DE2504072C3 - Vielfach-BIitzlampeneinheit - Google Patents
Vielfach-BIitzlampeneinheitInfo
- Publication number
- DE2504072C3 DE2504072C3 DE2504072A DE2504072A DE2504072C3 DE 2504072 C3 DE2504072 C3 DE 2504072C3 DE 2504072 A DE2504072 A DE 2504072A DE 2504072 A DE2504072 A DE 2504072A DE 2504072 C3 DE2504072 C3 DE 2504072C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flash
- flash lamp
- group
- unit
- lamps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/04—Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
- G03B15/0452—Electrical ignition means connected to the shutter
- G03B15/0457—Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K5/00—Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
- F21K5/02—Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/04—Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
- G03B15/041—Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus
- G03B15/0426—Mounting means comprising longitudinal slide and incorporated contacts (for multiple lamps)
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/04—Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
- G03B15/0442—Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vielfach-Blitzlampeneinheit für Taschenkameras, die in einer gegebenen
Orientierung eine obere Blitzlampengruppe und eine untere Blitzlampengruppe sowie ein oberes und ein
unteres Anschlußstück aufweist, das in einen Kamerasockel einsetzbar ist. Eine derartige Blitzlampeneinheit
ist in der DE-OS 19 15 783 beschrieben.
Der sogenannte »Rotaugen-Effekt bei Blitzlicht-Farbaufnahmen ist an sich seit langer Zeit bekannt (PSA
Journal Juli 1952, Seiten 425,426 und 444).
Dieser tritt insbesondere dann auf, wenn sich die Blitzlampen nahe an der Linsenachse der Kamera
befinden, wie beispielsweise innerhalb einiger Zentimeter, was insbesondere bei den kleinen »Taschen«-Kameras
der Fall ist. Dann entsteht sehr ieieht eine rote Färbung der Pupillen der Personen im Bild. Der Grund
hierfür liegt darin, daß der Lichtblitz in die Pupillen der h->
Personen eintritt und die Netzhaut des Auges an solchen Bereichen beleuchtet, die etwa mit der
tintischen Achse der Kamcralinse fluchten, so dall die bestrahlte rote Färbung der Netzhaut sich im Bild zeigt
und bewirkt, daß die Pupille der Person als rot erscheint
Um nun den Abstand zwischen der Linsenachse und der jeweiligen Blitzlampe möglichst groß zu machen, ist
es aus der US-PS 33 48 188 bekannt zwischen einer Vielfach-Blitzlampeneinheit und dem Kamerasockei
einen Verlängerungsstab oder Blitz-Adapter anzuordnen. Als Blitzlampeneinheit kann hierbei beispielsweise
ein Doppel-Blitzwürfel, wie er in der eingangs genannten DE-OS 19 15 783 beschrieben ist oder eine
planare Anordnung verwendet werden, die aus der DE-AS 19 63 217 bekannt ist Eine derartige Lösung ist
jedoch zumindest unpraktisch, denn der Photographierende muß im jeweiligen Bedarfsfall neben Kamera und
Blitzlicht ein zusätzliches Zubehörteil zur Hand haben. Dies ist besonders problematisch, wenn man bedenkt,
daß Vielfach-Blitzlampeiianordnungen der in Rede stehenden Art im wesentlichen von Gelegenheits-Photographen
verwendet werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine kleine und trotzdem
möglichst viele Blitzlampen enthaltende einteilige Vielfach-Bli'zlampeneinheit zu schaffen, bei der ein
Verlängerungsstab zur Verhinderung des Rotaugen-Effektes in die Blitzlampeneinheit integriert ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vielfach-Blitzlampeneinheit der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die Einheit eine planare Anordnung für einseitige Abstrahlung mit einer in der zur
Kameraachse senkrechten Richtung langgestreckten Form ist und jede Blitzlampengruppe mit dem am
gegenüberliegenden Ende der langgestreckten Einheit angeordneten Anschlußstück elektrisch verbunden ist
derart, daß in jeder Orientierung der Einheit auf einer Kamera nur die Blitzlampen der jeweils oberen Gruppe
für eine selektive Zündung mit dem unteren in dem Kamerasockel eingesteckten Anschlußstück elektrisch
verbunden ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in jeder Orientierung der Einheit die
Unterteile der Blitzlampen der unteren Blitzlampengruppe zum oberen Anschlagstück und die Unterteile
der Blitzlampen der oberen Blitzlampengruppe zum unteren Anschlagstück gerichtet sind.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen. Die mit der
Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auch bei den kleinen Taschenkameras bei
Blitzlichtaufnahmen der unerwünschten Rotaugen-Effekt vermieden werden kann, ohne daß ein zusätzliches
Zubehörteil verwendet werden muß. Vielmehr dient die jeweils untere Blitzlainpengruppe effektiv als Verlängerung
für die entsprechende obere Blitzlampengruppe. Gleichzeitig ist der Raum zwischen dem Kamerasockel
und der zu blitzenden Lampengruppe vorteilhaft ausgenutzt derart, daß in der Blitzlampeneinheit gemäß
der Erfindung trotz räumlicher Kompaktheit eine große Zahl von Blitzlampen untergebracht werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
F i g. 1 ist eine Vorderansicht von einer Vielfach-Blitzlampeneinheit
gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie sie an einer Kamera befestigt
ist,
Fi g. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Vielfach-Hlitzlampeneinheit
gemäß Fig. 1,
F ig. J ist eine Vorderansicht von einer .Schaltkarte,
mit der Blitzlampen in der Vielfach-Blitzlampeneinheit
verbunden sind,
F i g. 4 ist eine Querschnittansicht von einem Teil der F i g. 2 nach einem Schnitt entlang der Linie 4-4 in
Fig. 2.
In F i g. 1 ist eine Kamera 11 gezeigt, die eine Linse 12,
einen Bildsucher 13, einen Auslöser 14 und eine Fassung 16 zur Aufnahme einer Vielfach-Blitzeinheit aufweist.
Wenn der Auslöser 14 niedergedrückt ist, um eine Blitzlichtaufnahme zu machen, wird eine Zündimpuls- to
spannung an die Fassung 16 angelegt, falls die Blitzlampen elektrisch gezündet werden. Wenn durch
Schlag gezündete Blitzlampen Anwendung finden, wird statt dessen eine mechanische Bewegung auf die
Fassung 16 oder in deren Nähe ausgeübt. Eine Vielfach-Blitzlampeneinheit 17, die als planare Anordnung
gezeigt ist und zahlreiche elektrisch zündbare Blitzlampen enthält, ist mit einem Verbindungsansatz 18
an ihrer Unterseite oder ihrem unteren End» versehen,
der in die Fassung 16 der Kamera 11 paßt. Die Einheit 17
ist mit einem zweiten Verbindungsansatz 18' an der Oberseite oder ihrem oberen Ende versehen, wodurch
die Einheit 17 in einer der zwei Orientierungen an der Kamera befestigt werden kann, d. h. sie kann entweder
mit dem Ansatz 18 oder dem Ansatz 18' in die Fassung
16 gesteckt werden. Weiterhin ist die Einheit 17 mit einer oberen Gruppe 21 von Blitzlampen 22, 23, 24 und
25 und einer unteren Gruppe 26 von Blitzlampen 27, 28, 29 und 30 versehen. Hinter den entsprechenden
Blitzlampen sind Reflektoren 22' usw. angeordnet, so daß beim Blitzen jeder Lampe ihr Licht von der Einheit
17 und der Kamera 11 nach vorne projektiert wird. Die
Relation jedes Reflektors zu seiner zugehörigen Lampe und ein geeignetes Kunststoffgehäuse und eine transparente
Frontabdeckung können im allgemeinen einen bekannten Aufbau besitzen.
Gemäß dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die vier Lampen in der oberen
Gruppe 21 mit dom unteren Ansatz 18 verbunden, und die untere Gruppe 26 der Lampen ist mit dem oberen
Ansatz 18' verbunden. Bei der in F i g. 1 gezeigten Orientierung der Einheit 17 in bezug auf die Kamera 11
können somit nur die oberen vier Lampen, die die obere Gruppe 21 bilden, geblitzt werden, und die vier Lampen
der unteren Gruppe 26 blitzen nicht. Somit ist der eingangs beschriebene unerwünschte Rotaugen-Effekt
reduziert oder eliminiert, da die einzigen blitzbaren Lampen relativ weit entfernt von der Achse der
Kameral.inse 12 gruppiert sind. Die Einheit 17 kann von der Kamera 11 abgenommen werden, und zwar
entweder bevor oder nachdem alle Lampen der Gruppe 21 geblitzt worden sind, und sie kann dann umgedreht
und wieder in die Kamera eingesetzt werden, wobei nun der obere Ansatz 18' der untere Ansatz ist, der in die
Fassung 16 eingesetzt wird, woraufhin die Lampengruppe 26 die obere Gruppe wird. Dann können deren
Lampen geblitzt werden, wodurch wiederum der Rotaugen-Effekt reduziert oder eliminiert wird, da die
aktiven Lampen die relativ entferntesten von der Achse der Linse 12 sind. t>o
Somit dient im Effekt derjenige Teil der Einheit, der
die untere L.ampengruppe enthalt, was entweder die Gruppe 2i oder 26 in Abhängigkeit von der
Orientierung der Einheit 17 sein kann, wenn sie an der
Kamera 11 angebracht ist, als ein Verlär.gerungsstünik'r b-,
für die obere und aktive Blitzlampengruppe ohne Raumverschwendung in der Einheil und VergröLierung
der Anzahl von Blitzlampen pro Einheit. Bezüglich der relativen Abmessungen der in F i g. 1 gezeigten Kamera
11 und Blitzlampeneinheit 17 befinden sich die Lampen der oberen Gruppe 21 (oder Gruppe 26, wenn die
Einheit umgedreht ist) im allgemeinen im etwa doppelten Abstand von der Achse der Linse 12
gegenüber der unteren Lampengruppe. Für kleinere Kameras mit einem kleineren Abstand von der Achse
der Linse 12 zur Blitzlampenfassung 16 ist dieses Verhältnis größer, wodurch der anderenfalls auftretende
unerwünschte Rotaugen-Effekt relativ stärker vermindert wird. Dies Ziel wird vorzugsweise dadurch
erreicht, daß die Einheit in gezeigter Weise räumlich gestaltet wird, wobei die vertikale Länge (Höhe) größer
ist als ihre Breite und sich die Verbindungsansätze 18 und 18' an den Enden der Längsabmessung der Einheit
befinden.
Die perspektivische Ansicht gemäß F i g. 2 zeigt, daß die Einheit in einer flachen und kompakten langgestreckten,
rechtwinkligen räumlichen Konfiguration geformt sein kann. Elektrische Verbindungsanschlüsse
sind an den Ansätzen 18 und 18' vorgesehen, und wenn eine Blitzfolgeschaltung in der Vielfach-Blitzeinheit
enthalten ist, wie sie beispielsweise in F i g. 3 dargestellt ist, brauchen nur zwei elektrische Anschlüsse, die in der
Form gedruckter Leiterstreifen vorliegen können, auf jedem Ansatz vorgesehen zu sein. Somit ist der Ansatz
18 mit einem Paar elektrischer Anschlüsse 31 und 32 versehen, und der Ansatz 18' weist ein Paar Anschlüsse
3Γ und 32' auf. Die Verbindungsanschlüsse sind in
unsymmetrischen Positionen auf den Einsteckansätzen gezeigt, um die umgekehrte Spiegelsymmetrie der
Einheit besser darzustellen. Diese ist weiterhin dadurch aufgezeigt, daß die Einheit in Fig. 2 in bezug auf ihre
Orientierung in Fig. 1 mit der Oberseite nach unten gezeigt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Einheit in
jeder ihrer zwei Orientierungen gleich aussieht, abgesehen von dem auftretenden Unterschied, wenn
einige aber nicht alle Lampen geblitzt worden sind. Ferner ist von Bedeutung, daß in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel die Blitzlampen der oberen Gruppe immer aufrecht stehen und die Blitzlampen der
unteren Gruppe nach unten gerichtet sind, und zwar unabhängig davon, in welcher Richtung die Einheit in
die Kamera gesteckt ist. Dies verdeutlicht dem Benutzer besser, daß nur die oberen Lampen blitzen, und es hat
weiter einen praktischen Vorteil, da Blitzlampen, deren Sockel sich unten befindet, der beim Blitzen erzeugten
Hitze und dem dabei auftretenden Druck besser standhalten und diese aufnehmen können, da die heißen
Verbrennungsteilchen auf die dickwandige Basis 22" usw. des Glaskolbens fallen, die dicker ist als das
Oberteil.
F i g. 3 zeigt eine Schaltkarte 36, die in dem Gehäuse der Einheit 17 hinter den Reflektoren 22' usw. enthalten
sein kann und die die Blitzlampe durch ihre Einführungsleiter trägt und für ein sequentielles Blitzen
jeder Blitzlampengruppe sorgt. Die steckbaren Verbindungsansätze 18 und 18' können einstückig mit der
Schaltkarte 36 an ihren gegenüberliegenden Enden ausgebildet sein, wie es in den Figuren dargestellt ist.
Der Klarheit halber ist die gedruckte Schaltung auf der Schaltkarte 36 nur für das sequentielle Blitzen der
aktiven oberen Lampengruppe gezeigt, wobei die gedruckte Schaltung zum Blilzen der unteren, nicht
aktiven l.ampengruppe (die aktiv ν vd, wenn die Einheit
in bezug auf die Kamera in ihre umgekehrte Orientierung gedreht wird) ein umgekehrtes Spiegelbild
der gezeigten gedruckten Schaltung ist.
Die Kamerafassung 16 für die Blitzeinheit 17 ist mit zwei Kontaktstücken 37 und 38 versehen, die auf
entsprechende Weise elektrisch an den Klemmen bzw. Anschlüssen 31 und 32 der Blitzeinheit angreifen, wenn
diese in die Fassung 16 eingesteckt ist.
Eine Zündimpulsquelle 39, die in der Kamera 11 enthalten sein kann, ist mit den Kontakten 37 und 38 der
Fassung 16 verbunden. Die Art der Zündimpulse, die durch die Quelle 39 erzeugt und über die Kontakte 37
und 38 zugeführt werden, hängt selbstverständlich von dem in der Einheit 17 verwendeten Lampentyp ab.
Wenn Niederspannungs-Glühfadenlampen in der Einheit 17 verwendet werden, kann die Zündimpulsquelle
39 eine Batterie oder eine Batterie-Kondensatorentladungseinrichtung sein, die in Synchronismus mit dem
öffnen der Kamerablende einen Impuls von etwa 3—15 Volt oder mehr und eine ausreichende Energie liefert,
um eine einzelne Blitzlampe zu zünden. Ein Beispiel für eine Niederspannungs-Blitzlampe ist in der US-PS
35 06 385 und ein Beispiel für eine Niederspannungs-Blitzsequenzschaltung ist in der US-PS 35 32 931
beschrieben. Wenn die Blitzlampen in der Vielfach-Blitzeinheit 17 sogenannte Hochspannungslampen sind,
die einen Impuls von etwa 1000 oder 2000 Volt erfordern, kann die Zündimpulsquelle 39 eine geeignete
Batterie-Kondensatorentladung und einen Abwärtstransformator umfassen, oder es kann ein kompaktes
piezoelektrisches Element verwendet werden, das so angeordnet ist, daß es in Synchronismus mit dem öffnen
der Kamerablende zusammengepreßt oder beansprucht wird, um so einen Zündimpuls mit einer Spannung von
etwa 1000 oder 2000 Volt und ausreichende Energie zu
erzeugen, um eine einzelne Blitzlampe zu zünden. Ein Beispiel für eine Hochspannungs-Blitzlampe und eine
Zündimpulsquelle mit einem piezoelektrischen Element, das mit einer Kamerablende synchronisiert ist, ist in den
US-PS 29 72 937 und 31 06 080 beschrieben.
Die Schaltkarte 36 ist in F i g. 3 in derjenigen Lage gezeigt, in der das Ansatzstück 18 nach unten gerichtet
ist und in die Kamerafassung 16 eingesetzt ist, wodurch die Schaltkartenanschlüsse 31 und 32 in entsprechender
Weise einen elektrischen Kontakt mit den Kontaktstükken 37 und 38 in der Fassung herstellen. Der
Schaltkartenanschluß 31 ist Teil einer zusammenhängenden Leiterbahn auf der Karte, die mit einem
elektrischen Leiterdraht (22a, 23a, 24a usw.) von jeder der oberen vier Blitzlampen 22, 23, 24 und 25 an
Punkten 41, 42, 43 und 44 durch geeignete Mittel verbunden ist, wie beispielsweise durch Löten, Schweißen
oder Kröpfen. Der Klarheit halber sind in F i g. 3 nur zwei Blitzlampen 24 und 25 in gestrichelten Linien
gezeigt. An den Lampenfüßen führen geeignete öffnungen durch die Reflektoren hindurch, um eine
Verbindung der Einführungsleiter mit der Schahkarte zu gestatten.
Der andere Schaltkartenanschluß 32 ist Teil einer Leiterbahn, die mit einem Einführungsleiterdraht 24b
der Lampe 24 am Punkt 45 verbunden ist und an Strahlungsschalterklemmen 46,47 und 48 endet, die auf
entsprechende Weise nahe den Lampen 24, 25 und 23 angeordnet sind. Eine Schaltkarten-Verbindungsbahn
51 ist elektrisch mit dem verbleibenden Leiterdraht der Blitzlampe 25 bei 52 verbunden und endet an einer
Strahlungsschalterklemme 53, die in der Nähe, aber im Abstand von der Strahlungsschalterklemme 46 angeordnet
ist Eine Schaltkarten-Verbindungsbahn 56 ist elektrisch mit dem verbleibenden Einführungsdraht der
Blitzlampe 23 am Punkt 57 verbunden und endet an einer Strahlungsschalterklemme 58, die nahe, aber im
Abstand von der Strahlungsschalterklemme 47 angeordnet ist. In ähnlicher Weise ist eine Schaltkarten-Leiterbahn
61 mit dem verbleibenden Einführungsdraht der Blitzlampe 22 am Punkt 62 verbunden und endet an
einer Strahlungsschalterklemme 63, die in der Nähe, aber im Abstand von der Strahlungsschalterklemme 48
angeordnet ist.
Die Strahlungsschalter 66, 67 und 68 sind auf entsprechende Weise in Kontakt mit und die entsprechenden
Paare der Schalterklemmen 46—53, 47—58 und 48—63 überbrückend angeordnet. Das Material für
die Strahlungsschalter 66, 67 und 68 kann irgendein geeignetes Material sein, das zunächst einen Leerlauf
darstellt oder einen hohen Widerstand aufweist, wobei dieser Widerstand Null wird oder einen kleinen Wert
annimmt, wenn das Material Strahlung in der Form von Wärme und/oder Licht von einer entsprechenden
benachbarten Lampe empfängt, wenn die Lampe geblitzt wird. Zu diesem Zweck ist jeder der
Strahlungsschalter 66, 67 und 68 auf entsprechende Weise hinter oder nahe einer Blitzlampe 24, 25, 23
angeordnet. Fenster in der Form von transparenten Abschnitten oder Öffnungen 69 können in den
Reflektoren vor den Schaltern vorgesehen sein, wie es in F i g. 4 gezeigt ist, um den Durchtritt von Strahlung zu
erleichtern. Ein geeignetes Material für die Strahlungsschalter 66—68 ist Silberoxid, das in einem Binder wie
Polyvinylharz verteilt ist. Jeder dieser Strahlungsschalter wechselt bei Empfang von Wärme- und/oder
Lichtstrahlung von der benachbarten geblitzten Lampe vom Leerlauf oder von einem hohen Widerstand zu
einem Kurzschluß oder einem kleinen Widerstand zwischen seinen SchaUerklemmen auf der Schaltkarte.
Wie bereits ausgeführt wurde, enthält der untere Abschnitt der Schaltkarte ein umgekehrtes Spiegelbild
der gleichen Schaltungsanordnung, die in dem oberer Teil der Schaltkarte gezeigt ist. Es wird deutlich, daß die
Schaltungsbahnen von den Steckanschlüssen 31 und 32 am unteren Teil der Schaltkarte nach oben verlaufen
um so die Schaltungsanordnung in der oberen Hälfte der Schaltkarte zu aktivieren. Wenn die Einheil
umgedreht und der Ansatz 18' in die Fassung 16 eingesteckt ist, sind in ähnlicher Weise die Schaltkartenanschlüsse
31' und 32' mit den Blitzlampen verbunder und sie aktivieren diese, die sich dann in der oberen
Hälfte der Schaltkarte und somit in der oberen Hälfte der Blitzeinheit 17 befinden. Auf diese Weise wird, wie
bereits beschrieben wurde, das Ziel erreicht, daß nur die von der Linsenachse relativ entfernteste Lampengruppe
geblitzt wird, wodurch der unerwünschte Rotaugen-Effekt
reduziert oder eliminiert wird.
Die in Fig.3 gezeigte Schaltungsanordnung arbeitel
wie folgt. Unter der Annahme, daß keine der viei Lampen in der oberen Hälfte der Einheit 17 geblitzi
worden ist, wird bei Auftreten eines ersten Zündimpulses von der Quelle 39 dieser Impuls direkt der
Einführungsdrähten der ersten Blitzlampe 24 zugeführt woraufhin die Lampe 24 blitzt und einen Leerlaul
zwischen ihren Einführungsdrähten bildet Wärme· und/oder Lichtstrahlung vom Blitzen der ersten Lampe
24 bewirkt daß der benachbarte Strahlungsschalter 6f einen geschlossenen Stromkreis zwischen den Klemmen
46 und 53 (oder einen kleinen Widerstand) bildet
<■"' wodurch der Schaltkartenanschluß 32 elektrisch mii
dem Einführungsdraht der zweiten Lampe 25 am Punk' 52 verbunden wird. Wenn dies geschieht, hat sich dei
Zündimpuls auf einen Wert vermindert, der zum Blitzer
der zweiten Lampe 25 nicht ausreicht. Wenn der nächste Zündimpuls auftritt, wird dieser den Einführungsdrähten
der zweiten Lampe 25 über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 66 zugeführt, woraufhin die zweite
Lampe 25 blitzt, so daß der Strahlungsschaher 67 einen geschlossenen Zustand einnimmt oder einen kleinen
Widerstand aufweist, und die zweite Lampe 25 bildet nun einen offenen Stromkreis oder einen großen
Widerstand zwischen ihren Einführungsdrähten. Wenn der nächste Zündimpuls auftritt, wird dieser über den
nun geschlossenen Strahlungsschalter 67 der dritten Lampe 23 über ihre Einführungsdrähte zugeführt, die
mit der gedruckten Schaltung an Punkten 43 und 57 verbunden sind, wodurch die Lampe gezündet wird.
Diese bildet nun einen offenen Stromkreis und die :■;
Strahlung von dieser Lampe bewirkt, daß der Strahlungsschalter 68 im wesentlichen einen geschlossenen
Stromkreis über seinen Anschlüssen bildet. Somit wird der nächste Zündimpuls über den nun geschlossenen
Strahlungsschaher 68 den Einführungsdrähten der vierten Blitzlampe 22 zugeführt, die mit der Schaltung
an den Punkten 44 und 62 verbunden sind, wodurch die Lampe geblitzt wird. Da diese Lampe die letzte Lampe
in der aktiven Schaltung ist, spielt es keine Rolle, ob ihre Einführungsdrähte nach dem Blitzen einen offenen oder
geschlossenen Stromkreis bilden. Es können jedoch zusätzliche Blitzlampen, Strahlungsschaher und elektrische
Leiter auf Wunsch verwendet werden unter Ausnutzung der vorstehend beschriebenen Arbeitsprinzipien.
Wenn die Blitzeinheit umgedreht und das andere Ansatzstück 18' in der Kamerafassung 16 befestigt wird,
befindet sich die Gruppe von Lampen, die dann die obersten und die relativ am entferntesten von der
Linsenachse werden, in einer aktiven Schaltungsanordnung und werden in der gleichen Weise gebildet, wie es
vorstehend beschrieben wurde.
Ein anderer Typ einer Sequenzschaltung, die eingesetzt werden könnte, verwendet Schalter, die zunächst
geschlossen sind und einen offenen Stromkreis bilden beim Blitzen einer benachbarten Lampe, wobei der
dann gewählte Lampentyp einen Kurzschluß oder einen kleinen Widerstand zwischen den Einführungsdrähten
nach dem Blitzen bildet. Es können auch andere Umschaltungstypen, wie beispielsweise mechanisch,
durch Strom oder Spannung betätigte Schalter anstelle der Strahlungsschalter verwendet werden.
Der Begriff »Kamera«, wie er hier verwendet ist, soll auch eine Blitz-Adaptervorrichtung für eine Kamera
einschließen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vielfach-Blitzlampeneinheit für Taschenkameras, die in einer gegebenen Orientierung eine obere s
Blitzlampengruppe und eine untere Blitzlampengruppe sowie ein oberes und ein unteres Anschlußstück
aufweist, das in einen Kamerasockel einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einheit (17) eine planare Anordnung für einseitige Abstrahlung mit einer in der zur Kameraachse
senkrechten Richtung langgestreckten Form ist und jede Blitzlampengruppe (21, 26) mit dem am
gegenüberliegenden Ende der langgestreckten Einheit angeordneten Anschiußstück (18,18') elektrisch
verbunden ist derart, daß in jeder Orientierung der Einheit auf einer Kamera nur die Blitzlampen
(22- 25) der jeweils oberen Gruppe (21) für eine selektive Zündung mit dem unteren in den
KamerasockeJ eingesteckten Anschlußstück (18) elektrisch verbunden sind.
2. Vielfach-Blitzlampeneinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Orientierung der Einheit (17) die Unterteile der Blitzlampen
(27—30) der unteren Blitzlampengruppe (26) zum oberen Anschlußstück (18') und die Unterteile der
Blitzlampen (22—25) der oberen Blitzlampengruppe (21) zum unteren Anschlußstück (18) gerichtet sind.
3. Vielfach-Blitzlampeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit im
wesentlichen rechtwinklig ist.
4. Vielfach-Blitzlampeneinheit nach den Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Blitzlampen elektrisch zündbar und auf einer gedruckten Schaltkarte (36) mit Leiterbahnen
gehalten sind, die die Einführungsdrähte der Blitzlampen mit entsprechenden Kontaktstücken
auf den Anschiußstücken verbinden.
5. Vielfach-Blitzlampeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da3 jede Gruppe (21, 26)
vier Blitzlampen umfaßt, die in zwei Paaren übereinander angeordnet sind und daß die obere
Gruppe einschließlich ihrer elektrischen Verbindung im wesentlichen ein umgekehrtes Spiegelbild der
unteren Gruppe oder umgekehrt darstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/448,671 US3937946A (en) | 1974-03-06 | 1974-03-06 | Multiple flash lamp unit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504072A1 DE2504072A1 (de) | 1975-09-11 |
DE2504072B2 DE2504072B2 (de) | 1977-11-17 |
DE2504072C3 true DE2504072C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=23781201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2504072A Expired DE2504072C3 (de) | 1974-03-06 | 1975-01-31 | Vielfach-BIitzlampeneinheit |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3937946A (de) |
JP (1) | JPS5331776B2 (de) |
AR (1) | AR209599A1 (de) |
BE (1) | BE826388A (de) |
BR (1) | BR7501269A (de) |
CA (1) | CA1034551A (de) |
DE (1) | DE2504072C3 (de) |
FR (1) | FR2263528B1 (de) |
GB (2) | GB1506062A (de) |
IT (1) | IT1033220B (de) |
NL (1) | NL7502703A (de) |
SU (1) | SU965373A3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE30274E (en) * | 1974-09-27 | 1980-05-13 | General Electric Company | Method for making a circuit board and article made thereby |
US4049844A (en) * | 1974-09-27 | 1977-09-20 | General Electric Company | Method for making a circuit board and article made thereby |
US3988647A (en) * | 1974-09-27 | 1976-10-26 | General Electric Company | Method for making a circuit board and article made thereby |
US4053757A (en) * | 1974-09-30 | 1977-10-11 | General Electric Company | Photoflash lamp array having radiation switches and flash indicators |
NL7504397A (nl) * | 1975-04-14 | 1976-10-18 | Philips Nv | Flitslampeneenheid. |
DE2538049A1 (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-17 | Gen Electric | Elektrische mehrfachblitzlichtanordnung |
US4170034A (en) * | 1977-12-15 | 1979-10-02 | Gte Sylvania Incorporated | Multilamp photoflash unit with more reliable circuit arrangement |
US4243371A (en) * | 1978-03-13 | 1981-01-06 | General Electric Company | Flash lamp array construction |
JPS5818299Y2 (ja) * | 1978-04-28 | 1983-04-13 | 富士通株式会社 | プリント基板ユニット内蔵型電子機器 |
US4249230A (en) * | 1979-09-04 | 1981-02-03 | Gte Products Corporation | Photoflash unit utilizing circuit board having flashlamps clamped thereto |
US4245279A (en) * | 1979-09-04 | 1981-01-13 | Gte Products Corporation | Photoflash unit with inverted flashlamps |
US5708866A (en) * | 1996-05-02 | 1998-01-13 | Eastman Kodak Company | Camera selects unused flash bulb farthest from taking lens to reduce red-eye effect when camera-to-subject distance within near range |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2290309A (en) * | 1941-09-13 | 1942-07-21 | Aquilla John | Flashlight bulb |
US3348188A (en) * | 1965-06-28 | 1967-10-17 | Eastman Kodak Co | Flash extender |
DE1296520B (de) * | 1965-07-30 | 1969-05-29 | Agfa Gevaert Ag | Mehrfachblitzeinrichtung |
NL154332B (nl) * | 1966-06-04 | 1977-08-15 | Philips Nv | Serieflitsarmatuur met achtereenvolgens te ontsteken flitslampen. |
GB1209158A (en) * | 1967-12-05 | 1970-10-21 | Howard Electronic Ind Ltd | Device for testing experimental circuits |
NL6804718A (de) * | 1968-04-04 | 1969-10-07 | ||
US3583304A (en) * | 1968-09-16 | 1971-06-08 | Polaroid Corp | Photographic camera |
US3598985A (en) * | 1968-12-16 | 1971-08-10 | Gen Electric | Construction of disposable photoflash lamp array |
US3614412A (en) * | 1969-03-17 | 1971-10-19 | Polaroid Corp | Photoflash lamp assembly |
US3608451A (en) * | 1969-09-18 | 1971-09-28 | Lester S Kelem | Structure for exposing photographic film with flash illumination |
US3837786A (en) * | 1973-11-21 | 1974-09-24 | Gte Sylvania Inc | Photoflash assembly with serially advancing lamps and ejector |
-
1974
- 1974-03-06 US US05/448,671 patent/US3937946A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-31 DE DE2504072A patent/DE2504072C3/de not_active Expired
- 1975-02-03 CA CA219,226A patent/CA1034551A/en not_active Expired
- 1975-02-18 AR AR257671A patent/AR209599A1/es active
- 1975-02-27 IT IT20689/75A patent/IT1033220B/it active
- 1975-02-28 GB GB44956/77A patent/GB1506062A/en not_active Expired
- 1975-02-28 GB GB8509/75A patent/GB1506061A/en not_active Expired
- 1975-03-04 BR BR1269/75A patent/BR7501269A/pt unknown
- 1975-03-05 JP JP2611975A patent/JPS5331776B2/ja not_active Expired
- 1975-03-06 BE BE154090A patent/BE826388A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-06 NL NL7502703A patent/NL7502703A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-03-06 FR FR7506972A patent/FR2263528B1/fr not_active Expired
- 1975-03-06 SU SU752110885A patent/SU965373A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3937946A (en) | 1976-02-10 |
JPS50125732A (de) | 1975-10-03 |
DE2504072A1 (de) | 1975-09-11 |
DE2504072B2 (de) | 1977-11-17 |
GB1506061A (en) | 1978-04-05 |
BR7501269A (pt) | 1975-12-02 |
GB1506062A (en) | 1978-04-05 |
AR209599A1 (es) | 1977-05-13 |
JPS5331776B2 (de) | 1978-09-05 |
FR2263528B1 (de) | 1978-06-23 |
SU965373A3 (ru) | 1982-10-07 |
BE826388A (fr) | 1975-09-08 |
FR2263528A1 (de) | 1975-10-03 |
CA1034551A (en) | 1978-07-11 |
IT1033220B (it) | 1979-07-10 |
NL7502703A (nl) | 1975-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504072C3 (de) | Vielfach-BIitzlampeneinheit | |
DE2559420C3 (de) | Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit | |
DE2909554C3 (de) | Vielfach-Blitzlampenanordnung | |
DE2853530B2 (de) | Vielfach-Blitzlampenanordnung | |
DE2843524A1 (de) | Fotoblitzvorrichtung | |
DE2835922C3 (de) | Blitzlampenanordnung mit reflektierender Schaltkarte | |
DE2630924A1 (de) | Vielfach-blitzlampenanordnung | |
DE2559419C2 (de) | Gedruckte Schaltkarte | |
DE2835901C3 (de) | Blitzlampenanordnung | |
DE2739986B2 (de) | Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung | |
DE2536770C3 (de) | Hochspannungs-Blitzlampeneinheit | |
DE2420983A1 (de) | Blitzlampeneinheit fuer fotografische kameras | |
DE2529022C3 (de) | Vlelfach-Blitzlampeneinheft | |
DE2521094C3 (de) | Vielfach-Blitzlampeneinheit | |
DE1497382A1 (de) | Blitzlampentraeger | |
DE2543285B2 (de) | Blitzlichtanordnung mit auf strahlung ansprechenden schaltern und blitzindikatoren | |
DE2845282C3 (de) | Blitzlampenanordnung | |
DE2541989C3 (de) | Vielfach-Blitzanordnung | |
DE2536770B2 (de) | Hochspannungs-blitzlampeneinheit | |
DE3033018A1 (de) | Blitzlampenanordnung | |
DE2542114C3 (de) | Vielfach-Blitzlampenanordnung | |
DE2521094B2 (de) | Vielfach-blitzlampeneinheit | |
DE2543205C3 (de) | Vielfach-Blitzlampenanordnung | |
DE3033019A1 (de) | Blitzlampenanordnung | |
DE7331137U (de) | Blitzwürfeladapter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |