht von der Fingerkuppe erreichbar ist In der Kamera 1 sitzt ein Kontaktstift 37, der an einer Kontaktfeder 35 sitzt Die Kontaktfeder 35 wird bei einem Einsetzen des festen Riegels 33 in das Gehäuse 1 der Kamera von dem im Gegenuhrzeigersinn verschwenkten Hebel 34 durch den Durchbruch 36 nach unten gedrückt, bis er am Kontaktstück 38 anliegt
In F i g. 10 ist auf der Schrägfläche des festen Riegels 41 ein Kontaktstück 40 vorgesehen. Das Kontaktstück
so 40 liegt bei eingeschobenen festem Riegel 41 auf dem Kontaktstück 39 des Gehäuses 1 der Kamera.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras mit einem am Blitzlichtgerät gelagerten Riegel, der zum Hintergreifen einer kamerafesten Fläche ausgebildet ist, wobei das Gehäuse der Kamera und des Blitzlichtgeräts im Verriegelungüzustand unmittelbar aneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera in gegenüberliegenden Randbereichen der Berührungsfläche (15) angeordnete Durchbräche (5; 6; 7) im Gehäuse (1) aufweist, an die sich innenliegende gegensinnig geneigt zur Berührungsfläche (15) verlaufende, hintergreifbare Flächen (18; 19) anschließen, auf deren einer (19) im Verriegelungszustand die entsprechend geneigt« Fläche (16) eines den zugeordneten Durchbruch (5) durchgreifenden ortsfesten hakenartigen Riegel (8) aufliegt, und auf deren anderer (18) die entsprechend geneigte Fläche (17) eines hakenartigen, zumindest annähernd parallel zu der Berührungsfläche (15) beweglich gelagerten Riegels (9) aufliegt, welcher von einer Feder (14) beaufschlagt wird.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglich gelagerte Riegel (22; 28) schwenkbar um eine parallel zu der Berührungsfläche (15) verlaufende Achse (20) ist
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Riegel (9) in einer parallel zur Berührungsfläche (15) verlaufenden Gleitführung gelagert ist
4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Schwenkachse (20) parallel zu der Schmalseite der rechteckigen Berührungsfläche (15) verläuft
5. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Gleitführung parallel zu der Längsseite der rechteckigen Berührungsfläche (15) verläuft
6. Verbindung nach Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Riegel (9) aus zwei nebeneinander angeordneten Haken (9a und 9b) besteht, welche korrespondierende Durchbräche (7 u. 6) im Gehäuse (1) der Kamera durchsetzen.
7. Verbindung nach einem oder mehreren der Anspräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß der bewegliche Riegel (219) zum Beaufschlagen bzw. Schließen eines elektrischen Kontaktes (30) ausgebildet ist r)0
8. Verbindung nach einem oder mehreren der Anspräche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß der feste Riegel (31) ein zum Schließen eines elektrischen Kontaktes (30) ausgebildetes, durch das Gehäuse (1) der Kamera betätigbares, bewegliches v> Bauteil aufweist
9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Bauteil ein schwenkbarer Hebel (32) ist.
10. Verbindung nach einem oder mehreren der «> Anspräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß in der Kamera ein zum Verschieben einer Kontaktfeder (35) ausgebildetes Glied (34) vorgesehen ist, das von einem eingeführten Riegel (33) des Blitzgeräts betätigbar ist. *">
11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (34) ein schwenkbarer Hebel ist.
12. Verbindung nach einem oder mehreren der Anspräche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß der ortsfeste (41) oder bewegliche Riegel ein elektrisches Kontaktstück (40) trägt das im Verriegelungszustand an einem elektrischen Kontaktstück (39) der Kamera anliegt
DE2635370A 1976-08-06 1976-08-06 Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras Ceased DE2635370B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635370A DE2635370B2 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras
IT28160/76A IT1068883B (it) 1976-08-06 1976-10-08 Collegamento per il supporto di parti accessorie in specie apparecchi per produrre lampi di luce in apparecchi fotografici
GB44173/76A GB1508269A (en) 1976-08-06 1976-10-25 Connection of accessories to photographic cameras
US05/738,444 US4110770A (en) 1976-08-06 1976-11-03 System for mounting accessories on a camera
FR7708688A FR2360778A1 (fr) 1976-08-06 1977-03-23 Dispositif de liaison pour supporter des accessoires, notamment des appareils a lampe eclair, sur des appareils photographiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635370A DE2635370B2 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635370A1 DE2635370A1 (de) 1978-02-09
DE2635370B2 true DE2635370B2 (de) 1978-11-23

Family

ID=5984849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635370A Ceased DE2635370B2 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4110770A (de)
DE (1) DE2635370B2 (de)
FR (1) FR2360778A1 (de)
GB (1) GB1508269A (de)
IT (1) IT1068883B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350424A (en) * 1978-02-07 1982-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Camera assembly with automatic winding mechanism
GB2058374B (en) * 1978-10-27 1982-12-08 Nippon Kogaku Kk Water-proof camera
US4395748A (en) * 1980-12-29 1983-07-26 Polaroid Corporation Detachable flash accessory for photographic apparatus
DE3311609C2 (de) * 1983-03-30 1986-08-21 Reflecta Gmbh Foto Film Projektion, 8540 Schwabach Schnellverschluß für die lösbare Verbindung zweier Bauteile
GB8525339D0 (en) * 1985-10-15 1985-11-20 Pag Ltd Battery connector
US5126775A (en) * 1990-06-06 1992-06-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lens-fitted photographic film package and method of film reloading therefor
US5222670A (en) * 1991-11-07 1993-06-29 Londa Photo Products Co., Ltd. Battery pack adapter
DE4321390B4 (de) * 1993-06-26 2006-08-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Elektrisches Bauteil
JP3196956B2 (ja) * 1995-06-28 2001-08-06 富士写真光機株式会社 カメラのリード線結線用カメラカバー構造
US5913083A (en) * 1998-01-06 1999-06-15 Eastman Kodak Company Camara-to-flash unit attachment assembly
GB9929187D0 (en) * 1999-12-09 2000-02-02 Krone Ag Electrical connectors
USD433696S (en) * 2000-02-08 2000-11-14 Palmieri James R Photoflash projection device
US6826366B2 (en) * 2001-03-22 2004-11-30 Pentax Corporation Lock device for accessory-grip
US6768869B2 (en) * 2002-04-23 2004-07-27 Eastman Kodak Company Camera body, camera and method for assembling same
NZ552870A (en) * 2003-11-03 2007-08-31 Black & Decker Inc Tripod assembly with legs at least partially enclosing base and head in closed position
GB2494187B (en) 2011-09-02 2016-02-17 Pag Ltd Battery management system, method and battery
JP6271994B2 (ja) * 2013-12-16 2018-01-31 キヤノン株式会社 撮像装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140062B (de) * 1961-04-10 1962-11-22 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzgeraeten an einer Kamera
DE1866934U (de) * 1962-08-10 1963-02-07 Agfa Ag Fotografische kamera.
US3213774A (en) * 1963-03-29 1965-10-26 Polaroid Corp Photographic flashgun
DE1211480B (de) * 1963-12-18 1966-02-24 Kodak Ag Photographische Kamera mit im Steckschuh und an anderer Stelle der Kamera angeordneter Kontakteinrichtung
CH421617A (fr) * 1965-06-23 1966-09-30 Paillard Sa Dispositif de fixation temporaire mutuelle de deux pièces
US3883884A (en) * 1972-11-17 1975-05-13 Pentacon Dresden Veb Photographic camera having an accessories mounting shoe
GB1447334A (en) * 1973-11-24 1976-08-25 Rollei Werke Franke Heidecke Cameras
US3943537A (en) * 1974-07-10 1976-03-09 Balda-Werke Locking means for camera
DE2553843B2 (de) * 1975-11-29 1978-09-07 Balda-Werke Photographische Geraete Und Kunststoff Gmbh & Co Kg, 4980 Buende Kamera mit elektronischem Blitzgerat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635370A1 (de) 1978-02-09
IT1068883B (it) 1985-03-21
US4110770A (en) 1978-08-29
FR2360778B1 (de) 1982-05-14
GB1508269A (en) 1978-04-19
FR2360778A1 (fr) 1978-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635370B2 (de) Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras
DE3612567C2 (de)
DE2237580C3 (de) Auszieh- und Eindrückvorrichtung zur leicht lösbaren Befestigung eines Geräte-Einschubteils in einen Rahmen
DE3714039C2 (de)
DE60007149T2 (de) Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE2849829A1 (de) Klinkenverbindung von isoliergehaeusen fuer elektrische geraete
DE2336216A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE2905093A1 (de) Elektrische steckerverbindung
DE3101532A1 (de) Stecksockel fuer niederspannungs-schutzschalter
DE2165037B2 (de) Verriegelung für eine mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE2112925A1 (de) Signal- und Steuervorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE7624709U1 (de) Kamera mit blitzgeraet
DE1615937B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE19800129C2 (de) Zigarrenanzünder-Stecker
DE1500799B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2722299A1 (de) Anschliesswerkzeug
DE2829722C2 (de) Baustein für Fließbilder für Anzeigetafeln u.dgl
DE3300063C2 (de) Diarahmen
AT403749B (de) Lastschaltleiste
DE3542287C2 (de)
DE4028174C2 (de) Schaltleiste
DE1500799C (de) Befestigungsvorrichtung
DE3911530C1 (en) Connecting block
DE2428456C2 (de) Schlüsselbetätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE2635721A1 (de) Zusatzsicherung an steckdosen insbesondere an intersteckdosen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8235 Patent refused