DE2541989C3 - Vielfach-Blitzanordnung - Google Patents

Vielfach-Blitzanordnung

Info

Publication number
DE2541989C3
DE2541989C3 DE19752541989 DE2541989A DE2541989C3 DE 2541989 C3 DE2541989 C3 DE 2541989C3 DE 19752541989 DE19752541989 DE 19752541989 DE 2541989 A DE2541989 A DE 2541989A DE 2541989 C3 DE2541989 C3 DE 2541989C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
lamps
flash
lamp
flash lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752541989
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541989A1 (de
DE2541989B2 (de
Inventor
Richard South Euclid Ohio Blount (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2541989A1 publication Critical patent/DE2541989A1/de
Publication of DE2541989B2 publication Critical patent/DE2541989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541989C3 publication Critical patent/DE2541989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

den Blitzlampen und dem entsprechenden benach- Fig. 3.
barten wärmeempfindlichen Kunststoffmaterial ver- Die in Fig. 1 gezeigte Vielfach-Blitzlampenanord-
sehen sind. 30 nung 17 ist eine planare Anordnung und enthält
zahlreiche elektrisch zündbare Blitzlampen. Die Anord-
nung weist ein einsteckbares 'Vnsai/stück 18 an ihrer
unteren Seite oder dem unteren Lnde auf, das in einen Sockel von einer Kamera oder einem Blitzadapter paßt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vielfach-Blitzlam- 35 Die Lampenanordnung 17 ist mit einem zweiten
peneinheit mit einem Gehäuse, in dem von vorne nach Ansatzstück 18' an ihrer oberen Seite oder dem oberen
hinten zahlreiche Blitzlampen in einer planaren Ende versehen, so daß die Anordnung 17 an dem
Konfiguration, Reflektoren und eine Schaltkarte mit Kamerasockel in einer von zwei Orientierungen
einer darauf angeordneten Blitzfolgeschaltung enthal- befestigt werden kann, d. h. entweder kann das
ten ist, mit der die Leiterdrähte der Blitzlampen 40 Ansatzstück 18 oder das Ansatzstück 18' in den Sockel
verbunden sind. eingesteckt werden. Die Anordnung 17 weist eine obere
Blitzlampenanordnungen der vorstehend genannten Gruppe 21 von Blitzlampen 22,23,24 und 25 sowie eine
Art sind in den deutschen Patentanmeldungen untere Gruppe 26 aus Blitzlampen 27, 28,2!) und 30 auf,
P 25 29 022 und P 25 29 023 vorgeschlagen. Die Anord- wobei die Lampen in einer planaren Konfiguration
nungen können mit einer Kamera in verschiedenen 45 angeordnet sind. Hinter den entsprechenden Blitzlam-
Orientierungen verbunden werden, in denen jeweils pen sind Reflektoren 22' usw. angeordnet, so daß, wenn
eine andere Gruppe von Blitzlampen relativ weiter jede Lampe geblitzt wird, ihr Licht nach vorne vor die
entfernt ist von der Linsenachse der Kamera als die Anordnung 17 reflektiert wird. Die Lampen sind derart
anderen Lampen. Die Blitzlampen und die elektrische angeordnet und verbunden, daß, wenn die Anordnung
Schaltungsanordnung sind derart angeordnet, daß in 50 durch das Verbindungsstück 18 mit einer Kamera
jeder der Orientierungen der Anordnung in bezug auf verbunden wird, nur die obere Gruppe 21 der Lampen
die Kamera nur diejenige Blitzlampengruppe geblitzt geblitzt wird und wenn die Anordnung um ihre Enden
werden kann, die relativ weiter von der Linsenachse gedreht und durch den anderen Verbindungsansatz 18'
entfernt ist. Der Zweck hierfür besteht darin, die mit der Kamera verbunden wird, dann wird nur die
»aktive« Gruppe der Blitzlampen weiter oberhalb der 55 obere Gruppe 26 der Blitzlampen geblitzt. Durch die
Kameralinse anzuordnen, um die Möglichkeit eines Anordnung sind nur diejenigen Lampen blitzbar, die
»Rotaugen«-Effektes zu vermindern, der bewirkt, daß relativ weit entfernt von der Linsenachse sind, wodurch
die Pupillen der Augen einer Person rot oder rötlich in der unerwünschte Rotaugeneffekt reduziert oder
Blitzlichtaufnahmen erscheinen, die gemacht werden, eliminiert wird.
wenn sich die Blitzlampe nahe an der Kameralinse 60 Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt der
befindet. Aufbau der Anordnung vordere und hintere Gehäuse-
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht teile 36 und 37, die vorzugsweise aus Kunststoff
darin, für eine derartige Vielfach-Blitzlampenanordnung hergestellt und mit Verriegelungsteilen 38 versehen
eine Sichtanzeige für den Fotografen zu schaffen, die sind, die einstückig mit den Gehäuseteilen gegossen
diesem Angaben bezüglich des Funktionszustandes der 65 werden können und die die Gehäuseteile im fertigen
einzelnen Blitzlampen, Spezifikationen oder anderu Montagezustand zusammenhalten, um eine einheitliche
nützliche Hinweise gibt. Blitzanordnung zu bilden. Fig. 4 zeigt zwei Verriege-
Diese Aufgabe wird bei einer Vielfach-Bliizlampen- lungsleile 38a, die hinton an der Seite vom vorderen
Gehäuseteil 36 getragen werden und die mit einem Paar Verriegelungsteilen 386 des hinteren Gehäuseteiles 37 verriegelt sind. In dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das vordere Gehäuseteil ein rechtwinkliger konkaver Körper und das rückwärtige Gehäuseteil 37 ist im wesentlichen flach oder eben und enthält einstückig ausgebildete Verlängerungen 39 und 39' an seinen Enden, die die Verbindungsansätze 18 und 18' teilweise umgeben und schützen und ferner dazu dienen, die mechanische Befestigung am Kamerasockel zu erleichtern. Zwischen den vorderen und hinteren Gehäuseteilen 36 und 37 sind sandwichartig in der genannte ι Reihenfolge die Blitzlampen 22 usw., ein einheitliches Reflektorteil 41 (vorzugsweise aus mit Aluminium überzogenem Kunststoff), das zur Bildung der einzelnen Reflektoren 22' usw. geformt ist, eine gedruckte Schaltkarte 42 mit integral ausgebildeten Verbindungsansätzen 18 und 18' und ein Anzeigeblatt 43 angeordnet, das mit Instruktionen, Informationen 44, Warenzeichen 46 und anderen Angaben wie beispielsweise Blitzindikatoren 47 versehen sein kann, die sich hinter den entsprechenden Blitzlampen befinden und ihre Farbe auf Grund von Wärme- und/oder Lichtstrahlung von einer blitzenden Lampe andern, wodurch auf einen Blick angezeigt wird, welche der Lampen gehlit/t worden und welche noch nicht geblitzt worden ist.
Das An/eigeblatt 43 kann aus Papier oder dünner Pappe bestehen und ist mit Öffnungen versehen, wo die Bhi/indikatoren 47 gewünscht sind, und mit iilitzindikatormaterial, wie beispielsweise ein blattähnliches, hitzeempfindliches Kunststoffmatcrial, beispielsweise wie axialorientiertes Polypropylen, das schrumpft oder schmilzt, wenn es Wärme- oder Strahlungsenergie von einer benachbarten blitzenden Lampe ausgesetzt ist, wodurch die Farbe der Öffnungen in dem An/cigeblatt 43 effektiv verändert wird. Beispielsweise kann das Kunststoffmaterial auf seiner Rückseite durch Tinte oder ein anderes geeignetes Mittel grün gefärbt sein und dieses Grün verschwindet und die öffnung bekommt eine andere Farbe (beispielsweise dunkel), wenn der Kunststoff schrumpft oder wcgschmilzt auf Grund der Wärme von einer benachbarten Blitzlampe. Die Vorderseite des Kunststoffes (in Richtung auf die Blitzlampen) sollte mit einer dunklen Tinte überzogen sein, um so einfacher Wärme zu absorbieren. Über allen Blitzindikatoröffnungen kann ein einzelnes Blitzindikatorblatt 48.angeordnet sein. Durch die Reflektorcinheit 41 und die Schaltkarte 42 hindurch sind öffnungen 51 vorgesehen, um es der Strahlung von den Blitzlampen zu erleichtern, die Blitzindikatoren 47 /u erreichen. Das rückwärtige Gehäuseteil 37 ist transparent (entweder ein klares Material oder mit Fensteröffnungen versehen), um eine Betrachtung der Anzeigen auf dem Anzeigeblatt 43 zu gestatten. Das vordere Gehäuseteil 36 ist wenigstens vor den Lampen 22 usw. transparent, damit Licht von den blitzenden Lampen nach vorne aus der Anordnung austreten kann, und es kann eingefärbt sein, um die Lichtfarbe von den Blitzlampen /u verändern.
Die Höhe und Breite der rechtwinkligen Anordnung sind wesentlich größer als ihre Dicke, und die Höhen und Breiten des Reflcktortcils 41 und der Schaltkarte 42 sind im wesentlichen die gleichen wie die innere Höhe und Breite des Gchäusetcilcs 36, um die I !aliening der Teile in ihrer Lage zu erleichtern. 6s
Der Ansatz 18, der einstückig mit der Schalikartc 42 ausgebildet ist, ist mil zwei elektrischen Anschlüssen 31 und 12 versehen, und in ähnlicher Weise ist der Ansatz 18' mit zwei Anschlüssen 31' und 32' versehen, um mit Anschlüssen eines Kamerasockels in Kontakt zu bringen, damit der Anordnung Zündspannungsimpulse zugeführt werden. Jeder Ansatz ist mit einem dritten Anschluß 33 bzw. 33' versehen, der einen elektrischen Kurzschluß der Schaltungsanordnung der inaktiven unteren Lampengruppe bildet, wenn die Anordnung in einen Sockel eingesteckt ist Die Anschlüsse 31 und 31' sind als eine seitliche »T-Stab«-Konfiguration gezeigt für einen temporären Kurzschluß der Sockelanschlüsse, während die Anordnung eingesteckt ist, um irgendeine Restladung in der Zündimpulsquelle zu entladen und um ferner die Wahrscheinlichkeit zu vermindern, daß die Lampen zufällig durch einen elektrostatische Spannung geblitzt werden, wenn die Anordnung gehandhabt wird.
Auf der Schaltkarte 42 ist eine »gedruckte Schaltung« vorgesehen, die noch beschrieben wird, um ein sequentielles Blitzen der Lampen zu bewirken, indem den Anschlüssen 31,32 oder 31'. Zündspannungsimpulse zugeführt werden. Die oberen und unteren Hälften der gedruckten Schaltung stellen vorzugsweise umgekehrte Spiegelbilder zueinander dar. Leiterdrahte 22,i. 226 usw. der Lampen 22 usw. können auf verschiedene Weisen an der Schaltkarte 42 befestigt werden, beispielsweise durch metallische ösen 22./'. 226'usw.. die in Öffnungen in der Sehaltkarte angeordnet sind. Die Lciterdrahte 22a. 226 usw. führen durch Öffnungen 51 im Reiiekiorteil 41 hindurch und in die entsprechenden Ösenpaare 22,)'. 226'usw. hinein oder hindurch, und die Enden der Ösen sind gekröpft oder gebogen, um die Leiterdrähte /u haltern und einen elektrischen Kontaki mit diesen herzustellen und um ferner die Ösen 111 ihrer Lage zu haltern, wobei ihre Köpfe mit der Schaltung der Schaltkarte in elektrischem Kontakt sind. Eine Metallklemme 56 ist auf das Reflcktorteil 41 geklemmt, das aus Metall oder mit Metall überzogenem Kunststoff besteht, und die Rückseite der Klemme 56 ruht gegen einen Bereich 57 auf einer elektrischen Erdleiterbahn 58 auf der Schaltkarle, der die Anschlüsse 31 und 3Γ umfaßt und der einen Kontakt mit einer der Verbindungsösen 22,7'oder 226'usw. für jede Lampe 22 usw. herstellt
Die Bereiche 59 auf dem transparenten vorderen Gehäuseteil 36 können durchscheinend (opak) oder teilweise durchscheinend sein, indem beispielsweise die Oberfläche an diesen Bereichen aufgerauht wird, um die Lampeneinführungsdrähte 22a, 226 usw. und/oder die unteren Abschnitte der Lampen für ein verbessertes Aussehen der Anordnung vollständig oder teilweise zu verdecken.
Der Schaltkartenanschluß 33 ist Teil einer Leiterbahn, die elektrisch mit dem Einführungsdraht 24.-) der Lampe 24 an der Öse 24a' verbunden ist und er endet an Strahlungsschaltern 61,62 und 63, die auf entsprechende Weise nahe den Lampen 24, 25 und 23 angeordnet sind. Eine Schaltkarten-Leiterbahn 64 ist elektrisch mit dem verbleibenden Leiterdraht der Blitzlampe 25 an der Öse 24,7' verbunden und endet an dem Strahlungsschalter 61. Eine Schaltkarten-Leiterbahn 65 ist mit dem verbleibenden Einführungsdraht der Blitzlampe 23 an der öse 23a' verbunden und endet am Strahlungsschalter 62. In ähnlicher Weise steht eine Schaltkarten-Leiterbahn 66 mit dem verbleibenden Leiierdraht der Blitzlampe 22 an der Öse 226'in Verbindung und endet am Strahlungssi-halter63.
Die Strahlungschaltcr 61, 62 und 63 stehen auf entsprechende Weise mit den Leiterbahnen in Verbindung und überbrücken diese, welche daran angeschlossen sind. Das Material für die Strahlungsschaltcr kann
ein geeignetes Material sein, das zunächst einen offenen Stromkreis (Leerlauf) oder einen hohen Widerstand darstellt, und dessen Widerstand Null wird oder auf einen kleinen Wert absinkt, wenn das Material Strahlung in der Form von Wärme und/oder Licht von einer entsprechenden benachbarten Lampe aufnimmt, wenn die Lampe geblitzt wird. Zu diesem Zweck ist jeder der Strahlungsschaltcr auf entsprechende Weise hinter und nahe an einer Blitzlampe 24, 25, 23 angeordnet. In den Reflektoren können vor den Schallern, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, Fenster in der Form von transparenten Abschnitten oder öffnungen 69 vorgesehen sein, um den Durchtritt von Strahlung zu erleichtern. Ein geeignetes Material, für die Strahlungsschaltcr ist Silberoxid, das in einem Binder wie Polybinylharz dispergicrt ist. leder dieser Slrahlungsschalter wechselt, wenn er Wärme- und/oder Lichtstrahlung von der benachbarten geblitztcn Lampe aufnimmt, von einem Leerlauf oder einem Zustand mit einem hohen Widerstand zu einem Kurzschluß oder einem Zustand mit kleinem Widerstand zwischen seinen Schalterklemmcn auf der Schaltkartc.
Wie bereits erwähnt wurde, enthält der untere Abschnitt der Schultkurlc im wesentlichen ein umgekehrtes Spiegelbild der gleichen Schaltungsanordnung. die im oberen Abschnitt der Schaltkartc bereits beschrieben wurde, und deshalb wird der untere Abschnitt nicht im Detail beschrieben. Es sei lediglich bemerkt, daß die Leiterbahnen von den eingesteckten Anschlüssen 31 und 32 am unteren Teil der Schaltkartc nach oben verlaufen, um so die Schaltungsanordnung in der oberen Hälfte der Schaltkarte zu aktivieren. Wenn die Einheit herumgedreht wird und der Ansatz 18' in einen Sockel eingesteckt ist, sind in ähnlicher Weise die Schalikartcnanschlüssc 31' und 32' mit den Lampen verbunden und aktivieren sie. die dann obere Hälfte der Schaltkarte und demzufolge die obere Hälfte der Blit7Cinheit 17 bilden. Wie bereits erwähnt wurde, führt dies zu der gewünschten Eigenschaft, daß nur die von der Linsenachse relativ entfernteste Lampengruppe gcblit/t wird, wodurch der unerwünschte Rotaugcnef fekt reduziert oder eliminiert wird.
Die Schaltungsanordnung auf der Schaltkartc 42 arbeitet wie folgt. Unter der Annahme, daß keine der vier Lampen in der oberen Hälfte der Einheit 17 geblitzt worden ist, wird beim Auftreten eines ersten Zündimpulses an den Anschlüssen 31, 32 dieser Impuls direkt an die Finführungsdrähtc der ersten angeschlossenen Blitzlampe 24 angelegt, woraufhin die Lampe 24 blitzt und einen offenen Stromkreis zwischen ihren Einführungsdrähten bildet. Wärme- und/oder Lichtstrahlung von der blitzenden ersten Lampe 24 bewirkt, daß der benachbarte .Strahlungsschalter 31 einen geschlossenen Stromkreis (oder einen kleinen Widerstandswert) bildet, wodurch der Anschluß 32 der Schaltkarte elektrisch mit dem Einführungsdraht der zweiten Lampe 25 an der Öse 25.·/' verbunden wird. Wenn dies geschieht, ist der Zündimpuls auf einen Wert abgesunken, der zum Blitzen der zweiten Lampe 25 nicht ausreicht. Wenn der nächste Zündimpuls auftritt, wird er den Einführungsdrähten der zweiten Lampe 25 über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 21 zugeführt, woraufhin die zweite Lampe 25 blitzt. Dadurch wird der Widerstand des .Strahlungsschalters 62 Null oder der Widerstand sinkt auf einen kleinen Wert ab und die zweite Lampe 25 bildet nun einen offenen Stromkreis oder einen großen Widerstand zwischen ihren Einführungsdrähten. Wenn der nächste Zündimpuls auftritt wird dieser über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 62 der dritten Lampe 23 zugeführt, wodurch die Lampe gezünde1 wird und einen offenen Stromkreis bildet. Die Strahlung von dieser blitz.enden Lampe bewirkt, daß der Strahlungsschalter 63 einen irr wesentlichen geschlossenen Stromkreis über seiner Anschlüssen bildet. Somit wird der nächste Zündimpuls über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 63 der Einlührungsdrähten der vierten Blitzlampe 22 zugeführt, woraufhin die Lampe geblitzt wird. Da diese Lampe die letzte Lampe in der aktiven Schaltungsan Ordnung ist, spielt es keine Rolle, ob deren Einführungs drähte einen offenen oder einen geschlossenen Strom kreis nach dem Blitzen darstellen. Zusätzliche Blitzlam pen, Strahlungsschaltcr und elektrische Leiter könner auf Wunsch verwendet werden, wobei der vorstehenc beschriebene allgemeine Gedanke verwendet wird Wenn die Blitzeinheit herum gedreht wird und dei andere Verbindungsansatz 18' am Kamerasocke befestigt wird, wird die Lampengruppe, die dann die oberste und die von der Linsenachsc relativ arr weitesten entfernte Gruppe ist. die aktive Schaltungsan Ordnung und die Lampen werden in der gleichen Weise gpblitzt. wie es vorstehend beschrieben wurde. In einen bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Lampen 2i usw. Hochspannungs-Blitzlampen. die eine Spannung von etwa 2000 Volt bei einem kleinen Strom zurr Blitzen benötigen, und sie werden durch eine Schlag oder .Stoßbeanspruchung eines piezoelektrischen Eic mentes in der Kamera ge/ündet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5

Claims (4)

anordnung der eingangs genannten Art erfindungsge- Patentansprüche: maß dadurch gelöst, daß zwischen der Schaltkarte und einer teilweise transparenten Gehäuserückseite ein
1. Vielfach-Blitzlampenanordnung mit einem Ge- Anzeigeblatt mit Angaben für den Benutzer angeordnet häuse, in dem von vorne nach hinten zahlreiche 5 ist.
Blitzlampen in einer planaren Konfiguration. Reflek- Vorzugsweise umfassen die Angaben Blitzindikator-
toren und eine Schaltkarte mit einer darauf mittel. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfinangeordneten Blitzfolgeschaltung enthalten sind, mit dung ergeben sich aus den übrigen Unteranspruchen.
der die Leiterdrähte der Blitzlampen verbunden Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwi- io insbesondere darin, daß dem Fotografen auf einfache sehen der Schaltkarte (42) und einer teilweisen und billige Weise eine schnelle Information bezüglich transparenten Gehäuserückseite ein Anzeigeblatt des Typs der Blitzlampen, deren Funktionszustandes mit Angaben (44-47) für den Benutzer angeordnet oder wichtiger Spezifikationen gegeben wird. Das ist. Anzeigeblatt gemäß der Erfindung ist raumsparend und
2. Vielfach-Blitzlampenanoidnung nach Anspruch 15 funktionell angeordnet, vor äußeren mechanischen
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Angaben Einwirkungen geschützt und trotzdem gut sichtbar.
Blitzindikatormittel (47) umfassen. Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden
3. Vielfach-Blitzlampenanordnung nach Anspruch Beschreibung und der Zeichnung eines bevorzugten
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzindikator- Ausführungsbeispieles näher erläutert.
mittel ein wärmeempfindliches Kunststoffmaterial 20 Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht von einer aufweisen, das benachbart zu den entsprechenden Vielfach-Blitzlampenanordnung gemäß dem bevorzug-Blitzlampen angeordnet ist und beim Empfang von ten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Strahlung von der entsprechenden benachbarten Fig. 2 ist ein Sprengbild der Anordnung gemäß
geblitzten Lampe seine Farbe ändert. F i g. 1 und zeigt die inneren Teile.
4. Vielfach-Blitzlampenanordnung nach Anspruch 25 Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht von der
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkarte (42) Rückseite der Anordnung.
und die Reflektoren (41) mit öffnungen zwischen Fi g. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in
DE19752541989 1974-09-23 1975-09-20 Vielfach-Blitzanordnung Expired DE2541989C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50833474A 1974-09-23 1974-09-23
US50833474 1974-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541989A1 DE2541989A1 (de) 1976-04-01
DE2541989B2 DE2541989B2 (de) 1976-10-14
DE2541989C3 true DE2541989C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825284C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2853530C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2909554C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2835922C3 (de) Blitzlampenanordnung mit reflektierender Schaltkarte
DE2648403A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2630924C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2721166C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2843524A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2703996C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanorditung
DE2729934A1 (de) Indikator fuer letzten blitz einer blitzlampenanordnung
DE2739986C3 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE2541989C3 (de) Vielfach-Blitzanordnung
DE2841922C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2835901B2 (de) Blitzlampenanordnung
DE2852522A1 (de) Vielfach-photoblitzlampeneinheit
DE2542114C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2541989A1 (de) Vielfach-blitzanordnung
DE2845282C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2420983A1 (de) Blitzlampeneinheit fuer fotografische kameras
DE2543285B2 (de) Blitzlichtanordnung mit auf strahlung ansprechenden schaltern und blitzindikatoren
DE2843523A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2542114A1 (de) Blitzlampenanordnung mit elektrisch angeschlossenem reflektor
DE2549051C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2543205C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2549051B2 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung