DE2739986C3 - Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung - Google Patents

Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung

Info

Publication number
DE2739986C3
DE2739986C3 DE2739986A DE2739986A DE2739986C3 DE 2739986 C3 DE2739986 C3 DE 2739986C3 DE 2739986 A DE2739986 A DE 2739986A DE 2739986 A DE2739986 A DE 2739986A DE 2739986 C3 DE2739986 C3 DE 2739986C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
flash
lamps
last
flashed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2739986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739986B2 (de
DE2739986A1 (de
Inventor
Norman Edward Pepper Pike Ohio Kewley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2739986A1 publication Critical patent/DE2739986A1/de
Publication of DE2739986B2 publication Critical patent/DE2739986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739986C3 publication Critical patent/DE2739986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0457Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vielfach-Blitzlampenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
In der US-PS 39 35 442 ist eine Vielfach-Blitzlampenanordnung mit einer Blitzlampengruppe beschrieben, die elektrisch mit einem Verbindungsstecker an einer Seite der Anordnung verbunden ist, der in eine Kamerafassung einsetzbar ist, über den Blitzzündungsimpulse an die Anordnung geliefert werden. Eine Schaltungsanordnung enthält Schalter, die auf entsprechende Weise durch Lampen betätigt werden, wenn diese blitzen, so daß die Lampen einzeln der Reihe nach geblitzt werden, wenn Zündimpulse zugeführt werden. Eine weitere Blitzlampengruppe in der Anordnung ist elektrisch mit einem Verbindungsstecker an der gegenüberliegenden Seite der Anordnung verbunden, so daß, wenn die Lampen der »oberen« Gruppe geblitzt worden sind, die Anordnung umgedreht wird und die »untere« Lampengruppe die obere Gruppe wird, die dann zum Blitzen zur Verfügung steht Indem nur eine obere Lampengruppe geblitzt wird, ist in jeder der zwei Positionen der Blitzlampenanordnung auf der Kamera der unerwünschte »Rotaugen-Effekt« vermindert, bei dem die Pupillen von fotographierten Personen leicht rot oder rötlich erscheinen, wenn sich die blitzende Lampe zu nahe an der Kameralinse befindet. Bei der Blitzlampenanordnung gemäß der US-PS 39 35 442 befinden sich Blitzindikatoren auf der Rückseite der Anordnung, die ihre Farbe verändern, wenn die Lampen geblitzt worden sind. Dadurch wird angezeigt, wie viele Lampen geblitzt und wie viele noch nicht geblitzt worden sind. Hierzu muß aber der Fotograph bewußt die Blitzindikatoren auf der Rückseite betrachten.
Es sind mehrere Wege angegeben worden, um für einen Letzter-Blitz-Indikator in einem Kamerasucher für verschiedene Typen von Vielfach-Blitzeinheiten zu sorgen. Die US-PS 33 80 357 beschreibt eine Anordnung von vier Indikatorlichtern um anzuzeigen, wie viele Blitzlampen in einem Blitzwürfel geblitzt worden sind, der Lampen mit Glühfäden benutzt Weiterhin beschreibt die US-PS 35 83 841 eine Anordnung von vier Indikatorlichtern zum Anzeigen, wie viele Blitzlampen in einem Blitzwürfel geblitzt worden sind, der durch Schlag bzw. Stoß gezündete Lampen verwendet Die US-Patentschriften 37 07 903, 36 68421 und 37 14407 beschreiben Anordnungen von Blitzwürfeln und Blitzanordnungen mit beim letzten Blitz betätigbaren Stäben zum Betätigen eines bewegbaren Letzter-Blitz-Indika tors, der in einem Kamerasucher sichtbar ist
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
• besteht darin, eine einfache und billig zu fertigende
Anzeige für einen letzten Blitz in einer Blitzanordnung
zu schaffen, die in einem Kamerasucher sichtbar wird, wenn die letzte einer Gruppe von Lampen in einer Vielfach-Blitzlampenanordnung geblitzt worden ist, wobei diese Anzeige elektrisch über die normalen Zündimpuls-Verbindungsanschlüsse der Anordnung ausgelöst werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Anzeige für den letzten Blitz im Sucher einer Kamera erhalten wird, die über die normalen Zündungs-Verbindungsanschlüsse der Blitzanordnung funktioniert und weder zusätzliche Anschlüsse auf der Anordnung noch irgendwelche zusätzlichen Kontaktstücke in der Kamerafassung erfordert Auch die Blitzanordnung selbst benötigt keine zusätzlichen Teile, da die letzte zu blitzende Lampe insofern eine doppelte Funktion ausübt als sie Licht liefert und gewissermaßen einen Schalter bildet, der die Anzeigeschaltung einschaltet Diese Anzeigeschaltung selbst kann als ein getrenntes Bauteil außerhalb der
Blitzlampenanordnung angeordnet werden.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert F i g. 1 ist ein schematisches Schaltbild von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 2 ist eine perspektivische Ansicht von einer Blitzanordnung.
F i g. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3in Fig.2.
F i g. 4 ist eine perspektivische Sprengbildansicht von der Anordnung gemäß F i g. 2.
Zunächst werden die Grundgedanken der Erfindung anhand von F i g. 1 erläutert und daran schließt sich eine detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispieles anhand der F i g. 2—4 an.
In Fig. 1 sind zahlreiche elektrisch zündbare Blitzlampen 5a, 5b, 5c und 5d in einer Blitzanordnung gezeigt, die mit zwei elektrischen Anschlüssen 6a und 6b für eine Verbindung mit zwei Kontaktstücken 7a und 7b in einer Kamerafassung versehen ist. Der Anschluß 6b ist elektrisch mit einem Einführungsdraht von jeder der Blitzlampen 5a bis 5c/ verbunden. Der Anschluß 6a ist elektrisch mit dem anderen Einführungsdraht der Lampe 5a verbunden. Normalerweise geöffnete Strah lungsschalter 8a, Sb und 8c sind auf entsprechende Weise zwischen den anderen Einführungsdrähten der Lampen 5c und Sd und dem Anschluß 6a in Reihe geschaltet und auf entsprechende Weise genügend nahe an den Lampen 5a, 56 und 5c angeordnet, um von diesen genügend Licht- und/oder Wärmestrahlung zu empfangen, wenn die Lampen geblitzt werden. Die Schalter wechseln dann auf einen kleinen Widerstandswert um und verbinden dadurch den Anschluß 6a der Anordnung
mit der nächsten zu blitzenden Lampe. Die ersten drei Lampen 5a, 5b, 5c bilden nach dem Blitzen Ober ihren Einführungsdrähten einen offenen Stromkreis oder sie haben eine hohe Impedanz. Der gleiche Effekt kann dadurch erreicht werden, daß Sicherungen mit den Lampen in Reihe geschaltet werden, die aufgrund der Strahlung von den geblitzten Lampen offene Stromkreise bilden.
Erfindungsgemäß hat die letzte zu blitzende Lampe einen solchen Aufbau, daß sie nach dem Blitzen einen Kurzschluß oder eine kleine Impedanz (Widerstand) Ober ihren Einführungsdrähten bildet In F i g. 2 ist die Lampe 5c/als Lampe 22 in der oberen Gruppe 21 und als Lampe 30 in der unteren Gruppe 26 gezeigt Beispiele für einen Kurzschluß bildende Lampen sind in den US-Patentschriften 36 92 995 und 3918 884 beschrieben. Die kleine Impedanz (Widerstand) der letzten geblitzten Lampe 5d bildet fiber den geschlossenen Strahlungsschalter 8c eine kleine Impedanz oder einen Kurzschluß fiber den Anschlüssen 6a und 6b der Anordnung aus.
Die Kamera oder Blitzadapter mit der die Blitzanordnung verbunden ist ist mit einer Zündsignal- oder Impulsquelle versehen, die die Blitzlampen zum Blitzen bringt Wenn die Blitzlampen Hochspannungslampen sind, die eine Zündimpulsspannung von mehreren hundert oder einigen tausend Volt bei geringer Energie erfordern, kann die Zündimpulsquelle ein piezo-elektrisches Element 9 enthalten, das durch eine Hammervorrichtung 10 synchron mit dem öffnen der Kamerablende geschlagen wird, wodurch ein Zündimpuls von beispielsweise 2000 oder 3000 Volt erzeugt wird, der an die Fassungskontakte la und Tb und somit an die Eingangsklemmen 6a und 6b der Blitzanordnung angelegt wird. Um auf den Kurzschluß der letzten geblitzten Lampe 5d anzusprechen und an der Kamera, vorzugsweise im Sucher, anzuzeigen, daß die letzte Lampe gezündet worden ist, ist eine Schaltungsanordnung mit einem Transistor 11 vorgesehen, dessen Basiselektrode über einen Widerstand 12 mit dem Fassungskontakt 7ο verbunden ist. Eine Batterie 13 und ein den letzten Blitz anzeigender Leuchtkolben 14 sind zwischen den Emitter-Kollektorelektroden des Transistors 11 in Reihe geschaltet, und eine Gleichrichterdiode 15 ist zwischen den Fassungskontakt 7a und den Knotenpunkt der Batterie 13 und des Leuchtkolbens 14 geschaltet. In der speziellen, gezeigten Schaltungsanordnung ist der Transistor 11 ein npn-Transistor, und das piezo-elektrische Element, die Batterie 13 und die Diode 15 sind mit ihren gezeigten Polaritäten verschaltet. In einer Blitzlampenanordnung mit einer weiteren Blitzlampengruppe sind deren Lampen und Schalter ebenfalls so angeordnet, wie es in F i g. 1 gezeigt ist.
Die Schaltungsanordnung für den letzten Blitz anzeigenden Indikator arbeitet wie folgt. Der Transistor 11 hat normalerweise eine hohe Impedanz zwischen der Kollektor-Emitter-Strecke und infolgedessen leuchtet die Lampe 14 nicht. Wenn die letzte Lampe 5d geblitzt ist, verbindet ihr kleiner Widerstand den positiven Pol der Batterie 13 mit der Basiselektrode des Transistors 11 über die Diode 15, den geschlossenen Strahlungsschalter 8c und den Widerstand 12, wobei der Transistor so vorgespannt wird, daß er eine relativ kleine Impedanz zwischen Kollektor und Emitter hat, so daß der Strom aus der Batterie 13 bewirkt, daß die Indikatorlampe 14 leuchtet. Auf diese Weise wird in dem Kamerasucher angezeigt, daß die letzte Lampe geblitzt worden ist In einem praktischen Ausführungsbeispiel war die Batterie t3 eine kleine 1,5 Volt-Batterie, die Lampe 14 war eine kleine Glühlampe, die 30 Milliampere zieht der Transistor 11 war die Type 2N 33Sl und die Diode 15 war ein Niederstrom-Hochspannungsgleichrichter (beispielsweise 5000 Volt) zum Sperren der Zündimpulse des piezoelektrischen Elementes vor der Indikatorlampe und der Batterie und dem Transistor. Der Widerstand 12 kann einen Wert von 1000 Ohm haben und dient zur Begrenzung des Basisstromes des Transistors auf einen sicheren Wert
In dem in den F i g. 2—4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Vielfach-Blitzlampeneinheit 17 mit einem planaren Aufbau, die zahlreiche elektrisch zündbare Blitzlampen enthält mit einem einsteckbaren Ansatzstück 18 an dem unteren Ende versehen, das in eine Fassung einer Kamera oder eines Blitzadapters hinein paßt Die Blitzanordnung 17 ist mit einem zweiten einsteckbaren Ansatzstück 18' am oberen Ende versehen, wobei die Anordnung 17 in der Kamerafassung in einer von zwei Orientierungen befestigt werden kann, d. h. entweder wird das Ansatzstück 18 oder das Ansatzstück 18' in die Fassung eingesteckt Die Anordnung 17 ist mit einer oberen Gruppe 21 von Blitzlampen 22.23,24 und 25 und einer unteren Gruppe 26 von Blitzlampen 27,28,29 und 30 versehen, wobei die Lampen in einer planaren Konfiguration angeordnet sind. Hinter den entsprechenden Blitzlampen sind Reflektoren 22' usw. angeordnet so daß beim Blitzen einer jeweiligen Lampe das Licht nach vorne vor die Anordnung 17 projiziert wird. Die Lampen sind derart angeordnet und verbunden, daß, wenn die Anordnung mit dem Ansatzstück 18 in die Kamera eingesteckt ist, nur die obere Lampengruppe 21 geblitzt wird, und wenn die Anordnung um ihre Enden gedreht und mit dem anderen Ansatzstück 18' mit der Kamera verbunden wird, dann kann nur die obere Blitzlampengruppe 26 geblitzt werden. Durch diese Anordnung sind nur die von der Linsenachse relativ weit entfernten Lampen blitzbar, wodurch der unerwünschte »Rotaugen-Effekt« reduziert bzw. eliminiert wird.
Der Aufbau dieser Anordnung umfaßt vordere und hintere Gehäuseteile 36 und 37, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und mit Verriegelungsteilen 38 versehen sind, die mit den Gehäuseteilen einstückig ausgeformt sein können und die Gehäuseteile im fertigen Montagezustand miteinander verriegeln, um eine einheitliche Blitzanordnung zu bilden. Fig.3 zeigt ein Paar Verriegelungsteile 38a, die hinten an der Seite des vorderen Gehäuseteiles 36 getragen sind und mit einem Paar Verriegelungsteilen 38b in Eingriff stehen, die sich an dem hinteren Gehäuseteil 37 befinden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel bildet das vordere Gehäuseteil 36 einen rechtwinkligen Hohlraum, und das hintere Gehäuseteil 37 ist im wesentlichen eben und bildet einstückige Verlängerungen 39 und 39' an seinen Enden, die die Verbindungsansätze 18 und 18' teilweise umgeben und schützen und weiterhin d;r leichteren mechanischen Befestigung an der Kamerafassung dienen. Zwischen den vorderen und hinteren Gehäuseteilen 36 und 37 sind in der folgenden Reihenfolge die Blitzlampen 22 usw. ein einstückiges Reflektorteil 41 (vorzugsweise aus einem mit Aluminium überzogenen Kunststoff), das zur Bildung der einzelnen Reflektoren 22' usw. geformt ist, eine gedruckte Schaltkarte 42, die mit einstückigen Verbindungsansätzen 18 und 18' versehen ist, und ein Anzeigeblatt 43 sandwichartig angeordnet, das mit Instruktionen, Informationen 44,
Warenzeichen 46 und anderen Anzeigen versehen sein kann, wie beispielsweise mit Blitzindikatoren, die hinter den entsprechenden Lampen angeordnet sind und die Farbe aufgrund von Wärme- und/oder Lichtstrahlung von einer blitzenden Lampe wechseln und somit auf einen Blick anzeigen, welche der Lampen geblitzt und welche noch nicht geblitzt worden ist
Das Anzeigeblatt 43: kann aus Papier oder dünner Pappe sein und ist mit öffnungen versehen, wo die Blitzindikatoren gewünscht sind, und mit Blitzindikatormaterial überdeckt, wie beispielsweise einem blattartigen, hitzeempfindlichen Kunststoffmaterial, beispielsweise biaxial orientiertes Polypropylen, das schrumpft oder schmilzt, wenn es Wärme- oder Strahlungsenergie von einer benachbarten blitzenden Lampe ausgesetzt ist, wodurch die Farbe der öffnungen in dem Anzeigeblatt 43 wirksam verändert wird, öffnungen 51 sind durch die Reflektoreinheit 41 und die Schaltkarte 42 hindurch ausgebildet, damit die Strahlung von blitzenden Lampen leichter die Blitzindikatoren erreicht Das rückwärtige Gehäuseteil 37 ist transparent (entweder aus klarem Material oder mit Fensteröffnungen versehen), um eine Betrachtung der Anzeigen auf dem Anzeigeblatt 43 zu gestatten. Das vordere Gehäuseteil 36 ist wenigstens vor den Lampen 22 usw. transparent, damit das von blitzenden Lampen emittierte Licht nach vorne vor die Anordnung austreten kann. Es kann aber auch getönt sein, um die Farbe des Lichtes von den Blitzlampen zu verändern.
Die Höhe und Breite der rechtwinkligen Anordnung sind wesentlich größer als die Dicke der Anordnung, und die Höhen und Breiten des Reflektorteiles 41 und der Schaltkarte 42 sind im wesentlichen die gleichen wie die innere Höhe und Breite des Gehäuseteiles 36, um die Halterung der Teile in ihrer Lage zu erleichtern. Das Ansatzstück 18, das einstückig mit der Schaltkarte 42 ausgebildet ist, ist mit zwei elektrischen Anschlüssen 31 und 32 versehen, und in ähnlicher Weise ist das Ansatzstück 18' mit zwei Anschlüssen 31' und 32' versehen, um einen Kontakt mit den Anschlüssen einer Kamerafassung zum Zuführen von Zündspannungsimpulsen zur Anordnung herzustellen. Diese Anschlüsse entsprechen den Anschlüssen 6a und 6b in F i g. 1. Jedes Ansatzstück ist mit einem dritten Anschluß 33 bzw. 33' versehen, der als ein elektrischer Kurzschluß der Schaltungsanordnung der inaktiven unteren Blitzlampengruppe dient, wenn die Anordnung in eine Fassung eingesteckt ist Die Anschlüsse 31 und 31' sind mit einer seitlichen »T-Stab«-Konfiguration gezeigt für einen temporären Kurzschluß der Fassungskontakte, wenn die Anordnung eingesteckt wird, um irgendeine Restladung in der Zündimpulsquelle abzuleiten und um auch die Wahrscheinlichkeit zu senken, daß Blitzlampen zufällig durch elektrostatische Spannung geblitzt werden, wenn die Anordnung gehandhabt wird.
Auf der Schaltkarte 42 befindet sich eine »gedruckte Schaltung«, um, wie im folgenden noch näher beschrieben werden wird, die Blitzlampen der Reihe nach zu blitzen, indem Zündspannungsimpulse an die Anschlüsse 31, 32 oder 3Γ, 32" angelegt werden. Die oberen und unteren Hälften der gedruckten Schaltung sind vorzugsweise umgekehrte Spiegelbilder zueinander. Die Leiterdrähte 22a, 22b, usw. der Lampen 22 usw. sind an der Schaltkarte 42 mittels metallischer ösen 22a', 22b' usw. befestigt, die durch die Öffnungen in der Schaltkarte hindurchführen. Die Leiterdrähte 22a, 22f> usw. führen durch öffnungen 52 in dem Reflektorteil 41 hindurch und ragen in die entsprechenden ösenpaare 22a', 22b' usw. hinein oder durch diese hindurch. Die Enden der ösen sind seitlich gekröpft oder gebogen, um die Leiterdrähte zu halten und einen elektrischen Kontakt mit diesen herzustellen und um ferner die ösen in ihrer Lage zu halten, wobei ihre Köpfe einen elektrischen Kontakt mit der Schaltung auf der Schaltkarte herstellen.
Auf das Reflektorteil 41 ist eine Metallklemme 56 aufgesteckt, wobei der Reflektor bevorzugt aus einem mit Metall beschichteten Kunststoffmaterial besteht, und die Rückseite der Metallklemme 56 ruht unter Berührungskontakt auf einem Bereich 57 einer elektrischen Masseleitung 58 auf der Karte, die die Anschlüsse 31 und 31' enthält und Kontakt mit einer der Verbindungsösen 22a' oder 22b' etc. der einzelnen Lampen 22 etc. bildet, wobei die Reflektoreinheit 41 zusätzlich als elektrisch geerdeter Schirm dient.
Flächen 59 auf dem transparenten Frontgehäuseteil 36 können undurchsichtig oder teilweise undurchsichtig gemacht werden, indem z. B. in diesen Flächen die Oberfläche aufgerauht wird, um die Lampenanschlüsse 22a, 22b etc. und/oder die unteren Lampenbereiche ganz oder teilweise zu verbergen, um ein verbessertes Aussehen der Anordnung herzustellen.
Der Anschluß 32 der Schaltungskarte ist ein Teil einer Leiterbahn, die elektrisch mit dem Anschlußdraht 24a der Lampe 24 an der öse 24a'verbunden ist wobei diese Leitungsbahn an den Strahlungsschaltern 61,62 und 63 endet, die auf entsprechende Weise in der Nähe der Lampen 24, 25 und 28 angeordnet sind und die den Schaltern 8a, ib und 8c in F i g. 1 entsprechen. Eine Leiterbahn 64 der Schaltungskarte ist elektrisch mit dem verbleibenden Anschlußdraht der Blitzlichtlampe 25 an der öse 25a' verbunden und endet am Strahlungsschalter 61. Eine Leiterbahn 65 der Schaltungskarte ist an der Öse 23a' mit dem verbleibenden Anschlußdraht der Blitzlichtlampe 23 verbunden und endet am Strahlungsschalter 62. In ähnlicher Weise ist eine Leiterbahn 66 der Schaltungskarte an der öse 22b mit dem verbleibenden Anschlußdraht der Blitzlichtlampe 22 verbunden und endet am Strahlungsschalter 63.
Die Strahlungsschalter 61, 62 und 63 befinden sich in Kontakt mit den Leiterbahnen, mit denen sie verbunden sind und überbrücken diese Leiterbahnen. Das Material der Strahlungsschalter kann irgend ein geeignetes Material sein, das ursprünglich einen offenen Kreis oder einen hohen Widerstand bildet wobei dieser Widerstand gegen null geht oder einen kleinen Wert annimmt, wenn das Material Strahlung in Form von Wärme und/oder Licht aus einer jeweils benachbarten Lampe snpfängt, nachdem diese Lampe gezündet ist. Zu diesem Zweck sind alle Strahlungsschalter jeweils hinter und nahe bei einer Blitzlichtlampe 24; 25,23 angeordnet. In die Reflektoren vor den Schaltern lassen sich Fenster in Form durchsichtiger Bereiche oder öffnungen 69 anbringen, vgl. F i g. 2, um den Strahlungsdurchtritt zu erleichtern. Ein geeignetes Material für die Strahlungsschalter stellt z.B. Silberoxid dar, das in einem Bindemittel, wie z. B. Polyvinylharz, dispergiert ist Alle Strahlungsschalter schalten beim Empfang von Wärme- und oder Lichtstrahlung von der gezündeten, benachbarten Lampe von einem offenen Schaltkreis oder einem hohen Widerstand in einen geschlossenen Schaltkreis oder einen niedrigen Widerstand zwischen
es den Schalteranschlüssen auf der Schaltungskarte.
Wie schon erläutert, enthält der untere Bereich der Schaltkarte im wesentlichen eine spiegelbildliche Umkehrung des im oberen Bereich der Schaltungskarte
vorhandenen Schaltkreises, der daher nicht in Einzelheiten erläutert wird. Es sei bemerkt, daß die Leiterbahnen von den eingesteckten Anschlüssen 31 und 32 am unteren Teil der Schaltkarte nach oben verlaufen, um die Schaltungsanordnung in der oberen Hälfte der Schaltkarte zu aktivieren. Wenn die Einheit herumgedreht und das Ansatzstück 18' in eine Fassung eingesetzt ist, sind die Schaltkartenanschlüsse 31' und 32' in ähnlicher Weise verbunden und aktivieren die Lampen, die dann die obere Hälfte bilden. Dadurch wird die erwünschte Charakteristik erreicht, daß nur die von der Linsenachse relativ am weitesten entfernte Lampengruppe geblitzt wird, wodurch der unerwünschte Rotaugen-Effekt reduziert oder eliminiert wird.
Die Schaltung auf der Schaitungskarte 42 arbeitet auf folgende Weise. Unter der Annahme, daß keine der vier Lampen der oberen Hälfte der Einheit 17 gezündet ist, wird beim Auftreten eines ersten Zündimpulses an den Anschlüssen 31, 32 dieser Impuls direkt den Anschlußdrähten der zuerst angeschlossenen Blitzlichtlampe 24 zugeführt, wodurch die Lampe 24 zündet und zwischen den Anschlußdrähten der Kreis geöffnet wird. Wärme- und/oder Lichtstrahlung von der zündenden ersten Lampe 24 veranlaßt den benachbarten Strahlungsschalter 61, in eine geschlossene Stellung (oder einen kleinen Widerstandswert) überzugehen, wobei der Anschluß 32 der Schaltkarte elektrisch mit dem Anschlußdraht der zweiten Lampe 25 an der öse 25a'verbunden wird. Zu diesem Zeitpunkt hat der Zündimpuls auf einen Wert abgenommen, der nicht ausreicht, die zweite Lampe 25 zu zünder.. Wenn der nächste Zündimpuls auftritt, wird er den Anschlußdrähten der zweiten Lampe 25 über den nunmehr geschlossenen Strahlungsschalter 61 zugeführt, wodurch die zweite Lampe 25 zündet und dadurch den Strahlungsschalter 62 veranlaßt, einen kleinen oder verschwindenden Widerstand anzunehmen, wobei die zweite Lampe 25 nun einen geöffneten Kreis oder hohen Widerstand zwischen ihren Anschlußdrähten besitzt Wenn der nächste Zündimpuls auftritt, wird er über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 62 der dritten Lampe 23 zugeführt, wobei diese Lampe gezündet wird und ihr Kreis geöffnet wird, und wobei durch Strahlung von dieser Lampe der Strahlungsschalter 63 längs seiner Anschlüsse einen geschlossenen Kreis darstellt. Der nächste Zündimpuls wird daher über den geschlossenen Strahlungsschalter 63 an die Anschlußdrähte der vierten Blitzlichtlampe 22 geleitet, wodurch diese Lampe zündet und anschließend als ein geschlossener Schalter arbeitet zur Betätigung eines letzter Blitz-Indikators in der Kamera. Sofern erwünscht, können zusätzliche Blitzlichtlampen, Strahlungsschalter und elektrische Leiter nach dem gerade beschriebenen Prinzip eingesetzt werden. Wenn die Biitzlichteinheit herumgedreht wird, so daß das andere Ansatzstück 18' mit der Kamerafassung verbunden ist, so bildet dann diejenige Lampengruppe, die an die oberste Stelle zu liegen kommt und bezüglich der Linsenachse relativ am weitesten entfernt ist, einen aktiven Schaltkreis, wobei diese Lampengruppe in gleicher Weise wie zuvor beschrieben gezündet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lampen 22 etc. Hochspannungslampen, die zum Zünden z. B. etwa 2000 V bei kleinem Strom erfordern, und diese Lampen können dadurch gezündet werden, daß in der Kamera ein piezo-elektrisches Element in der vorstehend beschriebenen Weise beaufschlagt oder belastet wird.
Erfindungsgemäß wird also ein Indikator bzw. eine Anzeige für den letzten Blitz in einer Kamera geschaffen, der über die normalen Zündungs-Verbindungsanschlüsse der Blitzanordnung funktioniert und keine zusätzlichen Anschlüsse auf der Anordnung noch irgendwelche zusätzlichen Kontakte in der Kamerafassung erfordert. Weiterhin sind keine zusätzlichen Teile in der Anordnung notwendig, da die letzte zu blitzende Lampe eine doppelte Funktion ausübt, indem sie Licht und den letzten Blitz anzeigende Indikatorschalter liefert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vielfach-Blitzlampenanordnung mit einer Gruppe von der Reihe nach zu blitzenden Blitzlampen, die in parallelen Lampenstromzweigen mit auf Strahlung ansprechenden Schaltern in Reihe geschaltet sind und denen elektrische Lampen-Zündsignale zum Zünden der Blitzlampen zuführbar sind, und mit einer Anzeige für das Blitzen der letzten Blitzlampe der Gruppe, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lampenstromzweige außer demjenigen der letzten zu blitzenden Lampe (Sd) nach dem Blitzen ihrer Lampen offene Stromzweige bzw. große Widerstände aufweisen und der Lampenstromzweig der letzten zu blitzenden Lampe (Sd) einen Kurzschluß bzw. einen kleinen Widerstand aufweist, nachdem die Lampe geblitzt worden ist, und daß den Lampenstromzweigen eine Anzeigeschaltung für das Blitzen der letzten Blitzlampe (Sd) parallel geschaltet ist, die einen Stromkreis aus einer Anzeigelampe (14) der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors (U) und einer Stromquelle (13) enthält, wobei die Basis des Transistors (11) nach dem Blitzen der letzten Blitzlampe über deren Stromzweig mit der Stromquelle verbunden ist
DE2739986A 1976-09-08 1977-09-06 Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung Expired DE2739986C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/721,202 US4048487A (en) 1976-09-08 1976-09-08 Last-flash indicator switch in photoflash array

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739986A1 DE2739986A1 (de) 1978-03-09
DE2739986B2 DE2739986B2 (de) 1979-12-20
DE2739986C3 true DE2739986C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=24896978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739986A Expired DE2739986C3 (de) 1976-09-08 1977-09-06 Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4048487A (de)
JP (1) JPS5332724A (de)
BE (1) BE858512A (de)
CA (1) CA1111899A (de)
DE (1) DE2739986C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158879A (en) * 1976-07-26 1979-06-19 Polaroid Corporation Flip flash having final flash signal
US4176389A (en) * 1977-10-25 1979-11-27 Gte Sylvania Incorporated Photoflash unit with two-color indicator
US4186424A (en) * 1978-02-17 1980-01-29 Gte Sylvania Incorporated Photoflash unit having lamp arrays on opposing sides
US4329140A (en) * 1979-07-19 1982-05-11 Polaroid Corporation Multiple flash arrangement with redundant fuse arrangement
US4334856A (en) * 1980-06-06 1982-06-15 Gte Products Corporation Photoflash array with selective pairing of lamps
US4324543A (en) * 1980-06-06 1982-04-13 Gte Products Corporation Photoflash array with selective pairing of lamps and switching of common circuit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380357A (en) * 1965-07-12 1968-04-30 Eastman Kodak Co Multilamp flash photography signal means indicating the number of successive, good flash lamps
US3532931A (en) * 1968-12-16 1970-10-06 Gen Electric Photoflash assembly for sequentially flashing lamps utilizing voltage and current responsive devices
US3583841A (en) * 1969-03-03 1971-06-08 Eastman Kodak Co Means for determining the condition of percussively ignitable flashbulbs
DE1952049A1 (de) * 1969-10-16 1971-04-29 Agfa Gevaert Ag Mehrfachblitzeinrichtung
US3668421A (en) * 1970-12-04 1972-06-06 Gen Electric Photoflash lamp array with automatic switching
US3707903A (en) * 1970-12-04 1973-01-02 Gen Electric Flash indicator for photoflash lamps
US3714407A (en) * 1971-03-15 1973-01-30 Gen Electric Photoflash lamp arrangement having thermally actuated control
NL7306019A (de) * 1973-05-01 1974-11-05
US3898512A (en) * 1974-03-08 1975-08-05 Berkey Photo Inc Photoflash lamp array sequencing circuits
US3935442A (en) * 1974-09-26 1976-01-27 General Electric Company Photoflash lamp array having electrically connected reflector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5332724A (en) 1978-03-28
CA1111899A (en) 1981-11-03
DE2739986B2 (de) 1979-12-20
US4048487A (en) 1977-09-13
DE2739986A1 (de) 1978-03-09
BE858512A (fr) 1978-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825284C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2853530C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2909554C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2729934A1 (de) Indikator fuer letzten blitz einer blitzlampenanordnung
DE2739986C3 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE2648403A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2843524A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2630924C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2559420B2 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2835922C3 (de) Blitzlampenanordnung mit reflektierender Schaltkarte
DE2742243A1 (de) Vielfach-photoblitzlampe mit einem system zur statischen erdung
DE2835901C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2841922C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2703996B2 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2845282C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2843523A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2559419B1 (de) Gedruckte Schaltkarte
DE2420983A1 (de) Blitzlampeneinheit fuer fotografische kameras
DE2852522A1 (de) Vielfach-photoblitzlampeneinheit
DE2541989C3 (de) Vielfach-Blitzanordnung
DE2543285B2 (de) Blitzlichtanordnung mit auf strahlung ansprechenden schaltern und blitzindikatoren
DE2936545A1 (de) Blitzlampeneinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2549051C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2521094C3 (de) Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2541989A1 (de) Vielfach-blitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee